Habe mal mein DMM hingehalten. Ergebnis: Die Vergaser sind einwandfrei geerdet, sehr wahrscheinlich über die Züge. Dies lässt die Idee, das Durchkneifen der Züge als Diebstahldetektion heranzuziehen, verpuffen, da ja die masseseitigen und mit der Alarmanlage zu verbindende Zugreste am Fahrzeug verbleiben. Nein, da muss eine andere Lösung her, die Vergaserdiebstahlalarmanlage. Und die geht beispielsweise so:
Man benötigt
2 Stück Ringkabelschuhe M5,
2 passend bemessene Stücke Litze mit auffallender Isolation, z.B. die grün-gelbe, die in Kabeln als PE-Leiter verwendet wird,
2 Stück Widerstände 22 kOhm,
2 Stück Universal-Kleinleistungstransistoren, z.B. BC547B,
1 Stück Alarmvorrichtung, z.B. lauter elektronischer Intervallpiepser,
diverse Leitungen, Lochrasterplatine, Kleinzeug eben.
Man schlägt an zwei passend abgelängte Stücke der auffälligen Litze je einen Ringkabelschuh so an, dass nichts abvibrieren kann, und befestigt diese Kabelschuhe unter je einer Dombefestigungsschraube jedes Vergasers. Auf dem Lochrasterplatinenstück werden die Emitter der beiden Transistoren miteinander verbunden und nach Masse geführt. Die beiden Collektoren werden ebenfalls verbunden und an den Minusanschluss des Intervallpiepsers gelegt. An die Basen kommen je ein Widerstand 22 kOhm und jeweils ein freies Ende der Leitungen von den Vergasern. Die freien Enden der Widerstände und des Intervallpiepsers kommen an Klemme 30 (Batterie-Plus).
Die Funktion ist simpel: Sobald eine der beiden Sensorlitzen durchtrennt oder abgeschraubt wird, schaltet der betreffende Transistor durch, weil er über seinen Basiswiderstand Strom erhält, und lässt den Intervallpiepser ertönen.
Wichtig ist, die Sensorlitzen möglichst auffällig zu machen, um potentiell klebrige Finger abzuschrecken.
Dies ist zwar, ich weiß es, auch kein absoluter Schutz, aber mal angenommen, der Langfinger lässt von seinem Vorhaben ab, weil er vom Piepser erschreckt wird, ist das Risiko maximal auf zwei durchtrennte Züge, den defekten Spritschlauch und eine evtl. vom Piepser leergenuckelte Fahrzeugbatterie begrenzt.
Apropos leernuckeln: Im Ruhezustand wird die Stromaufnahme ausschließlich durch die beiden Basiswiderstände bestimmt, sie beträgt etwas mehr als 1 mA. Die Selbstentladung des Akkus dürfte größer sein.
Beste Grüße, Uwe