Schon wieder die Vergaser geklaut…

Ich glaube, der Florian weiß selbst, das der einzige wirksame Diebstahlschutz eine abgeschlossene Garage wäre.
Da dies aber in der Stadt nicht so reich gesäht ist, hatte ich, bevor ich aufs Land zog, in Köln Citynähe eine andere Unterstellmöglichkeit gefunden.
In einer nahegelegenen Tiefgarage mietete ich für kleines Geld eine ungenutzte Ecke an, die genügend Platz für mein Moped bot.
Sowas gibts in jeder Tiefgarage, man muß nur Verwaltung /Eigentümer ansprechen.
 
Ich glaube, der Florian weiß selbst, das der einzige wirksame Diebstahlschutz eine abgeschlossene Garage wäre.
Da dies aber in der Stadt nicht so reich gesäht ist, hatte ich, bevor ich aufs Land zog, in Köln Citynähe eine andere Unterstellmöglichkeit gefunden.
In einer nahegelegenen Tiefgarage mietete ich für kleines Geld eine ungenutzte Ecke an, die genügend Platz für mein Moped bot.
Sowas gibts in jeder Tiefgarage, man muß nur Verwaltung /Eigentümer ansprechen.

Das ist in der Tat richtig

Das ist minimal besser als Laternenparken, mehr auch nicht.
 
Ende gut, alles gut!

Nochmals danke für die rege Anteilnahme. :fuenfe:

Die BMW fährt wieder, die Versicherung hat bezahlt und ich stehe kurz vor Abschluß eines Mietvertrages für einen Garagenplatz. Bis dahin steht das Moped sicher im Keller meiner Arbeitsstätte.

Erleichtert,
Florian
 
AW: Schon wieder die Vergaser geklaut… -> mir auch 2 x

>…innerhalb von 8 Monaten schon zum zweiten mal

meine R100 GS stand am 26.02.2013 auch ohne Vergaser da (BLN Kreuzberg) ich habe sie dann reparieren lassen, hatte sie am 15.03. wieder. In der Nacht vom 18. auf den 19.03.2013 waren die neuen Vergaser auch geklaut. Also nach 3 Tagen und 4 km Laufleistung. Bin gespannt wie die Versicherung reagiert und knobel gerade wie ich sie festschweissen kann. Wird warscheinlich etwas wie ein Eisenring, der unter dem Dom jedes Vergasers sitzt und mit einem Stahlstab unterm Tank die beiden Vergaser miteinander verbindet. Ich schicke ein Foto, wenn ich eine Loesung habe.

Denke gravieren schadet nix, aber halte das nicht fuer wirkungsvoll
 
AW: Schon wieder die Vergaser geklaut… -> mir auch 2 x

>…innerhalb von 8 Monaten schon zum zweiten mal

meine R100 GS stand am 26.02.2013 auch ohne Vergaser da (BLN Kreuzberg) ich habe sie dann reparieren lassen, hatte sie am 15.03. wieder. In der Nacht vom 18. auf den 19.03.2013 waren die neuen Vergaser auch geklaut. Also nach 3 Tagen und 4 km Laufleistung. Bin gespannt wie die Versicherung reagiert und knobel gerade wie ich sie festschweissen kann. Wird warscheinlich etwas wie ein Eisenring, der unter dem Dom jedes Vergasers sitzt und mit einem Stahlstab unterm Tank die beiden Vergaser miteinander verbindet. Ich schicke ein Foto, wenn ich eine Loesung habe.

Denke gravieren schadet nix, aber halte das nicht fuer wirkungsvoll


Meister Schnupper,

dann brate direkt noch deinen Endtopf und vielleicht auch noch ein paar andere Teile fest. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzliches Beileid!

Vorschlag: aus den Schlauchbindern die Schraube rauspfriemeln und am Kopf (direkt unter dem Sechskant) auf der Drehbank einen schmalen Einstich vornehmen - also eine Abreißschraube draus machen, die beim Anziehen ihres Kopfes verlustig geht. Das sollte problemlos möglich sein, die gängigen Schlauchbinder haben unter dem Kopf noch einen schmalen Bund. Stabile Schlauchbinder verwenden - nicht die Originalteile, da kann man das Schloß einfach mit einer WaPu-Zange abdrehen. Sorum montieren, daß man möglichst schlecht ans Schloß drankommt.

Die Gummischlauch-Ansaugstutzen sollten dann allerdings noch gegen etwas ersetzt werden, was sich nicht so einfach mit dem Messer durchschneiden läßt ("Tuning-Ansaugstutzen", z.B.).

Wenn Du allerdings selbst mal an die Vergaser willst, bleibt nur Flex (oder besser Dremel).

Klauen ist so zwar nicht unmöglich, aber zumindest stark erschwert.
 
Das scheint ja Methode zu haben. X( Man klaut alte Teile, wartet bis sie durch neue ersetzt worden sind und klaut dann die neuwertigen. Bei Autos ist das wohl laut Presse schon länger so.:schimpf:

Ich wünsche den Verbrechern die Krätze an den Hals und keine Hände zum
Kratzen.

Gruß, Sucky


Edit: Rächtschraibunk
 
Zuletzt bearbeitet:
Idee, Idee, Idee.

Da die Versager ja keine Dierekte Masseverbindung haben,
Nur eventuell über die Züge, sollte eine Alarmschaltung über Masse#Funktionieren. Kommt auf einen Versuch an.

Meine Schaltung währe:
Ein Kabel an den Vergaser schrauben.
Das andere Ende an eine Alarmanlage oder einfach eine Schaltung mittels Hupe, Blinker, Rundumleuchte.
Die bösen Buben Kappen dann die Züge mittels Seitenschneider.
Die Masse fehlt dann der "Alarmschaltung".
Die natürlich sofort rabatz macht.
Ach währe Platz für einen kleinen Elektronischen Weidezaun, Stromspender eine feine Sache. Die Finger sollten sofort das Glühen anfangen.

Ob das so Funktionieren kann ?

Gruß klaus
 
Berlin ist geil aber pleite (der Bürgermeister).

In Berlin werden statistisch (pro zugel. Fz) gesehen fast 16mal mehr Autos geklaut als in z. B. in München. Offensichtlich ist das bei Mopedteilen ähnlich, wenn man die reglemäßigen Hilferufe hier so sieht.

Das ist natürlich Kacke. Ich würde wahrscheinlich platzen in deiner Situation. Aber außer einer Garage hilft hier wahrscheinlich sowieso nix. Mehr Polizei oder Kameras oder... das will aber auch keiner.

Ich wünsche Dir, dass die Versicherung keine Zicken macht.

Wie hoch sind eigentlich die Haftpflichprämien in B ?

alles Gute
Ulli
 
AW: Schon wieder die Vergaser geklaut… -> mir auch 2 x

>…innerhalb von 8 Monaten schon zum zweiten mal

meine R100 GS stand am 26.02.2013 auch ohne Vergaser da (BLN Kreuzberg) ich habe sie dann reparieren lassen, hatte sie am 15.03. wieder. In der Nacht vom 18. auf den 19.03.2013 waren die neuen Vergaser auch geklaut. Also nach 3 Tagen und 4 km Laufleistung. Bin gespannt wie die Versicherung reagiert und knobel gerade wie ich sie festschweissen kann. Wird warscheinlich etwas wie ein Eisenring, der unter dem Dom jedes Vergasers sitzt und mit einem Stahlstab unterm Tank die beiden Vergaser miteinander verbindet. Ich schicke ein Foto, wenn ich eine Loesung habe.

Denke gravieren schadet nix, aber halte das nicht fuer wirkungsvoll

Hallo,

Du bist der Lösung schon ganz nah. Die "Verbindung" beider Vergaser sollte allerdings schwebender Natur sein, sonst vibrieren die fest angelenkten Teile durch.
Ach übrigens, besser kein Foto. Die Diebe lesen ggf. mit und bereiten sich so vor.
Es ist doch viel schöner, als Dieb von einer solchen Sicherung überrascht zu werden.

Meine Lösung sieht ähnlich aus.

Viel Erfolg,
Andi
 
Vergaser mit Draht sichern, den Draht an einen Zugschalter anschließen: PENG.
Die Dinger gibt es auch in größer, aber man soll das Motorrad später ja wiederfinden.
 
ich verstehe es auch als warnung....werde jetzt nachdem ich den topf ersetzen muss die karre nur tags dort abstellen. sobald dunkelheit kommt stell ich sie wieder in die garage. ich muss dann halt 5min rad fahren. aber lieber als 3-4 mal im jahr neuteile besorgen gehen auf die die ärs... nur warten und sich freuen.
saisonbeginn vor der tür scheint ja wieder vermehrt die langfinger anzuziehen, bzw. vl wars denen bis dato zu kalt zum schrauben. mein dieb hat übrigens schön brav alle schrauben und beilagscheiben auch gleich mitgenommen. v2a, dann muss er nicht selbst nachmessen und zu schrauben scholz gehen. zum glück hab ich den v2a krümmer mit mumienwickeln versehen ;-))) das hat ihn dann doch nicht interessiert.
greets und beileid
 
Hi Morb,

in deinem Avatar steht: Berlin / Weiden. Letztere Stadt ist mir wohlbekannt. Pendelst Du häufiger?

Gruß,
Andi
 
Nö, aber danke fürs Angebot. Mich interessiert eher, ob Du die Strecke mit dem Mopped fährst und wenn ja, welche.

Ich fahre ein- bis zweimal pro Jahr runter und finde diese elend lange Autobahnetappen langweilig.
Aber ich will diesen Fred nicht für Tourenplanung kapern. Ich gehe davon aus, dass in Weiden weniger Vergaser geklaut werden, als hier.

Andi
 
Moin aus Stade, eigentlich sollte es hier eher ländlich zugehen. Ich hatte mal einen alten Audi, den ein freundlicher Nachbar als Teilespender benutzt hat. Irgendwann fehlten dann auch die alten, schraddeligen Scheibenwischer und ich wußte genau, für wen ich den ersten Satz neuer Scheibenwischer kaufen würde. Habe dann die neuen einfach rot lackiert. Das sah scheiße aus, aber die hätte ich immer wiedererkannt, mit diesen Scheibenwischern haben ich den Wagen dann verschrottet. War wohl zu viel Arbeit, die rote Farbe wieder abzukratzen... Man muß natürlich optische Einschränkungen hinnehmen...

Gruß
Hubert
 
Habe mal mein DMM hingehalten. Ergebnis: Die Vergaser sind einwandfrei geerdet, sehr wahrscheinlich über die Züge. Dies lässt die Idee, das Durchkneifen der Züge als Diebstahldetektion heranzuziehen, verpuffen, da ja die masseseitigen und mit der Alarmanlage zu verbindende Zugreste am Fahrzeug verbleiben. Nein, da muss eine andere Lösung her, die Vergaserdiebstahlalarmanlage. Und die geht beispielsweise so:

Man benötigt

2 Stück Ringkabelschuhe M5,
2 passend bemessene Stücke Litze mit auffallender Isolation, z.B. die grün-gelbe, die in Kabeln als PE-Leiter verwendet wird,
2 Stück Widerstände 22 kOhm,
2 Stück Universal-Kleinleistungstransistoren, z.B. BC547B,
1 Stück Alarmvorrichtung, z.B. lauter elektronischer Intervallpiepser,
diverse Leitungen, Lochrasterplatine, Kleinzeug eben.

Man schlägt an zwei passend abgelängte Stücke der auffälligen Litze je einen Ringkabelschuh so an, dass nichts abvibrieren kann, und befestigt diese Kabelschuhe unter je einer Dombefestigungsschraube jedes Vergasers. Auf dem Lochrasterplatinenstück werden die Emitter der beiden Transistoren miteinander verbunden und nach Masse geführt. Die beiden Collektoren werden ebenfalls verbunden und an den Minusanschluss des Intervallpiepsers gelegt. An die Basen kommen je ein Widerstand 22 kOhm und jeweils ein freies Ende der Leitungen von den Vergasern. Die freien Enden der Widerstände und des Intervallpiepsers kommen an Klemme 30 (Batterie-Plus).

Die Funktion ist simpel: Sobald eine der beiden Sensorlitzen durchtrennt oder abgeschraubt wird, schaltet der betreffende Transistor durch, weil er über seinen Basiswiderstand Strom erhält, und lässt den Intervallpiepser ertönen.

Wichtig ist, die Sensorlitzen möglichst auffällig zu machen, um potentiell klebrige Finger abzuschrecken.

Dies ist zwar, ich weiß es, auch kein absoluter Schutz, aber mal angenommen, der Langfinger lässt von seinem Vorhaben ab, weil er vom Piepser erschreckt wird, ist das Risiko maximal auf zwei durchtrennte Züge, den defekten Spritschlauch und eine evtl. vom Piepser leergenuckelte Fahrzeugbatterie begrenzt.

Apropos leernuckeln: Im Ruhezustand wird die Stromaufnahme ausschließlich durch die beiden Basiswiderstände bestimmt, sie beträgt etwas mehr als 1 mA. Die Selbstentladung des Akkus dürfte größer sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten