Schwungscheibe mit schwerem Schwung montieren - irgend einen Trick?

Tja, vielleicht hatte der 1. WeDiRi halt doch andere Masse.
Ich hatte vor 2 Wochen hier Lager, da war der Innendurchmesser 0.5mm zu gross :entsetzten:.
SKF Lager, geliefert von einem bekannten Werkzeugmaschinenhersteller samt der dazugehörigen Welle.
Da bin ich dann auch beinahe vom Glauben abgefallen, als ich das montieren wollte.

Gruss und weitermachen

Holger
 
Dieses Jahr habe ich die /7 ein wenig bewegt; geschätzte 1,5 k km und der Siff geht weiter; es ist nicht viel, aber der Bereich unter dem Getriebe ist leicht ölig, läuft auch Richtung Ölablassschraube runter; kein Dauerzustand!

Ich sehe jetzt noch zwei (drei Optionen)

1) Andere gute Schwungscheibe nehmen, wo der Laufbereich für die "Dichtlippe" nicht poliert ist; neuen Orginal-Teflon-Ring;

2) Den WeDi, welchen mir Hanspeter empfohlen hat verwenden: Hier nochmals die Artikel Nummer LRING 546.941
https://www.pkwteile.de/elring/205743

(3)) Schwere Schwungscheibe so abdrehen, das der Laufring der Motoren mit leichtem Schwung verwendet werden kann (Nr.: 11221337284 ) und der Rest der schweren Schwungscheibe aufgelegt & aufgeschraubt wird;
Das ist aber ein größerer Akt und hiervor scheue mich mich ein wenig.

Auf jeden Fall mal wieder Schrauben - man hat ja sonst nix zu tun!

Andreas
 
Hallo,

nach der Umstellung auf den Teflondichtung habe ich keine Probleme mehr mit der Undichtigkeit gehabt. Die Dichtfläche mit 400 Schleifpapier abgezogen und eingebaut.
SNV32084a.jpg

Nach der Bearbeitung, vor der Bearbeitung

Wenn eine Undichtigkeit jetzt auftrat, war es immer die Ölpumpendichtung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anleitung von Sealware hilft vielleicht etwas weiter:

a) Bei Teflonringen NICHT die gleiche Position der Dichtlippe verwenden ( Versatz oder Hülse!) - dürfte in dem Fall bei unseren Kühen aber nicht ohne weiteres gehen;

b) Die DIN 3761 gibt vor: Rz 1 .. 4 Mü-Meter - drallfrei geschliffen (S. 19 )

https://www.fag-ina.at/explorer/download/dichtungstechnik/Radiallwellendichtungen.pdf

Andreas

Hallo zusammen,
ich habe meinen dicht bekommen durch weniger einpressen.
Dazu die 100er Distanzscheiben vom Hag auf die Schwungscheibe dann den Simmerring auf die Schwungscheibe
jetzt Schwungscheibe anschrauben, dann wieder ab und die Distanzscheiben entfernen und Schwungscheibe wieder montieren . Geht super und ist dicht.
Gruß Peter
 
Das muntere Schrauben geht ja momentan weiter;

Beim Demontieren habe ich festgestellt, dass diesmal nicht der Simmerring der Übeltäter ?( war ( meine tiefste Entschuldigung an die Familie aller Dichtringe ))):) sondern der Ölpumpendeckel;

Gerade wieder teilmontiert und mal laufen lassen, dass das Öl warm wird - aktuell scheints jetzt dicht zu sein; ich gehe später nochmal in den Therapieraum (Garage) und schau nochmal

Andreas

P.S.: Die Dichtfläche der Schwungscheibe habe ich mit 600er Läpppapier abgezogen; hat (hoffentlich) nicht geschadet
 
Zuletzt bearbeitet:
.. und wieder:

P1070015_K.jpg

ich könnte k...

also Motor kalt werden lassen und Schwungscheibe wieder runter und schauen, wo es sifft;

Gestern habe ich einen neuen Ölpumpendeckel verwendet, einen neuen O-Ring dazu; alles penibelst sauber gemacht, entfettet etc; den Ölpumpendeckel mit Hylomar vorsichtig am Rand bestrichen, ablüften lassen (mit Wecker - damit nicht zu kurz) - mit Drehmo beginnend mit 5 Nm über Kreuz in 1Nm-Schritten auf die vorgegebenen 10 Nm angezogen; alles ganz kleinschrittig; :schimpf::schimpf:

Schwungscheibe wieder äußerst vorsichtig montiert (mit meiner Montagehilfe) - und dennoch;

? Sollte es abermals der Ölpumpendeckel sein: Macht es Sinn, diesen mit 3-Bond oder Dirko-HT abzudichten?

Mir gehen wirklich langsam die Ideen aus - und es macht echt keinen Spaß mehr

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit man das verlässlich raus lesen kann (Messschieber mit Uhr) hat der Ring 65 mm außen, Schnurstärke 2,0 mm

Gestern und vorhin nochmal das Netz bemüht um was zu finden:

* Ebay durchgeschaut - Ringe d=65 mit t=2,4 mm sind zu finden (natürlich aus China, 1 - 2 Monatte Lieferzeit bei Kleinmengen) ; t=2,2 mm leider nicht;

* Einen Großhändler hatte ich gestern schon im Netz gefunden - ihn angeschrieben - leider verkaufen sie weder an Privatpersonen noch Kleinmengen; Somit wieder nix;

Wenn also jemand einen sachdienlichen Hinweis hat - gerne an mich

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
mit Drehmo beginnend mit 5 Nm über Kreuz in 1Nm-Schritten auf die vorgegebenen 10 Nm angezogen;

Was ist das für ein Zauber? Versteh ich nicht. Frage an die Experten: Macht das Sinn hinsichtlich Losbrechkraft der Schrauben, sowas zu tun, sprich, in 1Nm Schritten?

Ansonsten: Da ist eigentlich kein Geheimnis! Ich halte auch nix von der Schmiererei mit Dichtmitteln, da ich dies an der Stelle für nicht notwendig erachte..Noch nie Probleme an dieser Ecke gehabt?(

Beziehst du deine Teile (Ring, Deckel) original von BMW?

Und da ist garantiert nirgendwo ein Risslein im Gehäuse?

Das ist wahrlich ein Rätsel..das du k*tzen könntest, versteh ich gut.

Gruß, Hendrik
 
Hallo Hendrik,

a) Sogar schon eine Rot-Weiß-Prüfung gemacht; rissfrei; (zudem war´s ja bis vor der Revision auch OK);

b) Teile aus zuverlässiger Quelle z.B. Leebmann, SWT-Sports etc; - also nix Billigkram aus Indien oder China

Andreas
 
Aaaalso, wenn alles niGS hilft, dann würde ich

1. etwas Hylomar o.ä. in die O-Ring-Nut rein und etwas auf die Dichtfläche aussen
2. wenn das auch niGS hilft, und die Möglichkeit besteht, die Nuttiefe mal nachmessen und ggf. etwas runtermachen / fräsen / schleifen
3. einen neuen / gebrauchten Deckel kaufen

Gruss Holger
 
Ja...sorry..ich hab den Tret jetzt nochmal überflogen. :do:

Und der rote O-Ring ist von Leebmann?
Kann ausgeschlossen werden, das es ein klein wenig Lecköl von der Montage der Ölpumpe ist..?

Nach wie vor, unglaublich, irgendwo muss doch ein Fehler sein.

Gruß, Hendrik
 
yep und yep!

zuverlässige Lieferanten (macht keinen Sinn an Ersatzteilen zu sparen) und kein Lecköl - arbeite inzwischen an dem Thema sehr pennibel - und somit auch "langsam" - aber wenn´s hilft

Andreas
 
.. Ölpumpengehäusedeckel war / ist auch neu - kam vorgestern aus der Verpackung!

Andreas
 
Soweit man das verlässlich raus lesen kann (Messschieber mit Uhr) hat der Ring 65 mm außen, Schnurstärke 2,0 mm

Gestern und vorhin nochmal das Netz bemüht um was zu finden:

* Ebay durchgeschaut - Ringe d=65 mit t=2,4 mm sind zu finden (natürlich aus China, 1 - 2 Monatte Lieferzeit bei Kleinmengen) ; t=2,2 mm leider nicht;

* Einen Großhändler hatte ich gestern schon im Netz gefunden - ihn angeschrieben - leider verkaufen sie weder an Privatpersonen noch Kleinmengen; Somit wieder nix;

Wenn also jemand einen sachdienlichen Hinweis hat - gerne an mich

Grüße

Andreas
Hallo Andreas

Nur als Info, O-Ringe werden mit Innendurchmesser und Schnurstärke bemaßt und angegeben.
 
Hallo,

auch bei den Dichtringen Zylinderfuß hat es BMW nunmehr seit 40 Jahren eingesehen. Schnurstärke 0,2 mm mehr und kein MBR Ring, sondern Silikon Ring.
Meine BMW Dichtringe hatten nur 1,9 mm Schnurstärke ! Daher die Brühe am Gehäuse.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schwarmwissen hier ist wirklich toll!

a) Der neue Ölpumpendeckel hat tatsächlich eine um ca. 1/10 mm tiefere Nut als der alte Deckel; - Ob´s was ausmacht??

b) Obwohl aus sicherer Quelle gekauft, habe ich einen O-Ring mit Schnurdicke 1,9mm hier rumliegen; Der müsste montiert gewesen sein - kann es aber nicht mit Sicherheit sagen.
Leider habe ich kein so perfekt organisiertes Umfeld, dass ich das 1:1 nachvollziehen könnte;
Bin in der Beziehung leider mehr Hobbybastler;

Auf jeden Fall: Den alten Ölpumpendeckel (flachere Nut) mit einem (gemessenen) 2,0 mm Dichtring montiert;

Wir werden sehen

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
mmmm:schimpf: und es geht weiter; Trotz Deckel mit flacherer Nut & (gemessenem) O-Ring (2,0mm) sifft es weiter;

Ob Ölpumpe oder Simmerring kann ich noch nicht sagen; Motor ist noch warm - werde erst später wiedermal demoniteren :schimpf::schimpf:

Andreas
 
Hi Andreas,

wie gross ist denn die Vorspannung des O-Rings?
So 0.3-0.5 mm verträgt der schon.
Und, ist denn der Deckel eben?

Das kommt mir alles a bissale komisch vor, weil, das ist ja keine Raketentechnik, sondern eher Trekkertec.

Gruss Holger
 
Gerade demontiert: Der WeDi scheint dicht - mit KüchenPapier "abgetupft" nichts ölig;

@ Holger:

a) Mit Hausmitteln gemessen (Fühlerlehre): 0,3er Blatt hat noch Luft; 0,4er Blatt geht nicht durch;

b) Deckel auf Glasplatte aufgelegt - kippelt tendenziell nicht; 5/100el Lehre lässt sich aich nicht zwischen Glas & Deckel "einfädeln"

Was läuft falsch? Keine Ahnung!!

Andreas
 
(leider) nein; es muss an der Kontaktstelle Deckel zum Motorgehäuse raussuppen; Leider läuft beim Öffnen des Deckels Öl aus dem Gehäuse - somit lässt sich nur schwer der gesamte Bereich auf eine Leckage prüfen

Da wo´s machbar ist: trocken

Andreas
 
schraub doch alles nochmal zusammen, mit Bremsenreiniger entfetten und dann Mehl drüber blasen. Da hast du dann evtl. den Hauch einer Chance zu sehen, wo es raussuppt ohne den Deckel abzumachen.
Oder die ganze Pumpe mit Dirko einkleistern :entsetzten:

viel Glück

Holger
 
Was für einen Nutdurchmesser und Nuttiefe hat der Deckel denn?
Ich kann dann gerne was passendes raussuchen.

Rundschnurdichtringe sind 0815 Allerweltzeugs, wenn korrekt dimensionert funktionieren die auch für die vorgesehene Anwendung.

Ist evenutuell eine der 4 Gewindebohrungen zu tief oder hat die einen Riß in Richtung Ölpumpe?

Gruß, Frank
 
Danke für die Vorschläge & Hilfestellungen; ich mach jetzt erstmal Frustpause! :schimpf:mmmm:do:

Andreas
 
Zurück
Oben Unten