• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

SP 2V SPORT (BOT 21st Century)

Moin Phil,bei Ebay Kleinanzeigen ist in deiner Nähe(En)günstig eine zu kaufen,denke mal du brauchst so eine für nur Seitenständer Auslage richtig?
Gruß Mario
 
Moin Mario,

danke dir! Aber ich möchte sie kpl. hoch heben, also Räder in der Luft. Hatte eine selbst gebaute von BOT gekauft, die bau ich um.
 
Moin,

angeregt von hier (klick), habe ich meinen Spurversatz noch einmal aktuell gemessen. Er liegt zwischen 14-15mm. Die Variation hängt einfach mit der Messmethode zusammen. Eine Alurichtlatte am Hinterreifen angelegt und vorne gemessen. Die dünne Gummiflanke gibt halt mal mehr mal weniger nach.

IMG_20210108_091117.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Phil ich hatte mal ne R850R die auch mit anderen breiteren 17 Zoll Reifen lief, die hatte dann 9..10 mm Spurversatz aber das war mir nix. Ich merkte unterschiedliches Einlenken/ Kurvenverhalten rechts zu links. Ich habs dann entschärft. BMW schrieb bis 9 ! mm als Toleranz. die Nachfolgemodell hatten das aber nicht mehr, also war es doch eine Kröte die zugunsten einer Komponenten Kompatiblität oder Baukasten geschluckt wurde.
Was kann man bei deiner tun? oder willst du es lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Klaus,

da gehen die Erfahrungen wohl auseinander. Es haben schon mehrfach Leute berichtet sie merken nichts, wohl bis 20mm. Ich bin ein besserer Gespann wie Solofahrer, ich merke auch nichts. Freihändig ist jedoch nicht möglich, da fällt sie nach rechts, aber der Motor ist ja auch ganz nach recht geschoben. Ich bin aber auch der Meinung BMW hat das schon extra gemacht. Die Kurbelwelle rotiert ja nun einmal in Längsrichtung und will somit das Mopped immer umwerfen. Über den Versatz würde dies minimiert/ausgeglichen. Diese Theorie hat auch Manuel mal untermauert, welcher einen Umbau mi 0mm gefahren ist, mit der Aussage "nicht vernünftig fahrbar". Aber weniger wie 15mm sind nicht möglich, höchstens noch mit Lager in der Schwinge tiefer setzen. Geht aber nicht viel, habe ich natürlich geprüft:D.....und ist mir auch zu heikel. Wurde aber auch schon bei einem Umbau gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Klaus,
da gehen die Erfahrungen wohl auseinander. Es haben schon mehrfach Leute berichtet sie merken nichts, wohl bis 20mm. Ich bin ein besserer Gespann wie Solofahrer, ich merke auch nichts.

Mir geht es bisher auch so, weder beim Kreisel fahren auf einem Parkplatz, noch auf der Autobahn oder Landstraße und auch nicht auf der Nordschleife merke ich einen Unterschied.
Allerdings bin ich auch noch nicht schnell gefahren (max 150kmh).
Wahrscheinlich fehlt mir sowohl die Geschwindigkeit als auch die routinierte Feinfühligkeit.
 
Ich habe die Hinterradfelge 15mm nach links eingespeicht (wg. 140/80-18) und gleichzeitig das Vorderrad 4mm nach rechts versetzt (wg. 6-Kolben Festsattelbremse in der WP USD). Ich merke auch keinen Unterschied zu vorher trotz rechnerisch 19mm Versatz. Vielleicht bin ich zu unsensibel :D?

Liebe Grüße
Frank
 
Dein "Ölbypass" macht mich neugierig, über solche Dinge denke ich auch immer wieder nach.
Auf Deinen Fotos habe ich nichts derartiges entdecken können ... doch das Bild mit dem roten Hintergrund und den beiden Hohlschrauben!

Anhang anzeigen 268868
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gerd,

der Bypass verbindet den Kanal zur Ölpumpe (orig. Blindstopfen) mit dem Kanal zum hi. Hauptlager (orig. Öldruckschalter). Den orig. Ölkanal welcher vom vorderen Lagerschild unter dem linken Zylinder her verläuft gibt es nicht mehr. Dieser ist von vorne verschlossen. Hintergrund ist das Aufspindeln des Gehäuses, dann trifft man den;).

Im Anhang noch eine Skizze wo die O-Ringe gelistet sind und wie diese eingelassen werden bzw. auch wie das Frästeil von innen für den Ölfluss ausgefräst ist. Den Rest habe ich irgendwie nicht bemasst....ist wohl mal wieder beim bauen entstanden. Auch noch Fotos wo man die Eindrehung der Unterlegscheiben sieht. Dies habe ich nachträglich gemacht, da die Verpressung der O-Ringe doch etwaaaas zu hoch war. Siehe Gelbewarnweste BoKu:pfeif:......

IMG_20200714_205952.jpgIMG_20200714_210004.jpgIMG_20210126_222830.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Phil! Das Bild erklärt alles.
Die geometrische Situation ist einfacher, als ich dachte, wenn auch nicht einfach umzusetzen.

Wenn Du damit vom Bergwerk bis Klostertal Vollgas fahren kannst, wirst Du vom Interesse überrollt werden! Wo das ist? Frag Michael! :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mich mal überlegen........ich war als Kind und Jugendlicher sehr oft in einer Gegend wo zwei so komische Strecken waren, eine Lange und eine Kurze, Eifel oder so:aetsch:

Ist Vollgas auf die Konstruktion oder mein Fahrkönnen bezogen....die Konstruktion kann, so denke ich, mehr:pfeif:
 
der Bypass verbindet den Kanal zur Ölpumpe (orig. Blindstopfen) mit dem Kanal zum hi. Hauptlager (orig. Öldruckschalter).

Servus Phil,
nur interessehalber: das hintere Hauptlager wird dadurch mit ungefiltertem Öl versorgt, oder?
Ich hab mal was ähnliches gesehen, da wurde am Thermostat abgezapft und über eine Stahlflexleitung das Öl am Öldruckschalter eingespeist.

Gruß, Rudi
 
Moin Rudi,

das hi. Lager und das Pleuel re. bekommen "ungefiltert" Öl. Das war uns aber bewusst. Das Öl wird ja schon gefiltert, nur natürlich nicht direkt vor der Einspeisung an die beiden Stellen, aber gesamt gesehen schon ständig. Dafür bekommt das hi. Lager und das Pleuel re. jetzt sofort Öldruck ab.....

Den Umbau welche du geshen hast, kenn ich glaube ich auch. Wenn ich mich recht erinnere die orangene aus Japan, von Ritmo.....

Aber der Kanal nach vorne muss verschlossen sein. Sonst fließt das Öl von beiden Seiten nach vorne und somit auch in den Filter! Frage halt, von welcher Seite dann der Druck höher ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Umbau welche du geshen hast, kenn ich glaube ich auch. Wenn ich mich recht erinnere die orangene aus Japan, von Ritmo.....

Nein, das war der 1300er von Reinhard Gierster.
Der hat ne 100er Bohrung und bearbeitete Serienpleuel, also vermutlich dasselbe Problem mit dem Ölkanal.
 
Es gibt wieder was aus der Hexenküche:D.

Ausgelöst durch Holger, KLICK, habe ich den Sinterfilter in meinem Ausgleichsbehälter für die Kurbelgehäuseentlüftung überdacht. Vorher (Sinterfilter) ein eindeutiger Gegendruck, muss ja für einen Schalldämpfer auch so sein:pfeif:, aber halt nicht förderlich für den Motor.

Mit dem Neuen, auch die Pusteprobe durchgeführt = 0 Widerstand:yeah:

IMG_20210126_224627.jpgIMG_20210126_224655.jpgIMG_20210126_224813.jpgIMG_20210126_224937.jpgIMG_20210126_225055.jpgIMG_20210127_204925.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer sehr cool! :gfreu:

Wo ich das letzte Foto sehe...mit wieviel mm² gehst du von der Batterie zum Anlasser? (Über die Anderson-Stecker :pfeif:)
 
Zurück
Oben Unten