Spitzenleistung mit BBK?

Architekturstudent mit Diplomabschluss - also NICHT: Architekt,

oder doch nur

Bauing. ? mit Diplom ??
(die Arch-kammern sind bei fälschlicher Verwendung des geschützten Begriffes Architekt immer sehr angefressen).

Diplomierter Bauingenieur.

Architekten und Bauingenieure müssen (iiiigitt) in den ersten Semestern zumindest teilweise gemeinsam Vorlesungen besuchen.
 
:nixw:
...schließt sein Studium ab, arbeitet fortan als Architekt und verkauft nach wie vor nebenberuflich BMW-Teile.
(von der Firmen HP)

Aber ist ja sowas von egal. Haupsache, dass aus dem Nebenberuf ein Hauptberuf/Berufung wurde!
 
Diplomierter Bauingenieur.

Architekten und Bauingenieure müssen (iiiigitt) in den ersten Semestern zumindest teilweise gemeinsam Vorlesungen besuchen.

sahen wir während des studiums genauso.
das mit dem iiiigitt-faktor.

im berufsalltag stellt man dann zunehmend fest, dass die gegenseitige aufeinanderangewiesenheit - andere sagen: gegenseitige abhängigkeit- durchaus vorteile hat.

aber zurück zum thema: ich habe einen meiner zwei 1000er-motoren nach negativen erfahrungen mit den bauing-teilen neu aufbauen lassen bei einer "ziemlich gut" beleumundeten zauber-schrauber-bude in unmittelbarer INN-ufernähe. seitdem passt es rückhaltlos.
(1043ccm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diplomierter Bauingenieur.

Architekten und Bauingenieure müssen (iiiigitt) in den ersten Semestern zumindest teilweise gemeinsam Vorlesungen besuchen.

Hallo,

kann nichts schaden. Zu meinem Glück mußte ich nur für kurze Zeit Architektenentwürfe zum Halten bringen. Damals gab es vom Chef die Statik für ein Häuschen, als Wochenendhausarbeit, für zu Hause. Die 400 DM für die statischen Berechung des Häuschen habe ich dann sinnvoll in eine R75/5 angelegt.

Gruß
Walter
(Dipl. Ing. Fachrichtung Bauingenieurwesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wart wohl als Jünglinge schon alt um an BMW`s Gefallen zu finden. :D


Meine erste BMW erstand ich im reifen Alter von 38 Jahren.
Der erste Fahreindruck - welch sonderbares Motorrad. :pfeif:

Aber wir rauften und zusammen, und heute liebe ich diese Dinger. ;)

Frühreif ;). Mein erstes Motorrad war eine getunte CB350F. Sozusagen genau das Gegenteil einer BMW.

Praktisch kein Drehmoment und (ein bißchen) Leistung bei 5-stelligen Drehzahlen.

Die BMW war eine Offenbarung...
 
Frühreif ;). Mein erstes Motorrad war eine getunte CB350F. Sozusagen genau das Gegenteil einer BMW.

Praktisch kein Drehmoment und (ein bißchen) Leistung bei 5-stelligen Drehzahlen.

Die BMW war eine Offenbarung...

Genau so
Mein erstes Motorrad war eine Yamaha DS5E.
Charakteristik wie meine 50er Hercules, nur schneller.
Kam eine Steigung auf der Autobahn, mußt man zurückschalten.
Die 60/2 war eine Offenbarung, da war ich neunzehn Jahre alt.
Danach kam eine 60/5 und 1977 eine neue 100/7.
Das war die Letzte, allerdings hat sie bis heute manche Wandlung durchlaufen.
 
Hallo,

meine erste BMW war ne abgerittene /7, und dafür hab ich ne ein Jahr alte Yamaha mit ca. 25 000 km verkauft!
Da war ich etwa 22 und es war ein schlechter Tausch!:&&&:
Nichts zum Schnellfahren, eher was zum Dauerschrauben.:pfeif:
Da ging wirklich alles kaputt was kaputtgehen kann und ich habe meine daraus entstehende Schraubererfahrung teuer bezahlt. Jetzt wisst ihr auch, warum ich ne FAQ für Anfänger geschrieben habe.:D

Es wundert mich immer noch, dass ich mir 3 Jahre später ne neue G/S gekauft habe, das ging aber nur, weil ich zwischendrin noch ein anderes Mopped günstig an und gut verkauft habe und 88 keiner mehr ne alte G/S haben wollte!:D:D

Gruß

Kai
 
?
Worum ging es hier eigentlich?

Einen Traum vom BBK hatte ich schon Ende der 70er, einen Traum...
 
Ihr wart wohl als Jünglinge schon alt um an BMW`s Gefallen zu finden. :D


. . . ;)

Ja, war ich. Ich kam von einer GL1000. Eine der ersten (aber die gebraucht). Wir haben uns dann auf dem Kölner Autobahn-Ring bei 170 getrennt. Durchaus nicht friedlich. . .

Die BMW hat dagegen ein Bombenstabiles Fahrwerk. Ob Koffer drauf waren oder nicht. Da hat nie irgendwas gewackelt. Damit hab ich mich dann an die Aufarbeitung meines Raser-Traumas begeben. . .


Stephan
 
Die hatte vorher schon nur 65. Da sind 7Ponys mehr doch schon nett. Das wurde zudem unter realen Bedingungen auf der Straße gemessen. Durch Beschleunigung und die Zeit die man brauchte.

Das heisst, in die Berechnung fliesst die Übersetzung (gefahrener Gang und HAG) ein. Dann wird der Fahrradcomputer mit Start- und Endgeschwindigkeit programmiert. Da steckt eigentlich die Drehzahl hinter. Für den Fahrradtacho halt in Geschwidigkeit umgerechnet.

Ein nicht zu gering zu achtender Einfluß ist die eigene rechte Hand. zudem würde ich es nicht gerade auf einer Steigung oder Gefällstrecke messen.

Für den TÜV geht es aber demnächst mal auf den Prüfstand.


Stephan
 
Hallo Stephan,


in der Tat, auch mir kommen 72 PS doch recht wenig vor. Ist das das Standard-BBK oder das BBK Touring, das Du verbaut hast? Hast Du auch die mit dem BBK mitgelieferte Nockenwelle drin?

PS.: Ja, der Fred ist etwas abgedriftet, aber das darf m.E. ab und an schon sein, sofern der Ton stimmt.


Grüße

Martin
 
Die hatte vorher schon nur 65. Da sind 7Ponys mehr doch schon nett. Das wurde zudem unter realen Bedingungen auf der Straße gemessen. Durch Beschleunigung und die Zeit die man brauchte.

Das heisst, in die Berechnung fliesst die Übersetzung (gefahrener Gang und HAG) ein. Dann wird der Fahrradcomputer mit Start- und Endgeschwindigkeit programmiert. Da steckt eigentlich die Drehzahl hinter. Für den Fahrradtacho halt in Geschwidigkeit umgerechnet.

Das kann man so machen, muss sich dann aber bewusst sein, dass man die mittlere Beschleunigung über den Geschwindigkeitsbereich ermittelt. Aus dem Beschleunigungswiderstand (da geht das Fahrer- und Fahrzeuggewicht und ein Faktor aus dem Trägheitsmoment der rotierenden Teile ein) findet man dann die dafür notwendige Kraft, daraus das notwendige Drehmoment und über die Drehzahl die Leistung.

Wohlgemerkt, wieder (da über die Zeit gemessen) die mittlere Leistung.

Die ist in jedem Fall kleiner als die maximale Leistung (die ja nur bei genau einer Drehzahl anliegt - sonst gäb's ja keine Leistungsdiagramme).

Außerdem haben wir den Fahrwiderstand (in den noch der - mit Hausmitteln praktisch nicht zu ermittelnde c[SUB]w[/SUB]-Wert eingeht) völlig außer acht gelassen.

)(-:mein Respekt - das ist mit Abstand die zurückhaltendste Leistungsmessung, die ich in diesem Forum jemals gelesen habe ;)

P.S.: m.E. genauer ist die (relativ einfach zu ermittelnde) Höchstgeschwindigkeit (evt. zusätzlich im 4. Gang gemessen, falls im 5. die Nenndrehzahl nicht erreicht wird). Daraus kann man auch (ungefähr) die dafür notwendige Leistung ermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man so machen, muss sich dann aber bewusst sein, dass man die mittlere Beschleunigung über den Geschwindigkeitsbereich ermittelt. Aus dem Beschleunigungswiderstand (da geht das Fahrer- und Fahrzeuggewicht und ein Faktor aus dem Trägheitsmoment der rotierenden Teile ein) findet man dann die dafür notwendige Kraft, daraus das notwendige Drehmoment und über die Drehzahl die Leistung.

Da gibt es Geräte, die nach dem Grundprinzip recht valide Werte liefern, z.B. die bei Tunern beliebten G-Tech Pro Performance Meter. Oder auch Smartphone-Apps, ...

Für vergleichende Messungen (gleiches Fahrzeug, gleiche Meßstrecke, gleiche Umweltbedingungen) ist das recht nützlich.

Der "Rollenprüfstand" der die Leistung am Hinterrad ermittelt, indem er mißt, wie schnell das Hinterrad des Motorrads eine definiert schwere Meßtrommel beschleunigt, funktioniert genau genommen ähnlich. Der verbreitete einfache Rollenprüfstand ohne Bremse ist m.E. in der Praxis auch nur ein sehr grobes "Schätzeisen", insbesondere wenn man die mit Korrekturfaktoren und Verlustleistung ermittelte DIN Motorleistung nimmt.

Grüße
Marcus
 
... Der verbreitete einfache Rollenprüfstand ohne Bremse ist m.E. in der Praxis auch nur ein sehr grobes "Schätzeisen", insbesondere wenn man die mit Korrekturfaktoren und Verlustleistung ermittelte DIN Motorleistung nimmt...

Der ist m.E. (wenn richtig ein- und nicht verstellt und korrekt bedient) für den eingesetzten Aufwand sogar sehr präzise.
Eigentlich kommt's da nur auf F = m * a = m * Δt an. Das Trägheitsmoment der Rolle ist exakt bestimmbar, ebenso die Drehzahl bzw. Drehzahländerung.

Besser ist da nur noch der "richtige" Motorenprüfstand (dazu muß aber der Motor raus), mit dem man tatsächlich dort messen kann, wo man messen will: an der Kurbelwelle.

Was die Korrekturfaktoren angeht: wenn man vergleichbare Werte haben will, muß man auch vergleichbar messen. Wer möglichst viel davon haben will, misst im Winter, oder - noch besser - am Polarkreis (die Korrekturfaktoren bevorzugen kühle Temperaturen).
 
Hallo Markus,

F=m*a ist korrekt, Du darfst das aber nicht m* (delta) t gleichsetzen!

Mathematisch klugscheißerischen Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
Hallo Stephan,


in der Tat, auch mir kommen 72 PS doch recht wenig vor. Ist das das Standard-BBK oder das BBK Touring, das Du verbaut hast? Hast Du auch die mit dem BBK mitgelieferte Nockenwelle drin?

PS.: Ja, der Fred ist etwas abgedriftet, aber das darf m.E. ab und an schon sein, sofern der Ton stimmt.


Grüße

Martin

Das muß ich doch glatt nochmal nachgucken. Vielleicht erinnert sich Volker noch dran.



Das kann man so machen, muss sich dann aber bewusst sein, dass man die mittlere Beschleunigung über den Geschwindigkeitsbereich ermittelt. Aus dem Beschleunigungswiderstand (da geht das Fahrer- und Fahrzeuggewicht und ein Faktor aus dem Trägheitsmoment der rotierenden Teile ein) findet man dann die dafür notwendige Kraft, daraus das notwendige Drehmoment und über die Drehzahl die Leistung.

Wohlgemerkt, wieder (da über die Zeit gemessen) die mittlere Leistung.

Die ist in jedem Fall kleiner als die maximale Leistung (die ja nur bei genau einer Drehzahl anliegt - sonst gäb's ja keine Leistungsdiagramme).

Außerdem haben wir den Fahrwiderstand (in den noch der - mit Hausmitteln praktisch nicht zu ermittelnde c[SUB]w[/SUB]-Wert eingeht) völlig außer acht gelassen.

)(-:mein Respekt - das ist mit Abstand die zurückhaltendste Leistungsmessung, die ich in diesem Forum jemals gelesen habe ;)

P.S.: m.E. genauer ist die (relativ einfach zu ermittelnde) Höchstgeschwindigkeit (evt. zusätzlich im 4. Gang gemessen, falls im 5. die Nenndrehzahl nicht erreicht wird). Daraus kann man auch (ungefähr) die dafür notwendige Leistung ermitteln.

Ich werde in diesem Jahr diese Messungen wiederholt machen. Problem ist eben, das die höheren Drehzahlen im entsprechenden Gang, eigentlich nur auf der Autobahn machbar sind. Und da hab ich bei uns derzeit keine, wo ich sagen würde, das die Eben ist.

Wenn ich die Höchstgeschwindigkeit messe, befahr ich die Messstrecke immer in beide Richtungen.

Was bei dem Tacho auch noch schön ist, damit kann man auch mal die Verzögerung testen. Bei 9,8m pfeift's schon ordentlich.

Hab einfach mal die Tabelle reinkopiert. Die Messung hab ich noch nicht gemacht. Nur um das Klar zustellen. Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Wenn da was falsch erklärt ist, ist das meine Unwissenheit oder wurde von mir falsch Verstanden.

[TABLE="width: 559"]
[TR]
[TD="class: xl68, width: 112, colspan: 2, align: center"]Drehzahl [SUP]U[/SUP]/[SUB]min[/SUB][/TD]
[TD="class: xl68, width: 138, colspan: 2, align: center"]Geschwindigkeit km/h[/TD]
[TD="class: xl63, width: 88, align: center"][/TD]
[TD="class: xl64, width: 67, align: center"][/TD]
[TD="class: xl63, width: 154, colspan: 3, align: center"]Mittel[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl68, align: center"]Start[/TD]
[TD="class: xl69, align: center"]Ende[/TD]
[TD="class: xl75, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]Start[/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]Ende[/TD]
[TD="class: xl77, bgcolor: #D8E4BC, align: center"]Zeit sec[/TD]
[TD="class: xl78, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]PS zu Zeit[/TD]
[TD="class: xl79, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]Drehzahl[/TD]
[TD="class: xl74, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]PS[/TD]
[TD="class: xl74, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]Nm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl68, align: center"]1.500[/TD]
[TD="class: xl69, align: center"]2.500[/TD]
[TD="class: xl91, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]24[/TD]
[TD="class: xl92, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]36[/TD]
[TD="class: xl93, bgcolor: #D8E4BC, align: center"][/TD]
[TD="class: xl94, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[TD="class: xl95, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]2.500[/TD]
[TD="class: xl96, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[TD="class: xl96, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl83, align: center"]2.000[/TD]
[TD="class: xl84, align: center"]4.000[/TD]
[TD="class: xl85, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]24[/TD]
[TD="class: xl86, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]48[/TD]
[TD="class: xl87, bgcolor: #D8E4BC, align: center"]1,3[/TD]
[TD="class: xl88, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[TD="class: xl89, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]3.000[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]38,1[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]89,1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl83, align: center"]2.500[/TD]
[TD="class: xl84, align: center"]4.500[/TD]
[TD="class: xl85, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]42[/TD]
[TD="class: xl86, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]75[/TD]
[TD="class: xl87, bgcolor: #D8E4BC, align: center"]3,0[/TD]
[TD="class: xl88, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[TD="class: xl89, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]3.500[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]42,1[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]84,5[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl83, align: center"]3.000[/TD]
[TD="class: xl84, align: center"]5.000[/TD]
[TD="class: xl85, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]50[/TD]
[TD="class: xl86, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]84[/TD]
[TD="class: xl87, bgcolor: #D8E4BC, align: center"]3,3[/TD]
[TD="class: xl88, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[TD="class: xl89, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]4.000[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]46,4[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]81,5[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl83, align: center"]3.500[/TD]
[TD="class: xl84, align: center"]5.500[/TD]
[TD="class: xl85, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]59[/TD]
[TD="class: xl86, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]92[/TD]
[TD="class: xl87, bgcolor: #D8E4BC, align: center"]2,9[/TD]
[TD="class: xl88, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[TD="class: xl89, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]4.500[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]60,0[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]93,7[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl83, align: center"]4.000[/TD]
[TD="class: xl84, align: center"]6.000[/TD]
[TD="class: xl85, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]83[/TD]
[TD="class: xl86, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]124[/TD]
[TD="class: xl87, bgcolor: #D8E4BC, align: center"]6,7[/TD]
[TD="class: xl88, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[TD="class: xl89, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]5.000[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]68,0[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]95,5[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl83, align: center"]4.500[/TD]
[TD="class: xl84, align: center"]6.500[/TD]
[TD="class: xl85, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]93[/TD]
[TD="class: xl86, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]135[/TD]
[TD="class: xl87, bgcolor: #D8E4BC, align: center"]8,8[/TD]
[TD="class: xl88, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[TD="class: xl89, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]5.500[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]72,8[/TD]
[TD="class: xl90, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]92,9[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl68, align: center"]5.000[/TD]
[TD="class: xl69, align: center"]7.000[/TD]
[TD="class: xl97, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]115[/TD]
[TD="class: xl98, bgcolor: #F2DCDB, align: center"]161[/TD]
[TD="class: xl80, bgcolor: #D8E4BC, align: center"][/TD]
[TD="class: xl81, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[TD="class: xl99, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]6.000[/TD]
[TD="class: xl82, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[TD="class: xl82, bgcolor: #FDE9D9, align: center"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl70, align: center"][/TD]
[TD="class: xl71, align: center"][/TD]
[TD="class: xl70, align: center"][/TD]
[TD="class: xl71, align: center"][/TD]
[TD="class: xl66, align: center"][/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[TD="class: xl70, align: center"][/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl70, align: center"][/TD]
[TD="class: xl71, align: center"][/TD]
[TD="class: xl70, align: center"][/TD]
[TD="class: xl71, align: center"][/TD]
[TD="class: xl66, align: center"][/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[TD="class: xl70, align: center"][/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl70, align: center"][/TD]
[TD="class: xl71, align: center"][/TD]
[TD="class: xl70, align: center"][/TD]
[TD="class: xl71, align: center"][/TD]
[TD="class: xl66, align: center"][/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[TD="class: xl70, align: center"][/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl70, align: center"][/TD]
[TD="class: xl71, align: center"][/TD]
[TD="class: xl100, width: 138, bgcolor: #F2DCDB, colspan: 2, align: center"]zu erreichende Vorgaben[/TD]
[TD="class: xl72, width: 88, bgcolor: #D8E4BC, align: center"]SIGMA Ergebnis einzutragen[/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[TD="class: xl73, width: 73, bgcolor: #FDE9D9, align: center"]Program eigene Berechnung[/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[TD="class: xl67, align: center"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

F=m*a ist korrekt, Du darfst das aber nicht m* (delta) t gleichsetzen!

Mathematisch klugscheißerischen Gruß aus dem Taubertal

Ecke

Stimmt. Jetzt habe ich so heftig nach dem Dreieck gesucht, dass ich das Δv über dem Bruchstrich vergessen habe. Danke!
 
Linux: linke STRG/Ctrl- + linke Shift + 'u'-Taste festhalten, bis ein unterstrichenes U erscheint.
Dann den Unicode-Code für das Zeichen eingeben. Für das griechische Delta ist das '0394'.

Wem das zu kompliziert ist, der kann auch das Programm "Zeichentabelle" verwenden.
 
Hallo Markus, hallo Florian,

ich habs auf einem i–Pad-air gesucht, kann es dort nicht finden. Wenn ich’s nochmals brauchen sollte, schreib ich’s mit Word.

Grüße und Dank aus dem Taubertal

Ecke
 
Linux: linke STRG/Ctrl- + linke Shift + 'u'-Taste festhalten, bis ein unterstrichenes U erscheint.
Dann den Unicode-Code für das Zeichen eingeben. Für das griechische Delta ist das '0394'.

Wem das zu kompliziert ist, der kann auch das Programm "Zeichentabelle" verwenden.

Hallo,

noch einfacher ist es eine griechisch Tastatur in Windows mit zuladen und in der Taskleiste anzuzeigen. Dann kann man bei Bedarf einfach umschalten DEU => ΕΛ.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten