Sprengring in der Ölwanne?

Ja schon Egon, aber ich denke der Clip alleine ist wohl nicht so leicht zu bekommen.

Das Schloss kann natürlich drin bleiben. ;)

:wink1:
 
Bei einer Kette, die nicht wirklich wichtig ist, würde ich das auch so machen. Bei der Steuerkette hätte ich da meine Skrupel, denn das Sicherungsblech muss auch wirklich "satt" sitzen. Bei dem Preis keine Überlegung wert.

Hans

Hans,
so eine Kette ist ein Normteil wie einiges im Maschinenbau.
 
Würde ich einfach ausprobieren. Wenn der Clip sich statt der Sprengringe in die Nuten einfädeln läßt, hätte ich keine Bedenken, nach meiner dunklen Erinnerung ist der Clip aber dicker als die Sprengringe, dann müßte das Schloß komplett gewechselt werden.

Stimmt, das hab ich total vergessen. ?(
Da ist der Einstich beim Steckglied unterschiedlich.
Also komplett tauschen.
 
Hallo Fritz,
habe ja geschrieben, dass er von dem neuen Schloss den Clip auf das Alte setzen soll. Waren da auf deinem Bild nicht beide Teile, Clip und Ringe in einem Beutel? Wenn ja, dann müssten beide Teile in den Einstich passen. Wenn nicht, ist klar dass nicht einfach getauscht werden kann.
Gruß Egon
 
Nein Egon, die Teile waren nicht beisammen.
Habe ich nur zum Vergleich zusammengelegt.

Das Schloss mit den beiden Sicherungsringen kommt aber in den Müll,-Drecksding elendiges. :D

:wink1:
 
Hallo Fritz,
bevor es im Rundordner landet, probiere bitte mal, ob der Einstich
wirklich nur für den Ring passt.
Gruß Egon
 
Hallo,
werde jetzt mal zwei Kettenschlösser und die Dichtungen odern. Dann werde ich mit dem ersten neuen Schloss das Alte entfernen und mit dem zweiten neuen Schloss das erste wieder raus schieben. Dann kann ich auch Maße bezüglich der Ausführung mit Sprengringen und Clip nennen.
Ich glaube auch nicht, daß der Clip in die Einstiche für die Sprengringe passt. Ich vermute, daß der Clip dicker als 0,5mm ist. Wir werden sehen...

Erst mal danke für die wertvollen Tips.

Zum Lagersitz des Kugellagers im Deckel. Laufspuren vom Aussenring sind keine da. Der scheint fest zu stehen. Ich überlege, bei der Montage ein paar Tropfen Loctite an den Lageraussenring zu machen. Nur zur Sicherheit.
 
...
Dann kann ich auch Maße bezüglich der Ausführung mit Sprengringen und Clip nennen.
Ich glaube auch nicht, daß der Clip in die Einstiche für die Sprengringe passt. Ich vermute, daß der Clip dicker als 0,5mm ist. Wir werden sehen...

Ist schon so wie ich oben schrieb Andi, der Clip passt nicht in den Einstich des Kettenschlosses für die beiden Sicherungsringe.
Hab gestern noch mal gemessen und probiert. ;)

Zum Loctite für das Stützlager (Loslager) sollen lieber die Profis was schreiben. :pfeif:

:wink1:
 
Hallo,
habe gerade beim beim "Schwarzenvogellandwirt" bestellt. Die Voransicht zeigt die Ausführung mit Clip. Die wird's dann wohl werden :D
 
Zum Loctite für das Stützlager (Loslager) sollen lieber die Profis was schreiben. :pfeif:

Bin gespannt wie ein Regenschirm...
Manfred
 
Zum Loctite für das Stützlager (Loslager) sollen lieber die Profis was schreiben. :pfeif:

Bin gespannt wie ein Regenschirm...
Manfred
Ich auch!

Zu dem Thema "1 Clip <=> 2 Sprengringe": wahrscheinlich war es jedem hier evident. Aber mir scheint das eigentlich wichtige daran zu sein, daß man nur den Clip dauerhaft definiert "in Laufrichtung" montieren kann. Sprengringe nicht, die könnten sich drehen.
 
Hallo Gerd

Das war auch damals meine Überlegung. Siehe Beitrag #3.

Ganz gut dass dies hier Thema ist und hoffentlich keiner mehr das Schloss mit den beiden Sicherungsringen verbaut.

Edit: Ich hatte Bedenken wegen der enormen Fliehkräfte die auf den Zahnrädern auftreten, sich ein Ring dreht und den Abflug macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das Einkleben von Loslagern angeht - ein Problem tritt auch gelegentlich bei der R27 auf. Dabei ist die Passung des des Stützlagers im Stirndeckel verschlissen und der Aussenring kann sich im Lagerdeckel mitdrehen.

Einkleben ist hier keine Lösung weils ein Loslager ist - es gibt hier aber die Möglichkeit das Kugellager rauzuschmeissen und ein Nadellager zu verwenden, nun kann der Aussenring auch im Lagerdeckel eingeklebt werden. weil der Innenring axial wandern kann.
Wichtig, dabei ist, dass das Rollenlager auch ein C3-Lager ist.

Möglicherweise kann man das bei gleichgelagerten Fällen auch bei den "großen Schwestern" machen

Bernd
 
So, Ersatzteile sind da.
Nun die Frage: Am´n welcher Stelle bekommt man das Schloss am einfachsten gewechselt? Meine Idee wäre am Steuerkettenspanner. Diesen ausbauen, Kolben zurückdrücken und mit Kabelbinder sichern und dann ans Werk. Hat jemand einen besseren Weg?
 
Moin, es gibt da eine gute Anleitung in der DB, da wird es in meiner Erinnerung am Kettenspanner gewechselt, ja..Funktionieren tut es auch auf der anderen Seite ("11 Uhr")..und fummelei ists auf beiden Seiten:gfreu:

Grüße, Hendrik
 
Hallo Hans,
hatte die DB zwar schon befragt, aber nicht alle Dokumente durchwühlt. Danke für die Links. Mal schauen, wie das mit meinen "Wurstfingern" klappt. Sonst muss der Sohnemann (9) ran....der hat noch filigrane Griffel.
 
Hallo Hans,
hatte die DB zwar schon befragt, aber nicht alle Dokumente durchwühlt. Danke für die Links. Mal schauen, wie das mit meinen "Wurstfingern" klappt. Sonst muss der Sohnemann (9) ran....der hat noch filigrane Griffel.

Ich hab mel bei meinem Beitrag den Begriff "Steuerkette" als Suchkriterium noch nachgetragen.

Hans
 
Hallo Hans,
hatte die DB zwar schon befragt, aber nicht alle Dokumente durchwühlt. Danke für die Links. Mal schauen, wie das mit meinen "Wurstfingern" klappt. Sonst muss der Sohnemann (9) ran....der hat noch filigrane Griffel.
Hey Andi,
tu was für die Nachwuchsförderung und laß ihn ran! Das wird er nie vergessen, daß er mal den Spieß ungedreht hat.
 
Hallo Gerd,
an der Nachwuchförderung bin ich schon länger dran. Der Kleine war auch schon an der Ural tätig. Der hat keine Probleme mit öligen Händen. Zumindest will er (noch) nicht YouTuber oder Influenzer werden, wie einige seiner Klassenkameraden....
 
Zurück
Oben Unten