Spritverbrauch eurer 100er Kühe

Bin jetzt mit dem Edelweiss Motorsport Umbau ca. viereinhalb-tausend Kilometer unterwegs gewesen und sie verbraucht zwischen fünf und sechs Liter. Bin mit dem Verbrauch total zufrieden.
Und mit der Leistung erst recht.:D
 
Moin @ all!

Bei meinen erwachsenen Moped´s richtet sich der Verbrauch klar nach der Fahrweise (4,8 - 6,1 L/100)! Aber mein Zwerg (R 45) säuft gnadenlos 6 L/100, wenn es etwas "schneller" (mörderische 110 km/h;)) geht gerne auch 6,5 - 7 L/100.
 
Moin @ all!

Bei meinen erwachsenen Moped´s richtet sich der Verbrauch klar nach der Fahrweise (4,8 - 6,1 L/100)! Aber mein Zwerg (R 45) säuft gnadenlos 6 L/100, wenn es etwas "schneller" (mörderische 110 km/h;)) geht gerne auch 6,5 - 7 L/100.

Hier wird deutlich das Motorleistung nur indirekt etwas mit dem Verbrauch zu tun hat. Oder warum braucht die R 45, mit maximal 35 PS, deutlich mehr als die beiden großen Mopeds?
 
Auf einer 3000 km Tour zu Zweit mit Gepäck durch die franz. Alpen und Korsika verbrauchte die R 75/5, Motor mit 1000-er Sportkit und 32-Bing, im Schnitt 5,0 L/100km. Wegstrecke nach GPS, also echt.
Damit war und bin ich sehr zufrieden.
 
Hi,
dass der Verbrauch von etlichen Faktoren abhängig ist, darüber besteht Einigkeit?
Meine PD verbrauchte auf rd. 28.000Km
Min 5,34
Max 7,33
Den Verbrauch an einer Tankfüllung festzunageln......Leute*
Grüße
Karl
 
Moin,
ich protokolliere den Spritverbrauch meines Mopeds mittels Excel.
Über 55 tkm hat die Kuh sich im Schnitt 5,93 l/100 km gegönnt, die ersten 45 tkm davon als 800er, die letzten 10 tkm als 1000er (Powerkit).
Bei 81 tkm gab es eine Vergaserkomplettrevision.
Die "Ausreißer" sind großteils durch das Verhalten der rechten Hand zu erklären.Verbrauch.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird deutlich das Motorleistung nur indirekt etwas mit dem Verbrauch zu tun hat. Oder warum braucht die R 45, mit maximal 35 PS, deutlich mehr als die beiden großen Mopeds?

Die R45 läuft deutlich häufiger bei oder nahe Volllast als größere Motoren. Bei Ottomotoren aus Großserien wird die Betriebssicherheit unter Volllast in der Regel durch eine "Anfettung" abgesichert. Die kostet natürlich extra Sprit. Mit aufwendiger individueller Abstimmung bekommt man das in den Griff, aber der Grat wird schmaler - gerade bei der R45.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bruder hat einige Jahre eine R 100 GS gefahren. Verbräuche zwischen 6 und 7 Litern/100 km waren normal. Die Karre ist im Teillastbereich viel zu fett abgestimmt. Sichtbares Zeichen ist eine deutliche Rußbildung am Auspuffendrohr. Die R 100 R eines Freundes, im Prinzip baugleicher Motor wie die GS, hatte die gleichen Untugenden. Wir haben im Frühjahr andere Düsennadeln ( Uli´s Motorradladen Ffm) eingebaut. Danach sank der Verbrauch um bis zu 1.2 Liter/ 100 km. Auch die Rußbildung am Auspuff ist weg. Wenig Aufwand, grosse Wirkung.:gfreu:

Gruss Joachim
 
Wir haben im Frühjahr andere Düsennadeln ( Uli´s Motorradladen Ffm) eingebaut. Danach sank der Verbrauch um bis zu 1.2 Liter/ 100 km. Auch die Rußbildung am Auspuff ist weg. Wenig Aufwand, grosse Wirkung.:gfreu:
Das ist nur die halbe Lösung – Düsennadeln und Nadeldüsen verschleißen zusammen. Wenn schon, denn schon: beide wechseln.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bruder hat einige Jahre eine R 100 GS gefahren. Verbräuche zwischen 6 und 7 Litern/100 km waren normal. Die Karre ist im Teillastbereich viel zu fett abgestimmt. Sichtbares Zeichen ist eine deutliche Rußbildung am Auspuffendrohr. Die R 100 R eines Freundes, im Prinzip baugleicher Motor wie die GS, hatte die gleichen Untugenden. Wir haben im Frühjahr andere Düsennadeln ( Uli´s Motorradladen Ffm) eingebaut. Danach sank der Verbrauch um bis zu 1.2 Liter/ 100 km. Auch die Rußbildung am Auspuff ist weg. Wenig Aufwand, grosse Wirkung.:gfreu:

Gruss Joachim

:fuenfe:hab mit den "Spezial"-Nadeln von Uli identische Erfahrungen gemacht.
 
Hallo,
meint Ihr diese Düsennadel?
Artikel-Nr.: 1311999
Düsennadel für BMW R100 Spezial für 64/32er-Vergaser ab Baujahr 09/1982

Habt Ihr 32iger Vergaser an der R100GS oder hab ich die Düsennadel für 40iger Vergaser übersehen? ?(

Gruß Norbert
 
Hallo,
meint Ihr diese Düsennadel?
Artikel-Nr.: 1311999
Düsennadel für BMW R100 Spezial für 64/32er-Vergaser ab Baujahr 09/1982

Habt Ihr 32iger Vergaser an der R100GS oder hab ich die Düsennadel für 40iger Vergaser übersehen? ?(

Gruß Norbert

Die gab es auch mal für die 40ger. Im Augenblick finde ich die auch nicht mehr im Online Shop.
 
R 100 RS , 70 PS - Bj84 , 76000km alles org.

ca. 5.9 L/100km bei flotter Landstraßenfahrt
ca. 5.5 L/100km bei BAB durchschnittl. 130 km/h
ca. 4,7 L/100km als Minimalverbrauch

Wenn wir schon dabei sind:
Ölverbrauch ca. 250ml auf 1000km
 
Das ist nur die halbe Lösung – Düsennadeln und Nadeldüsen verschleißen zusammen. Wenn schon, denn schon: beide wechseln.

Gruß,
Florian

Hab meine Nadeldüsen nach 160tkm ausgebaut und unterm Mikroskop gegen neue vermessen - kein Unterschied. Natürlich kann man mal neue einbauen, sollte aber auch keine Wunder erwarten.

Bei meiner R80GS hat die konsequent magere und niedrige Einstellung des Leerlaufs etwa einen halben Liter weniger gebracht. Gelegentlich leichtes Auspuffpatschen im Schiebebetrieb nehme ich dafür in Kauf. Dafür bremst der Motor die Fuhre bergab ganz ordentlich.
 
Nadelduesen und Nadeln sind ca. 5000km alt und ganz ehrlich bei der Laufleistung von 5-7000km / Jahr kann ich mit 6,6l/100km ganz gut leben.

Gruss

Norbert
 
Hi zusammen )(-:

und wie`s sich doch für nen alten Bayern so gehört : der Durst ist doch recht beachtlich:

immer so um die 7 Liters, ab und zu mal minus ein paar zentel :evil:

... liegt vllt. auch daran, dass ich mit meiner Q jeden Tag zur Arbeit damit fahre, einfache Entf. 12 km, Berufsverkehr Landstrasse, ab und zu mal a bisserl rechts drehen, damit man auch vorbeikommt....

... und: kurze 800-er Übersetzung, aber nen 1000er Kit drin, dreht halt bei Landstrassentempo 100 schon 4000 U/min :rolleyes:

Grüsse

Hans-Joachim
 
...

immer so um die 7 Liters, ab und zu mal minus ein paar zentel :evil:
...
und: kurze 800-er Übersetzung, aber nen 1000er Kit drin, dreht halt bei Landstrassentempo 100 schon 4000 U/min :rolleyes:

Grüsse

Hans-Joachim

RT's sind ohnehin Schluckspechte, cW-Wert und Gewicht der Verkleidung sei Dank. Hast mit deiner noch Glück, manche 80RT wurde mit noch kürzerer Endübersetzung (37/11) bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

zu # 406 -408. "SparDüsennadel" (von Uli s Mopedshop)

Gestern hab ich den dort die technische Auskunft angesprochen.
Die Düsennadeln für die 40iger Vergaser gab es mehrere Jahre.
Verkauf wurde aber eingestellt das sich im nachhinein herausgestellt hat, das die Düsennadeln zwar Kraftstoff sparen aber "das gesamte Abstimmungskonzept (?) wäre nicht stimmig", daher wurde der Verkauf eingestellt.

Die Düsennadeln für die 32iger Vergaser sind nach wie vor erhältlich.

Gruß Norbert
 
)(-:

Spritverbrauch meiner R80G/S, weitgehend originaler Zustand.
Verbrauch 3,7-4,4 L/100km/h.
Offroad Wandern 4,7L/100km
Beispiel:
AB konstantes Tempo 100km/h, Tempo nach GPS, ca. 75-80ziger Schnitt 800km in den Süden.
4,0L/100km
Mit Tankrucksack, Seitenkoffer, 2 Gepäckrollen, Textilanzug, 65kg Fahrer
Anmerk.: Die beiden Mitfahrenden Sommer-Diesel benötigten 2,3 und 2,6L/100km

Kein Klingeln. Keine höhere Motoröltemperatur festgestellt.
Fzg. Laufleistung ca. 120.000km, Spareinstellung seit 50-60 tkm.
Höchstgeschwindigkeit (sitzend) 160 km/h (GPS)
Kaltstarter wie nur wenig benötigt (morgens in der Regel)


Veränderung an der R80G/S:
Vergaser HD 130 ,Nadeldüse 2,68, Nadelposition li 2te von oben und re ganz oben (tiefste Nadelposition).
Rechter Vergaser magerer da sonst nach Kerzenbild zu fett.
sonstiges:
BK-Moto Auspuffanlage, 5Gang 5% länger

Nein, ich schleiche nicht durch die Gegend.

Gruß Norbert
 
Wenn ich mit derart tief gehängter Nadel fahre, habe ich ein Känguru und kein weich laufendes Motorrad. Vor allem bleibt dann beim plötzlichen Gas aufreißen dem Motor die Spucke weg.
 
Wie und womit hast Du die Teile vermessen?

Stereomikroskop Wild/Leitz mit Strichplatte, Vergrößerung 25-40. Verglichen habe ich lichte Weite auf beiden Seiten und die Materialdicke auf der schlanken Seite. Im Rahmen der Ablesegenauigkeit kein Unterschied zwischen neu und alt.
 
Ich denke das die Nadeln weniger abnutzen als die Düsen. Man kann die zwar abschleifen :rolleyes: aber im Zusammenspiel mit der Nadeldüse gewinnt die Nadel und die Nadeldüsen verschleissen.
 
Zurück
Oben Unten