Hallo FanR69s,
lass dich nicht beirren. Da stellst du eine Frage, die eigentlich alle bewegt und eine Frage ist, die man in einem Motorradforum als höchst interessant einstufen kann und dann kommen Antworten wie
-zu teuer
-zu aufwendig
-weniger Leistung ist doch schön....
Mehr Leistung aus einem Serienmotor rauszuholen, ist der wahre Antrieb
dieser ganzen Szene und viele Firmen leben davon.
Glücklicher Weise stellst du die Frage jetzt und nicht vor 30 oder 40 Jahren. 40 Jahre in der Motorenentwicklung zeigen deutliche Spuren auch im Tuning. Hohe Qualitäten und niedrige Fertigungstoleranzen führen zu relativ besseren Leistungen, als das früher möglich war.
Die Weisheiten von damals sind jedoch dieselben geblieben, wie z.B. "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen......außer durch noch mehr Hubraum.

"
Da gibt es heute einen BigBoreKit mit 1070ccm, das ist mehr Hubraum als die ersten 1100er 4-Ventiler hatten!
Gegenüber dem Original hat man da schon mal rd. 10% mehr Hubraum und auch rund übern Daumen die ersten 5 - 7 PS erreicht.
Mit ner gut abgestimmenten (Edelstahl-) Auspuffanlage, z.B. Keihan FreeFlow kommen die nächsten 5 - 7 PS dazu. Natürlich muß gleichzeitig auf der Einlaßseite für mehr Durchgang gesorgt werden, aber das ist überschaubar.
Da haben wir schon mal im schlechtesten Fall rund +10 PS zusammen.
Dafür hätte man sich früher einen Wolf getunt !

Das ganze ist solide und haltbar. Nicht billig, aber preiswert, so 2,5 - 3 Kiloeuro musst du schon kalkulieren. Dafür
gibt es aber lecker Teile, wie längere und leichtere Pleuelstangen, hochwertige leichte Kolben und langlebige Zylinder. Dazu einen Auspuff, der ein Leben lang halten kann....na ja vielleicht.
Bei dieser Art von Tuning gibt es überhaupt gar keinen Grund, den ADAC-Schandkarren herauf zu beschwören, es ist grundsolide Technik.
Mein langfristiger Plan sieht diese Maßnahmen ebenfalls vor, aber damit habe ich noch Zeit. Mein R 100 RS-Motor ist z.Zt. mit rd. 170.000 km noch so gut im Futter, dass es einfach zu schade wäre, ihn zu zerrupfen.
Entsprechend meinem Alter

habe ich auch zunächst das Fahrwerk auf einen Stand gebracht, eine gewisse Portion an Mehrleistung zu verkraften.
Ja .... das war nicht immer so. Früher (mit 16) hat man als ersten die Überströmkanäle der Kreidler bearbeitet, während der Bremsbowdenzug daneben hing....
Um das Fahrwerk der Leistung anzupassen ist auf jeden Fall eine steifere und stabilere Telegabel mit den moderneren Bremsen der letzten 2-Ventilerserie empfehlenswert.
Da kann man sich im BMW-Baukasten austoben. Telegabeln aus der K-Serie, R Monolever oder RxxxR Serie sind in allen Variationen möglich. Ebenso sollten modernere Reifen gefahren werden.
Alles in allem eine wunderschöne Aufgabe, die du da vor hast
Übrigens: Zwischen den Zeilen meiner Vorschreiber kann man lesen, dass sie das auch alle schon mal gemacht oder gedacht haben........
