• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

"Umbau R100 CS zum Café Tracker"

@Detlev: Die originalen Krümmer mit 1 Querrohr, gehen in ein Y-Rohr. Hinter dem Y-Rohr teilt sich die Anlage wieder in 2 ESD. Bilder im Beitrag #177

Gesteckt ist momentan die Verbindung Krümmer/Y-Rohr und die Anschlüsse der ESD. Nur gesteckt deshalb, weil die Rohre ziemlich stramm ineinander passen. Schlitzen und mit Schellen versehen sollte aber kein Problem sein.
1 Schlitz, 2 Schlitze, oder 4 Schlitze, was funktioniert am besten? wie tief wäre zu schlitzen? 20mm?
 
Werde morgen auf alle Fälle die Schnittstelle ESD schlitzen, das geht ruckzuck.

Vermutlich ist die Bedüsung aber auch zu mager. Der neue Luftfilter lässt doch deutlich mehr durch, als die Schnorchel vorher.

Womit fange ich am Besten an? Nadel umhängen, oder gleich ne größere Düse? Und welche Größe?
 
Bei 4000/min bist Du schon im Bereich der Hauptdüse. An die Nadel und Nadeldüse solltest Du gehen, wenn Du im Teillastbereich ein ungleichmäßiges Fahren spürst. Das sog. "Konstantfahrruckeln".
 
Hab ich auch grad gelesen:D

Würde gerne ne 165er probieren, in der Liste aus der DB fehlt aber die Bestellnummer... weiß die jemand spontan?

Oder gleich auf 170 gehen?
 
Du schrubst, dass Du keinen DZM hast, da vertut man sich ganz schnell.
4000U/min sind so schnell erreicht ! Ich würde Richtung HD überlegen.
Mit Bing kenne ich mich nicht aus, weiss also auch nicht wo die Nadel hängt.
Notfalls kannst Du das Patschen mit leichtem Chokeeinsatz verhindern, geht ja erstmal nicht um Leistung sondern um TÜV.
 
Gestern umgebaut auf 170er Düsen, dann Regenmmmm

Heute getestet. Lief zwar ein paar Umdrehungen weiter, taugt aber immer noch nix.

Dann hab ich kurz den Original LuFi mit 2 großen Rüsseln getestet.
Aha, selbst mit 170er Düsen rennt das Maschinchen ohne Mucken.

Wow, das da so viel Unterschied ist, hätt ich nicht gedacht.

Macht ne noch größere Düse Sinn, oder sollte ich eher den Luftdurchfluß etwas begrenzen...?Der LuFi hat nen Ø50...Evtl. runter auf Ø43...?

Das Patschen ist auch etwas besser, aber vermutlich ist das Querrohr undicht, da dort nur jeweils 1 Schlitz drin ist, wegen den angeschweissten Schrauben, die aber durch Schellen ersetzt wurden...


Tante Edith sagt:
Ich habe eine Reduzierung auf Ø43 eingesetzt, hatte aber keine Wirkung. Vielleicht muß ich noch mal die Abdichtung der LuFi Platte anschaun... Wenn da natürlich "Nebenluft" reinkommt, bringt alle Reduzierung nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Problem wollte ich ja damit umgehen, dass der Ansaugweg vom Luftfilterkasten original ist. Lediglich der Deckel mit den Schnorcheln und der Plattenfilter fehlt jetzt.

Die offenen K&N laufen ja eigentlich auch. Und da fehlt ein gutes Stück Ansaugweg...?(
 
Dieses Problem wollte ich ja damit umgehen, dass der Ansaugweg vom Luftfilterkasten original ist. Lediglich der Deckel mit den Schnorcheln und der Plattenfilter fehlt jetzt.

Die offenen K&N laufen ja eigentlich auch. Und da fehlt ein gutes Stück Ansaugweg...?(

Hast du denn die K&N schon mal ausprobiert ?
Oder nur gesehen ? Würde mich wundern wenn die bei dir vernünftig gelaufen hätten.
Die beruhigen die Schieber ja nu mal garnicht.
Aussehen tut´s aber gut, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ausprobiert nicht, will ich auch nicht. Aber scheinbar gurken ja doch welche damit rum. :nixw:

Meine Lösung müsste eigentlich schon laufen, denn das hier:
http://www.moorespeed.co.uk/bmw-engine
ist ja ziemlich ähnlich. Und die verkaufen das ja auch noch:rolleyes:


Ich hab jetzt mal die Abdeckplatte mit Silikon abgedichtet und probiere morgen das Ergebnis aus.
 
Das läuft sicher, denn das is xact die HPN-Variante.
Und da wird die Luft wie original im Luftfiltergehäuse beruhigt, und vor allem hat man da Volumen das man braucht.
 
Gerade mal die Abdichtung des LuFi getestet. Nope, daran liegts auch nicht.:nixw: Also runter damit...
Dann mal ganz ohne Deckel probiert. Läuft.:schimpf:

Dann ist da was grundsätzliches faul. Evtl. die Position des Ø 45 genau zwischen den Ansauggummis, in Verbindung mit dem geringeren Volumen der Box. Da klaut evtl. ein Vergaser dem Anderen die Luft...Also nochmal ins Labor:-)
IMG_20140804_182826.jpg
 
Vor lauter Urlaub, geht bei dem Projekt gerade nicht viel voran.;(

Heut ist aber der neue LuFi eingetroffen. Doppelter Luftdurchsatz und sieht besser aus.

"Leider" gehts morgen an den Chiemsee, kann also nix testen, vorerst...

IMG_20140811_082439.jpg
 
Howdy,

also das Patschen und nicht Hochdrehen wollen, liegt meines Erachtens nicht an deinem Lufi Gehäuse.... schaut cool aus.

Ich bin ein paar Jahre mit Bings und offenen Trichtern gefahren.... das ging auch, wenn's nicht regnete :-). Optimal war's nicht, da der unruhige Luftstrom dafür gesorgt hat, dass die Schieber in den Vergaser etwas vibrierten und unruhig waren. Aber bis zum Anschlag hat die Q immer gedreht.
Gut hab jetzt Mikuni Flachschieber, denen macht der unruhige Luftstom nix (viel weniger) aus.

Das Patschen kommt von einem schlecht eingestellten Vergaser - in der Regel zu mager wenn's beim Gaswegnehmen Patscht UND wenn deine Krümmer undicht sind. Dann wird der unverbrannte Sprit im heißen Krümmer mit der Falschluft zusammen verbrannt = Patscht.

Wenn der Motor nach deiner Umbaukur nicht mehr hochdrehen will, dann bekommt er entweder viel zu wenig Luft (Vergaser öffnet nicht ganz - Membrane falsch eingebaut oder ne neue viel zu harte Membrane verbaut, es gibt wohl so Billigkram im Netz zu kaufen, oder ne zu lange oder zu harte Feder)
Oder aber die Abgase können nicht optimal abziehen oder erzeugen zu wenig Gegendruck. Hab das gleiche mit meinen alten originalen Hoske Megaphonen, da fehlt es dann obenrum erheblich an Leistung - viel zu wenig Volumen. Mit den Keihänen FreeFlows tickt die Kiste bis in den roten Bereich.

Aber das ist nur meine ganz bescheidene Sicht der Dinge - nix für ungut
Drück dir die Daumen, dass du es in den Griff bekommst.

Gruß
der Indianer
 
Sodele,

Hab ja schon lange nichts mehr von mir hören lassen.
Lag zum Einen an viel Arbeit;( und am neuen Projekt "Umbau einer XV750SE":D

Aber egal, jetzt is kalt, jetzt geht wieder was voran.

Auspuffpatschen is momentan hintenangestellt, denn:

Der ganze Auspuff wird nochmal modifiziert.

Habe heute einen kleinen Bausatz für nen Sammler bekommen. Süß, was?:]
Heißt auf deutsch, hinterm Getriebe wird die kleine Schachtel eingepasst und dann angeschlossen. Somit wird man nur noch ein leises Säuseln aus den ESD zu hören bekommen. :pfeif:
Wen's interessiert:

Eingänge sind Ø38mm, der Abgang ist Ø45mm
Die ganze Dose ist 180x160x60mm.

Nachdem mein Stammlasermann ungefähr 230.- EUR:schadel: für die Teile haben wollte, hab ich mal im Internet rumgesucht und bin bei Fabtools.de gelandet. 54.- EUR...:applaus: Noch Fragen?

Rohre muß ich jetzt bestellen, dann geht die Braterei wieder los.

Werde weiter berichten.:kue:
 

Anhänge

  • IMG_20141022_100557.jpg
    IMG_20141022_100557.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 205
Hallo Marcus,
die Laserteile sehen gut aus, hast Du diese gezeichnet? Wenn ja mach nächtes mal eine Abwicklung davon und lass das auch kanten. Kostet vielleicht 10-20€ mehr aber Du brauchst nicht soviel schweißen( weniger schweißen= weniger Verzug) nicht das der Kasten nachher ein Ballon wird und nicht dicht wird. Also viel Spass dabei.
 
Ja, als Abwicklung gebogen hätte ich bei meinem Standardzulieferer knapp 100 EUR bezahlt.
Da hatte ich auch keinen Bock drauf. Daher die Einzelteile.

...und hofe hat sich dazu leider nicht zurückgemeldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mal angefangen den Sammler zu schweißen...


Bevor ich das Ding komplett mache, frage ich lieber nochmal, ob jemand noch Ideen, oder Bauchschmerzen bei dem Innenleben hat.

Rohre sind 2x 38, 1x45mm.
Wolle kommt nicht rein. Abmessungen des Kästchens: 160x180x60mm.
Soll ja nicht zu leise werden.

Evtl. wären noch ein paar Bohrungen mehr in den Mantelflächen sinnvoll...
 

Anhänge

  • DSC_0018.jpg
    DSC_0018.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 273
  • DSC_0019.jpg
    DSC_0019.jpg
    112,8 KB · Aufrufe: 228
So thermodynamisch, wenn Du mir die Sinnhaftigkeit dieser Konstruktion mal erklären würdest...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich das Ding komplett mache, frage ich lieber nochmal, ob jemand noch Ideen, oder Bauchschmerzen bei dem Innenleben hat.

Ich glaube, dass der Ottonormalschrauber dazu keine belastbare Aussage treffen kann. Mit der Behauptung: "so wird das nicht vernünftig funktionieren" erreicht man wahrscheinlich einer Trefferquote von über 80%.:D
Bei meinen Auspuffumbauten haben meine Theorien alle kläglich versagt, erst nach mehrmaligem Nachbessern stellte sich die Zufriedenheit halbwegs ein :pfeif:

Mach' zu und probiere es aus.
 
@Rowi: Viel Lärm geht rein, weniger Lärm geht raus:bitte:

Thermodynamisch? Pfft...Freeflow, nur um die Ecke:hurra:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann auf geht's, ihr zwei Thermodynamik Spezialisten. Würde gerne an eurer Erfahrung teilhaben.

Vorschläge?
mmmm
 
Haben wir doch geschrieben, wir sind zu doof zum Auspuff bauen :nixw:




Edit sacht gerade, da der Rowi Ahnung von Freeflow hat, bin nur ich zu doof zum Auspuff bauen und er raus.;(

Freeflow kenne ich auch, aber nur nach dem Genuss von Linseneintopf :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Freeflow ist ein guter Ansatz...

Aber vor dem Freeflow müssen die Abgasschwingungen stimmen.

Ich bin raus....
 
Zurück
Oben Unten