unzureichende Lima-Leistung bis 2000U/min die 1000. ?

Seit
26. Okt. 2013
Beiträge
268
Ort
nie mehr Wolfsburg
Erst mal nachträglich einen fleißigen Weihnachtsmann und erholsame Tage an Alle

Mir hat der Weihnachtsmann-Finanzminister die Beseitigung meines Ladeproblems bei meinem Gespann geschenkt.
Erst mal die Daten zum Problem.
Weg zur Arbeit 10 km halb Stadt halb Autobahn/Landstraße.
Fahre ich mit Standlicht und Zündung wird die langsam den Geist aufgebende Batterie noch genügend geladen. Mit voller Beleuchtung nicht mehr.
Nur mit Standlicht fahren ist in dieser Jahreszeit nicht ratsam.
Dem vielgepriesenen Wunderregler stehe skeptisch gegenüber.
Bleibt also nur noch Variante 3 in Form einer ab ca. 1300U/min
voll ladenden Lima.
Da sind ja nun 4 Stück in meiner Wahl.
1. Nachrüststator 350W von Bp oder MI ab 1800U/min genug Saft um alles zu versorgen
2. 450W Lima Schleifring von Andreas beseitigt das Defizit nicht, da sie bis ca. 2000U/min weniger als die Originale leistet. Im Hauptdrehzahlbereich zwischen 3000 und 4500 U/min hat sie allerdings die Nase vorn.
3. Die 400W Schleifringlose Lima von Andreas zu der ich aber leider keine Drehzahl/Leistungsangaben habe.
4. Die teuerste Variante die 410W Neuentwicklung von SH. Die wenn man den Werten glaubt ab 1200U/min wahre Wunder bringen soll.

Wie habt ihr das Problem OHNE Wunderregler gelöst?

Gruss Peter
 
moin,
erst mal Fehlersuche betreiben. Fahre seit Jahrzehnten mit serienmäßiger Lima und Regler mit Fahrlicht ohne Probleme. Akku ist immer bei 75% Ladung außer bei extremen Stop and Go.
Noch nie einen Rotor und eine Diodenplatte gewechselt, aber alle Jahre wieder ein Kontaktproblem irgendwo in der Verkabelung. Ist bei dem Alter von 20 Jahren auch nicht verwunderlich.

Gruß Bernhard

P.S.: Schlechte Kontakte kann man mit einem Multimeter schnell finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder einen "pimp my lima fred" aufmachen :pfeif:
nee im ernst, man erreicht schon viel, wenn alle kontaktstellen sauber, und auch alle masseverbindungen tutti sind. ich hatte das mal an meiner verranzten g/s. als ich dann einen neuen kabelbaum spendierte, lud auf einmal auch die lima wieder genug. ich gehe jetzt auch erstmal den weg der am günstigsten ist: tfl und led-rücklicht.
der pd spendiere ich allerdings auch einen led haupscheinwerfer.
beim gespann siehts wieder anders aus, da kommt auf dauer ne fernreise.lima rein.
netten gruss
jan
 
Wie habt ihr das Problem OHNE Wunderregler gelöst?
Uhm ... durch ganz normale Wartung und Pflege der Elektrik habe ich bisher verhindert, dass dieses Problem überhaupt ansatzweise auftreten könnte. ;;-)

Ansonsten verrate uns bitte:
  1. Um welches Motorrad geht es?
  2. Was ist an der Elektrik nicht serienmässig?
  3. Wie alt ist die Batterie?
  4. Welche Ladespannung hast Du bei lauwarmen Motor, 2500/min mit Fahrlicht, gemessen direkt an den Polen der (vollgeladenen) Batterie?
 
Hallo,

noch eine seltene Variante ist die Behördenlichtmaschine von Paffen. 14 V an der Batterie bei 1200 U/min. unter einer Last von mehr als 10A, max. über 35A.
Sehr gut ist auch die vorgeschlagene Kombination von Blue QQ.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
TFL = Tagfahrlicht kommt in dieser Jahreszeit für mich nicht in Frage nachdem ich bei weit besserer Sicht und voller Beleuchtung beinahe in einen Touran reingeknallt wäre, der den Golf vor mir noch durchließ und dann losfuhr. Wir leben beide noch. Aber es es waren nur noch 2 cm Luft zwischen ihm und mir.
Durchmessen mache ich morgen. Bakterie ist knapp 2 Jahre alt, Gel und 30Ah.
Auf Paffen/Behörde möchte ich nicht umbauen, da ich wenn die Lima unterwegs breit geht, richtig im A.... bin. Besser finde ich Plug and Play.
Was bringt denn die Regler/Dioden-Kombination von Andreas an Verbesserung im unteren Drehzahlbereich?

Gruss Peter
 
Unterschätze die Sichtbarkeit von Tagfahrlichtern nicht. Dadurch dass das Abblendlicht nach oben abgeschirmt ist und das Tagfahrlicht im Gegensatz dazu mächtig nach oben streut, ist es letztlich tagsüber besser zu erkennen.
 
Komischerweise gibt es für PKW's die dollsten integrierten TFL. Aber alles was sich harmonisch in einen Motorradscheinwerfer einfügen würde gibt es nicht oder ist nicht zugelassen. Beispielsweise Xenonweiss Standlichtbirne in den HSW ( Hauptscheinwerfer :oberl:)
Oder Hauptscheinwerfer mit integriertem TFL in nur 5 3/4 Zoll und Schei.. aussehend da für Custombikes a la Harley.
Wann kommt denn mal ein pfiffiger Chinese auf die Idee so was in 180er Durchmesser zu bauen. Die H4 Klarglasscheinwerfer mit TÜV kosten ja auch nur um die 60 Euro.

Gruss Peter
 
Fahrzeug ist eine R100R BJ 92, Stator original, Anker letztes Jahr neu von Motoren Israel. Lichtanlage original plus Beiwagen ( Licht, Blinker, Stoplicht).
Ich brauche also grob gerechnet ab 1200-1300 U/min eine Limaleistung von mindestens 85 Watt oder 7,5 A. Wenn Blinker und Stoplicht dazu kommen 140 W oder 10,5-11,5 A.
LKL flackert bei ca. 600 U/min. Standgas ist bei 1100 U/min eingestellt.

Gruss Peter
 
Hallo,
Ich habe die schleifringlose Lima, damals aus den Niederlanden bezogen.
Die läuft seit 4 Jahren im Gepann zur vollsten Zufriedenheit.
Da fahre ich ständig mit BMW Nebelscheinwerfer am Seitenwagen und Ablendlicht, bei Kälte noch Heizgriffe.
Die BMW Gel-Batterie von EXIDE wird immer voll geladen.
Ob die SH- Lima die Erwartungen erfüllt weiß ich nicht.
Wahrscheinlich gibt es erst mal Versuchskaninchen bei vollem Preis.

Ich habe nur ein Problem mit der originalen grünen Uhr. Die suggelt die Batterie nach ein paar Tagen leer. Da muß man einen Schalter einbauen
wenn man Ruhe haben will.
 
Hallo Moritz

hast du zu deiner Lima Werte oder eine Adresse wo ich mal googlen kann ?
Was hat sie denn damals gekostet ?
Ich hatte mir auch schon die Limas von Saprisa für die großen Guzzis angesehen. Leider gibt es zu denen auf der Saprisa-Seite keine detaillierten Drehzahl/Leistuns-Diagramme.

Gruss Peter
 
Stimmt die SH Lima ist schon eine Weile etabliert und mittlerweile bei Typ 5b angekommen. Und trotz Neukonstruktion im Vergleich was BMW für die unzulängliche Originallima NEU haben will immer noch ein Schnäppchen.

Gruss Peter
 
Zwei mal zehn Kilometer täglich sind weder für das gesamte Fahrzeug noch für den elektrischen Haushalt eine besonders gute Voraussetzung, besonders wenn die Hälfte davon noch Stadtverkehr ist.

Das mal als gegeben angenommen glaube ich aber, dass mit einer Ladeanalage in ordentlichem Zustand selbst die Serienausstattung zurecht kommen müsste. Also auf jeden Fall mal alle bekannten Schwachpunkte penibel prüfen, ggf. zusätzliche Masseleitungen legen.

Dann würde ich die möglichen Stromsparpotentiale nutzen:
- Instrumentenbeleuchtung und Kontrollen (außer LKL) als LED
- Seitenmarkierungsleuchten für den Beiwagen gibts auch zugelassen mit LED (LKW-Bedarf)
- Schluss-/Bremslichtkombi zugelassen mit LED
- zusätzlich TFL statt Abblendlicht; hier muss man sicher etwas suchen, aber es gibt brauchbare Lösungen.
 
Zwei mal zehn Kilometer täglich sind weder für das gesamte Fahrzeug noch für den elektrischen Haushalt eine besonders gute Voraussetzung, besonders wenn die Hälfte davon noch Stadtverkehr ist.

Das mal als gegeben angenommen glaube ich aber, dass mit einer Ladeanalage in ordentlichem Zustand selbst die Serienausstattung zurecht kommen müsste. Also auf jeden Fall mal alle bekannten Schwachpunkte penibel prüfen, ggf. zusätzliche Masseleitungen legen.

Dann würde ich die möglichen Stromsparpotentiale nutzen:
- Instrumentenbeleuchtung und Kontrollen (außer LKL) als LED
- Seitenmarkierungsleuchten für den Beiwagen gibts auch zugelassen mit LED (LKW-Bedarf)
- Schluss-/Bremslichtkombi zugelassen mit LED
- zusätzlich TFL statt Abblendlicht; hier muss man sicher etwas suchen, aber es gibt brauchbare Lösungen.

ich denke, daß genau das bei den meisten das problem ist. wie gesagt hatte ich es selber auch und hab´s an manchem moped noch. man geht es aber irgendwie ungerne an. ich bau auch lieber eine tolle teure lima ein, als mich um das alte schmutzigrostige kabelgewirr, die olle batterie oder die kohlen zu kümmern, oder lese freds wie "pimp my lima" wirklich ganz durch, um danach auch nicht schlauer zu sein.
zusätzlich stromsparen finde ich die nächste richtige richtung. tagfahrlicht ist dabei sehr nützlich und wie schon gesagt richtig gut zu sehen. ich würde für den winter auch nicht vor einer nicht ganz legalen loesung zurückschrecken. einmal eingetragen lässt sich das hinterher bestimmt so pimpen, daß man garantiert gesehen wird ;)
zur not kommt sowas über die bordsteckdose irgendwo mit schnellverschluss an lenker oder sturzbügel. wen kratzt das ? ja, nicht jeder ist so, aber ne schleifringlose für 6OO ocken macht den kabelbaum auch nicht besser. die werde ich mir zulegen wenn ich den strom auch wirklich benoetige. gerade winterfahrer sollten sowieso eine garage oder wenigstens einen unterstand mit strom haben wo man die batterie jederzeit nachladen kannn. bei mir laufen 3 ladegeräte im dauerbetrieb, damit den schätzchen die puste nicht ausgeht, und jederzeit parat sind.
netten gruss
jan
 
Zwei mal zehn Kilometer täglich sind weder für das gesamte Fahrzeug noch für den elektrischen Haushalt eine besonders gute Voraussetzung, besonders wenn die Hälfte davon noch Stadtverkehr ist.

Das mal als gegeben angenommen glaube ich aber, dass mit einer Ladeanalage in ordentlichem Zustand selbst die Serienausstattung zurecht kommen müsste. Also auf jeden Fall mal alle bekannten Schwachpunkte penibel prüfen, ggf. zusätzliche Masseleitungen legen.

Dann würde ich die möglichen Stromsparpotentiale nutzen:
- Instrumentenbeleuchtung und Kontrollen (außer LKL) als LED
- Seitenmarkierungsleuchten für den Beiwagen gibts auch zugelassen mit LED (LKW-Bedarf)
- Schluss-/Bremslichtkombi zugelassen mit LED
- zusätzlich TFL statt Abblendlicht; hier muss man sicher etwas suchen, aber es gibt brauchbare Lösungen.


Ich fahre viel zu wenig, vielleicht bekomme ich das noch auf meine alten Tage geändert.
Ein Ladegerät brauche ich trotzdem nicht. Auch die Stromsparende Variante (LED) habe ich nicht im Gebrauch. Aber durch die ladezeitgesteuerte Zündspule (Ignitech) wird schonmal wesentlich weniger Energie verbraten.
Dazu noch eine andere Lima, schon mache ich mir überhaupt keine Gedanken über Ladebilanz, Dauerladegerät usw.
Wo hatte ich das nochmal vorgeführt: erhöhte Leerlaufdrehzahl bei abgeklemmter Batterie.:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mal gaaaaaanz viel Zeit habe so in 15-17 Jahren  kann ich mir ja einen neuen Kabelbaum stricken. Also die Stecker habe ich letztes Jahr alle durch. Manche waren wirklich nicht schön. Und was mir dabei aufgefallen ist: Die Q hat gefühlte hunderte Meter Massekabel.
Naja BMW weiß schon warum sie auf der Innenseite des rechten Seitendeckels eine Halterung für den Imbusschlüssel der Sitzbank eingeplant haben. Jedenfalls ist es bei meinem Mystik-Seitendeckel so.

Morgen erst mal die Leistung in verschiedenen Drehzahlbereichen messen.

Gruss Peter
 
Hallo Moritz

hast du zu deiner Lima Werte oder eine Adresse wo ich mal googlen kann ?
Was hat sie denn damals gekostet ?
Ich hatte mir auch schon die Limas von Saprisa für die großen Guzzis angesehen. Leider gibt es zu denen auf der Saprisa-Seite keine detaillierten Drehzahl/Leistuns-Diagramme.

Gruss Peter

Kleiner Tipp am Rande:
In dem Fred "500W Lima ....." habe ich die Pfaffen-Lima, die schleifringlose Lima "kleine Lima" und die Lima, die ich fahre, gemessen und die Messwerte gegenüber gestellt.
 
Hallo Bernhard

ich habe mir deinen Beitrag über die Entstehung der 500W Lima Seite für Seite durchgelesen. Ich hatte mir auch schon verschiedene Limas angesehen. Von Denso bis Saprisa stellte sich mir die Passung- und Leistuns/Drehzahlfrage. Doch bevor ich das Rad neu erfinde habe ich erst hier nachgelesen/nachgefragt. ( ja auch pimp my Lima ?( )
Die Lima mit Außenmagnetrotor bringt also ab 1000 U/min genug Leistung/ Innenmagnetrotor dagegegen ab 1200-1400.
Liege ich da richtig ?

Gruss Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
die Enduralast ist das gleiche wie die kleine Lima, die ich gemessen habe.

Messwerte. Belastungsspannung 13,5V 18 Grad C Die Werte sind mit +- 2A Toleranz zu betrachten
zugehöriger Regler
Lima Permanent innenrotor
1000 U/min 5A
1200 U/min 13A
1400 U/min 18A
1600 U/min 20A
1700 U/min 22A
1800 U/min 23A
1900 U/min 24A
2000 U/min 24A
2500 U/min 26A
3000 U/min 28A
4000 U/min 30A
 
Bin gestern nur zum Messen der Batterie gekommen. Hat momentan 12,75V.
Mir kam aber gestern so ein Gedanke in den Sinn: Bitte nicht lachen, deswegen möchte ich ja die Ampere-Götter hier fragen. Der Original-Stator hat doch auch 3 Spulenpakete a 6 Spulen, wie die Limas mit Permanentmagnetrotor. Angenommen es gibt einen PMR mit den gleichen Abmaßen wie der Originalrotor und rotiert in diesem Spulenpaket. Kommt Strom ? Und wenn ja, wieviel ?

Gruss Peter
 
nur eine Frage:

warum stehst du einem neuen Regler so ablehnend gegenüber?
Ich hab mir nach drei kaputten Batterien mal einen probehalber ausgeliehen und hab seit Jahren Ruhe. (R 80/100 G/S)

Ausprobieren geht schnell und kostet nicht viel selbst wenn du das Teil kaufst.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Angenommen es gibt einen PMR mit den gleichen Abmaßen wie der Originalrotor und rotiert in diesem Spulenpaket. Kommt Strom ? Und wenn ja, wieviel ?

Gruss Peter

Hi,
dann stellt sich als erstes die Frage, wie du die LiMa regeln möchtest (wird im originalen Rotor, der als Elektromagnet arbeitet, ja durch Ein-/Aus-Schalten über den Regler gemacht).

Hans
 
Bin gestern nur zum Messen der Batterie gekommen. Hat momentan 12,75V.
Mir kam aber gestern so ein Gedanke in den Sinn: Bitte nicht lachen, deswegen möchte ich ja die Ampere-Götter hier fragen. Der Original-Stator hat doch auch 3 Spulenpakete a 6 Spulen, wie die Limas mit Permanentmagnetrotor. Angenommen es gibt einen PMR mit den gleichen Abmaßen wie der Originalrotor und rotiert in diesem Spulenpaket. Kommt Strom ? Und wenn ja, wieviel ?

Gruss Peter

Hallo,

ein paar K100 LIMA habe ich geschlachtet. Der Stator hat 108mm den verkürzt auf 107mm und er passt dann in die BMW Boxerlima. Ergebnis wie bei der 450W Lima von Fernreiseteile. Mehr Spannung ist einfacher mit einer anderen Diodenplatte zu erzeugen. Moderner Dioden haben weniger Verluste als die alte Diodenplatte im Boxer. Zudem ist die Spannungsfestigkeit besser. Rainer "Ropi" hat dazu einmal eine Platine entworfen die ich in der RT seither fahre.
P1040406a.jpg

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten