VA: selbstsichernde Mutter M8 reisst VA-Schraube ab

@ Fritz. Du hast hier völlig recht. Aber bei den /6+/7 Modellen waren diese Schrauben 10.9..

Manfred

Sicher? Woher ist Deine Info? Original an der RS- M8x85 / 8.8 mit selbstsichernden Mutter.

Mein Senf dazu, kein Edelstahl verwenden, sondern wo möglich Standartmaschinenbauschrauben aus dem Profibereich. Sollte sich der Gammel zeigen, sind die schnell für kleines Geld getauscht.
Schraubverbindungen werden bei mir generell nicht trocken zusammen geschraubt.
Keine Ahnung wie es manche schaffen, falsche oder Gewinde von schlechter Qualität zusammen zuwürgen.
Ich habe das mal anders gelernt. :nixw:

Bei der Schraubverbindungen des Themeneröffners passt was nicht. Ich vermute das die Steigung oder Gewindeform nicht metrisch ist. Gewinde prüfen Muttern und Schrauben. Wenn i.O. etwas Fett an den Gewindeanschnitt der Spitze der Schraube und mal mit der Hand drehen. Das muss bis zum blauen Kunststoffring leichtgängig sein.

Hatten wir schon mal....
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Super-Scrambler-Umbau/page11&highlight=chris #102
 
Steigung etc. passt auch. Normale Mutter Stahl oder VA geht superleicht, nur die Kombi VA Schraube mit VA selbstsicherernde Mutter nicht. Das Problem fängt an, wenn man 3-5mm durch die Mutter das Gewinde sieht.

Hallo,

kürzlich hat es mich auch erwischt. Für den Garten M12 V4a gekauft. Habe die auch bekommen nur halt mit der Steigung 1,25. Sieht man nicht auf Anhieb und auch nicht damit gerechnet.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Schraubverbindungen des Themeneröffners passt was nicht. Ich vermute das die Steigung oder Gewindeform nicht metrisch ist. Gewinde prüfen Muttern und Schrauben. Wenn i.O. etwas Fett an den Gewindeanschnitt der Spitze der Schraube und mal mit der Hand drehen. Das muss bis zum blauen Kunststoffring leichtgängig sein.

Hatten wir schon mal....
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Super-Scrambler-Umbau/page11&highlight=chris #102

Hi Oliver,

genauso ist ja auch. Ich drehe Schraubverbindungen trocken immer erst mit der Hand bis es nicht mehr geht. Hier also bis zur Schraubensicherung. Eine Mutter konnte ich auch bis Anschlag verschrauben! Eine Andere ging fast bis Anschlag. Die drei Anderen haben nach ein paar Gewindegängen gefressen. Beim anschliessenden Lösen ging gar nix mehr und die Schrauben rissen dann ab.

Wenn nicht explizit darauf hingewiesen , nehme ich nie Schmiermittel bei Drehmomentangeben, da das Resultat verfälscht wird und die Schrauben zu fest angezogen werden. Bei Radschrauben steht das auch immer in den Anleitungen.

Ich habe mit einem Hauch Ballistol die beiden fast gefügten Schrauben gelöst bekommen und die neuen Schrauben mit dem Öl verschraubt. Alles tutti!:D

Eine Schraube könnte ich wieder verwenden, die Andere hat jetzt ein beschädigtes Gewinde. Da ging eine normale Mutter nicht mehr drauf.

C1E5CF74-BD8E-43E0-AF8E-F14FA6E57B11.jpg

Also, wieder was dazu gelernt, und vielen Dank für alle eure Tips, Kritik und Sichtweisen.

VA-Steckachsen habe ich jetzt auch dank euch! :kue:
 
Also wirst Du weiterhin Edelstahlschrauben und Edelstahlachsen verwenden?

Dir sollte klar, sein, dass Du damit relevante Veränderungen an Deiner Maschine vornimmst die zu einem Verlust der Betriebserlaubnis führen können.
Sowohl unterwegs bei einer Kontrolle als auch bei einer Hauptuntersuchung.

Kannst Du naturgemäß machen - ist ja Deine Maschine und Deine Probleme die Du Dir damit einhandeln kannst.

Hast Du noch die Information mit welchem Anzugsmoment die Schrauben angezogen werden müssen. Das sollte doch in der Montageanleitung der Bremanlage vermerkt sein.
Wenn hier die Gewindegänge geschmiert werden ändert sich der Reibwert, was sich wiederum auf einen Steigerung des notwendigen Anzugsmoments verbunden ist.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Hab mich heut mal gespielt und eine Belastungstest mit eine A2 70, M10 x 100 Schraube gemacht.
Gewindelänge 35 mm, Schaftlänge 65 mm.
Längung der Schraube bei 30 NM 0,06 mm.
Darüber habe ich nicht mehr gemessen.
Bei über 85 NM dann Abriss der Schraube am Gewinde zur Mutter.
Längung der Schraube 3,8 mm.

Zäh sind solche A2 Schrauben schon, allerdings sollte man die größere Dehnung gegenüber einer Stahlschraube 8.8 berücksichtigen.
Deshalb auch Schraubensicherung oder Sicherungsmutter verwenden.
Dabei sollten bei M10 30 NM nicht überschritten werden.

Die Grenze einer A2 80 zu messen habe ich mir dann erspart.
Die Dinger sind ja nicht gerade billig. :pfeif:
Hier liegt das max. Anziehmoment dann bei 39 NM.


Alle Angaben ohne Gewähr. Und jeder muss selbst wissen was er macht. ;)

:wink1:
 
Wenn nicht explizit darauf hingewiesen , nehme ich nie Schmiermittel bei Drehmomentangeben, da das Resultat verfälscht wird und die Schrauben zu fest angezogen werden. Bei Radschrauben steht das auch immer in den Anleitungen.

Mein alter Schwede hat auch eine Bedienungsanleitung oder neudeutsch Manual, da steht EXPLIZIT drin, daß die Radschrauben vor dem Einbau geölt werden sollen. So habe ich das immer gehalten und noch nie ein Problem gehabt oder jemals ein Rad verloren!

Der Audi meiner Frau wird immer in der Werkstatt gewartet und ich verzweifle jedes mal beim Räderwechsel Winter/Sommer! Diese von den KFZ Mechanikern verwendeten Schlagschrauber haben vermutlich die Einstellqualität von Vorschlaghämmern.

:schimpf:
 
Dann lebe ich eigentlich 150.000km gefährlich?:nixw:
Es sind nur A"-70 Schrauben, H.-Muttern mit flüssiger Schraubensicherung.
(Auf der Straße gefahren!)
Werde die Sache überdenken......
Gruß Bernd. ;)
 

Anhänge

  • IMG_20190209_221721.jpg
    IMG_20190209_221721.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20190209_221936.jpg
    IMG_20190209_221936.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 77
Hallo Bernd
Nur keine Bedenken. ;)
Die Schrauben der Bremsscheiben werden ja nicht auf Zug beansprucht.
Schönes Wochenende gewünscht :wink1:

Ja, genau, dass macht mir etwas Kopf. Natürlich habe ich mich damals erkundigt, auch an einem Test-Biege Streckversuch teilgenommen.(Andere Voraussetzungen, Heißbertieb.)
Damals wurde auf meine Nachfrage hin, die VA2-70/ M10, trocken mit max. 35 Nm und die
VA2-80/M10, trocken mit max 45Nm fest zu ziehen, empfohlen.
Das sind aber einfach nur ca. Werte, da die Rauhigkeit der Oberfl.,Gewinde durch z.B. rollen verdichtet wird, verschiedene Nachbehandlungen /Verfahren, Grundmaterial usw., nicht immer gleich ist.
Kommt Fett/Schraubensicherung ins Spiel, würden normal 3-5Nm in Abzug gebracht.(Ohne Gewähr!!!)

Ich gehe hier davon aus, dass geringe Dehnkräfte vorhanden sind, beim Bremsen aber hohe Scherkräfte wirken können.
Denke die Kombi machts, der Bremsteller wird durch die Schrauben an die Narbe gepresst, falls er sich bewegen würde, müsste er um weiter zu drehen, alle Schrauben abscheren.

Vor zwei Jahren, wurden die Bremsteller mit neuen Brems-Scheiben versehen, an den VA Schrauben war keine Bewegung, Macken Riefen fest zu stellen. Öffnen ging ganz normal, ohne vorwärmen, trotz Schraubensicherung flüssig.
Gruß Beem. ;)
 
Moin,
man kann auch aus jedem Scheiß ne Wissenschaft machen.
Wenn man eine M8 Mutter nicht auf eine M8 Schraube drehen kann
ohne das da was festgeht ist das Gewinde murks.
Egal aus welchem Material das ist.Ich tippe auf Muttern aus
Fernost.
Falsche Steigung oder sonstwie verfuscht.
 
Ich verwende auch VA-Schrauben an Stellen, wo sie eigentlich nicht hingehören -aber das ist meine Sache.
Es wurde schon mehrfach geschrieben:
Schraubverbindungen sind konstruktiv stets auf Kraftschluss ausgelegt, sofern es sich nicht um spezielle Paßschrauben handelt.
Deswegen erfolgt der Einsatz sämtlicher rostfreier Schrauben anstelle der Originale spätestens ab Qualität 10.9 auf eigenes Risiko. Die meisten genügen nicht mal der Sorte 8.8.
In den meisten Fällen mögen die vom Konstrukteur bedachten Sicherheiten ausreichend sein. Aber da das hier jeder lesen kann, musss ich vor unbedachtem Einsatz rostfreier Schrauben warnen. :oberl:
 
Hallo Bernd

Nur keine Bedenken. ;)
Die Schrauben der Bremsscheiben werden ja nicht auf Zug beansprucht.

Schönes Wochenende gewünscht :wink1:

Hallo?
Normale Schrauben werden nur auf Zug beansprucht, nix anderes passiert wenn sie angezogen werden.
Wenn mach über die entsprechende >Zugfestigkeit< weiter dreht oder zu sehr belastet reißen sie ab!

Die richtige Information ist zwei Nm anzugeben einmal geschmiert und einmal trocken!
OK verrostet fehlt aber solche Schrauben schmeiße ich in den Müll.
 
Hallo?
Normale Schrauben werden nur auf Zug beansprucht, nix anderes passiert wenn sie angezogen werden.
Wenn mach über die entsprechende >Zugfestigkeit< weiter dreht oder zu sehr belastet reißen sie ab!

Die richtige Information ist zwei Nm anzugeben einmal geschmiert und einmal trocken!
OK verrostet fehlt aber solche Schrauben schmeiße ich in den Müll.

Reinhard, da hast Du mich wohl missverstanden. ;)

Es geht um die Belastung die beim Bremsen auf die Schrauben übertragen werden. Und hier wirken dann keine zusätzlichen Zugkräfte.
 
Moin Fritz,

wenn ich dich richtig verstehe keine zusätzlichen Zugkräfte, da die Teile nicht von einander weg gezogen werden. Aber es wirken auch keine Scherkräfte wie Beem schreibt. Der Teller überträgt die Bremskräfte auf die Nabe über die aufgebrachte Kraft der Schrauben, Flächenpressung. Wenn die Pressung nicht reicht, bzw. Sich die Schrauben lockern, dann werden sie auf Scherung belastet.
 
Moin Fritz,

wenn ich dich richtig verstehe keine zusätzlichen Zugkräfte, da die Teile nicht von einander weg gezogen werden. Aber es wirken auch keine Scherkräfte wie Beem schreibt. Der Teller überträgt die Bremskräfte auf die Nabe über die aufgebrachte Kraft der Schrauben, Flächenpressung. Wenn die Pressung nicht reicht, bzw. Sich die Schrauben lockern, dann werden sie auf Scherung belastet.

Hallo Phil

Auf Scherkräfte beansprucht stimmt schon und ist hier natürlich auch klar.
Aber wohin sollen sich die Schrauben in den Bohrungen des Bremsscheibenträgers und der Nabe bewegen wenn sie schon anstehen?
Das kann man bei der Montage ja auch weitgehend berücksichtigen.

So genug von Verschraubungen. ;)
Hab ich fast 50 Jahre in meinem Job gemacht. :pfeif:
 
Wenn ich die Doppelscheibe eintragen lasse, frage ich nach.
Dann melde ich mich nochmal im März/April.

Dann sage dem TÜVler folgendes: Original waren da 10.9 Schrauben drin. Und nun hast Du da einfache VA 70 Schrauben reingedreht.
Wetten, das Du nach Hause läufst?
Darf ich da dabeisein?

Manfred
 
Wenn ich die Doppelscheibe eintragen lasse, frage ich nach.
Dann melde ich mich nochmal im März/April.

Wer viel fragt, kricht viel Antwort!:oberl:

Lass es, sonst ist da immer der Vermerk „bei diesen Motorrädern besonders auf die Schrauben achten“.Dann hätten noch mehr ein Problem....:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich beschäftigt auch gerade das Thema Edelstahlschrauben.
Allerding Richtung Rückbau dieser.
Meine neue Errungenschaft R100 GS Bj.94 extrem gepflegt.
Schätzungsweise 2 Kilo Hutmuttern und Edelstahlschrauben verschönert zusätzlich mit Chromscheiben aus dem Sanitärbereich. Schraublängen zu kurz, oft die Mutter nur zwei Gänge auf der Schraube. Die Fusrasten zusammen gepresst dass nix mehr rastet. Die ganzen originalen selbstsichernden Muttern futsch.
Das Vorderrad mit Doppelscheibe sieht aus wie ein geschmückter Weihnachtsbaum, Gewindestangen mit links und rechts M10 Hutmuttern.
An den Bremssätteln innen nochmal eine Hutmuttern drauf geknallt.
Auf deutsch , alle Schrauben versaut bzw. durch nicht passende ersetzt.
Auf den nächten Kilometern wäre der Bock auseinander gefallen.
Der Clou, der Vorgänger immer zur Inspektion in die Werkstatt und natürlich Bremsflüssigkeit nur vom Fachmann weil Sicherheit geht vor.
Meine Meinung, lieber die originalen Schrauben.
Ich würde es verbieten. Es gibt Schrauber , die wissen nicht was sie tun.
Wenn schon Bling Bling dann lieber ein neues Armband.
Beste Grüße Jens
 
...
Denke die Kombi machts, der Bremsteller wird durch die Schrauben an die Narbe gepresst, falls er sich bewegen würde, müsste er um weiter zu drehen, alle Schrauben abscheren.
...

Vorsicht, es besteht die Gefahr einer Narbenhernie!

Ich lese zwischendurch gerne solche Threads, um mir die Haare zu Berge stehen zu lassen. Warum nicht noch Getriebefliessfett einfüllen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht, es besteht die Gefahr einer Narbenhernie!

Na ja, eine Aufwulstung auf einer Seite war nicht/nie zu sehen, es findet keine Bewegung statt.Eine vorsätzliche Montage die ca. 0,8-1mm Spiel in Bremsrichtung zulassen würde, hatte sich nach 5 heftigen Bremsungen aus 50-140km/h- n i c h t -auf Anschlag verschoben. (Sichtprüfung und Messstreifen der Gesellschaft für Materialforschung)
Die Bremsscheiben bekommen, in Stahlschrauben, ca.42 Nm, eine VA M10-80 ca. 43Nm, abzüglich Fett, bzw. Schraubensicherer ca.40Nm.
Ganz so Hirnlos schaffen wir nicht, aber jeder wie er mag.
Gruß Beem. ;)
 
Na ja, eine Aufwulstung auf einer Seite war nicht/nie zu sehen, es findet keine Bewegung statt.Eine vorsätzliche Montage die ca. 0,8-1mm Spiel in Bremsrichtung zulassen würde, hatte sich nach 5 heftigen Bremsungen aus 50-140km/h- n i c h t -auf Anschlag verschoben. (Sichtprüfung und Messstreifen der Gesellschaft für Materialforschung)
Die Bremsscheiben bekommen, in Stahlschrauben, ca.42 Nm, eine VA M10-80 ca. 43Nm, abzüglich Fett, bzw. Schraubensicherer ca.40Nm.
Ganz so Hirnlos schaffen wir nicht, aber jeder wie er mag.
Gruß Beem. ;)

Beem

meine Aussagen im Klartext:

1. ein Motorrad hat keine Narben und damit auch keine Hernien. Allenfalls Naben, ja die gibts.

2. Ich kann nicht verstehen, warum man an so wichtigen Stellen versucht von den bewährten Ingenieurregeln abzuweichen und es besser zu wissen als der Konstrukteur.

Einen guten Start in die Woche wünscht
Franz
 
Ich versteh das immer noch nicht mit den VA-Schrauben.
Es mag ja angehen, dass jemand der Ahnung von den spezifischen Eigenschaften sowie der Montage hat und auch professionelle verläßliche Bezugsquellen kennt, solche Schrauben ohne großes Risiko verbauen kann.
Aber wozu der ganze (zusätzliche) Aufwand ?
Bewegt Ihr euer Kühe unter Wasser??
Müssen die Lebensmittelecht sein? Lutscht Ihr dran???:D:D:D
Zudem sehen in meinen Augen alte Motorräder wie unsere Zweiventiler mit viel zusätzlichem VA (oder auch Chrom) Bling Bling aus wie ne 70jährige mit Fußkettchen. :&&&:

Okay, wegen mir kann jeder so viel Lametta an sein BMW schrauben wie er will, aber am Beispiel vom Jens sieht man wohin das führt. Wenn das Moped jetzt jemand gekauft hätte, der wenig Ahnung und viel Mut hat und dann mal ne Bremsscheibe tauscht und die Gewindestangen überstreckt kann das schon eklig werden.
Also zumindest den schönen Schmuck vor dem Verkauf zurückbauen!

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten