Valeo Instandsetzungs Bilder Thread **Viele Bilder***

Vermutlich kriege ich demnächst von den einschlägigen Valeo-Neu-Verkäufern ein Verfahren wegen Geschäftsschädigung an den Hals... :aetsch:
 
Danke Detlev,
dein Comic ermuntert mich mich mal um meinen gagenden Kollegen zu kümmern. )(-:
 
Hallo Detlev,

das ist ein super Beitrag, auch für Anfänger beim Schrauben.

Habe letztes Jahr den Valeo meiner R100R mit geklammertem Aussengehäuse aus einem Valeo vom Opel Astra repariert, mich aber nicht an das Planetengetriebe getraut.

Nun kann dies auch ordentlich gereinigt und frisch gefettet werden.

Danke für diese tolle Dokumentation.

Gruß
Franz
 
Meister Yoda,

Ich zitiere Dich :

IMMER ZWEI ES SIND ! EIN SCHÜLER UND EIN MEISTER !

die Jedi - Ritter danken Dir
 
Moin detlev,
nach erfolgreicher Suche konnte der Valeo doch noch gefunden und beim Schraubertreff bei Volker ( h2ovolli) erfolgreich instandgesetzt werden.

Daher für Dich :applaus: :applaus: :applaus:
 
Danke, Detlev danke ,

für den neuen Anlasser. :hurra:
Dank deiner Beschreibung konnte ich heute vormittag meinem Radaubruder Mores lehren. Nun schnurrt er wieder wie ein Kätzchen.

Die prophylaktisch besorgten Ersatzteile konnten in ihrer Tüte bleiben, sowohl Kohlenhalter als auch die Kohlen selbst sahen noch bestens aus.
Allerdings habe ich spontan ein neues Feldgehäuse mit vernieteten Magneten eingebaut.
 
Neue Erkenntnisse aus Valeoborstel:

In Hohlenfels hatte es mich auch das erste mal erwischt.
Die Magnete des Valeo in der R100/7TSL waren abgefallen.
Ein Mörderstrom bei Betätigung des Anlasserknöpfchen war die Folge.
Nachdem ich den Delinquenten zerlegt hatte, Reihenfolge und Bilder siehe oben, habe ich mich kurzerhand für ein neues Magnetgehäuse entschieden. Kostet nach etwas googlen knapp 25€. Dafür muss man schon bald nicht mehr mit 2K-Kleber anfangen um die Magnete einzukleben.
Ich werde das aber trotzdem noch machen und diesen Thread dann erweitern.

Nachdem ich das Magnetgehäuse gewechselt hatte und der Anlasser zur Probe auf dem Tisch belebt werden sollte, lief der Anlasser kurz an und dann kam nur noch ein dünnes "klick" anstelle eines satten "KLACK".
Mehrfaches zerlegen des Anlassers und Prüfung des Zusammenbaus halfen nicht wirklich. Kurz anlaufen, "klick" und sonst nix. Also lag der Verdacht nahe, dass der Magnetschalter einen an der Waffel hat.
In einem älteren Beitrag hatte Hubi geschrieben, dass die Anzugswicklung des Magnetschalters zwischen dem 6,3mm Kabelstecker und dem motorseitigen Anschluss des Magnetschalters liegt.
Das bedeutet, dass der Strom über die Kohlen und den Rotor des Anlassers nach Masse fließen muss, damit der Magnetschalter überhaupt anziehen kann.
Also habe ich als erstes den Kollektor des Rotors leicht übergedreht und die Anschlüsse mittels Ohmmeter geprüft. Statisch war der schon mal ok.

Die Kohlen selber waren noch recht lang, die Feder und die Druckplättchen waren auch ok, daran konnte es also nicht liegen.

Alles wieder zusammen und: kurzes anlaufen und "klick".
Mistding!
Aus lauter Verzweiflung hatte ich schon nen neuen Anlasser bestellt.
Abends nochmal in die Werkstatt und dann bin ich dem Fehler auf die Spur gekommen:
Durch den extrem hohen Strom von 600Ampere, der bei den Startversuchen mit abgefallenen Kohlen geflossen ist, hat sich die Kohlenhalterplatte erwärmt und dabei soweit verzogen, dass an der Bohrung, wo die Masse seitige Kohle mit dem Kabelschuh eingeklemmt wird und Masse bekommen soll, kein sicherer Kontakt mehr gegeben war.
Leichtes Abschleifen des Bakelitteils um etwa nen halben Millimeter respektive Austausch des Halters (3,80€) führte zu einem sicheren Kontakt und der Anlasser schnurrt wieder!
Die Anlasserbestellung habe ich noch stornieren können!

Einen ähnlichen Effekt zeigte ein in der Bucht für 20€ gekaufter und als defekt deklarierter Valeo. Der Verkäufer hatte auch nur das "klick" Geräusch gehört und den Magnetschalter als defekt vermutet. Dieser ist recht teuer (70€) und daher hatte der Verkäufer sich für einen neuen Anlasser entschieden.

Bei diesem Anlasser war eine der beiden Kohlen nur noch 5mm lang und konnte somit keinen sicheren Kontakt zum Kollektor bringen. Und damit zieht dann eben der Magnetschalter (s.o.) nicht durch.
Ein Satz neuer Kohlen (mit Feder und Plättchen 12€) hat diesen Anlasser wieder beleben können. ::-))
 
Original von detlev
Abends nochmal in die Werkstatt und dann bin ich dem Fehler auf die Spur gekommen:
Durch den extrem hohen Strom von 600Ampere, der bei den Startversuchen mit abgefallenen Kohlen geflossen ist, hat sich die Kohlenhalterplatte erwärmt und dabei soweit verzogen, dass an der Bohrung, wo die Masse seitige Kohle mit dem Kabelschuh eingeklemmt wird und Masse bekommen soll, kein sicherer Kontakt mehr gegeben war.
Leichtes Abschleifen des Bakelitteils um etwa nen halben Millimeter respektive Austausch des Halters (3,80€) führte zu einem sicheren Kontakt und der Anlasser schnurrt wieder!
Die Anlasserbestellung habe ich noch stornieren können!


Moin Detlev,

:respekt: )(-: :applaus:

Alle Achtung, bei dieser Gelegenheit auch für die Anleitung!

(externe Erkenntnis eines Staunenden)

Liebe Grüße. Ulf
 
Hallo Detlev,

allen Respekt für die tolle Anleitung! :applaus:

Laut Datenbank wurde der BOSCH Mitte der 80er durch den VALEO ersetzt. Ergo müsste ich (Bj. ´81 [nein, nicht ich, sondern meine RS]) noch einen Bosch drin haben! :nixw:

Ist Deine Anleitung auch auf den Bosch übertragbar?

Möchte im nächsten Winter das gute Stück mal überholen! Ein bisschen Fett an der richtigen Stelle kann ja nicht schaden! :D

Gruß Udo
 
Supppppppppper

Ich kann mich nur an die Vorschreiber anlehnen, eine super Anleitung zur Instandsetzung.
Vielen Dank für deine Mühe.
 
Hi Super Anleitung Klasse A++.
Ich hab da noch ne frage kann man vielleicht noch ergänzen ein prüfprotokoll für die elektrischen zusammenhänge wie Kontakte .

Die frage ist an der unteren 8er Schraube die zum Anker führt die Stromführend ist nachdem der Magnetschalter betätigt worden ist, darf der Kontakt mit dem Gehäuse haben?
Der Kontakt für der Startknopf mit der Steckhülse hat zwar auch Kontakt mit der Unteren 8erSchraube aber das ist anscheinend nach Stromlaufplan normal.

Meiner Ansicht nach nicht ansonsten bleibt ja die Masse weg und wenn man den Anlasser wieder ans Motoradschraub steht doch das ganze Gestell unter Spannung oder täusch ich mich da?

Bei meinem Magnetschalter ist das so, ist das nicht ein Fehler ???

Hab den Anlasser mal nach deiner Anleitung außeinander genommen weil bei mir immer die Batterie nach dem 7-10 Anlassen aufeinmal Leer war .
Habs mit Fremstarten einer Autobatterie probiert und Sprang immer an.

Hab festgestell das der deckel vom Planetengetriebe geschliefen hat und die Kabel von dem Anker aufgerieben hat wodurch anscheinen ein Masseschluss entstanden ist und er viel zuviel Stromgezogen hat.
Sachen gereinigt ,neu Bestellt eingebaut mir fehlt bloß noch die Halterung für die Kohlebürsten die war auch gebrochen um den Anlasser zu test .

Mir ist das halt grad beim Prüfen aufgefallen das der untere Kontakt mit dem Gehäuse Kontakt hat kann mir vielleicht jemand mal ein Kommentar da lassen oder ist der Magnetschalter auch defekt???
 
Hallo Bernd,
die Motorwicklung ist extrem niederohmig, Du wirst also kaum einen Unterschied zwischen Wicklung nach Masse und Masse selber messen können.
 
HI Detlev :gfreu:

Also kann ich davon ausgehn das der Magnetschalter nicht Defekt ist ,er hat ja auch vor dem ausbau funktioniert dummerweise bloss vorher nicht getest mit den Kontakten wie grad eben! :schimpf:

Bin halt unsicher mit den Kontakten hab auch nicht den richtigen Schaltplan nur ein Allgemeine vielleicht hat ja jemand den Schaltplan für den Valeo d6ra75 Anlasser und der Bmw r1150gs würd mich freun :gfreu:


Ich werd es ja spätestens beim testen sehn obs Funkt oder nicht.

Aber das mit der niederohmigen Spule hab ich glatt ausseracht gelassen :pfeif:

Ich hab jetzt auch ausprobiert und funktioniert wieder einwandfrei vielen Dank )(-:



____________________________________
Grüße Bernd
 
Valeo-Instandsetzung/Welches Fett am besten?

Hallo Detlev,

dank Deiner bebilderten Anleitung ist mittlerweile alles sauber (kreischender Valeo aus unserer 93er R 100 RS mit 73.000 km). Meine Frage nun: welches Fett ist am besten zu nehmen? Bei normalem Schmierfett habe ich die Sorge, dass es unter Hitze abläuft und die darunter liegende Kupplungsscheibe verschmiert. Bei Polo habe ich ein Dauerschmierfett mit MoS2 bis 135 Grad C gesehen. Oder doch lieber Molycote?

Gruß von der Elbe

Henning
 
Hallo Henning,
ich verwende ein Hochtemperaturfett welches nicht abtropft. Kommt aus der Automobiltechnik für Gleichlaufgelenke. Habe ich mal bei Ebay ne größere Menge gekauft.
Sollte auch z.B. bei VW zu kriegen sein.
Bis an die Kupplungsscheibe dürfte das Fett aus dem Planetengetriebe aber kaum kommen, das wird wohl im Magnetgehäuse bleiben.
 
Bis an die Kupplungsscheibe dürfte das Fett aus dem Planetengetriebe aber kaum kommen, das wird wohl im Magnetgehäuse bleiben.

Richtig :D
ich hatte dummerweise übersehen, dass 'normales' MoS-Fett bei den herrschenden Temperaturen flüssig wird, wie Wasser. Erneutes kreischen und hackeln war die Folge.
Eine erneute Revision hat dann gezeigt, dass das Fett sich gleichmäßig im Magnetgehäuse verteilt hat den Motorblock (Hauptaggregat) hat es nicht mal erreicht.
Leider hat das dann auch gleich das Planetengetriebe gehimmelt :entsetzten:

solong
Basti
 
Moinsen,

ich bin auch grade dabei anhand der tollen Anleitung einen gebraucht gekauften Valeo zu überholen. Den scheint aber jemand schonmal offen gehabt zu haben, denn es fehlt diese Hütchen-Abdeckung und eine Scheibe von zweien auf Bild 12. Die die noch ist misst ca 1mm stärke, jetzt wüsste ich gern wie dick und aus welchem Material die andere war. Vielleicht hat ja jemand grade einen auseinander. Besten Dank
 
Valeo Anlasser überholen

Hallo Detlev,
schließe mich all meinen "Vorrednern" an - klasse und Danke:applaus:
Ich hatte es ja schon bei meiner Vorstellung hier im Forum geschrieben, dass
der Anlasser unserer GS nicht mehr gut läuft. Am Freitag wollten wir mal kurz nach Osnabrück zu Hein und dann war es soweit: nach dem zweiten Startversuch ging nichts mehr, kein Mucks und die Zündleuchte wurde dunkelmmmm
Deinen Bericht vor Augen habe ich mich mal angefangen - das Ergebnis meiner "Forschungen" versuche ich mal in Bildform anzuhängen.
Der einzige Trost ist, dass der erste Valeo mit Getriebeschaden noch in meiner Ersatzteilkiste liegt. Aus zwei mach eins - hoffenlich klappt es:wink1:

Gruß aus Spenge
Gerhard
 

Anhänge

  • valeo defekt 03.jpg
    valeo defekt 03.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 200
  • valeo defekt 02.jpg
    valeo defekt 02.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 203
  • valeo defekt 04.jpg
    valeo defekt 04.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 181
U-Scheiben

Hallo - klar doch...

a) D = 12,5mm
d = 6,omm
t = 0,32mm

b) D = 12,5mm
d = 6,0mm
t = 1,05mm

Ich denke mal, dass man auf 1,o und 0,3mm abrunden kann. :oberl:

Gruß Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist vollbracht...

Hallo,
kurze Rückmeldung: Habe fertig, Probelauf bestanden:wink1:
@Ulli - danke für den Link, das sieht wirklich besser aus. Werde ich denke ich mal ausprobieren, zumal es die Zahnräder des Planetengetriebes einzeln gibt:gfreu:

@brainstorm79 - sorry, aber ich hatte den alten Anlasser schon teilzerlegt und habe die Scheiben selbst verbaut:( Ich meine aber, dass es Passscheiben in zehntel Sortierung im Fachhandel gibt!?

Gruß Gerhard
 
Super Anleitung

Super Anleitung, habe es auch gleich ausprobiert!
Habe von einem Kumpel seinen defekten Valeo bekommen um es auszuprobieren.
Nach dem Zerlegen stellte ich die abgelösten Magnete fest. Jetzt natürlich frisch und frei den Anker und die Magnete raus. Unendliche Freude, dass alles so super geklappt hat.
:hurra:
Bei der Suche nach passenden Klebstoff um die Magnete wieder einzukleben, kam dann der erste Dämpfer. Man sollte sich doch die Position der Magnete markieren, da die Anordnung für die Laufrichtung sehr wichtig ist.
:entsetzten:
Die Position der Magnete hatte ich natürlich nicht markiert. Zum ausprobieren hatte ich versucht, die Magnete mit doppelseitigen Klebeband zu fixieren, doch dies funktionierte nicht. Ergo klebte ich und UHU Endfest die Magnete nach der Anleitung, die ich fand N-S-N-S an.
Jetzt läuft das Ding wieder, nur bin ich mir nicht sicher ob in die richtige Richtung. Der Freilauf mit der Verzahnung auf der Motorwelle dreht nur nach rechts. Kann es sein, dass sich die Zähne beim einfahren in die Schwungscheibe dann nach links drehen? Noch eine Frage: Hat jemand einen funktionierenden Anlasser rumliegen, um mir die Drehrichtung zu sagen?
Ich will auch meine Fahrzeuge nicht zerlegen um es auzuprobieren, frei nach meinem Weibchen "never touch a running system"!
Ich habe mal eine Bild mit der Drehrichting eingefügt.
Danke für die Hilfe
Kurt
 

Anhänge

  • Drehrichtung.jpg
    Drehrichtung.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 100
Hallo Kurt,

wenn man auf den Kickstarter tritt und durch das Guckloch auf die Schwungscheibe schaut, dreht sie sich von oben nach unten. Demzufolge dreht dein Anlasser falsch herum, falls es einer für den 2-Ventiler ist.

Gruß,
Ekki

Edith sagt: Wer zu spät antwortet, hat zu lange nachgedacht! :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten