Die Feldgehäuse kann man m.M.n. unbedenklich aus chinesischer Produktion nehmen. Alles andere bekommst Du bei Tiedemann (Linkliste)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und da Du mit Sicherheit auch weisst wie so ein Zangenamperemeter funktioniert und wie träge die Anzeigen solcher Instrumente sind und Du ausserdem den Energiebedarf eines durchdrehenden Motors kennst kannst Du Dir ausrechnen das deine 90 Ampere zwar mit Sicherheit fliessen, aber nur die Hälfte der Zeit...
1020 Watt kann schon hinkommen um einen Motor über die Kompression zu drehen, nur ist das ist nur eine halbe Umdrehung. Die andere Hälfte der Umdrehung passiert dann ganz von alleine. Und da braucht der Anlasser dann 0 Ampere Und der Durchschnitt zwischen 0 und 90 liegt bei 45.
Also schön weiter mit ungeeigneten Messwerten ohne Reflektion weiterrechnen.
mfg GS_man
Hallo,
kann keine Anleitung finden wie der Anlasser aus meiner BMW R100R Bauj 1996 aus und eingebaut wird ?
Bei den Geräuschen verabschiedet sich bald der Anlasser.
Habe 18 Jahre und 75tkm mit dem org. Anlasser geschafft.
Gibt es einen Tipp für Tausch Anlasser ?
Danke.
Liebe Grüße
Steffen ( MusikBoxer )
Die Kohlen werden eingesetzt
Die Kabel an ihren Platz, die Isolierscheiben nicht vergessen und dann die gemeine Feder montieren. Hierbei ist eine gebogene Telefonzange hilfreich.
[...]
Der Anlasser ist keine 4 Jahre und keine 12 tkm alt, aber kreischt immer ein Wenig. Ich glaube ich werde mich diesem Winter mal der Überholung annehmen.
Der Alanko scheint ja unter den Kopien eine der Besten zu sein. Sollte ich Teile tauschen müssen, kann ich auch beim Nachbau auf einen anderen D6RA aus zum Beispiel einem Corsa zurückgreifen, richtig? Vielleicht besorge ich schon einen im Voraus.
Womit schmier ich den am Besten? Mehrzweckfett oder Optimol? Hab beides hier, würde ungern noch was neues kaufen müssen, falls nicht zwingend notwendig.
Und wie war das noch mal mit dem Spannungsbruch des Doms/Glocke bei den Nachbauten... Der passiert meist direkt nach dem Einbau? Muss ich beim Zusammensetzen des Anlassers irgendwelche Mantras beten oder wie kann ich sicherstellen, dass ich mir den nicht kaputtrepariere?
Nach dem, was ich gesehen habe, liegt es wohl eher am nicht exakt passendem Ritzel welches im ungünstigsten Fall, nämlich einer Schwungradverzahnung an der oberen Toleranzgrenze, zuviel Druck auf das Gehäuse gibt und dann knallts.Dass der Spannungsbruch durch die Verbindung Anlasser/Moped entsteht, beruhigt mich. Dann bin ich davor wohl geschützt.
Hallo Steffen !
In der Datenbank findest Du das Werkstatthandbuch zu Deinem Modell:
HIER !
AB Seite 4.35 wirst Du fündig.
Der "Trick" beim Ausbau ist ein schmaler Schlüssel/Ratsche, damit bekommst Du die linke Befestigungsschraube (7) mit viel weniger Fluchen auf. Die rechte (7) kann man ggf. durch den Luftfilterkasten schrauben.
Man kann bei der Gelegenheit die Schrauben auch durch welche mit Inbus-Köpfen ersetzen. Das erleichtert einen Austausch bei einer Panne unterwegs.
Nachtrag: Verda...t, Hans war schneller ! Und das auch noch mit mehr und besseren Links !![]()
[...]
Wenn man diese Schraube gegen eine Innensechkant wechselt muss man nur aufpassen, dass man für unterwegs einen gekürzten Inbusschlüssel dabei hat. Sonst kann es passieren, dass Schraube mit Schlüssel beim Ausdrehen wegen der Gewindelänge plötzlich hinten am Motorgehäuse einklemmen und man dann weder vor noch zurückkommt (die Ratsche fehlt).
[...]
Gruß
Reimund
...
Möglich dennoch das das Ritzel nicht weit genug in Richtung Schwungrad geschoben wurde - verharzt und schwergängig war das gute Stück und ein Reinigen und neu abschmieren war an der Zeit
Berichte du mal wies weitergeht.
Das man etwas an dem Freilauf selbst machen kann bezweifel ich - ist ja doch recht verkapselt.
Glaube Detlev hatte mal Tiedemann hier verlinkt, der hat auch den Freilauf (kein Schnäppchen zum mal eben probieren) in der Liste.
DHL-Päckchen kostet 16€ nach NZder Transportweg wird evtl. ein kleines Problem, und Tiedemann ebenso, ich wohne leider nicht um die Ecke (Lat -41, Long 173)
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen