Ventileinstellschrauben???

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.895
Ort
Trier
Hallo gemeinde,

ich werde jetzt bald mal die einteiligen KHB montieren.
Mir stellt sích nun die Frage, ob ich auch direkt die Ventil- Einstellschrauben gegen die Leichten ersetzen soll.

Ist das eine sinnvolle Auswechslung; sind die Teile das (teure) Geld wert?

Oder ist das nur verspielter Firlefanz?

Freue mich auf eure Antworten!
 
Bei sowas würde ich sagen: wer a sagt muß auch b sagen.
BOT
 
Jedes Gramm, das Du am Ventiltrieb an bewegter Masse sparen kannst, kann man, vom Nutzen her gesehen, mit Gold aufwiegen :oberl:
 
Original von hubi
Jedes Gramm, das Du am Ventiltrieb an bewegter Masse sparen kannst, kann man, vom Nutzen her gesehen, mit Gold aufwiegen
Und die letzten Gramm, die man sparen kann mußt Du auch in Gold aufwiegen ! :aetsch:

Die ersten Grämmchen an den Schräubchen sind also quasi billig. :D
 
Und der vorsintflutliche 2V Ventiltrieb ist auch auf jedes Grämmchen angewiesen :lautlachen1:
 
Hallo iss ja nicht nur dass die leichter sind, auch das einstellen ist hinterher leichter weil nicht mehr so fummelig. durch den Innensechskant.
Mir war es die 52€ wert.
 
Sehr filigrane ausgeführte Titan-Kontermuttern! Wirklich nix für „Grobschmiede“.
Ich hab´ die dann der Sicherheit wegen da gelagert:

----> Tonne!

Aber doch bessere Einstellbarkeit der Ventile als Serie.

Vorschlag:
Alternativ könnte man ja die Ventilteller durch Bohrungen erleichtern...

(Duck und renn´ weg)
Gruß
Hacky
 
Original von Pjotl
ich werde jetzt bald mal die einteiligen KHB montieren.
:
die Ventil- Einstellschrauben gegen die Leichten ersetzen soll.
:
Ist das eine sinnvolle Auswechslung
:
Oder ist das nur verspielter Firlefanz?

Wenn Du schon so Firlefanz wie die einteiligen KHB montierst. würde ich auch die leichten Schrauben einbauen :D Du kannst dann den Kipphebel rund um die Mutter auch noch ein wenig "erleichtern", weil die Mutter kleiner ist (sonst sieht es auch komisch aus, die kleine Mutter auf dem großen Kipphebel-Endteil :schock: ).

Achja, bei der Gelegenheit gleich noch leichte Stößel. Aber nicht die Alu-Dinger wo sich dann irgendwann die Kappe ablöst, am besten leichte Stahl-Stößel.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

danke für die Antworten.

Nach dem Motto mit dem AundBsagen, werde ich die leichteren Schrauben mit verbauen.

Achja, bei der Gelegenheit gleich noch leichte Stößel. Aber nicht die Alu-Dinger wo sich dann irgendwann die Kappe ablöst, am besten leichte Stahl-Stößel.

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

welche Stößel, von welchem Lieferanten, meinst du denn genau?
 
Hallo Pjotl,

leichte Einstellschrauben seit 15 Jahren drin. Kipphebel noch ein wenig 'gedremelt'.
Du wirst den Unterschied merken. Bei 4.800 weniger Vib's. Und an die Grammspezialisten > es sind deutlich mehr als 2 Gramm an Einsparung.


Gruß, Kurt.
 
Original von Euklid55
Original von Pjotl
Ist das eine sinnvolle Auswechslung; sind die Teile das (teure) Geld wert?

Oder ist das nur verspielter Firlefanz?

Hallo,

ich halte es für Firlefanz. Bei dem Gesamtgewicht von Ventiltrieb kommt es auf 2 Gramm nicht an. Hinten die Feder drückt mit 90 kg.

Gruß
Walter

Steh ich jetzt auf dem Schlauch?

1. Die Massen, die von der Rampe der Nockenwelle beschleunigt werden setzen sich zusammen aus:
• Gleitstößel
• Stoßstange
• Kipphebel + Einstellschrauben
• Ventil
• nicht feststehenden Wicklungen der Ventilfedern
. Federteller


Werden diese beschleunigt z.B. mit etwa 1000m/s2 ergibt sich bei einer Verringerung einer dieser Massen um z.B. 10 Gramm eine Verringerung der Trägheitskraft von ca. 100N (ca. 10kg).

Bei 4 Einstellschrauben (10 Gramm weniger): 4 x 10kg sind schon mal 40kg.

Die Federkonstante von 90 kg ist wie gesagt konstant und wirkt den oben beschriebenen beschleunigten Massen immer mit 90kg entgegen (unabhängig von der Beschleunigung).

Somit ist der Vergleich 90kg zu 2Gramm leicht irreführend (wie von Walter beschrieben), da die 2Gramm beschleunigt werden die 90kg jedoch eine Konstante sind.

Oder ?? ?(

Dirk :bier:
 
Hallo Dirk,
Du hast noch die Federteller vergessen, die man durch leichtere aus Titan oder Alu ersetzen kann. (ca. 8g pro Stück leichter)

Die Summe der Maßnahmen bringt es...

Der Frank
 
Original von schorsch3
Hallo Dirk,
Du hast noch die Federteller vergessen, die man durch leichtere aus Titan oder Alu ersetzen kann. (ca. 8g pro Stück leichter)

Die Summe der Maßnahmen bringt es...

Der Frank

Stimmt die fehlen noch.
8g ist nicht übel.

Das summiert sich dann ja doch richtig. :schock:

Dirk :fuenfe:
 
Hallo,

nur sollte man sich die Frage stellen, ob all diese enorme Arbeit und der
finanz. Aufwand nicht konträr zum BMW-2V Motor steht.

Leidliche Gussqualität, ein vorsinflutliches Motor- und Getriebekonzept
und auch die Gesamtauslegung einer original BMW aus den 70zigern
ergaben den Ruf und Nimbus dieser Mopeds.

Durch die Auslegung des Getriebes, Endantriebs und Fahrwerkes wurde
ein schlüssiges Konzept erreicht, das heute noch (!!!) viele Biker anspricht.

Eine im Sinn der heutigen Zeit konkurrenzfähige Maschine kann man aus
ner Q niemals basteln, sondern man freut sich eben an den vielen Ver-
besserungen, die man so einfach einbauen kann.

Ich habe genug Lehrgeld mit def. Kurbelwellen etc. nach erfolgreichem
Tuning bezahlt. Die 2- 5 Pferdchen sind da richtig teuer !

Den Serienzustand optimieren ist der richtigere Weg.

Gruß, Andreas
 
Moin Andreas,

Eine im Sinn der heutigen Zeit konkurrenzfähige Maschine kann man aus ner Q niemals basteln, sondern man freut sich eben an den vielen Ver-
besserungen, die man so einfach einbauen kann.

das kann ich jetzt so nicht stehen lassen. Zuletzt liest das Jemand und meint das stimmt ?(.

Da ich ja auch auf ein gewisses Konglomerat von 2-rädrigen Fahrzeugen zugreifen kann, somit auch den direkten Vergleich habe, meine Kumpels alle ZZR's, die jemals gebaut wurden durch die Gegend treiben, würde ich mal sagen: das ist mit ein paar (zugegeben teuren Optimierungen) durchaus zu kompensieren, solange man nicht auf die Bahn geht und den Zeiger bei der 300 sucht.
Im Gegenteil, mir gefällt die Underdog Variante viel besser, als diese offensichtliche Verfügbarkeit (aber nicht immer umsetzbare) Leistung.

Nur mal so, meine Gedanken, spät am Abend nach der Kneipe ...
Klaus
 
Hi,

dann noch mal.

Es wird kein einziges Pferdchen gewonnen. Nicht mal die Kraft eines Hamsters.

Für mich war es in erster Linie, da ich die Zyl-Köpfchen eh auf dem Tisch hatte, die wesentlich leichtere Einstellerei.
Wüdo hatte im Text > '23 Gramm Erleichterung bedeuten 80 KG weniger hin-und-her gehende Masse im Ventiltrieb' - oder so ähnlich.

Das heißt, die Q wird nicht 320 Kg leichter und hat somit bei Soziabetrieb gerade mal 30 Kg - ich denke nur, was ich mit diesem Leistungsgewicht alles anstellen könnte.

Der angenehme Nebeneffekt ist die Eliminierung der assligen Vib's bei 4.700.

Macht es oder macht es nicht. Gruß, Kurt.
 
Hallo Leute,
es hat sich in Deutschland eben eingebürgert dass alle technischen Erklärungen von vielen eher geglaubt werden als das naheliegende einfache. Ich hab die Teile damals (also vor 25Jahren) nur aus einem Grund gekauft. Weils einfach einfacher ist die fummelige Einstellarbeit auszuführen. Und ich habs jetzt nachdem ich (nach einigen Japanern) wieder zu ner BMW gekommen bin, wieder aus diesem Grund getan. Wenn das dem Motor hilft länger zu leben wegen weniger bewegter Masse umso schöner für mich und den Motor. Und es macht einfach mehr Spass zu schrauben wenn man sich dabei nicht ärgern muss. Kann sein dass ich da zu einfach denke?

"In der Ruhe liegt die Kraft"
 
Original von heiter
Weils einfach einfacher ist die fummelige Einstellarbeit auszuführen.

Volle Zustimmung.
Das Einstellen geht noch leichter von der Hand.

Wir reden hier über 40 Euro :oberl:

Da geh ich doch lieber ein bis zweimal weniger in die Kneipe oder rauche 4 Päckchen weniger oder Schummele bei der nächsten Lohnsteuererklärung mit den Km ein bisschen :D.

Schon hab ich was was mir Spass macht und Gesund für mich (Kneipe, Rauchen) und den Motor ist!! :hurra:

Dirk :bier:
 
Hallo leute,

ich danke euch schon mal für den interessanten Disput. :sabbel:

Das Argument des leichteren Einstellens ist durchaus nachvollziehbar. Wenn damit noch etwas mehr Laufruhe in den Ventiltrieb kommt, soll es mir sehr recht sein.

Iich bin eh kein Leistungsfetisch. Wenn ich mehr PS will, steige ich auf den 4ventiler. (Jehova) :&&&:

@DirkHusa: Wo gibt es die Schrauben für 40€?
 
Original von Pjotl
Achja, bei der Gelegenheit gleich noch leichte Stößel. Aber nicht die Alu-Dinger wo sich dann irgendwann die Kappe ablöst, am besten leichte Stahl-Stößel.
Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

welche Stößel, von welchem Lieferanten, meinst du denn genau?

Hallo,
auch wenn die Diskusion hier ein für mich etwas befremdlichen Verlauf genommen hat, ist die Frage nach den leichten Stößeln noch nicht beantwortet!

Also; welche leichten Stößel gibt es? :nixw:

Und ja, ich weiss das Stößel keine Pferde frei lassen.
Und ich weiss auch das der Boxer mit den Serien-Stößeln fährt.
 
Original von redb@ron
Hallo,

nur sollte man sich die Frage stellen, ob all diese enorme Arbeit und der
finanz. Aufwand nicht konträr zum BMW-2V Motor steht.

Leidliche Gussqualität, ein vorsinflutliches Motor- und Getriebekonzept
und auch die Gesamtauslegung einer original BMW aus den 70zigern
ergaben den Ruf und Nimbus dieser Mopeds.

Durch die Auslegung des Getriebes, Endantriebs und Fahrwerkes wurde
ein schlüssiges Konzept erreicht, das heute noch (!!!) viele Biker anspricht.

Eine im Sinn der heutigen Zeit konkurrenzfähige Maschine kann man aus
ner Q niemals basteln, sondern man freut sich eben an den vielen Ver-
besserungen, die man so einfach einbauen kann.

Ich habe genug Lehrgeld mit def. Kurbelwellen etc. nach erfolgreichem
Tuning bezahlt. Die 2- 5 Pferdchen sind da richtig teuer !

Den Serienzustand optimieren ist der richtigere Weg.

Gruß, Andreas

technsich und auch wirtschaftlich gesehen hat unser treiben mit vernunft wenig zu tun.

aber es macht einfach spass ! und meine erfahrungen mit nem "getunten" motor sind in punkto zuverlässigkeit nicht so negativ. 100 tkm mit nem fallertsatz und der motor läuft noch wie ein uhrwerk.
hatte mich mal mit dem thema f 800 befasst. fazit: gutes mopped aber emotional einfach zu sythetisch !

in diesem sinne gutes schrauben und ja, ich habe die leichten einstellschräubchen auch drinne. ;-)

grüße aus mainz
claus
 
@ Ulf: die leichte Stahlstössel gibts zB bei HPN, oder bei Rabenbauer. Aber anschnallen..billig sind die nicht und du brauchst ja 4 davon..kommst da auf ca 300€. Hab die im Rennmotor jetzt drin, endlich auch die leichten Einstellschrauben..ist aber noch nicht gelaufen.

Hatte vorher die leichten Stössel mit der Alukappe drin..haben mich letztes Jahr in Oschersleben ein Ventil und einen Nachmittag Schrauben gekostet. Die Kappen werden irgendwann locker und hämmern sich dann in den Stössel rein, spreizen selbigen und verklemmen sich dann im Stösselkanal. Von den 4 Stösseln war einer hin, 2 andere schon locker..kann ich nicht wirklich empfehlen, jedenfalls nicht bei einem hoch beanspruchten Motor.

Grüsse,

Daniel
 
Hallo,

denn noch mein Senf dazu A%! :

Laßt nicht ab von Eurem Optimierungstreiben; es macht schlicht Spaß! Und mit der Vernunftfrage kann man j e d e s Hobby töten.

Abgesehen davon, es läßt sich jedwede Einzelmaßnahme als überflüssig, sinnlos usw. abtun, es kommt aber auf die Summe an. Kleinvieh, Mist usw...
Wenn ich grammweise an meiner alten Kuh herumfeile, mag auch mancher denken: Was soll das? Im Endeffekt habe ich aber nun ein Fahrgerät, das mit dem Serienzustand nicht mehr vergleichbar ist. Probeweise ein Originalmodell zu fahren, wirkt wie der Ritt auf einem schwerfälligen Nilpferd.

Und ein in den Teilen, um die es hier geht, erleichterter Motor ist schlicht besser und haltbarer, weil er drehzahlfester ist. Hier augenscheinlich geringfügige Grammbeträge als Gegenargument zu verwenden, ist eine Milchmädchenrechnung, denn es geht um dynamische, bewegte Massen, die hierdurch mit einem Vielfachen in die Berechnung eingehen.

Ich werde nie ein Rennen gewinnen (wozu auch?), nie die Leistung "moderner" Maschinen erreichen (brauch ich nicht), habe jedoch etwas Einmaliges, das der "Von-der-Stange-Käufer" nicht für Geld und gute Worte bekommt, das sich einfach "schön" fährt, eine ganz besondere Ausstrahlung hat und auf der Landstraße durchaus schon mal einen High-Tech-Bolzen düpieren kann bis zu Verschrottungsgedanken.

Bitte weiter feilen, tunen, verbessern ....!

Grüßle, Fritz. :wink1:
 
Fritz - genau richtig! Was einige (mich selbst eingeschlossen) teilweise mit dem alten Material veranstalten ist natürlich rational nicht mehr nachzuvollziehen..so what. Ich weiss selber dass ich bei GtF niemals ein Rennen in der offenen Klasse gewinnen werde (liegt aber nur teilweise am Material, wie mir Hermann R. leider vorgemacht hat :D), aber trotzdem manchmal 1100er Kawa's mit 115- 120 PS, oder 1050er Guzzi's mit 100PS/165KG in Schach zu halten ist die Mühe wert..frei nach dem Motto "habe keine Chance, also nutze ich sie" :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten