Hallo Peter,
entschuldige bitte die späte Antwort, aber ich hatte mir an einem Glas saurer Spreegurken den Magen verdorben....
Nun geht es mir wieder gut und ich will gern versuchen meine Antwort zu erklären.
Du sprichst ja von der Leistungssteigerung im allgemeinen und dem Vergaser als dahingehend relevante Komponente.
Nun gibt es zu jedem Anwendungsfall ein Ideal und einen gangbaren Kompromiss - wir verwenden im Bereich BMW 2V Vergaser folgender Hersteller:
Amal
Bing
Dellorto
Keihin
Lectron
Mikuni
Aus Deiner Richtung betrachtet nähert man sich dem Thema über Hubraum und Drehzahl - so lassen sich über Ventilquerschnitt, Ringspalt und Kanalkonfiguration Strömungsgesvhwindigkeiten errechnen.
Ab einer bestimmten Gasgeschwindigkeit kommt es zu Drosselverlusten - oft aber ist weniger mehr...
Also verbauen wir sehr zielgerichtet einen Vergaser der zum Konzept passt.
Typische Vergaser Querschnitte im BMW Bereich sind:
28 mm
32 mm
36 mm
38 mm
40 mm
41 mm
41,5 mm
42 mm
44 mm
45 mm
Alles in Allem bewegen wir uns rund um das Thema volumetrische Effizienz - also wie bekomme ich zum spezifisch vorliegenden Hubvolumen das Maximum an Liefergrad zustande ?
In Sachen Strömungsgeschwindigkeit gilt Apfelbeck als überholt und man geht heute von anderen, deutlich höheren Werten aus.
Auch ist es wichtig zu wissen wie der Vergaser beschickt wird - kommt zum Beispiel ein, wie auch immer gearteter, Luftfilter zum Einsatz ? In welcher Weise wird ein Trichter angelenkt ?
Der BMW Zylinderkopf hat einen Einlasskanal mit zwei grundlegenden Einströmtendenzen - swirl und tumble, Trichterform und Länge können zur Verlagerung von Einflussgröße und Effekt der einen oder wiederum der anderen Tendenz führen.
Auch das kann und sollte sogar die Vergaserwahl beeinflussen.
Nur ein großer Vergaser auf einem an sonsten serienmäßigen Motor ist oft nicht der richtige Weg - man muß ein in sich harmonisches Paket abbilden, dann ist oft mit wenig viel zu erreichen.
Dazu notwendig ist eine umfassende Kenntnis über die grundsätzlichen Vorgänge im Motor und der Einfluß bestimmter Änderungen innerhalb des Systems.
Das Thema Motorakkustik ist dabei so komplex wie faszinierend - es beschreibt: Pulsation, Reflektion, Laufzeit, Resonanz und deren Einfluß auf den Ladungsgrad, den Mitteldruck und somit die Leistung.
Ich hoffe nun das diese Zeilen Dein Verständnis ein wenig geweckt haben - auf Deine Frage gibt es keine sinnhafte Antwort ohne zu wissen welches Motorrad mit welchem Motor, der entsprechend vorhandenen Peripherie und dem Anwendungsfall dahinter für welchen zukünftigen Plan mit welchem Vergaser auch immer bestückt werden kann oder soll.
Erkenntnis kommt nicht von allein - man muß sie erlangen, zur Not eben auch per Telefon.
Wie ich sehe bist Du ja aus Essen, sei auch persönlich immer herzlich willkommen !
Glück auf und Gruß aus Burgaltendorf
Dirk