• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergaser Optimierung nach Helmut Heusler

Munga64

Aktiv
Seit
27. Jan. 2011
Beiträge
1.040
Ort
Reichelsheim/Odw
Hallo Gemeinde.

Ich habe mich dem Thema angenommen, meine Vergaser nach den Angaben von Helmut Heusler zu optimieren.
Wegen Spiel und Bastelzwang :D.


Also alle Vergaser teile besorgt (danke Gerhard - Red Baron) und los gehts.
Gestern habe ich die Düsennadeln auf das vorgegebene Maß herunter geschliffen und poliert.
IMG_20230428_170155.jpg
Das habe ich auf meiner kleinen Drehbank mit 1250 1/min Umdrehungen und 1000er-Polierleinen in 2 Schritten hinbekommen, dass der zylindrische Teil der Düsennadel auf exakt 2,45 mm ist.
IMG_20230428_170235_1.jpg
Nun habe ich dem Vergaser eine 2.64 Nadeldüse eingesetzt und meine Hauptdüse wurde von 155 durch eine HD 150 ersetzt.
Die Düsennadel kommt eine Raste tiefer in die 2. Kerbe von oben.
Gestern eine erste Probefahrt von ca. 90 km.
Was ich sofort gemerkt habe, ich habe kein Konstantfahrruckeln mehr, wenn ich im Teillastbereich zu Beispiel mit 50 km/h in der Ortschaft im 5ten Gang unterwegs bin.
Auch sind die Übergänge beim Gas geben viel harmonischer. Egal ob sanftes beschleunigen oder Gas aufreißen.
Im Moment bin ich voll begeistert.
Jetzt bin ich gespannt, wie es sich diese Optimierung im Spritverbrauch bemerkbar macht.

Ist aber jetzt schon ein Erfolg für mich, danke Helmut )(-:.


Zu meinem Motorrad Setup:
R 80 GS mit 1000er-Siebenrock.
Drehmoment Nockenwelle.
40er-Vergaser.
Ignitech mit Doppelzündung und Unterdrucksensor als Kennfeldzündung.
Ariete Zündkerzenstecker
4 x NGK ZFRG6BP-G mit Adapter an den unteren Zündkerzen

Schöne Grüße
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergaser Optimierung nach Helmut Heuslerü

Hallo Uwe,

ich habe das im letzten Herbst an G/S und Gespann
durchexerziert.
Waren pro Maschine ca.100 gut anhelegte Euronen.
Alledings kann ich jetzt ein gaanz leichtes
Konstantfahrruckeln registrieren.
Der Verbrauch dürfte auch gesunken sein.
Von niedrig auf sehr niedrig.
G/S solle jetzt unter 5L liegen und das
Gespann unter 6L.
Allerdings fehlen mir bei beiden Vergleichsfahrten
in der Gruppe, was die gefahrenen km anbelangt.
Aufgrund diverser Übersetzungs-Änderungen scheint der jeweilige Tages Km Zähler ein paar Km zu unterschlagen.
Letztlich soll dann Kennfeld mit Unterduck Sensor folgen.
Ach ja,
Beweggrund war Geiz, gepaat mit keimendem ökologischen
Bauchschmerzen. rolleyes:

Gruß, Axel
 
AW: Vergaser Optimierung nach Helmut Heuslerü

Allerdings fehlen mir bei beiden Vergleichsfahrten
in der Gruppe, was die gefahrenen km anbelangt.
Aufgrund diverser Übersetzungs-Änderungen scheint der jeweilige Tages Km Zähler ein paar Km zu unterschlagen.
Letztlich soll dann Kennfeld mit Unterduck Sensor folgen.
Ach ja,
Beweggrund war Geiz, gepaat mit keimendem ökologischen
Bauchschmerzen. rolleyes:

Gruß, Axel

Hallo Axel,

Fahrradtacho oder Navi zur km-Kontrolle zur Verfügung?

Generell habt ihr recht. Selbst meine RT konsumiert mir als originale 80er 5,5 Liter bei moderater Fahrweise zu viel.
Von meiner 100er PD möchte ich gar nicht erst anfangen. :pfeif:
Daher erfreue ich mich momentan endlich wieder an den 3,5 - 3,7 Liter Verbrauch der T700. Verschafft einem tatsächlich nebenbei ein besseres Gewissen.

VG
Guido
 
Hallo Guido,

neu ist immer besser aber nicht umbedingt besser öko.
Was sind 3,7l ,also ca 1-1,5l auf 100km, gehen
40 Jahre Nutzung.
Und hier ist ja auch das 2-V Forum.
Es geht also darum altes mit Spaß zu erhalten
und zu verbessernA%!

Gruß, Axel
 
Hallo Guido,

neu ist immer besser aber nicht umbedingt besser öko.
Was sind 3,7l ,also ca 1-1,5l auf 100km, gehen
40 Jahre Nutzung.
Und hier ist ja auch das 2-V Forum.
Es geht also darum altes mit Spaß zu erhalten
und zu verbessernA%!

Gruß, Axel

Hallo Axel,

der Verbrauch war nicht der Hauptgrund, warum ich die T700 gekauft habe.
Aber bei 40 tkm während der letzten 3 Sommer hat mich auf meinen Reisen der Minderverbrauch sehr gefreut und war somit nicht unerheblich. Besonders in punkto Ökonomie. *halt Schwabe bin :D
In punkto Ökologie (Ressourcenverbrauch für Herstellung) halte ich den Kauf eines neuen 2-Rads für weit weniger dramatisch als beispielsweise für ein 4-Rad. War übrigens mein absolut erster Neukauf eines KFZs. ;)
Von besagter Yamaha mal abgesehen, besteht mein restlicher Fuhrpark aus 2- und 4-Rädern von 1972 (75/5) - 2003 (Mondeo). Es gibt noch einen Opel Senator plus 10 weitere Alt-Motorräder. Darunter 4 Stück unserer 2V-Qe, von denen aktuell weiterhin 2 Stück permanent bewegt werden.
So gesehen leide ich nicht unter Mangel an zu beschraubendem "Altmaterial". :lautlach:

Abgesehen davon, bin ich nämlich im Grunde vollkommen Deiner Meinung. ;)

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namensvetter,

ist das Dokument irgendwo verfügbar, in dem HH diese Art der Vergaseroptimierung beschreibt?

Beste Grüße, Uwe

Hier im Forum glaube ich nicht,
aber in HHs Büchern vom Bodensteiner Verlag.
Der aktuelle 5te Band soll auch Angaben zu
Ignitech mit Kennfeld usw. enthalten.
Ich selbst habe nach Gerds (Zenulon) Homepage
gearbeitet, da ich in beiden Motoren fast identische Teile
verbaut habe.
Also Dank an Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergaser Optimierung nach Helmut Heuslerü

Hallo Uwe,

Der Verbrauch dürfte auch gesunken sein.
Von niedrig auf sehr niedrig.
G/S solle jetzt unter 5L liegen und das
Gespann unter 6L.
Letztlich soll dann Kennfeld mit Unterduck Sensor folgen.
Ach ja,
Beweggrund war Geiz, gepaat mit keimendem ökologischen
Bauchschmerzen. rolleyes:

Gruß, Axel

Hallo Gemeinde.

Bei mir sind die Beweggründe immer im Schrauber und Basteltrieb ;).
Und ich habe die Sucht nicht unter Kontrolle ))):.
Und ob ich dann 4,5 / 5,0 oder 5,5 Liter verbrauche ist mir egal.
Alles, was die GS weniger verbraucht, ist nice to have .

@Axel.

Ich hatte in meinem Eintrag nicht erwähnt, dass ich eine Kennfeldzündung realisiert habe.
Diese trägt auch sehr viel dazu bei, dass das Konstandfahrruckeln eliminiert wird.
Hier zu sehen #33:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?104461-Ignitech-mit-Unterdrucksensor-wie-montieren/page4

Und die Summer aller Umbau arbeiten, machten aus meiner GS, für mich mein Traummotorrad ;).

@ Guido
Ja die T700 ist auch Geil, anders halt :piesacken:.

Grüße
Uwe
 
Hallo Namensvetter,

ist das Dokument irgendwo verfügbar, in dem HH diese Art der Vergaseroptimierung beschreibt?

Beste Grüße, Uwe

Hey Uwe

Kann ich dir leider nicht sagen, ob es hier Dokumente in der Datenbank darüber gibt?
Ich habe es aus seinem Buch, Band 3.
Gerne helfe ich dir mit Rat und Tat weiter, ist kein Hexenwerk.

Grüße
Uwe
 
Ich habe auch die Drehmomentnocke drin, 40 Vergaser, DZ , Achsantrieb 33/11 und komme bei flotter Blümchenpflückerfahrt auf eine Verbrauch von ca. 4,2 Liter. Mit einem 32 Vergaser braucht der Motor ca. 0,5 Liter mehr
Habe mit Albert versuchsfahrten unternommen. Mit dem 32 Vergaser spricht der Motor etwas spontaner an.

Wenn ich nun noch die Vergaseroptimierung vornehme ...... dann tanke ich nur noch einmal im Jahr:D

Manfred
 
Wenn ich nun noch die Vergaseroptimierung vornehme ...... dann tanke ich nur noch einmal im Jahr:D

Manfred

Fragt sich nur, in welchem Jahr. :D
Somit fehlt nur noch die Tages-km-Optimierung des Tachometers zum Glück.
Darüber könnte man einen noch etwas "optimaleren Verbrauch" bei max. 110 km/h herausholen.
Ruhig Blut! Ist nur :piesacken: meinerseits. :lautlach:

VG :wink1:
Guido
 
Die Excel-Liste kann man vom Bodensteiner Verlag von Andy Schwietzer herunterladen (unter Boxer Band 3):

https://andy-schwietzer.de/buchangebote/

Gruß

Werner

Danke für den Link, Werner. )(-:
Ich bin über den Download schon früher mal gestolpert, hatte ihn jedoch nicht mehr auf dem Schirm.
Jetzt befindet sich die xls-Liste auf meinem PC und kann nun dort in Vergessenheit geraten. :D

VG
Guido
 
Von den Verbräuchen die ihr hier habt, wage ich nicht mal zu träumen.
Meine RD 350 Powervalve schlürft immer gut und gerne 10l/100km weg. Alles darunter empfinde ich dann als wenig.
Meine G/S braucht immer zwischen 6 und 8 liter, das ist vermutlich unter Anderem der Fahrweise geschuldet.
Ich stimme meine Motoren allerdings immer so ab (mit Lambadasonde), daß sie möglichst gut laufen und nicht kaputt gehen. Zu mager gibt meiner Erfahrung nach gerne schonmal Kolbenklemmer und Geklingel wenn man es zu zügig angehen lässt.
Ich halte mich bei den Abgaswerten gerne an luftgekühlte Porsche-Sportmotoren, die sind ja vom Aufbau her den Kühen relativ ähnlich.
Weniger Verbrauch fände ich jetzt überhaupt nicht tragisch, allein schon wegen der längeren Tankintervalle. Aber zum wenig verbrauchen und langsam fahren kann ich ja meinem VW-Tdi bewegen...%hipp%
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir bei der Abstimmung meines BBK–Motors ja einige Mühe gegeben, aber auf den Verbrauch hatte dies nur insofern Auswirkungen, als dass er bei angehobener Leistung gleich geblieben ist:
Im reinen Stadtverkehr 6,2 l, Überland je nach Tempo 5 – 5,5 l, auf dem Spreewaldring allerdings auch nicht mehr als 6,5 l (was sich mit der Streckencharakteristik erklären lässt).

Gruß,
Florian
 
Zur Verbrauchsermittlung bin ich wie folgt vorgegangen. Gleiche Tanke, gleiche Zapfsäule. Maschine Hauptständer. Am Tank ist im Einfüllstutzen in Fahrtrichtung eine kleine Bohrung. Wenn da das Benzin raussprudelt dann ist er voll voll. Navi genullt. Ich komme bei meiner Rechnerei immer auf ähnliche Ergebnisse.
In Bebra habe ich mit Nomix darüber gesprochen. Das der Verbrauch doch unmöglich stimmen könnte. Er meinte nur das er im Gespann auch um einiges weniger verbraucht.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Verbrauch mit nur einer Tankfüllung zu ermitteln ist zu ungenau. Übers Jahr hinweg gleicht manch Ungenauigkeiten bei Tanken aus. Das Ganze dann auf Basis der Original BMW (Eieruhren) Tachometer…..

Hier der Verbrauch der 90/6 mit PowerKit in 2019 (nicht optiemiert:rolleyes:)

IMG_4322.jpg

Der Verbrauch der GS Paris Dakar mit serienmäßigen 60PS in 2022

IMG_4323.jpg
 
Zur Verbrauchsermittlung bin ich wie folgt vorgegangen. Gleiche Tanke, gleiche Zapfsäule. Maschine Hauptständer. Am Tank ist im Einfüllstutzen in Fahrtrichtung eine kleine Bohrung. Wenn da das Benzin raussprudelt dann ist er voll voll. Navi genullt. Ich komme bei meiner Rechnerei immer auf ähnliche Ergebnisse.
In Bebra habe ich mit Nomix darüber gesprochen. Das der Verbrauch doch unmöglich stimmen könnte. Er meinte nur das er im Gespann auch um einiges weniger verbraucht.
Manfred

Ich erinnere mich Manfred.
Wir spachen drüber auch weil ich es erstmalig
geschafft habe auf der Hinfahrt nach Bebra mit dem
18L Tank der G/S die 400Km Grenze zu knacken.
Ich hatte da so bei 380-390Km auf Res. geschaltet.:D

Wenn ich 40 Jahre zurückdenke bin ich nie unter 6,5L
gekommen. Da war Res. bei spätesten 240-250Km angesagt.
Und ich habe mich wirklich an jeder Tanke geärgert,
weil ich das von meiner YAMSE XS 400 nicht gewohnt war.
Die lag im Ökomodus bei 3,7L
250 km Autobahn mit 11L Tank
:entsetzten:

Gruß,Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde.

Ich habe mich dem Thema angenommen, meine Vergaser nach den Angaben von Helmut Heusler zu optimieren.
Wegen Spiel und Bastelzwang :D.


Also alle Vergaser teile besorgt (danke Gerhard - Red Baron) und los gehts.
Gestern habe ich die Düsennadeln auf das vorgegebene Maß herunter geschliffen und poliert.
Anhang anzeigen 323252
Das habe ich auf meiner kleinen Drehbank mit 1250 1/min Umdrehungen und 1000er-Polierleinen in 2 Schritten hinbekommen, dass der zylindrische Teil der Düsennadel auf exakt 2,45 mm ist.
Anhang anzeigen 323253
Nun habe ich dem Vergaser eine 2.64 Nadeldüse eingesetzt und meine Hauptdüse wurde von 155 durch eine HD 150 ersetzt.
Die Düsennadel kommt eine Raste tiefer in die 2. Kerbe von oben.
Gestern eine erste Probefahrt von ca. 90 km.
Was ich sofort gemerkt habe, ich habe kein Konstantfahrruckeln mehr, wenn ich im Teillastbereich zu Beispiel mit 50 km/h in der Ortschaft im 5ten Gang unterwegs bin.
Auch sind die Übergänge beim Gas geben viel harmonischer. Egal ob sanftes beschleunigen oder Gas aufreißen.
Im Moment bin ich voll begeistert.
Jetzt bin ich gespannt, wie es sich diese Optimierung im Spritverbrauch bemerkbar macht.

Ist aber jetzt schon ein Erfolg für mich, danke Helmut )(-:.


Zu meinem Motorrad Setup:
R 80 GS mit 1000er-Siebenrock.
Drehmoment Nockenwelle.
40er-Vergaser.
Ignitech mit Doppelzündung und Unterdrucksensor als Kennfeldzündung.
Ariete Zündkerzenstecker
4 x NGK ZFRG6BP-G mit Adapter an den unteren Zündkerzen

Schöne Grüße
Uwe

Hallo, Uwe,
sehr schön und praxisgerecht beschrieben!
Kleine Anmerkung: Drehbank ist schön, es geht aber auch eine einfache Ständerbohrmaschine. Die Bosch-Kerzen FQR6LE2 gibts offensichtlich nicht mehr, deshalb die Empfehlung, die NGK -Iridiumkerzen zu nehmen. Die modifizierte Vergaserabstimmung und die Kerzen ergeben ein "Optimalpaket" und sollten zusammen verbaut werden. Ignitech-Kennfeldzündung ergibt weiteres Potential für bessere Fahrbarkeit und geringeren Verbrauch, ist aber nicht unbedingt nötig - das funktioniert auch mit einem hardwareseitig absolut serienmäßigen Motor.

Die genauen Details der Optimierung sind in meinem Buch (Band 3, in der 5. Auflage ab Seite 124) beschrieben und auch, warum ich das gemacht habe. Den Unterschied merkt man besonders deutlich, wenn man eine serienmäßige Maschine im direkten Vergleich mit einer optimierten fährt.
Die Verbrauchsreduzierung sieht man, wenn mindestens 5, eher 10 Tankungen im serienmäßigen Zustand im Vergleich zum optimierten
gemacht worden sind. Ein Kollege hat das an seiner R80GS gemacht und eine Verbrauchsreduzierung von einem knappen Liter/100km festgestellt. Das bedeutet ganz nebenbei eine Reduzierung der CO2-Emission von etwa 2,4kg auf 100km (das ist kein Rechenfehler, sondern ganz normale Physik) bei verbesserter Fahrbarkeit.

Gruß
Helmut
 
Den Lastverbrauch zu optimieren ist eine schöne Sache. Übersehen wird dabei meist, dass auch der "parasitäre" Blindverbrauch durch Leerlaufdrehzahl und Leerlaufgemisch erhebliches Potential hat. Da das Leerlaufsystem immer voll mitläuft, beeinflusst es alle Lastbereiche. Ich habe durch konsequentes Abmagern und herunterdrehen der Standgasdrehzahl (900-950/min) einen guten halben Liter auf 100 km rausgeholt. Solange der Motor stabil läuft, ist das völlig ungefährlich und wenig aufwendig.
 
Von den Verbräuchen die ihr hier habt, wage ich nicht mal zu träumen.
Meine RD 350 Powervalve schlürft immer gut und gerne 10l/100km weg. Alles darunter empfinde ich dann als wenig.
Meine G/S braucht immer zwischen 6 und 8 liter, das ist vermutlich unter Anderem der Fahrweise geschuldet.
Ich stimme meine Motoren allerdings immer so ab (mit Lambadasonde), daß sie möglichst gut laufen und nicht kaputt gehen. Zu mager gibt meiner Erfahrung nach gerne schonmal Kolbenklemmer und Geklingel wenn man es zu zügig angehen lässt.
Ich halte mich bei den Abgaswerten gerne an luftgekühlte Porsche-Sportmotoren, die sind ja vom Aufbau her den Kühen relativ ähnlich.
Weniger Verbrauch fände ich jetzt überhaupt nicht tragisch, allein schon wegen der längeren Tankintervalle. Aber zum wenig verbrauchen und langsam fahren kann ich ja meinem VW-Tdi bewegen...%hipp%

Hallo, Spineframe,

also für eine RD350 würde ich das auch nicht empfehlen, da gebe ich dir recht.....
Aber für deine R80G/S sehr wohl, das ist wohl der am nachlässigsten abgestimmte Zweiventiler überhaupt. Ich weiß nicht, was du da für Hardware im Detail verbaut hast, aber für die serinemäßige R80G/S und R80ST hätte ich auch eine Bedüsungsempfehlung für die Teillast.
Wenn du dich bei der Abstimmung deiner Motoren an den luftgekühlten Poschemotoren orientierst: Die 911er-Modelle mit geregeltem Kat sind ja bei Teillast auch problemlos mit Lambda 1 abgestimmt, warum sollte das ein BMW-Zweiventiler nicht abkönnen?

Gruß
Helmut
 
Frage an die Experten: Die Düsennadeln meiner R100GS PD Bj. 1996 haben im zylindrischen Teil einen Durchmesser von 2,455 mm. Hat BMW da noch zum Ende was geändert?
Gruß Bernhard

P.S. : Da hat keiner was gemacht. sind Orginal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Experten: Die Düsennadeln meiner R100GS PD Bj. 1996 haben im zylindrischen Teil einen Durchmesser von 2,455 mm. Hat BMW da noch zum Ende was geändert?
Gruß Bernhard

P.S. : Da hat keiner was gemacht. sind Orginal.

Hallo, Bernhard,
das ist mir nicht bekannt. Alle Düsennadeln, die ich kenne(sowohl für 32er als auch für 40er Vergaser) haben im zylindrischen Teil einen Durchmesser von 2,465-2,470mm.
In welcher Stellung hängen deinen Nadeln denn und welche Nadeldüse fährst du?
Wenn sie tatsächlich 2,455mm haben (stimmt deine Mikrometerschraube?), dann könntest du ja meine Umbedüsungsempfehlung ohne Nacharbeit an der Nadel ganz einfach umsetzen.

Gruß
Helmut
 
Hallo, Uwe,
sehr schön und praxisgerecht beschrieben!
Kleine Anmerkung: Drehbank ist schön, es geht aber auch eine einfache Ständerbohrmaschine. Die Bosch-Kerzen FQR6LE2 gibts offensichtlich nicht mehr, deshalb die Empfehlung, die NGK -Iridiumkerzen zu nehmen. Die modifizierte Vergaserabstimmung und die Kerzen ergeben ein "Optimalpaket" und sollten zusammen verbaut werden. Ignitech-Kennfeldzündung ergibt weiteres Potential für bessere Fahrbarkeit und geringeren Verbrauch, ist aber nicht unbedingt nötig - das funktioniert auch mit einem hardwareseitig absolut serienmäßigen Motor.

Die genauen Details der Optimierung sind in meinem Buch (Band 3, in der 5. Auflage ab Seite 124) beschrieben und auch, warum ich das gemacht habe. Den Unterschied merkt man besonders deutlich, wenn man eine serienmäßige Maschine im direkten Vergleich mit einer optimierten fährt.
Die Verbrauchsreduzierung sieht man, wenn mindestens 5, eher 10 Tankungen im serienmäßigen Zustand im Vergleich zum optimierten
gemacht worden sind. Ein Kollege hat das an seiner R80GS gemacht und eine Verbrauchsreduzierung von einem knappen Liter/100km festgestellt. Das bedeutet ganz nebenbei eine Reduzierung der CO2-Emission von etwa 2,4kg auf 100km (das ist kein Rechenfehler, sondern ganz normale Physik) bei verbesserter Fahrbarkeit.

Gruß
Helmut

Hey Helmut )(-:.

Ich bin so etwas von begeistert, dass kann ich gar nicht mit Worten beschreiben.
Ohne Flachs, ich habe gefühlt eine neue GS.
In allen Fahrsituationen eine 100 % Verbesserung :coool:.
Auch lese ich hier von anderen positiven Bestätigungen.
Meinen Spritverbrauch gebe ich nach ca. 3-5 Tankfüllungen bekannt.
Mein Kumpel hat eine Fallert GS, da kann, man zuschauen wie diese GS den Tank leer saugt (160er HD) und rabenschwarzen hinteren linken Blinker .
Er bekommt demnächst auch das Helmut-Vergaser-Setup, habe die Nadeln schon bearbeitet. Dann bin ich mal gespannt!
Auch seine Erfahrungen werde ich hier teilen.


Grüße.

Uwe
 
Zurück
Oben Unten