Vergaser Optimierung nach Helmut Heusler

Hallo Helmut,
ich werde das auf jeden Fall beobachten, ich habe mit dem Umbau bis jetzt circa 10000 km gefahren, allerdings selten Vollgas, das ist nicht so meins.
Die Kerzen sehen okay aus.

Bei Siebenrock wird der Umbau als plug&play verkauft, ohne Umbedüsung. Vielleicht saugt der 26er Vergaser durch den geringeren Querschnitt und dem damit verbundenen stärkeren Unterdruck einfach mehr Sprit durch die kleine HD als beim 32er? Ich stimme dir zu, das wenn man die Bedüsung der anderen Modelle anschaut, HD 102 einfach zu klein zu sein scheint.
 
Gestern sind die ND 2,64 von Gerhard schon da gewesen (danke für den flotten Service).
Heute eingebaut und ne kleine Runde gedreht, läuft gefühlt zwischen 3 bis 3,5 tausend Umdrehungen irgendwie geschmeidiger, ansonsten wie vorher. Habe heute noch vollgetankt, mal sehen ob der Verbrauch geringer wird. Ich werde nach 2 Tankfüllungen dann berichten.

Bei einem kurzen Vollgastest auf einem Stück Landstraße war mein Eindruck das die HD etwas größer kann. Gefühlt lief sie etwas besser, wenn ich den Gasgriff wieder ganz leicht zu gemacht habe.
Aber erstmal werde ich jetzt den Verbrauch beobachten, wie schon geschrieben Vollgas ist nicht so meine Welt.
 
und welche Schraubstutzen braucht man für die 40-er Bings an einer R100RT Monolever (Bj.87) an der die "kleinen" Bings dran sind?

Weil die von der GS oder R passen angeblich nicht, oder wurden zumindest dort nicht verwendet.

Ein Satz 40-er warten schon in der Garage...

Danke & Gruß.
P.
 
Hallo Zusammen,
habe mich hier angehängt mit einer Frage:

diese Schraubstutzen 11121257396 passen an meine R100RT Mono.

diese Schraubstutzen 11121338361 passen angeblich nur an GS und R Modelle.

ist das nur deswegen so angegeben weil an der R100RT Mono die 40-er Bings nicht verbaut wurden? Oder gibt es da einen anderen Grund?

Ich habe einen Satz 40-er Bing in der Garage auf der Werkbank liegen.
Bevor ich mich an die Einspritzung ran mache probiere ich die aus.

Danke im Voraus für die Antworten und Tips.
Gruß Peter
 
Hallo Peter,

die nötigen Infos hat MM hier in der Datenbank zusammengtragen.

Fazit: Die Stutzen der 247E passen an die Köpfe (u. a.) der Monolever-R 100 RT. Ich habe sie auch montiert.

Beste Grüße, Uwe
 
Guten Abend,

Habe die Teile von Gerhard bekommen und eingebaut, Vergaser eingestellt und synchronisiert.
Fährt sich ähnlich wie vorher, nur wenn man so mit 3500-4000 rpm dahinrollt und das Gas fast zu ist hat man das Gefühl dass sie etwas ruckelt. Mit Leerlaufgemisch etwas fetter wurde es besser, ist aber noch nicht ganz weg, da muss ich noch ein wenig die Leerlaufgemischeinstellung suchen (Nadel auf 2 von oben).

Tipps dafür?

Dominik
 
Hallo Uwe,
ja ich weiß, aber es hat mich etwas verwirrt, daß dann diese Stutzen nur an bestimmten Modellen angebracht werden.
Ich kannte den Grund nicht.

Gleich geht die Bestellung raus.
Dank & Gruß.
Peter.
 
Hallo Peter,
wenn ich die Doku richtig verstehe, können die Stutzen der R100GS und R in alle Köpfe geschraubt werden außer denen von 70-PS-Maschinen.
Beste Grüße, Uwe
 
Grüß Euch, ersten 300km mit der 100GS PD gefahren, wie geschrieben, fährt sich ähnlich wie vorher, nur wenn man so mit 3500-4000 rpm dahinrollt und das Gas fast zu ist hat man das Gefühl dass sie etwas ruckelt - so als würde kurzfristig weniger Sprit kommen als benötigt. Leerlauf liegt bei 1100, mit Urohr synchronisiert.
Was ist denn das sinnvollste Vorgehen mit Hausmitteln um das ruckeln wegzubekommen, dass nervt durchaus.

Danke

Dominik
 
Grüß Euch, ersten 300km mit der 100GS PD gefahren, wie geschrieben, fährt sich ähnlich wie vorher, nur wenn man so mit 3500-4000 rpm dahinrollt und das Gas fast zu ist hat man das Gefühl dass sie etwas ruckelt - so als würde kurzfristig weniger Sprit kommen als benötigt. Leerlauf liegt bei 1100, mit Urohr synchronisiert.
Was ist denn das sinnvollste Vorgehen mit Hausmitteln um das ruckeln wegzubekommen, dass nervt durchaus.

Danke

Dominik

Hallo, Dominik,

schreib mir zur Sicherheit noch mal, was für eine Vergaserabstimmung du im Detail verbaut hast.
Ist dein Schwimmerstand in Ordnung?
Sonst noch irgendwelche Änderungen am Motor/Ansaugsystem/Auspuff?

Gegen das Ruckeln sollte eine um eine Nummer größere Nadeldüse helfen. Nicht die Düsennadel höher hängen, das würde wieder grob anfetten!

Viel Erfolg!
Helmut
 
Hallo, Frank,
die 64-2 Vergaser waren eine verunglückte Variante der Bing Gleichdruckvergaser und wurden nach kurzer Bauzeit eingestellt. Grund war die unzureichende Führung des Schiebers und damit oft schlechte Fahrbarkeit(Ruckeln beim Beschleunigen).
Deshalb würde ich an diesen Vergasern nichts umbedüsen. Solltest du Probleme mit der Fahrbarkeit und Synchronisation haben, würde ich auf die 64-3 Vergaser der späteren Modelle umbauen und bei der Bedüsung die R75/7 Werte übernehmen (HD 145, ND 2,66, Nadel 2.Kerbe von oben). Das wäre ein gute Ausgangsbasis für eine weitere Feinoptimierung.

Gruß
Helmut

Hallo Helmut,
die Vergaser sind gar nicht so übel.
Rund 5 l bei 5.000U/min auf der BAB, um die 4,5 beim Landstrassenbummeln.
Bisschen optimieren geht noch, ist aber nicht dringend nötig.

Lieber Gruss, Frank
 
Servus Helmut,

Alles original - Schwimmerstand ist i.O.

Habe den Leerlauf jetzt über LGS etwas fetter eingestellt, langsam wird es.

Danke Dominik
 
Hallo Dominik
Wenn es bei bei nur wenig geöffneter Drosselklappe ruckelt könnte es auch an verlegten Bypassbohrungen liegen die hier im Übergangsbereich das Gemisch anfetten.
 
Gestern sind die ND 2,64 von Gerhard schon da gewesen (danke für den flotten Service).
Heute eingebaut und ne kleine Runde gedreht, läuft gefühlt zwischen 3 bis 3,5 tausend Umdrehungen irgendwie geschmeidiger, ansonsten wie vorher. Habe heute noch vollgetankt, mal sehen ob der Verbrauch geringer wird. Ich werde nach 2 Tankfüllungen dann berichten.

Bei einem kurzen Vollgastest auf einem Stück Landstraße war mein Eindruck das die HD etwas größer kann. Gefühlt lief sie etwas besser, wenn ich den Gasgriff wieder ganz leicht zu gemacht habe.
Aber erstmal werde ich jetzt den Verbrauch beobachten, wie schon geschrieben Vollgas ist nicht so meine Welt.

Am Boku-Wochende mit den 2,64er ND genau 5,6 Liter auf 100km verbraucht:applaus:.
Damit bin ich schonmal ziemlich zufrieden.
Eben noch mal die Kerzen rausgeholt, die linke finde ich ziemlich hell, aber bei dem E10 Zeugs sieht das sowie immer komisch aus finde ich.
Linke Kerze:………….Rechte Kerze:
PXL_20230702_165934191~2_Original.jpg ……………..PXL_20230702_165754039~2_Original.jpg

Ich werde noch mal mit etwas größeren HDs rumspielen, mal sehen wie sich das auswirkt.
 
Hallo,

bei den 860 Zylinder mit 308° NW und zu kleinen HD hat es bei mir immer gepascht im Auspuff. Die HD ist nicht vergleichbar mit unterschiedlichen Vergasergrößen. Je größer die Vergaser, umso größer die HD. Fahre allerdings HAG 32/10. Meine Kerzen sind hell, habe allerdings noch andere Motorprobleme. Bei meinem 25l Tank ist der Verbrauch nicht so einfach feststellbar, gefühlte halbe Ewigkeit.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
habe mich hier angehängt mit einer Frage:

diese Schraubstutzen 11121257396 passen an meine R100RT Mono.

diese Schraubstutzen 11121338361 passen angeblich nur an GS und R Modelle.

ist das nur deswegen so angegeben weil an der R100RT Mono die 40-er Bings nicht verbaut wurden? Oder gibt es da einen anderen Grund?

Ich habe einen Satz 40-er Bing in der Garage auf der Werkbank liegen.
Bevor ich mich an die Einspritzung ran mache probiere ich die aus.

Danke im Voraus für die Antworten und Tips.
Gruß Peter

Hallo,

so sehen die Stutzen aus für 40er Vergaser bei kleinem Einlaß im Kopf.
SNV31351a.jpg

Gruß
Walter
 
Am Boku-Wochende mit den 2,64er ND genau 5,6 Liter auf 100km verbraucht:applaus:.
Damit bin ich schonmal ziemlich zufrieden.
Eben noch mal die Kerzen rausgeholt, die linke finde ich ziemlich hell, aber bei dem E10 Zeugs sieht das sowie immer komisch aus finde ich.
Linke Kerze:………….Rechte Kerze:
Anhang anzeigen 327227 ……………..Anhang anzeigen 327228

Ich werde noch mal mit etwas größeren HDs rumspielen, mal sehen wie sich das auswirkt.

Hallo, Burghard,
die 5,6l/100km sind zwar schon eine gewaltige Verbesserung, da sollten aber noch niedrigere Werte drin sein. Mal die Gemischeinstellschraube rechts etwas magerer stellen(kommst du an einen CO-Tester?) und die nächsten Tankungen beobachten. Je nach Ergebnis noch mal mit 2,62er Nadeldüse probieren.
An der Hauptdüse würde ich nichts ändern.

Gruß
Helmut
 
Hallo Helmut,
die 5,6 finde ich schon ganz gut, da ich auch ziemlich am Kabel ziehen musste um mitzuhalten mit meinem kleinen Boxer. Werde aber dann auf jeden Fall noch mal mit den 2,62er ND probieren.
CO-Tester habe ich leider nicht, bin aber die die letzte Zeit schon immer am überlegen ob ich mir doch mal einen Gunson GC4125 zulege, bei Kleinanzeigen gibt es immer wieder welche unter 100€.
Ich werde auch mal meinen Schrauber im Nebendorf fragen ob ich bei ihm mal ran darf.
Gefühlt ist der Leerlauf schon ziemlich mager, bin im Moment nur knapp ne halbe Umdrehung raus mit den Leerlaufgemischschrauben.
Komischerweise war rechts die Kerze schon immer dunkler als links, ganz am Anfang nach dem Kauf sogar eigentlich mehr so verrußt.

Jetzt werde ich aber erstmal den Hallgeber überholen lassen, mir ist aufgefallen das er nach 3500U/min fröhlich weiter nach früh verstellt, die Markierung wandert komplett aus dem Fenster raus.
 
...
Jetzt werde ich aber erstmal den Hallgeber überholen lassen, mir ist aufgefallen das er nach 3500U/min fröhlich weiter nach früh verstellt, die Markierung wandert komplett aus dem Fenster raus.

Und da hat nix geklingelt oder geklopft (bei Vollast, Teillast ist nicht das Problem)? Ja, das sollte umgehend behoben werden.
 
Und da hat nix geklingelt oder geklopft (bei Vollast, Teillast ist nicht das Problem)? Ja, das sollte umgehend behoben werden.
Bin mir nicht so sicher mit Klingelgeräuschen, läuft eigentlich ziemlich geschmeidig, mal kurz 130-140 gefahren und ich hab meine Höregeräte beim fahren nicht im Ohr ;).
Mal sehen ob mir mit überholtem Hallgeber ein Unterschied auffällt.

Ist sowieso verwunderlich das das mit 94er Bohrung und den original R65 Köpfen so gut funktioniert.
 
Bin mir nicht so sicher mit Klingelgeräuschen, läuft eigentlich ziemlich geschmeidig, mal kurz 130-140 gefahren und ich hab meine Höregeräte beim fahren nicht im Ohr ;). ...

Hallo,

nach dem was ich darüber weiß, ist aber gerade das Hochgeschwindigkeitsklingeln deutlich schädlicher für den Motor und dummerweise viel schwieriger wahr zu nehmen.

Aber Du hast ja schon die richtigen Schritte eingeleitet, um diese Gefahrenquelle abzustellen.
 
Hallo, Burghard,
die 5,6l/100km sind zwar schon eine gewaltige Verbesserung, da sollten aber noch niedrigere Werte drin sein. Mal die Gemischeinstellschraube rechts etwas magerer stellen(kommst du an einen CO-Tester?) und die nächsten Tankungen beobachten. Je nach Ergebnis noch mal mit 2,62er Nadeldüse probieren.
An der Hauptdüse würde ich nichts ändern.

Gruß
Helmut
So habe soeben meinen Hallgeber zu Achim zur Überholung geschickt (er stellt mir netterweiser einen Austauschgeber für Zeit) und die 2,62er ND eingebaut.
Auf der ersten kurzen Testrunde fühlte sich das perfekt an, läuft echt super. Ich werde noch mal berichten wenn ein paar Kilometer hinter mir habe.
 
Guten Abend,

hab bei meiner PD jetzt die ersten 400km nach Umbau runter, normal bewegt waren es 5,9l das ist mal eine gute Richtung, unter 6 war die noch nie. Mal sehen wie es weitergeht, das Ruckeln habe ich durch etwa mehr fett im Leerlauf fast wegbekommen.
Der Motor nimmt sauber Gas an und fährt sich angenehm, das KFR kann ich sicher noch bessern. Kerzenbild muss ich noch ansehen.

Dominik
 
5,51 l auf eine ganze Saison mit einem nicht optimierten Serientriebwerk in der GS Paris-Dakar.

IMG_4524.jpg

Ich optimiere da nix.
 
5,51 l auf eine ganze Saison mit einem nicht optimierten Serientriebwerk in der GS Paris-Dakar.

Anhang anzeigen 328589

Ich optimiere da nix.

Hallo Matthias,

dieser Verbrauch dürfte mitunter auch den Straßenreifen geschuldet sein.
Bei dieser km-Leitung pro Jahr würde ich eher versuchen das 4-Rad zu optimieren. :D

Meine frühe GS PD genehmigt sich, je nach Gelände- und Streckenverlauf, die regulären 6 - 6,5 Liter. Bei der optimiere ich auch niGS, obwohl ich diesen Monat mit der "Altgedienten" schon ca. 3.000 km gefahren bin.
Ich habe mich vor 3 Jahren für eine andere Art der Optimierung entschieden.
Für Langstrecken wird das 2-Rad mit dem Durchschnittsverbrauch von 3,5 - 3,7 Litern verwendet.
Das erfreut die Mineralölkonzerne sowie unseren Finanzminister sicherlich weniger, jedoch den schwäbischen Geldbeutel umso mehr. :hurra:

BTW: Coole Excel-Tabelle. Nachahmenswert! :respekt:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nenn ich mal eine genaue Buchführung, Matthias. ;;-)

Bist ja dabei noch pingeliger als bei der Putzerei. ;)

Ich hatte bei der getunten R 100R zuletzt einen Verbrauch von 4,8642 lt. :D

Die "fehlenden" 0,1358 Liter zu den 5 sind wahrscheinlich bei warmem Wetter durch die Entlüftung verdunstet!! Müsstest Du bei genauer (!) Buchführung und Vergleich mit den Temperaturdaten herausfinden können Fritz !:D:D:D

Gruß

Kai
 
Die "fehlenden" 0,1358 Liter zu den 5 sind wahrscheinlich bei warmem Wetter durch die Entlüftung verdunstet!! Müsstest Du bei genauer (!) Buchführung und Vergleich mit den Temperaturdaten herausfinden können Fritz !:D:D:D

Gruß

Kai

Na ja Kai, mit dem Rod Attack, passenden Reifendruck, gutem Asphalt und vorausschauender aber trotzdem flotter Fahrweise mit wenig Bremsen und harten Beschleunigen geht das schon.

Die Kommastellen sind natürlich nicht ernst zu nehmen.;)
Da habe ich versucht Luggimäßig ein wenig pingelig zu sein. :D

Aber unter 5 lt waren es jedenfalls.
 
Zurück
Oben Unten