Verkabelung Elektrik im Lampentopf bei /6

Motorhuetti

Teilnehmer
Seit
07. Feb. 2020
Beiträge
29
Ort
Raubling
Guten Tag zusammen, ich versuche gerade, eine neue Leiterplatte/Steckplatine im Lampentopf meiner R90/6 gemäß dem sehr schönen Schaltplan aus der DB neu zu verkabeln, weil die alte Platine zerbröselt war und Masseschluss am Gehäuse hatte. Nun meine Frage: Im Lampentopf endet ein langes schwarzes Kabel vom Hauptkabelbaum, welches wohl von Klemme 87 am Anlassrelais kommt, auf einer Klemme 50, die ich aber nicht finden kann. Welche Funktion hat das Kabel? Wo muss ich das Kabel anklemmen? Auf der Platine ist kein Platz dafür vorgesehen. Vielen Dank für die Hilfe!
 
Hi,
das bleibt unbeschaltet bei der /6. Du könntest das Kabel alternativ direkt am Lichtrelais statt dem braunen Kabel anschliessen. Dann würde beim starten das Licht ausgehen, d.h. der Akku entlastet. So wird es ab /7 relalisisiert.

Hans
 
Super, vielen Dank! Dann ist nur noch ein grün-rotes Kabel vom Bremslicht hinten übrig, das muss dann wohl auf Klemme 15 (geschaltetes Plus) auf der Platine, oder?
 
Super, vielen Dank! Dann ist nur noch ein grün-rotes Kabel vom Bremslicht hinten übrig, das muss dann wohl auf Klemme 15 (geschaltetes Plus) auf der Platine, oder?

Hi,
nein, grün-rot müsste 2x da sein (einmal vom Lenker, einmal vom Kabelbaum) und verbunden werden (grün-rot ist die Zuleitung zum Bremslicht).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider nicht, mein Hauptbremszylinder sitzt unter dem Tank. Vom Lenker rechts kommt nix entsprechendes. Aber im Schaltplan teilt sich das Bremslicht-Plus ab Fussbremslichtschalter den Kreislauf mit schwarz-grün, welches zu Klemme 15 auf der Platine läuft...
 
Leider nicht, mein Hauptbremszylinder sitzt unter dem Tank. Vom Lenker rechts kommt nix entsprechendes. Aber im Schaltplan teilt sich das Bremslicht-Plus ab Fussbremslichtschalter den Kreislauf mit schwarz-grün, welches zu Klemme 15 auf der Platine läuft...

Stimmt, nicht beachtet. Bremslicht Plus ist grün-schwarz Klemme 15, grün-rot geht aber vom Schalter zurück in den Kabelbaum zum Rücklicht.

Hans
 
Also grün-rot vom Bremslicht auf Klemme 15 auf der Platine anschließen? Theoretisch hat das Bremslicht ja schon ein Plus von Verbindungspunkt 15 im Kabelbaum, weil es ja dort schon mit schwarz-grün von Klemme 15 versorgt wird, oder? Evtl kann man es ja einfach blind liegen lassen?

Liebe Grüße Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Also grün-rot vom Bremslicht auf Klemme 15 auf der Platine anschließen?

Nein - sonst hast du Dauerleuchten. Ich kenne die /6 nicht wirklich, aber laut Plan geht vom HBZ ein grun-rotes Kabel in die Lampe und ein grün-rotes Kabel vom Kabelbaum. Diese beiden müssen verbunden werden (vermutlich mit eine Verbinder mit zwesi Laschen, auf die die Kabelschuhe aufgeschoben werden. Das Kabel wird NICHT auf die Platine gesteckt.

Hans
 
Du hast mir schon sehr geholfen! Mit etwas Nachdenken bin ich zu folgendem Schluss gekommen:
Das grün-rote Kabel vom Handbremslichtschalter geht m.E.n. nur deshalb zum Lampentopf, falls man eine R60/6 mit Bremslichtschalter am rechten Lenker hat. Deshalb ist auch eine Verbindung im Lampentopf im Schaltplan eingezeichnet. Wenn man aber wie bei der R90/6 den HBZ unter dem Tank hat, ist diese Leitung obsolet. Somit kann ich diese Leitung blind lassen. Macht das Sinn?
 
Du hast mir schon sehr geholfen! Mit etwas Nachdenken bin ich zu folgendem Schluss gekommen:
Das grün-rote Kabel vom Handbremslichtschalter geht m.E.n. nur deshalb zum Lampentopf, falls man eine R60/6 mit Bremslichtschalter am rechten Lenker hat. Deshalb ist auch eine Verbindung im Lampentopf im Schaltplan eingezeichnet. Wenn man aber wie bei der R90/6 den HBZ unter dem Tank hat, ist diese Leitung obsolet. Somit kann ich diese Leitung blind lassen. Macht das Sinn?


Hi,
vergiss mein Geschreibsel - du hast Recht. Lass auch das Kabel offen. Das Kabel ist für die Trommelbremse - du hast ja Scheibenbremse.

Sorry für das Chaos.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Problem, zusammen ist man immer stärker;-) Nächste Frage: das schwarz-weiße Kabel, welches vom Blinkgeber zur Blinkeranzeige geht, an welche Klemme am Blinkgeber kommt das? An 49a, an der auch die Leitung zu den Blinkern geht? Mein Blinkgeber hat nur die Anschlüsse 49, 49a und 31. Vielen Dank für die Hilfe!! Max
 
Kein Problem, zusammen ist man immer stärker;-) Nächste Frage: das schwarz-weiße Kabel, welches vom Blinkgeber zur Blinkeranzeige geht, an welche Klemme am Blinkgeber kommt das? An 49a, an der auch die Leitung zu den Blinkern geht? Mein Blinkgeber hat nur die Anschlüsse 49, 49a und 31. Vielen Dank für die Hilfe!! Max

Du brauchst ein vierpoliges Relais mit einem extra Ausgang für die Kontrollleuchte. 49a geht nicht, da liegt Dauerspannung an. Wenn du die Kontrolleuchte da anschliessen würdest, dann hättest du ein nerviges Schnellblinken auf den Kontrollleucht.

Wenn du das Relais nicht tauschen willst, gibt es noch einen zweiten Weg: Von blau-rot und blau-schwarz jeweils mit einer Diode auf weiss-schwarz gehen.

Hans
 
Nein, es funktioniert nur so, wie Hans es beschrieben hat.

Klemme 49 ist die positive Versorgung des Blinkgebers aus Klemme 15.
Klemme 49a geht zum Blinkerschalter und dann weiter zu den Blinkleuchten der jeweils aktivierten Seite.

Original war in der /6 entweder Hella TBB26 oder (zum Schluss) Hella TBB44 verbaut. Beide haben einen Ausgang "C", der die Blinkerkontrollleuchte ansteuert.

Willst du den vorhandenen dreipoligen Blinkgeber behalten, musst du die BKL über ein "Dioden-Y" aus dem rechten und linken Blinkerstrang ansteuern.
 
Vielen Dank, das seh ich ein. Ich hab mir ein 4-poliges Blinkrelais bestellt und werde berichten, ob ich damit erfolgreich war. Nun hab ich alles exakt nach dem Schaltplan verkabelt. Alles funktioniert. Bei Position 0 am Zündschloss ist alles aus, bei Position 1 brennt das Standlicht vorne und hinten und bei Position 2 gehen alle Lichter und Blinker wie gefordert, nur die Leerlaufkontrolle geht nicht und der Anlasser dreht den Motor sofort durch, ohne dass ich den Startknopf betätigt habe. Ich bin nahe am Verzweifeln. Sobald ich an der Platine die braun-gelben Kabel trenne, ist der Spuk vorbei, dafür geht auch der Anlasser nicht mehr. Wenn ich die beiden Kabel wieder verbinde, scheint es, als würde ich damit den Notaus-Schalter überbrücken und direkt das Anlassrelais ansteuern. Wo kann da der Fehler liegen? Relais kaputt? :nixw:
 
Hallo,

für die /6 gibt es mindestens 2 verschiedene Kabelbäume. Erkennbar an den Lenkerschaltern, mit Knubbel oder ohne. Des weiteren ist die Beschaltung vom HBZ und der Tachoeinheit unterschiedlich. Erst einmal feststellen was in Frage kommt.

Gruß
Walter
 
Erst ist sogar noch komplizierter. Die Maschine ist eine 75/5, die ein Vorbesitzer auf 900ccm, /6- Gabel samt /6-Instrumentarium, /6- Lampe, Armaturenschalter mit Tastern ohne Flügel und ohne Knubbel und Doppelscheibenbremse umgebaut hat. Er hat sich dabei an der R90/6 orientiert. Es ist kein Kupplungsschalter verbaut. Der Kabelbaum hat die Nummer 1 357 457, von Reinshagen. Der HBZ sitzt unter dem Tank. Ich möchte die Maschine einfach nur mit dem Setup der R90/6 wieder zum Laufen bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
75/5, die ein Vorbesitzer auf 900ccm, /6- Gabel samt /6-Instrumentarium, /6- Lampe, Armaturenschalter mit Tastern ohne Flügel und ohne Knubbel und Doppelscheibenbremse umgebaut hat. Er hat sich dabei an der R90/6 orientiert. Es ist kein Kupplungsschalter verbaut. Der Kabelbaum hat die Nummer 1 357 457, von Reinshagen. Der HBZ sitzt unter dem Tank.
Ok. Dann müssen wir erst mal den Ist-Stand feststellen.

Der von dir genannte Kabelbaum ist der "Kabelbaum Teilstück Fahrgestell", der laut Real-OEM in allen Versionen der /6 zum Einsatz kam.

Das ist aber nur die halbe Miete!

Wichtig ist, die verwendeten Schaltereinheiten eindeutig zu identifizieren, damit die Kabelfarben und Belegung bekannt sind.

Wie muss ich "Taster ohne Flügel und ohne Knubbel" verstehen? Handelt es sich um diese Schaltereinheiten?

DSC_1783.jpg

Oder sind das ganz andere Schalter? Dann bitte mal ein Foto machen.

Anschließend sehen wir weiter.

Ach so: Kannst du Stromlaufpläne lesen? Die verlässlichsten sind die originalen von BMW, aber in der DB gibt es auch farbig nachgezeichnete. :db:
 
Ja, es sind tatsächlich die auf deinem Bild gezeigten Schalter. Immerhin. Ja, ich kann einigermaßen Schaltpläne lesen und hab bis jetzt alles so verkabelt, wie auf dem /6-Schaltplan aus der Datenbank von diesem Forum hier gezeigt ist.
 
Ok, dann solltest du auf dem Schaltplan /6 ab 1975 aufsetzen können.
 
bei Position 2 gehen alle Lichter und Blinker wie gefordert, nur die Leerlaufkontrolle geht nicht und der Anlasser dreht den Motor sofort durch, ohne dass ich den Startknopf betätigt habe.

Sobald ich an der Platine die braun-gelben Kabel trenne, ist der Spuk vorbei, dafür geht auch der Anlasser nicht mehr. Wenn ich die beiden Kabel wieder verbinde, scheint es, als würde ich damit den Notaus-Schalter überbrücken und direkt das Anlassrelais ansteuern.

Die braun-gelbe Leitung kommt vom rechten Lenkerschalter? Dann ist das Klemme 85 vom Starterknopf.

Der Strompfad:

Das Anlasserrelais bekommt über Zündschloss und Killschalter geschaltetes Plus (15K, grün-blau) an Klemme 86. An dieser hängt auch Klemme 15 der Zündspule.

Der Massepfad des Anlasserrelais geht so:

1. Von Klemme 85 des Anlasserrelais auf Steckplatz 85 der Kontaktplatte (blau-gelb)

2. Von Steckplatz 85 der Kontaktplatte zum Starterknopf (dort Klemme 50, blau-gelb)

3. Von Klemme 85 des Starterknopfs (braun-gelb) zu Steckplatz 85b der Kontaktplatte.

4a) Von Steckplatz 85h der Kontaktplatte zum Kupplungsschalter (braun-gelb), vom Kupplungsschalter nach Masse (braun).

4b) Von Steckplatz 85h der Kontaktplatte über die Diode auf der Rückseite der Kontaktplatte zum Steckplatz LLK der Kontaktplatte. Von dort über die braun-schwarze Leitung zum Leerlaufschalter und von dort über die braune Leitung nach Masse.

Die zweite braun-schwarze Leitung am Steckplatz LLK der Kontaktplatte geht zum Kombiinstrument und dort zur Leerlaufkontrollleuchte, die mit der anderen Seite an über Zündschloss und Killschalter geschaltetem Plus hängt.

Kommst du mit der Beschreibung schon klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, soweit bin ich schon. Ich hab aber keinen Kupplungsschalter an meiner Maschine, aber der Kabelbaum sieht das vor. Deshalb wirkt es wohl so, als wäre der Kupplungsschalter gebrückt, oder? Wie kann man das herausfinden?
 
Ich hab aber keinen Kupplungsschalter an meiner Maschine, aber der Kabelbaum sieht das vor. Deshalb wirkt es wohl so, als wäre der Kupplungsschalter gebrückt, oder?
Nein, wenn der Kupplungsschalter fehlt, fällt diese Zweig des "Massepfades" einfach weg. Dann kann das Anlasserrelais nur anziehen, wenn der Leerlaufschalter geschlossen ist und der (in Reihe dazu liegende) Starterknopf gedrückt ist.

Nach deiner Beschreibung könnte es ein Problem im Bereich des Starterknopfs bzw. der Zuleitungen geben.

Was misst du an der abgezogenen braun-gelben Leitung bei eingeschalteter Zündung? Falls du da Spannung anstehen hast, solltest du den Starttaster mal durchmessen.
 
So, ich glaube ich habe den Fehler gefunden. Ich hab das braun-gelbe Kabel, das vom Relais Kl.85 kommt, fälschlicherweise mit Kl. 85b (ebenfalls braun-gelb auf der Platine gekennzeichnet) verbunden. Im Schaltplan ist das Kabel aber blau-gelb eingetragen, bei mir ist aber kein blau-gelbes Kabel vom Relais 85 vorhanden. Deshalb der Eiertanz um den fehlenden Kupplungsschalter. Das einzige, was von dem Kupplungsschalter vorhanden ist, ist das braun-gelbe Kabel. Das benutze ich jetzt, um das Relais 85 mit der Platine 85 zu verbinden. Dann sollte alles klappen. Noch irgendwelche Tipps, bevor ich die Batterie anklemme und die Zündung einschalte? Beste Grüße, vielen Dank für all die Unterstützung und einen schönen Muttertag;-)

Max
 
das braun-gelbe Kabel, das vom Relais Kl.85 kommt, fälschlicherweise mit Kl. 85b (ebenfalls braun-gelb auf der Platine gekennzeichnet) verbunden. Im Schaltplan ist das Kabel aber blau-gelb eingetragen, bei mir ist aber kein blau-gelbes Kabel vom Relais 85 vorhanden.

Das einzige, was von dem Kupplungsschalter vorhanden ist, ist das braun-gelbe Kabel. Das benutze ich jetzt, um das Relais 85 mit der Platine 85 zu verbinden.
Vorsicht. Welche braun-gelbe Ader ist das? Wo kommt sie her?
Im Kabelbaum Fahrgestell kommt nämlich m.W. diese Farbe nicht vor!

Eine braun-gelbe Ader kommt nur am Starttaster (also im Kabel zur rechten Schaltereinheit) und am Kupplungsschalter (separate Leitung) vor!

Dann ist fraglich, ob das alles wirklich original ist und eine Überprüfung im Detail ist nötig.

Geh bitte systematisch vor, damit wirklich sicher ist, dass der Kabelbaum dem Original entspricht.

Was an Messmitteln steht dir zur Verfügung?

Hier noch mal das Soll:

Klemme 86 des Anlasserrelais liegt an über Zündschloss und Killschalter geschalteter Batteriespannung. Korrekt?

Von Klemme 85 des Anlasserrelais geht eine (im Original blau-gelbe) Ader zum Lampentopf. Gibt es eine solche Ader (messen!) und welche Farbe hat sie?

Diese Ader gehört an das Klemmenpaar 85 (blau-gelbe Schraffur, im Foto vorn rechts) auf der Kontaktplatte.

IMG_0017.jpg

Jetzt ist der Starterknopf dran. Welche Kabelfarben haben dessen Zuleitungen bei dir? Die Standardfarben sind blau-gelb und braun-gelb.

Davon käme die eine Ader (original: blau-gelb) an den zweiten Steckplatz von Klemme 85 (blau-gelbe Schraffur).

Die zweite Ader des Starterknopfs (braun-gelb im Original) kommt an Klemme 85b (braun-gelbe Schraffur). Da du keinen Kupplungsschalter hast, bleibt die zweite Steckfahne leer.

Der Leerlaufschalter hängt an der Klemme LLK. Er hat im Original eine braun-schwarze Ader. Vom Kombiinstrument kommt ebenfalls eine braun-schwarze Ader (Glühbirne Leerlaufanzeige), die auch auf Klemme LLK geht.

Wenn das so sicher ist, kannst du mal anschalten und einen Startversuch machen.

Wenn dann bereits beim Zündung einschalten der Anlasser kommt, musst du den Starterknopf durchmessen. Der darf nämlich erst beim Betätigen durchschalten.
 
Lieber Stefan, danke für die ausführliche Antwort! Es ist tatsächlich genau so, wie du es beschrieben hast, die einzige Ausnahme ist, dass das Kabel vom Relais 85 zur Platine nicht blau- gelb ist, sondern braun-gelb. Ich hab es alles mit dem Multimeter durchgemessen und gerade alles angeklemmt. Bei Position 0 ist alles aus. Bei Position 1 brennt das Standlicht. Bei Position 2 ist die Zündung an, die Blinker gehen und alles an Licht lässt sich wie geplant durchschalten. Immerhin! Beim Startversuch hat das Relais brav gezogen und den Startstrom durchgelassen, ich konnte tatsächlich den Motor starten. Dabei ist die Ladekontrolle erloschen und die Öldruckkontrolle ebenfalls. Bis jetzt alles klar. Nur die Leerlaufkontrolle geht nicht, obwohl ich sie auf Durchgang geprüft habe und die Verkabelung auch passt. Und: Der Notaus-Schalter geht nicht. Dem Anlasser ist es egal, ob ich den Schalter betätige oder nicht, er lässt sich auch bei abgeschalteten Notaus-Schalter drehen. Ich muss dazu sagen, dass ich wohl einen Kabelbaum aus der /6 drin habe, der keine blau-gelbe Litze vom Relais 86 drin hat. Deshalb ist der schöne Schaltplan aus der DB auch nicht ganz passend.

Nächster Versuch, um den Notaus-Schalter wieder zu aktivieren:

Kann ich die Klemme 15 (grün) vom Zündschloss direkt über den Notaus-Schalter laufen lassen, ohne den Umweg über linke 15 auf der Platine, und dann direkt mit blau-grün vom Notaus-Schalter auf 15-links-Platine zu gehen?
Ich könnte doch dann blau-grün zu 86 am Relais von Ersatz-15U trennen und
auch an 15-rechts-Platine anschließen. Dann wäre der komplette Stromkreis ab Zündschloss über den Notaus-Schalter und dann Klemme 15 versorgt. Ist das machbar?

Liebe Grüße Max
 
Zuletzt bearbeitet:
dass ich wohl einen Kabelbaum aus der /6 drin habe, der keine blau-gelbe Litze vom Relais 86 drin hat. Deshalb ist der schöne Schaltplan aus der DB auch nicht ganz passend.
Hallo Max,

das habe ich gerade klären können. Zu der von dir genannten Teilenummer behauptete der ETK bei RealOEM, er gehöre zu allen Versionen der /6. Da du die Schalter ab 9/75 hast, hatte ich auch den passenden Plan heran gezogen.

Jetzt habe ich das zur Sicherheit mal mit dem Plan der Modelle ab 9/74 verglichen: Dort ist diese Ader braun-gelb!

Damit müsste dein Fahrgestell-Kabelbaum die erste Ausführung sein.

Nur die Leerlaufkontrolle geht nicht, obwohl ich sie auf Durchgang geprüft habe und die Verkabelung auch passt. Und: Der Notaus-Schalter geht nicht.

Das könnte zusammenhängen. Allerdings müsste ich jetzt die SLP beider Versionen im Detail durchgehen und die Änderungen nachvollziehen. Das ist nicht mal eben gemacht und echte Arbeit.

Nächster Versuch, um den Notaus-Schalter wieder zu aktivieren:

Kann ich die Klemme 15 (grün) vom Zündschloss direkt über den Notaus-Schalter laufen lassen, ohne den Umweg über linke 15 auf der Platine, und dann direkt mit blau-grün vom Notaus-Schalter auf 15-links-Platine zu gehen?
Ich könnte doch dann blau-grün zu 86 am Relais von Ersatz-15U trennen und
auch an 15-rechts-Platine anschließen. Dann wäre der komplette Stromkreis ab Zündschloss über den Notaus-Schalter und dann Klemme 15 versorgt. Ist das machbar?

Kann ich ohne den Detailvergleich nicht sagen.

Wir können weiter machen, sollten uns dann aber mal telefonisch absprechen. Bei Interesse melde dich per PN.
 
Lieber Stefan, vielen Dank, dann versuche ich es mit dem Schaltplan vor '74, bevor ich Dir weiter Arbeit mache:-) Irgendwann klappt es schon! Falls nicht, komm ich gerne auf dein Angebot zurück!

Ich lasse hören!

Viele Grüße Max
 
Zurück
Oben Unten