Von 26 PS nach 50 PS

Hallo,

mit einem Powerkit ist das Motorrad höchstens eine vorzeitige Grabbeigabe. Ursprünglich hatte das Geschoß 24 PS !!!

Gruß
Walter


Hallo Walter,

Ich hab noch so Anfang dieses Jahrhunderts auf dem Stilfser Joch zwei ältere Wilde getroffen, mit solchen
Umbauten: RS Motor, Dellos, Hosketüten, gewaltige Duplex Bremse vorne... das komplette Programm.. :D:D
Einer mit nem Boot dran, der andere Solo, Stilecht im verlebten Knochensack, Halbschale und Brille!

Die sind auch keinesfalls da runtergeschlichen... ich musste das Messer zwischen die Zähne klemmen um dran zu bleiben... Sooo schlecht scheint das nicht zu funktionieren! :D:D
Zum rumcruisen im Taunus würde ich mir mir mit so einem Umbau keine Gedanken um ein paar PS mehr oder weniger machen. Es geht ja nicht um Topspeed sondern um "Punch".

Gruß

Kai
 
Moin,
ein frohes Neues.
Halterung unter dem Tank.
Soetwas hatte ich bei meinem ersten Vollschwingenumbau verbaut, damit ich die Zündspulen auf den Platz der Diodenplatte montieren konnte.
Wenn die Diodenplatte an den Platz unter dem Limadeckel verbleibt, was müsste unter dem Tank verbaut werden.
Zündspule, Regler, Steuergerät.
Alublech als Grundplatte mit Halterungen. So habe ich es bei R50 gemacht.

Gelenkwelle, ich verstehe nicht so ganz das Problem, vielleicht fehlt mir hier das Fachwissen. Was hat der Konus 1:6 mit der Länge der Gelenkwelle zu tun?
Wenn er nichts mit Länge zu tun hat, dann würde ich, wie schon geschrieben, eine passende Gelenkwelle im Netz suchen. Hinterradschwingen mit Gelenkwellen sind immer wieder zu finden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Rxx\6 und einer Rxx\7 Gelenkwelle?

Tank, ist und bleibt schwierig Gute zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in meiner R75/5 habe ich eine Doppelduplex von der Honda HRC 163 verbaut. Viel giftiger als Doppelscheiben vorn.

Letzte Woche war ich bei BMW Dreieich. Konnte mich für kein neues Modell erweichen.

Der Konus 1:6 /5 /6 ist abgestuft wie der Konus 1:5 von der -2. Der Konus 1:7 von der /7 ist nicht abgestuft und geht daher nicht in den Kardantunnel. In der Umbauanleitung von BMW wird extra auf den gehärtet Konus 1:7 hingewiesen. Das Problem wird nächste Woche gelöst.

Gruß
Walter
 
Walter,
bei mir liegt noch die originale Schwinge mit Welle meiner 60/6.
Ich habe sie geben eine mit Ruckdämpfer getauscht.

Gruß Hans-Jürgen
 
Hallo Walter,

Ich hab noch so Anfang dieses Jahrhunderts auf dem Stilfser Joch zwei ältere Wilde getroffen, mit solchen
Umbauten: RS Motor, Dellos, Hosketüten, gewaltige Duplex Bremse vorne... das komplette Programm.. :D:D
Einer mit nem Boot dran, der andere Solo, Stilecht im verlebten Knochensack, Halbschale und Brille!

Die sind auch keinesfalls da runtergeschlichen... ich musste das Messer zwischen die Zähne klemmen um dran zu bleiben... Sooo schlecht scheint das nicht zu funktionieren! :D:D
Zum rumcruisen im Taunus würde ich mir mir mit so einem Umbau keine Gedanken um ein paar PS mehr oder weniger machen. Es geht ja nicht um Topspeed sondern um "Punch".

Gruß

Kai

Die R 17 wird dir auch das Rücklicht zeigen.
Uli
:&&&:
 

Anhänge

  • alpen06-49.jpg
    alpen06-49.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 219
Hallo,

immer wenn man meint, einen großen Schritt nach vorn zu machen kommen Rückschläge.
Der Tank paßt nicht zum Platten-Luftfilterkasten, einfach zu breit. Für die Gabelbrücke müßen Anschläge gemacht werden, sonst bekommt der Tank Beulen beim Einschlagen. Hat einer eine Vorlage?
Gibt es Fixmaße für den Einbau vom hinteren Kotflügel?
P1120068a.jpg

Der Schorsch Meier Tank ist innen rostfrei. Mit einer Tankbeschichtung auspinseln oder offen lassen?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Patrik, dann scheint es aber recht deutliche Unterschiede in der Masshaltigkeit der Rahmen zu geben.
Nicht das Gehäuse ändern:entsetzten:. Die Tankhalterung wird geändert;).

Bei meinen (drei) selbst durchgeführten Umbauten hatten immer(!) die Meiertanks mit dem Rundluftfilterkasten gepasst. Auch bei der jetzigen R50 passt der Meiertank mit dem Rundluftfilterkasten, so wurde die R50 abgenommen. Die auf dem Bild geänderte Anlasserluftfilterhaube kam danach.

Tankhalterung:
Die originale Tankhalterung habe ich gekürzt, eine zweites Tankhalterungteil aus 3mm Flachstahl angefertigt. Ich habe die Löcher für den Tank als Langlöcher in Längsrichtung ausgeführt und das Loch für die Halterung an dem Rahmenteil als Langloch in Querrichtung ausführt. Die Mutter in der Rahmenfesten Halteruung habe mit Schweißpunkten fixiert. Ist schon fummlig genung mit aufgesetztem Tank, Rundluftfilterkasten, die Schraube für die Halterung einzudrehen, alles auszurichten und dann anzuziehen.

Gabelanschlag:
aus meiner Sicht gibt es zwei Lösungen .
1. An den Gussnasen der unteren Gabelbrücke M5 Gewinde schneiden und Stopperschrauben mit Konterung einsetzen. Ich habe die Schraubhalterungen, für die Diodenplatte im Gummibereich Durchgeschnitten.

2. Auf dem mittleren Bauteil der Reibungsdämpfers quer ein 3mm oder 4mm Flachstahl aufschweißen. Die Länge vorher ausprobieren, damit es mit dem richtigen Anschlagswinkel klappt. Die Enden des Flachstahls schrägparalell zum Anschlag der unteren Gablebrücke feilen.

Ich hoffe aus den Malings (Zeichnungen) werdet ihr schlau.
 

Anhänge

  • Gespann seite.jpg
    Gespann seite.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 183
  • IMG_7438.JPG
    IMG_7438.JPG
    21,5 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_7439.JPG
    IMG_7439.JPG
    27,4 KB · Aufrufe: 129
  • fertig2.jpg
    fertig2.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Claus,

das hat bei all meinen Umbauten noch nie gepasst.

Beginnt schon mit dem Rundluftfilter Gehäuse, mal passt es mal nicht.

Bei der letzten /2 habe ich richtig tricksen müssen, da wollte ich weder am Rahmen, der Schwinge (x) oder am Tank was ändern.

Also den Motor vorn eingekürzt, die Anlasserhaube geändert und den Luftfilter geändert.


(x) nur die Abflachung noch etwas flacher gemacht....:&&&:
 

Anhänge

  • SW Anpassen.jpg
    SW Anpassen.jpg
    154 KB · Aufrufe: 181
  • P1160398.JPG
    P1160398.JPG
    161,5 KB · Aufrufe: 230
  • IMG_20180418_145812.jpg
    IMG_20180418_145812.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_20200215_170443.jpg
    IMG_20200215_170443.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 212
Hallo,

immer wenn man meint, einen großen Schritt nach vorn zu machen kommen Rückschläge.
Der Tank paßt nicht zum Platten-Luftfilterkasten, einfach zu breit. Für die Gabelbrücke müßen Anschläge gemacht werden, sonst bekommt der Tank Beulen beim Einschlagen. Hat einer eine Vorlage?
Gibt es Fixmaße für den Einbau vom hinteren Kotflügel?
Anhang anzeigen 296207

Der Schorsch Meier Tank ist innen rostfrei. Mit einer Tankbeschichtung auspinseln oder offen lassen?

Gruß
Walter

Was soll der Riesentank? Wohin willst Du damit fahren? Nimm was anderes, kleineres.
 
Was soll der Riesentank? Wohin willst Du damit fahren? Nimm was anderes, kleineres.

Hallo,

mit dem 17 l Tank sieht das Motorrad bescheiden aus. Der Tank liegt dann tiefer als der Schwingsattel. Ein großer Tankrucksack muß dann darauf. Ein Vorteile ergibt sich, damit kann man in die Diaspora in Deutschlands, den Norden, fahren ohne zu verhungern.

Den Bolzen aus dem HAG mit Gewalt entfernt. Gehäuse richtig mit der Gasflamme heiß gemacht. Die große Wasserpumpenzange angesetzt und den Bolzen entfernt.

Bis das HAG erkaltet war, eine Steckachse für das Hinterrad angepaßt.

P1120069a.jpg

Aus V4a mit 24 mm Aufnahme. Viel zu schwer.

P1120068a.jpg

Endlich konnte ich die Schwinge mit Rad einbauen und Maß nehmen für den Kotflügel.

P1120070a.jpg

Kotflügel ausgerichtet und die Löcher gebohrt.

Seit 4 Wochen kann ein bekannter Händler in NRW nicht das Bremsgestänge und den Schwingsattel liefern. Der nächste Händler in Bayern hat noch bis 9.1. geschlossen. Hoffentlich ist dann die Aufnahmen für das HAG/Federbein lieferbar.


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Patrik
was nicht passt wird passend gemacht, oder? Egal , ob Motor oder Rahmen.

Dein "blaues Wunder" sieht nach wie vor klasse aus. Schon zugelassen, die ersten Kilometer abgespult?

Änderungen am Rahmen sind übersichtlich finde ich:
Alleine den Anlasserdeckel mit der originalen langen Tankhalterung montieren, die Quertankhalterung befestigen erfordert Japanfingers, dewegen:
-Tankhalterung zweiteilig
-Sattelplatte vorne durchtrennen, 5mm höher setzen, anschweißen
-ggf Rahmen im Motorbereich, hinteren Schwingenbereich weiten
-wenn Vorderradschwinge, wenn Querrohr vom Schwingenrücken nicht abgeplattet, dann höher setzen oder abplatten.

Walter, Bremsgestänge war erst vor ein paar Tagen in der elektronischen Bucht.

Kannst Den ja mal anmorsen, der scheint Vollschwingen zu zerlegen, letzens einen Seitenständer gekauft.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ken-denfeld-schorsh-meier/1978407054-306-1182

Federbeinaufnahme, Heinz Bals schon kontaktiert?

Kotflügel hinten: hast du den Kotflügel ohne Streben von dem Händler bekommen oder musstes du ändern?
 
Hallo,

die Streben habe ich noch nicht verbaut. Morgen ist auch noch ein Tag.
Das Gestänge wie die Halterung schon bezahlt. Fehlte halt bei der Lieferung.
Der Tank hat nur einen Benzinhahnstutzen. Muß noch einen 2. Stutzen einschweißen, der ist natürlich nicht vorrätig in der Werkstatt. Das Elend mit dem Verbindungsrohr hat schon vor 50 Jahren nichts :D und dann noch mit einem 25l Tank.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit dem 17 l Tank sieht das Motorrad bescheiden aus. Der Tank liegt dann tiefer als der Schwingsattel. Ein großer Tankrucksack muß dann darauf. Ein Vorteile ergibt sich, damit kann man in die Diaspora in Deutschlands, den Norden, fahren ohne zu verhungern.

……..

Wie lange müssen wir warten? Den Tankrucksack brauchst Du nicht. Wo es hier oben in den schleswig-hosteinischen Einöden was zu essen gibt würden wir dann schon rausrücken.:D
 
Hallo,

heute den Tank von seiner Schutzschicht befreit. Reine Handarbeit kam zum Vorschein. Da wurde auch kräftig geschliffen und gedengelt. Wie sehen dann erst die Exemplare aus Indien aus?

P1120075a.jpg P1120076a.jpg

Nach dem Entfetten muß ich zunächst lüften.

Die Halterung für die Zündspule hergestellt.

P1120078.jpg P1120079a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

den Halter für die /5 Elektrik in der -2 nochmal überarbeitet. Der Regler und das 30A Startrelais haben ihren Platz gefunden. Das Startrelais wird von dem Bremslichtschalter entriegelt, vergleichbar mit dem Auto. Jetzt paßt auch die Ignitech mit auf das Blech. Nichts am Rahmen geschweißt.

P1120085a.jpg P1120086a.jpg P1120087a.jpg

Den Motor kann man auf die linke Seite rücken, 3 mm Luft sind zwischen Rahmen und Motor bei mir. Dann klapp es auch mit dem Tank/Rundluftfilterkasten. Mal sehen, wie dann die Kardanwelle passt, wenn ich eine habe.

Die Schneckenpost hat heute Nachmittag noch ein Päckchen (viel zu groß) mit dem Kardangelenk ausgeliefert.
Das Einsetzen vom Gelenk war einfach. Statt der Presse den Schraubstock genommen, mit Scheiben als Abstandhalter, das Gelenk in der Mitte zentriert.

P1120098a.jpg P1120099a.jpg P1120100a.jpg P1120101a.jpg

Das Problem ist jetzt, die Nadellager am Herausfallen zu hindern. Mir fehlt noch die Idee/Werkzeug dazu.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
normal sind die Töpfe doch hinten mit einem Körner verstemmt, aber hier fehlt der Überstand..
Wenn es schwer zu verpressen ging, sollte es bei der Leistung auch so halten, ging es leicht? Wenn es gut zentisch läuft ist die Unwucht gering.
 
Hallo,

Ich würde das mit ner passenden Nuss oder einem Rundstahl den mm weiter einpressen und vier Körnerpunkte setzen.
Alles Andere wäre mir zu riskant.

Gruß

Kai
 
normal sind die Töpfe doch hinten mit einem Körner verstemmt, aber hier fehlt der Überstand..
Wenn es schwer zu verpressen ging, sollte es bei der Leistung auch so halten, ging es leicht? Wenn es gut zentisch läuft ist die Unwucht gering.

Sieht bei meiner Roten GS so aus

DSC_0709.jpgDSC_0708.jpg
das wurde wohl von einem der Vorbesitzer instandgesetzt.
Da steht INA drauf
Ich bin damit ca. 80000 km gefahren, ohne Probleme.
Jetzt ist das andere Gelenk defekt :schimpf:

Gruss Holger

Gruss Holger
 
Hallo,

das Problem ist, dass "wenn" so ein Gelenk im unpassenden Moment auseinanderfliegt du nicht nur mit hohen Sachschäden zu rechnen hast.....Getriebegehäuse etc. . :schock:
Ein im dümmsten Fall spontan blockierendes Hinterrad bei 100 km/h macht absolut keinen Spaß...und da hilft Dir auch keine Hand an der Kupplung.... :pfeif:

Gruß

Kai
 
Hallo,

werde die Welle zum "Fernreiseteile" geben, um die Verstemmung zu machen.
Das Schneewetter an der Drehbank verbracht. Dank der Datenbank-Skizze ein Benzinstutzen angefertigt.

P1120103a.jpg

Irgendeiner hat den 127er Zahnkranz und Linksgewinde benutzt. 1 Stück zum Wegwerfen.

P1120105a.jpg

Beim zweiten ist es mir dann gelungen einen Stutzen zu drehen.

P1120106a.jpg

Paßt !

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

den Halter für die /5 Elektrik in der -2 nochmal überarbeitet. Der Regler und das 30A Startrelais haben ihren Platz gefunden. Das Startrelais wird von dem Bremslichtschalter entriegelt, vergleichbar mit dem Auto. Jetzt paßt auch die Ignitech mit auf das Blech. Nichts am Rahmen geschweißt.

Anhang anzeigen 296478 Anhang anzeigen 296479 Anhang anzeigen 296480

Den Motor kann man auf die linke Seite rücken, 3 mm Luft sind zwischen Rahmen und Motor bei mir. Dann klapp es auch mit dem Tank/Rundluftfilterkasten. Mal sehen, wie dann die Kardanwelle passt, wenn ich eine habe.

Die Schneckenpost hat heute Nachmittag noch ein Päckchen (viel zu groß) mit dem Kardangelenk ausgeliefert.
Das Einsetzen vom Gelenk war einfach. Statt der Presse den Schraubstock genommen, mit Scheiben als Abstandhalter, das Gelenk in der Mitte zentriert.

Anhang anzeigen 296481 Anhang anzeigen 296482 Anhang anzeigen 296484 Anhang anzeigen 296483

Das Problem ist jetzt, die Nadellager am Herausfallen zu hindern. Mir fehlt noch die Idee/Werkzeug dazu.

Gruß
Walter

wo hast Du das Gelenk gekauft?
VG Michael
 
seltsam mein 2. Gedanke zum Sichern war "Schweißpunkte setzen", weil der Überstand zum Körnern mir zu gering schien.
Da aber die Angst größer war, gleich wieder niedergebügelt zu werden: Hast keine Ahnung ist doch gehärtet wird weich und ausgeglüht"
Hab ich's mal gelassen, und siehe da nun kommt doch der Vorschlag..
Sicher müsste man das mit sehr hohem Strom und ultra kurz erst wo probieren.. da Gibt es WIG Schweißgeräte die eine Heftfunktion haben, das wäre überlegenswert. Ich glaube bei Igor Welder hab ich das gesehen.
nichts für ungut, aber:
Zu Fernreiseteile schicken, wenn ich die Sachen wo anders gekauft habe und der soll nun die Kohlen aus dem Feuer holen das verstemmen und die Garantie übernehmen, würde ich eher nicht machen. Wenn die Teile von ihm sind dann schon.

Sagt er das kostet 100 € ist er der Depp,
sagt er 10.- ist er für das Risiko, dass es nicht hält, auch der Depp.
Da hab ich mal die Unternehmerbrille auf..:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten