Von 26 PS nach 50 PS

Hallo,

eben stockt es ein bisschen. Die Tankbeschichtung zieht sich hin, der Beschichter hat einen Großauftrag und ...

Überhaupt scheint in diesem Oldtimergewerbe der "Ehrbare Kaufmann" ein unbekannter Begriff zu sein. :&&&:
Trotz heiliger Schwüre innerhalb von 3 Monaten kein richtiges Teil geliefert, trotz Vorkasse. Teile von Preisliste von 2020 mittlerweile +30%! Der Nächste bei den Preisen für mich, Motto nur Bares ist Wahres, der Hinweis der Bankautomat ist ein Ort weiter. Ausgemachte Lieferzeiten sind, generell, unverbindlich.

Die Hella Ochsenaugenblinker haben eine Spannvorrichtung von 19 mm, der BMW Lenker innen nur 18 mm.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Walter, tröste Dich Du bist Rentner und hast Zeit.

Hier liegen seit Monaten, fast ein Jahr mehrere Getriebe und Motoren, offen und meine Kunden warten und warten und ich warte und warte auf Teile.

Für meine Kunden ärgerlich, für mich z.T. so dramatisch das ich nicht arbeiten kann weil überall offene halbe Projekte rum stehen.

Letzte Woche gab es mal einen kleinen Lichtblick, endlich ein Paket mit Teilen.

Von 5 Positionen:

Pos. 1, bestellte Menge 2 geliefert 1
Pos. 2, verbohrtes Lochbild einer Ölwanne= zurück
Pos. 3, bestellte Menge 2, geliefert 0, auf der Rechnung 2 Stück
Pos. 4, 2 bestellte Federn, die gelieferten 12mm zu lang und Draht zu dick
Pos. 5, passt
 

Anhänge

  • P1180704.JPG
    P1180704.JPG
    150,5 KB · Aufrufe: 167
  • P1180703.JPG
    P1180703.JPG
    153,5 KB · Aufrufe: 156
  • P1180698.JPG
    P1180698.JPG
    153 KB · Aufrufe: 154
  • P1180700.JPG
    P1180700.JPG
    146,5 KB · Aufrufe: 170
  • P1180702.JPG
    P1180702.JPG
    152 KB · Aufrufe: 167
Moin,
Walter, was hast du für einen BMW Lenker, das die Ochsenaugen nicht passen?
Ich habe jetzt einen Lenker von Fehling, BMW L6, montiert. Die Ochsenaugen passten ohne Probleme.
Vorher war ein Lenker von LSL, Typ LS1, montiert, auch ohne Probleme.
Der LSL Lenker sieht fast aus wie der Originale, Bild.
Tja, Material abdrehen? Dann brechen eventuell die Spannbacken von den Blinkern schneller ab.
Lenker aufreiben, sieht keiner.
 

Anhänge

  • IMG_6663.jpg
    IMG_6663.jpg
    270,4 KB · Aufrufe: 169
Hallo,

der Lenker ist original BMW.
P1120142a.jpg

Das Theme eilt nicht, es geht weiter mit den fehlenden Millimetern. Der Rahmen ist beschichtet, der Tank von innen versiegelt und mit einem 2. Stutzen für einen Benzinhahn versehen. Die Verbindungsröhrchen sind entfallen, gut für die Elektrik unter dem Tank.

P1120139a.jpg

Der Plattenluftfilter paßt überhaupt nicht mit diesem Tank. Die Anlasserabdeckung /5 geht wiederum nicht mit dem Halter für den Tank. Die Krümmer R65 sind 5 cm zu kurz für die Auspuffanlage R69S.

P1120137a.jpg

Mein beiden Luftfilterkästen haben 24 Löcher, gefordert von BMW natürlich ohne Löcher.

P1120136a.jpg

Die Grundeinstellung vom Bremsgestänge gibt auch noch Rätsel auf.

Bin nun auf der Suche nach einem Lackierer, der mir nicht das Fell über die Ohren zieht.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

wenn man nicht am Rahmen rum flexen will, muss man stricken.

In allen meinen Fällen passte der SM Tank noch über das Luftfilter gehäuse.

Für die Linie muss der Tank aber noch deutlich weiter runter.

Ich war beim letzten Umbau recht brutal.

Die Anlasser Abdckung 2-teilig, das Gehäuse vom Lufi eingekürzt.

Die Anbauteile wie Abdeckung und Lufi-Gehäuse sind nur billige Anbauteile,

lieber die Opfern wie am Tank oder Rahmen rum schnitzen.

Und auch mein Tankgummi ist eigentlich noch 6 mm zu hoch.

Irgendwann hatte auch ich dann keine Lust mehr.
 

Anhänge

  • IMG_20200215_170456.jpg
    IMG_20200215_170456.jpg
    207,9 KB · Aufrufe: 206
  • IMG-20180323-WA0013.jpg
    IMG-20180323-WA0013.jpg
    145 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_20180420_153322.jpg
    IMG_20180420_153322.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_20220202_134932.jpg
    IMG_20220202_134932.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_20220202_134923.jpg
    IMG_20220202_134923.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_20220202_134920.jpg
    IMG_20220202_134920.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 197
Moin.
Die abgebildet Lenkerenden sehen aus, als wenn de Enden gerundet sind. Das ist bei meinen nicht. Ist der Durchmesser in dem Bereich danach wieder weiter/größer?

Tankhalterung: auf die Idee mit dem Anlasserdeckel muss man ersteinmal kommen. Um die Ecke habe ich nicht gedacht. Wie schon mal erwähnt, zweiteilige Tankhalterung war/ist meine Lösung. der Tank ist im hinteren Bereich geringfügig tiefer. Ob nun am Rahmen die gekürzte Tankhalterung angeschweißt wird oder ob Halterungen für die Relais, Zündspule, Regler geschweißt/gelötet werden ist "eh egal".
Andere Umbauten belassen es bei dem Plattenluftfilterkasten und dem dazugehörign Anlasserdeckel. Alles silberfarben. Auch schon gesehen.

Bremsgestänge: Ist schon friggelig. Ich habe alles ersteinmal montiert: HAG mit Bremsbelägen,Bremschlüssel; Rad, Bremsstänge, Bremslichschalter, die M5 Schraube am Hebel, die kleine Rückholfeder. Dann die Hebelei aufgesezt, Koppelstange montiert. Ausprobiert bis alles passte.
 

Anhänge

  • Gespann seite (2).jpg
    Gespann seite (2).jpg
    66 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_0282.jpg
    IMG_0282.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_0204.jpg
    IMG_0204.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 144
Hallo,

der nach unten gezogenen Anlasserdeckel bleibt erst einmal weg. Das Fahrzeug soll zulassungsfähig sein. Wenn die 24 Löcher weg sind, saugt der Motor von vorn an. Muß man sich anhören und ggf. die Lautstärke messen.
Die dicken R69S Töpfe passen im Anschluß-Durchmesser gut zu den R65 Krümmern, 35mm zu 36mm. Nur sind Krümmer leider 5cm zu kurz. Die /5 Krümmer sind länger und passen wiederum nicht zu den R69S Töpfen. So ist es praktisch mit jeden Teil was man anfasst.
Die Schrauben M6x14 für den Ölfilter habe ich versenkt. Jetzt kann man den Ölfilter wechseln, ohne den Motor vorn abzusenken.
P1120131a.jpg

Mit welchen Trick bekommt man die Stoßdämpferschraube durch die Rahmenhülse?

Morgen fange ich mit der Elektrik an.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alten Schwingenbolzen mit den zwei Bohrungen sind aber nur provisorisch eingeschraubt und bleiben nicht drin, oder?!
 
Schlitzschrauben passen ja zur Epoche, aber Inbus wäre doch pragmatischer...

Hallo,

man muß nur beim Bestellen der Schrauben die verchromten Schlitzschrauben mitbestellen. :D
Die Alternativen passen dann nicht so richtig.

P1120144a.jpg

Der Inbus 4mm ist mir zu empfindlich an dieser Stelle, zumal er keinen Zentrierung in der Mitte hat. Zur Kotflügelbefestingung nehme ich allerdings Linsenkopfschrauben mit Inbus. Die sehen dann aus wie Nieten (Schraube in der Mitte).

Die alten Schwingenbolzen mit den zwei Bohrungen sind aber nur provisorisch eingeschraubt und bleiben nicht drin, oder?!

Was ist so schlimm an den R69S Schwingenbolzen? Die sind Standard in diesem Rahmen. Zum Anzug das richtige Bordwerkzeug, mit 2 Stiften, vorausgesetzt. Dafür sind die Schwingenlager von der GS mit integriertem Dichtring.

Gruß
Walter
 
Moin,
original Schwingenlagerbolzen:
Die sind notwendig, wenn die Alumuttern montiert werden sollen. Die von Rxx/5,6.... sind kürzer.

Ölfifterdeckel:
mit Schlitzschrauben sieht es "klassisch" aus. Die obere Schraube könnte Probleme bereiten, wenn der Motor im Rahmen sitzt. Dann ist unter Umständen das Rahmenrohr teilweise im Weg u.nd mit Schlitzschraubendreher fummelig
Alle drei Schrauben als Inbus Zylinderkopf passt auch, Motor ohne Ölfilterdeckel in den Rahmen setzen.

Krümmer:
Für die Gleitlagermotoren in den Vollschwingen gibt es Krümmer und Endschalldämpfer auf dem Markt, R60/567; 75/567; R80.
R65 muss geprüft werden.

Sicherlich muss einiges angepasst werden, aber es gibt auch genügend Teile, Tricks für die Vollschwingenumbauten, so das es im erträglichen Rahmen bleibt.
 

Anhänge

  • IMG_7670.JPG
    IMG_7670.JPG
    29,4 KB · Aufrufe: 163
Hallo,

so, was nicht paßt wird passend gemacht.
Alle 3 Schrauben vom Ölfilter-Deckel sind mit eingebauten Motor zu erreichen.

P1120150a.jpg

Die Lenkerenden wurden für die Ochsenaugenblinker mit der Hand aufgerieben.

P1120149a.jpg

Die verstellbaren Reibahlen sind noch aus der Zeit, wo das volkseigene Fabrikinventar auf der Veterama verkauft wurde.

Den Konstrukteur der Bremshebel schlage ich vor für die Walhalla in Kelheim (Donau). Der letzten Ruhrestätte bayrischer Geistesgrößen.

P1120146a.jpg
P1120147a.jpg
P1120148a.jpg

Alles ist noch demontierbar, um den Rahmen aus dem Keller herauszubringen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Walhalla kommt gut , Walter !!!:fuenfe:


Bei mir am silbernen Kreuzer war alles bremsige hinten schon so labberich , das ich es mit Messing/Bronce aus meinen Modellbaufundus neu gebuxt habe !

Und am Oelfiter musste ich auch anders arbeiten , mit Stehbolzen eingeschraubt und Kontermutter--das ging nicht mit Schraube wie bei Dir !
Beide jetzigen vom Bj '55 , war auch schon beim Berliner so-weiss da das Jahr von Rahmen nicht mehr ! Jörg
 
Tolle Arbeit! Ich hätte nicht die Geduld dazu, die R69S habe ich optisch hergerichtet auf völlige Originalitä, jetzt will ich erste einmal fahren. Mit meinen auotmobilen Oldtimern habe ich gerade genug zu schrauben.
Bin mal gespannt, wenn Deine auf die Straße kommt!
 
Walhalla kommt gut , Walter !!!:fuenfe:


Bei mir am silbernen Kreuzer war alles bremsige hinten schon so labberich , das ich es mit Messing/Bronce aus meinen Modellbaufundus neu gebuxt habe !

Und am Oelfiter musste ich auch anders arbeiten , mit Stehbolzen eingeschraubt und Kontermutter--das ging nicht mit Schraube wie bei Dir !
Beide jetzigen vom Bj '55 , war auch schon beim Berliner so-weiss da das Jahr von Rahmen nicht mehr ! Jörg

Hallo,

dort wo Buchsen nötig waren habe ich sie aus Rotguß (RG7) hergestellt. Hält mich aus.:pfeif:Bis auf die Elektrik ist alles fertig. Die mache ich noch im Keller.
Die Fertigstellung hängt nunmehr am Lackierer und Linierer ab. Die sind nicht die Schnellsten.:D Geschätzt Mitte März.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gestern kein besonders guter Tag erwischt. Wollte das Typenschild mit Schlagzahlen ausfüllen. Glatt die Rahmennummer in die falsche Spalte eingetragen. :schock:
Die gebogene BMW Emblem-Tankembleme für den Schorsch Meier Tank abgeholt. Hab das Gefühl, die sind zu klein. Der Abstand der Schrauben beträgt 5 cm. Bei den /5 Tanks sind es 6 cm. Der Tank ist leider weg zum Lackieren. Kann das Einer einmal nachmessen? Nach ETK hat der Tank 2 verschiedene Embleme ???

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du, warum da so viele Hebel und Gelenke sind?
Ganz einfach: Das erhöht die Chance, dass eine der Stellen schwergängig wird und schon hast du ein ABS; kein blockiertes Hinterrad mehr. :D

und es kann umschnakkeln, dann hast du eine Feststellbremse, wenn man mal durch ein Schlagloch fährt.

VG Michael
 
Hallo,

habe den Lackierer angerufen. 48mm Lochabstand, 60mm haben die Plakette außen.
Das mit dem Typenschild ist halt passiert. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. :&&&:
Gestern mit Mart und ich zusammen den Rahmen mit Motor in die Außenwerkstatt geschleppt.

P1120155a.jpg

Es wird Zeit, daß das Teil fertig wird.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wär da auch reingerasselt , auch gedenkt ,das die identisch wären !
Meine beiden Gespanne waren ja komplett mit den Tanks , ich habe ja beide
''NUR'' :pfeif:sanieren und lackieren lassen !!
Der /5 war ja ganz in Ordnung ...
DSC02797.jpgDSC02798.jpgDSC02804.jpg
aber der Hoske !!
gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten