Was habt Ihr im Winter geschraubt?

Hallo zusammen,

Ich hab die R60/5 gewartet. Und auch die R69. Dort waren für vorne neue Stoßdämpfer fällig und ein Seitengepäckträger für eine alte Ledertasche (Werkzeug) wurde gebaut. Ach ja, Umbau auf Ölfilter war auch noch…

Beste Grüße
Torsten

IMG_9343.jpeg IMG_9341.jpeg
 
Hallo zusammen,

nach nunmehr knapp zwei Jahren Wiederaufbereitung - es gab immer wieder längere Unterbrechungen - ist sie nach Abwicklung der vermeintlich "kleinen" Restarbeiten im abgelaufenen Winter fertig.

Genauer: Fahrbereit. Die Technik ist tiptop, die Lackarbeiten müssen noch auf die Anpassung der RxxxR-Seitendeckel warten und auf die endgültige Aufhübschung des VR habe ich erstmal verzichtet. Ich will endlich fahren. Im laufenden Betrieb oder nächsten Winter geht's dann weiter.

Vorgestern war das Roll-Out runter von der Bühne und der erste völlig problemlose Start. Gestern eine kurze Runde mit Überprüfung der Grundeinstellungen - keine Korrekturen notwendig :applaus: - sowie der Justierung von Lenker und der Hand-/Fußhebelei auf meine Idealmaße ;).

Übermorgen steht die HU sowie die Eintragung der Monolever-Auspuffanlage an. Parallel läuft seit Tagen das wirklich große Abenteuer ... nämlich das Ergattern einer der extrem raren Termine beim örtlichen Straßenverkehrsamt. Falls das bis MItte Mai nicht klappt werde ich wohl doch den Service eines professionellen Anmeldedienstes in Anspruch nehmen. Weil ... dann läuft die Reservierung meines Wunschkennzeichens aus. Und die Nummer 18 hätte ich schon gern; weil sie's halt ist.

P1100066.JPGP1100067.JPGP1100068.JPG
P1100065.JPG
 
Hallo Werner,

musst Du nun zum Radausbau die linke "Tröte" abschrauben?
Oder geht das Rad wie bei anderen Monolevern am Endtopf vorbei?

VG
Guido

Mit dem rel. schmalen 4.00er HR geht's bei der obigen ST vielleicht ohne Demontage des linken Endtopfes; habe ich noch nicht ausprobiert.

Bei meinen anderen beiden jüngeren Mono's aus 86 und 88 muss der definitiv runter. Die erstere als Gespann hat 'nen 155er-Autoreifen auf 4 Zoll-Felge und die Solo eine 3,5 Zoll breite mit dem 120er drauf.

Im Übrigen ... wo ist das Problem? Ohne Schalldämpfer ist der Mono-Radausbau doch viel bequemer. Die zwei bis drei Schrauben sind doch ruckzuck gelöst und der Topf mit zwei-, dreimal Hin-und-Herdrehen ab. Und dann stört bei den beiden "Jüngeren" immer noch der linke Kofferträger.
 
Im Übrigen ... wo ist das Problem? Ohne Schalldämpfer ist der Mono-Radausbau doch viel bequemer.
Problem?
Im Pannenfall kann man dann ja gaaaaaaanz in Ruhe sein Pannenwerkzeug suchen, während der Endtopf laaaaanGSaaaaam abkühlt.
Werner, ich drück Dir die Daumen dass die Demontage des ETs an Deiner ST nicht nötig sein möge. :gfreu:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich voriges Jahr mit der ST wegen der zu wenig geladenen Li Ionen Batterie liegen blieb bekam diese einen einstellbaren Regler für ausreichende Ladeleistung und zur Überwachung nun noch ein Voltmeter.

007.JPG 005.JPG 014.JPG
Nur falls Fragen kommen. ;)
Bei betägtigtem Killschalter sind die Kontrollleuchten aus.
 
Nachdem ich voriges Jahr mit der ST wegen der zu wenig geladenen Li Ionen Batterie liegen blieb bekam diese einen einstellbaren Regler für ausreichende Ladeleistung und zur Überwachung nun noch ein Voltmeter.
Sehr gut, Fritz.
Ich weiß bestens, warum. :D

Und damit es zukünftig nicht mehr heißt:
"Resi, hol mi mit d'm Traktor ab,
weil mei Batterie die macht schlapp.
Derweil tu i scho die Sitzbank ra,
denn Werkzeug brauch i jo a."

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder, lieber Guido schieb mich wieder mal mit der ST an. ;)
Hi hi, bist damals ja ganz außer Atem gekommen und die Powerkit ST machte keinen Mucks und blockierte im Dritten nur das Hinterrad. :D
Solche Zicken macht meine GS nicht. Die konnte im Notfall sogar Steffi (170 cm / 55 kg) anschieben, nachdem zuerst meine Batterie und, kaum dass ich ne neue hatte, kurz darauf der Valeo in Wales schlapp machte.
Apropos schlapp: Habe meinen Text oben noch erweitert.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Winter ist zwar schon rum, aber zum Fahren war's heute trotzdem zu nass und zu kalt.

Da ich für den "Bestand" die Kraftstoffhähne neulich überholt hatte war ich eh im Thema und habe mir heute die im Fundus Befindlichen zur Brust genommen. Strecke nennt das der Waidmann wohl.

P1100070.JPG
 
Bin diesmal früh dran; früher war das so: Donnerstag sehr früh noch schnell Zündung und Vergaser, Vormittag Vollabnahme, Nachmittag Behörde, dann packen, weil ja Samstag Nachmittag die Fähre geht...

Im Alter wird man ruhiger; zwei Monate Puffer angestrebt, drei Wochen geschafft...

Diese Woche war dann TÜV; zwei Stunden Vollabnahme vom feinsten, am nächsten Tag dann Amt... und in der zweiten Mai - Woche geht es nach viel zu langer Pause mal wieder auf die grüne Insel :hurra:- und zwar NICHT hinterm Bus auf dem Hänger, sondern auf Achse - sowie einem Schlenker über eine wohlbekannte Insel in der irischen See

20250414_125456.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Diese Woche war dann TÜV; zwei Stunden Vollabnahme vom feinsten, am nächsten Tag dann Amt ...

Moin,

wie geht DAS denn?

Vor genau einer Woche hat meine ST aus Beitrag 752 die HU problemlos überstanden. Aber einigermaßen zeitnah einen Termin beim Wuppertaler Straßenverkehrsamt zu bekommen habe ich nach dutzenden Versuchen aufgegeben und das ganze Unterlagenpaket bei einem Anmeldeservice abgegeben; und selbst die sprachen von rund 14 Tagen Bearbeitungsdauer.
 
Moin,

wie geht DAS denn?

Vor genau einer Woche hat meine ST aus Beitrag 752 die HU problemlos überstanden. Aber einigermaßen zeitnah einen Termin beim Wuppertaler Straßenverkehrsamt zu bekommen habe ich nach dutzenden Versuchen aufgegeben und das ganze Unterlagenpaket bei einem Anmeldeservice abgegeben; und selbst die sprachen von rund 14 Tagen Bearbeitungsdauer.
Bayern eben (y)
(naja)
 
@werner:

Um jetzt mal eine Lanze für die Straßenverkehrsämter in NRW zu brechen.
Vor zwei Jahren wollte ich meine Velo ummelden und auf mich zulassen. Ich hatte alles erforderliche, konte aber ums Verrecken online keinen Termin buchen, auf Wochen war alles blockiert!
Ich habe dann angerufen und meine Misere geschildert. Habe dann am Telefon den Zulassungsdiensten unterstellt, alle Termine zu blockieren, damit ihr Geschäftsmodell auch funktioniert. Aber nein, sagte die freundliche Dame am anderen Ende, das könne nicht sein, ich kann Ihnen übernächste Woche Termine buchen.
Der Termin in einer etwa fünf km entfernten Außenstelle des StVA Aachen wurde exakt eingehalten, Kommentar der freundlichen Mitarbeiterin beim Blick auf die Papiere:
" Oh, Baujahr 1956, da haben sie aber ein altes Schätzchen!"
Auch in diesem Jahr habe ich im März einen Onlinetermin gebucht, Vorlauf etwa acht oder neun Arbeitstage. Eine Abmeldung und eine Fahrzeuganmeldung mit Kennzeichenreservierung auf meine Person dauerte insgesamt NEUN Minuten. ;)
 
Bei uns (NRW Grevenbroich) wartet man auch ungefähr 2 Wochen auf einen Termin für eine Um/Anmeldung.
Ausweichen kann man an die umliegenden Straßenverkehrsämter - kann manchmal schneller gehen. Der Tipp von einem Angestellten: Wenn man nicht an eine Uhrzeit oder Tag gebunden ist - sollte man täglich nachsehen ob Termine frei werden. Ab und an werden Termine abgesagt die man dann bekommen könnte.
Wenn man dann mal im Straßenverkehsamt sitzt... gehts ruckzuck- Alles in allem 15 minuten.:lautlach:
 
Bin diesmal früh dran; früher war das so: Donnerstag sehr früh noch schnell Zündung und Vergaser, Vormittag Vollabnahme, Nachmittag Behörde, dann packen, weil ja Samstag Nachmittag die Fähre geht...

Im Alter wird man ruhiger; zwei Monate Puffer angestrebt, drei Wochen geschafft...

Diese Woche war dann TÜV; zwei Stunden Vollabnahme vom feinsten, am nächsten Tag dann Amt... und in der zweiten Mai - Woche geht es nach viel zu langer Pause mal wieder auf die grüne Insel :hurra:- und zwar NICHT hinterm Bus auf dem Hänger, sondern auf Achse - sowie einem Schlenker über eine wohlbekannte Insel in der irischen See

Bin diesmal früh dran; früher war das so: Donnerstag sehr früh noch schnell Zündung und Vergaser, Vormittag Vollabnahme, Nachmittag Behörde, dann packen, weil ja Samstag Nachmittag die Fähre geht...

Im Alter wird man ruhiger; zwei Monate Puffer angestrebt, drei Wochen geschafft...

Diese Woche war dann TÜV; zwei Stunden Vollabnahme vom feinsten, am nächsten Tag dann Amt... und in der zweiten Mai - Woche geht es nach viel zu langer Pause mal wieder auf die grüne Insel :hurra:- und zwar NICHT hinterm Bus auf dem Hänger, sondern auf Achse - sowie einem Schlenker über eine wohlbekannte Insel in der irischen See

Bin diesmal früh dran; früher war das so: Donnerstag sehr früh noch schnell Zündung und Vergaser, Vormittag Vollabnahme, Nachmittag Behörde, dann packen, weil ja Samstag Nachmittag die Fähre geht...

Im Alter wird man ruhiger; zwei Monate Puffer angestrebt, drei Wochen geschafft...

Diese Woche war dann TÜV; zwei Stunden Vollabnahme vom feinsten, am nächsten Tag dann Amt... und in der zweiten Mai - Woche geht es nach viel zu langer Pause mal wieder auf die grüne Insel :hurra:- und zwar NICHT hinterm Bus auf dem Hänger, sondern auf Achse - sowie einem Schlenker über eine wohlbekannte Insel in der irischen See

Anhang anzeigen 378797
Hallo Herbert,

ich lade gerade erstmalig probeweise meiner neuem Anhanger mit dem Gespann.
Du verspannst deines am Hilsrahmen nach vorn und hinten sowie Hinterrad und Beiwagenrad nach links und rechts?
Alles in Airlineschienen/Ankern?
Wenn ja, mit welcher Zuglast rechnest du da?

Gruß, Axel
 
Servus Axel,

Das war nur die quick and dirty Abspannung für den kurzen Weg zum TÜV.

Wenn ich damit auf Strecke gehe wie folgt:
- Vorderrad in die am Hängerboden befestigte Wippe, dann aber vom vorderen, unteren Anschluss steiler nach unten angespannt, nicht so weit nach vorn
- Hinterrad mit einem Überwurfgeschirr von Acebikes


- Seitenwagenrad mit einer Schlaufe über/um das komplette Rad (wobei ich mir da mit dem Motorradreifen noch nicht so sicher bin; mit Smarties hat das immer gut funktioniert)

Das ganze - wie du richtig gesehen hast - mit Airlineschienen, die sind bei mir überall :pfeif:, sogar IM Bus, mit Beleuchtung

Über die Zugkraft hab ich noch nie richtig nachgedacht; sind handelsübliche (stabile, nicht die Bändchen aus dem Autosupermarkt) Gurte für Motorräder, da müsste ich erst auf die Etiketten schauen...

Herbert

PS: bei der Befestigung über die Räder schwingt das Gespann durchaus, was am Anfang im Rückspiegel etwas befremdlich wirkt. Man muss aber weniger nachspannen als wenn die Karre in die Federn gezerrt wird, und es steht auch über 2000 km bombenfest
 
Zuletzt bearbeitet:
@werner:Um jetzt mal eine Lanze für die Straßenverkehrsämter in NRW zu brechen.

Fahrzeuganmeldung mit Kennzeichenreservierung auf meine Person dauerte insgesamt NEUN Minuten. ;)

Tja, wenn man erst mal drin ist geht's schnell und problemlos auch bei uns.

Letztes Jahr musste ich meinen Personenbeförderungsschein verlängern lassen und habe nach mehreren Monaten (!) mit unzähligen Terminbuchungsversuchen - auch gaaanz früh morgens - entnervt aufgegeben und's einen Anmeldservice machen lassen; hat aber auch über vier Wochen gedauert.

Das Wuppertaler Straßenverkehrsamt hat's wegen der dortigen "Zustände" schon in's Fernsehen geschafft.
 
Montags TÜV für die ST gemacht (Neuanschaffung) und Donnerstags zugelassen. Mittwochs konnte ich nicht. Das schöne hier im Kreis Cochem-Zell: Man kann auch alle umliegenden Zulassungsstellen bis Trier und Saarland nutzen, da die eine gemeine Zulassung betreiben.

Die Wartezeit war jetzt extrem kurz, regelmäßig ist es 1-2 Wochen.

In den 80er und 90ern sind wir zwei mal pro Jahr zum Amt. Heute kaum vorstellbar, was das für Wartezeiten geben würde.
 
Habe heute den halben Roller zerlegt weil an der Uhr kein Dauerplus ankam. Als ich eine kleine Klappe öffnete um ein Kabel nach hinten zur Batterie durchziehen zu können, stieß ich auf einen Sicherungskasten :pfeif:
Uhr läuft wieder und ich bau grad den ganzen Plastekrempel wieder an. :rolleyes:

Gruß
Willy
 
Heute für einen Reifenwechsel das Hinterrad der Four ausgebaut, hat zwar mehr Unterhaltungswert als bei der BMW, doch lieber 5 BMW Hinterräder ausbauen als eins bei der Four.

Gruß
Willy
 
Man beachte diesen wunderschön symetrisch abgefahrenen Hinterradreifen. Eine Kunst die nur ganz alte Q-Treiber bis zur Perfektion eingeübt haben. :respekt:

P1100066.JPG
 
Zurück
Oben Unten