• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wir bastel uns ein leichtes übergewichtiges Kraftrad

Hallo Harry,

leider jetzt erst gesehen und gleichmal verschlungen! Tolles Projekt und toller Bericht, ich hoffe se geht weiter!
 
Hallo Reinhard,

Danke für die Blumen.

so langsam geht es im Hintergrund weiter. Hab die Tage mal den Tacho von MMB mit dem Pegelwandler und Acewell Geber "verheiratet" und fliegend auf dem Schreibtisch getestet.
Geht gut und ist sooo mini.))):


Gestern sind die neuen Silikon Ansaugleitungen gekommen, nachdem der Renault Schlauch bei dem R65 Motor nicht gepasst hat.


Dann hab ich noch die Ansaugrohre von der Beemergarage verbaut. Das gibt der Sache etwas Stabilität. Gaszüge habe ich auch umtauschen müssen, weil die 1,4m langen dann doch etwas zu lang waren.

Es wird so langsam, aber bald kommt das Gefrickel mit Kabelbaum usw. Da kann man schön Stunden verbraten ohne dass man was sieht.
 
Aktueller Stand:

rechter Vergaser mit Gummischlauch und Beemerrohr montiert.

Wenn mir jemand sagen könnte wie man den Schlauch ordentlich schneidet???
 

Anhänge

  • Vergaser.jpg
    Vergaser.jpg
    248,2 KB · Aufrufe: 443
Einfach geil was da entsteht. Ich selbst gehöre ja nicht mehr zu den Erdferkeln seit seligen Maicozeiten ;). Aber so ein Umbau kenne ich ähnlich nur mit kleinerem Motor. Auch Maico.:gfreu: Macht viel Spaß und strengt den Grips ordentlich an.
 
Heute war wieder Bastelstunde,

in den letzten Tagen habe ich an ein paar "kleinigkeiten rumbewurschtelt. So wurde z.B. die voerdere Sitzbankhalterung angeschweißt. Schalthebel montiert, da mußte ich lernen dass es 2 verschiedene Schrauben gibt. kurz und lang. Ratet mal was für eine ich hatte.....

Aber heute war wieder was aus der Reihe dran.

Ich habe schon die ganze Zeit drüber nachgedacht wie ich das mit dem Benzinhahn löse.

:nixw:

Bei der SWM läuft der Auspuff von links nach rechts unter dem Tank entlang. Wenn ich einen neuen Auspuff hätte anfertigen lassen wäre das bei mir auch so gewesen. Aber mit dem vorhandenen Auspuff (Schek mäßig für den Maico Tank gedacht) war das alles sehr eng! Brandblasen praktisch vorprogrammiert!
Eine Option war ein Loch in den Tank zu bohren und auf der linken Seite einen Benzinhahn einzubauen. Vorteil: Reserve
Nachteil: Loch im Tank!

2.te Option:
Benzinhahn verlegen.
Vorteil:
Kein zusätzliches Loch im Tank
Nachteil:
mehr Arbeit
keine Reserve
Tankdemontage bei gefülltem Dank etwas mehr Aufwand, Benzinhan muß demontiert werden.

Habe mich aber trotzdem für Version 2 entschieden, da der Tank transparent ist und somit immer der Füllstand ersichtlich ist. Für den Einsatzzweck des Motorrads ist Reserve eher untergeordnet.

Also erst mal eine 10er Hohlschraube und Augenschraube für Spritschlauch besorgt.

Leider gibts die nur in genormten Längen, Egal, vielleicht passts ja. Hats aber nicht.

Dann im Materialkaste nnach etwas Alu gesucht (10er Platte war noch da) und mit der Säge schön von Hand grob zugesägt.

Danach ein Loch gebohrt und das passende Gewinde geschnitten.
Dummerweise ist die Schraube zu kurz und kann den O-Ring der gegen den Tank abdichtet nicht führen.
Also 10er Schraube mit Absatz genommen, das Gewinde entsprechend noch etwas nachgeschnitten und ein Querloch und ein Längsloch gebohrt und auf die richtige Länge gebracht.

Am Ende hats gepasst. Jetzt muß ich nur noch die Platte etwas schöner bearbeiten aber die ganze Sache sieht jetzt doch deutlich entspannter aus was die Nähe zum Auspuff angeht. So passt dann auch noch ein Hitzeschutzblech zwischen Kümmer und Tank. :hurra:
 

Anhänge

  • P1010415k.jpg
    P1010415k.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 398
  • P1010416k.jpg
    P1010416k.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 374
  • P1010420k.jpg
    P1010420k.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 374
  • P1010419k.jpg
    P1010419k.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 388
  • P1010424k.jpg
    P1010424k.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 395
Soooodele,

gestern Abend war der Kaltstarter dran.

Nach dem ganzen hin und her mit alten Speichen und Führungen aufbohren (sind dann abgerissen weil Wand zu dünn wurde), habe ich mich für eine Schek Replika entschieden.
Der originale sieht so aus




Also erst mal in den Sonderpostenmarkt und Schaschlik Spieße fürn Grill besorgt. Knapp 3€ für jede Menge Kaltstarthebel.



Dann etwas Kaltmetall in die Vergaser Anschlüsse getropft. Aushärten lassen, und auf 2,5mm aufgebohrt (Durchmesser Spieße) .



6mm Schraubnippel eingesetzt und den Spieß abgelängt. Kann noch kürzer aber ich muss erst mal die Vergaser montieren und nachsehen wie viel Platz wirklich ist.



Kosten am Ende für 2 Betätigungen:
3€ für Spieße
2€ für Nippel
Und etwas Kaltmetall.

Natürlich bietet z.B. Manuel oder andere diese Kaltstarter auch fertig an. die sehen dann möglicherweise auch schöner, auf jeden Fall anders aus.

Ich finde aber dass diese Lösung näher am Gedanken des Erfinders liegt.

Schaschlik Spieße zu verkaufen,
Vielseitig verwendbar!
 

Anhänge

  • Kaltstarter montiert.jpg
    Kaltstarter montiert.jpg
    205,2 KB · Aufrufe: 355
  • IMG_0721.jpg
    IMG_0721.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 328
  • Nippel Kaltstarter.jpg
    Nippel Kaltstarter.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 320
  • Kaltstarter Schek2.jpg
    Kaltstarter Schek2.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 323
Jetzetle!

Sehr schöne Lösung, in der Tat. Mit Fahrradspeichen passt das :D

Bei engagierter Fahrweise kann es aber passieren, dass sich der Startervergaser selbsttätig aktiviert.

Woher ich das weiß? Wo hab ich nur das Foto von ****, wo er die beiden 'Züge' mit Kabelbinder fixiert?

Wie reagieren denn die neuen 'Züge' auf die durch den Hebel veranlasste Verbiegung bei der Betätigung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit leichter Verbiegung und durch die Kaltmetall Führung mit etwas Reibung, was ja nicht von Nachteil ist :D

-> Siehe Kabelbinder
 
Die Tage habe ich endlich die beiden Zündspulen verbaut. Da unter dem Tank nicht so sehr viel Platz war und das ganze gekabels nicht zu lang werden sollte habe ich die Spulen unter die Anlasserhaube gepackt. Kabel fehlen noch, aber das wird schon.
Und was ich mir immer wieder zur Beruhigung sage: Das gibt einen sehr tiefen und mittigen Schwerpunkt. Na wenn das mal keine guten Sonderprüfungszeiten gibt.. Dann hängt es wohl am Fahrer.

Wenn jetzt einer sagt, die sind aber schief, das gehört so :kue: sonst passen die Zündkabel nicht und der Anlasser wäre im Weg. Sollte es zu Luftproblemen kommen, könnte ich noch Löcher in die Haube oder den Lufikasten bohren.
 

Anhänge

  • P1010510.jpg
    P1010510.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 399
  • P1010514.jpg
    P1010514.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 365
  • P1010512.jpg
    P1010512.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 359
Zuletzt bearbeitet:
Am Wochenede hat das Kälbchen das erste mal auf eigenen Beinchen gestanden.
biggrin.png




Der BMW Ständer wurde verlängert. Dumm nur, dass die untere originale Querstrebe im eingeklappten Zustand am Rad schleift. :schock:

Aber das wird schon noch! Morgen muß ich noch mal die Biegemaschine einpacken und dann eine u-förmige Strebe biegen. Das sieht dann auch etwas SWM mäßiger aus.
love.png


Bei der Gelegenheit kann ich auch noch mal den Ständer richten. Der hat sich beim Schweißen etwas verzogen.
 

Anhänge

  • BMW mit Füßchen-k.jpg
    BMW mit Füßchen-k.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 504
Moin Harry!

Es wird so langsam, sieht echt klasse aus! Ich hätte nie gedacht, dass die SWM-Teile so gut zur BMW passen!

Hattest Du schon was gesagt zur vorderen Trommelbremse? Woher stammt die?

Was mir nicht ganz gefällt am Heckrahmen: der Abstand zwischen Sitzbankunterkante und Rahmenrohr! Vorne passt es, dann beginnt der Spalt. Wird wohl noch auffälliger, wenn das Heck auch orange wird... Ist aber Meckern auf hohem Niveau ;)

Gruß

Werner
 
Tach Harry,
schöner Mistkratzer ist das geworden. :applaus: Hoffe du bewegst den artgerecht.

Wünsche viel Vergnügen damit :bitte:...
Ingo
 
Vielen Dank für die Blumen

Zur Sitzhöhe: die ist gar nicht so hoch, meine echte SWM fühlt sich höher an. Ich muß da mal messen.

TÜV sei Dank
Die Bremse ist dem TÜV geschuldet, der wollte was aus einem Motorrad sehen was in etwa das Gewicht der BMW hat. Da ist mir spontan eine Royal Enfield BJ 2007 eingefallen. Die Enfield hat leer 185kg. In Indien ist die neu für etwa 40€ neu mit Belägen zu bekommen. Ob die Bremse taugt muß sich noch zeigen. Der Umbau war recht einfach, Eine GS Felge und die Trommel haben beide 40 Speichen...
Erst mal geht's darum durch den TÜV zu kommen.


Tierschutz
Nur wegen der artgerechten Haltung wurde die ja gebaut, sonst hätte es ja eine normale GS getan. Ich bin am Ende mal gespannt wie sie sich fährt.



Was mich beim aufständern schon gewundert hat, war wie einfach das geht im Vergleich zu meiner /7 im Serientrimm
 
Zur Erklärung:

Ende 1977 begann Laszlo Peres mit dem Bau eines Prototypen, der vom Werk in der Saison 1978 in der Deutschen Geländemeisterschaft eingesetzt werden sollte.
Parallel dazu baute Schek seine ersten leichten Schek-BMWs mit den MAICO-Teilen.
Und das Werk hatte seine Verbindungen zu Laverda spielen lassen und hatte dort weitere Prototypen in Auftrag gegeben, es wurden 3 Maschinen gebaut, Hannes hat ja einige Bilder verlinkt.

Etwa zur gleichen Zeit baute Laverda auch 2-Takt-Geländemaschinen, die LH-Modelle mit 125 und 250 cm³. Diese waren vom Fahrwerk und Motor nahezu baugleich mit den Husqvarna-Modellen (Laverda + Husqvarna = LH), aber mit anderen Anbauteilen versehen - und sie waren (neben rot, weiß und grün) auch orange :sabber:

PA-Lav250-2013-001.jpg

Bild von hier: http://www.philaphoto.com/imageLibrary/displayimage.php?album=1431&pos=0

Und damit schließt sich der Kreis Orange - Laverda - BMW, den Hannes oben ansprach :bitte:

Gruß

Werner

PS: zur Laverda-BMW hatte Madloco hier mal was geschrieben, leider sind die Fotos alle verloren gegangen...
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?12963-Die-Laverda-BMW-GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Sitzhöhe

Nach aktuellem Stand wird die Sitzhöhe im Stand so um die 92cm liegen.
Genau kann ich das erst sagen wenn das Fahrwerk eingestellt ist. Und selbst dann hat so eine Kuh ja eine dynamische kardanunterstützte variable Sitzhöhe was die reale Bestimmung etwas verkompliziert :schimpf:

Ausgefedert sinds dann knapp 1m.
 
Hallo Ingo

Für mich ist die Sitzhöhe ja untergeordnet, meine Stelzen sind auch für nen Meter Höhe und Chaiselongue Breite noch lang genug. Und sollten die Beinchen zu kurz sein kann ich mit Masse nachhelfen.
Aber es soll auch kurzbeinigere und leichtere Menschen geben.

Gruß

Harald
 
Am Wochende etwas Zeit gefunden den Ständer anzupassen.

Was mir irgendwie nicht klar ist, WO die Feder am Rahmen einhängen oder Fehlt da was? Ich wollte schon 2 kleine Flacheisen machen die ich in die Motorhalterung mit einschraube. Kann da einer Helfen?

Dann noch schnell den 48mm MMB Tacho angebaut. OK ist nicht klassisch wegen der vielen Kabel aber klein, leicht und hat alles mit drin was es an Kontrolllampen so braucht. Und das wichtigste, er passt genau da hin :D

Er sitzt auch aus absicht außermittig wegen des Resetknopfes.
 

Anhänge

  • Ständer-k.jpg
    Ständer-k.jpg
    137 KB · Aufrufe: 313
  • Tacho-k.jpg
    Tacho-k.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 284
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten