Moin Stephan,
was ist eigentlich mit Dir los????????????
> Gelaber
Beleidigungen kannst Du für Dich behalten, Herr Kaufmann.
> Behauptungen aufstellst, den Beweis dafür aber schuldig bleibst.
Was meinst Du konkret?
> Dazu noch ein paar Verschwörungstheorien, warum diese
> bahnbrechende neue Technik den Etablierten nicht passen würde,
Schmarrn. Ich weiß das aus eigener Erfahrung.
> und fertig ist die Legende.
Schon klar. Wahr ist, was alle behaupten. Millionen Fliegen......
>Das erinnert mich an die Leute, die weiter steif und fest behaupten, der >Wankel würde heute alles toppen wenn man ähnlich viel >Entwicklungskosten reingesteckt hätte wie beim Hubkolbenmotor.
Das ist tatsächlich so. Übrigens gibt es Wankelmotoren nach wie vor. Nur nicht in Bereichen, die im Mittelpunkt des Interesses stehen.......
> So eine Meinung kann man gerne haben, man sollte sie nur nicht als >einzige Wahrheit verkaufen.
Es gibt immer mehrere Wahrheiten.
> Sowas nimmt nach meinem Empfinden schnell "religiöse" Formen an
Siehe die aktuelle "Klimakatastrophen"-Diskussion.
> Freu Dich an Deinem Wankel und gut ist´s.
Allerdings.

:]
> Der hat eben auch Nachteile,
Genau. Die Dichtleisten sind bekanntlich ständig kaputt. Ungünstige Brennraumform...................
Aber ich habe weder am Motor meiner W2000 noch an dem meiner Norton Commander prinzipbedingte Nachteile entdecken können. Die Motorräder selbst haben so viele Fehler wie ein Straßenköter Flöhe.
> da entscheidet der Markt. Fertig.
Sowas kann auch nur von einem Kaufmann kommen.......
Aber ich lerne ja noch. Hier habe ich jetzt gelernt, dass richtig ist, was "der Markt" entscheidet.
>Die Grundidee der freien Ventilbetätigung, unabhängig von KW-Stellung, >ist ja schon ziemlich alt - die Umsetzung (noch) nicht serienreif.
Wer behauptet das? Bei Zündapp war sie 1957 serienreif.
>Derzeit laufen solche drosselklappenfreien Motoren
Von "drosselklappenfrei" war nie die Rede. Das hat mit der Art der Ventilsteuerung gar nichts zu tun.
>Problem dürfte - ganz vorsichtig eingeschätzt - u.a. die "Rückfallebene" >für die Ventile sein, bei Ausfall der E-Steuerung zur Vermeidung eines >mechanischen Schadens.
Was ist denn die "Rückfallebene" bei einem Zahnriemen- oder Steuerkettenriss?
>Ob die Motoren dann "wesentlich einfacher" wären und vor allem >"kostengünstiger" das können wir hier alle sicherlich nicht beurteilen.
Ich kann das beurteilen.
Ich habe mal im Motorversuch/Motorentwicklung gearbeitet.
>Nach meiner Ansicht wäre das eher teurer, wie jede neue Technik, die >Vorteile verspricht, wie Minderverbrauch, weniger Abgase, besserer >Drehmomentverlauf,erhöhter Wirkungsgrad etc.
So? Warum sollte das teuer sein? Massenfertigung von Elektronik ist eher spottbillig.
>Also wäre ich mit derartigen
Behauptungen eher vorsichtig !
Ich behaupte nur was, wenn ich mich in dem Metier auskenne. Ansonsten halte ich schön die Klappe.........
Dass es immer Leute gibt, die anderer Meinung sind, ist klar und stört mich auch nicht. Ich habe kein Interesse an der "Missionierung Ungläubiger".
>Und solltest Du mehr oder andere Informationen haben als die für uns >alle frei zugänglichen,
Immer hat jemand mehr oder andere Informationen/Wissen als andere, ist doch logisch...........
>dann wäre
jetzt der Zeitpunkt Deine Behauptungen zu >untermauern.
Das was ich hier geschrieben habe, wird Dir sicher nicht reichen.
Aber mehr gibt´s nicht.
Obwohl mir klar ist, wie Du das interpretieren wirst. Ist mir aber egal.
Habe die Ehre!
Jochen