Wozu einen Nockenwellenantrieb?

Original von manzkem
Der Wankelmotor hat leider sehr unter seinen Kinderkrankheiten gelitten, sodass er nur
als Nischenprodukt überlebt hat.
Außer Mazda hat keiner mehr Interesse und die werden nicht den Motorradmarkt erobern wollen.
Hallo Michael,
nicht nur das. Ich denke, es war vor allem auch eine Kampagne der NSU-Konkurrenz, die nicht umdenken und vor allem nicht investieren wollte.
Es war im Falle von Hercules mit der unseligen W2000 die absolute Unfähigkeit des Hercules-Managements in Sachen Marketing, die dazu führte, dass kaum wer die Hercules haben wollte.
Unfähigkeit in Sachen Marketing war es m.E. auch bei Norton. Die Commander zum Premiumpreis hat ein absolutes Billig-Fahrwerk (Gabel, Räder, Bremsen von Yamaha XJ 900), kaum brauchbare fest angebaute Koffer, (damals) keine Möglichkeit, einen Tankrucksack zu befestigen und einen Gepäckträger gab´s erst später. Und der war labberig......
Schade drum. Denn der Motor ist schlicht ein Traum............

Habe die Ehre!
Jochen
 
Original von Elefantentreiber
Original von 75/7
Und der zweitbeste ist der elektromagnetische Ventiltrieb, den Zündapp serienreif hatte, als die Fertigung der Boxermotoren aufgegeben wurde.
Noch Fragen? :P

Habe die Ehre!
Jochen

Ja, noch Fragen ???

Welche Zündapp-Konstruktion soll das bitte sein ?

1958 verließ der letzte Zündapp-Boxer die Werkshallen, ich denke ich besitze 90% der Literatur die von und über Zündapp geschrieben wurde.

Gelesen habe ich von so einem Ventiltrieb in Verbindung mit Zündapp noch nie etwas.

Gruß
Patrick
Moin Patrick,
siehste, es gibt immer noch Lücken ;)
Über den elektromagnetischen Ventiltrieb erschien im MOTORRAD 1960 ein hochinteressanter Bericht.
Ich weiß nicht, ob ich das hier veröffentlichen darf, von wegen copyright und so. Wer kennt sich damit aus?

Habe die Ehre!
Jochen
 
RE: Was ist besser ?

Original von Q-treiber
Hallo Jochen,
da Du als Ingenieur ja wohl tiefgreifende Kenntnisse auf diesem Gebiet haben wirst, teil uns doch bitte mit,
1. welches in Serie funktionierende System so erheblich besser ist.
2. Was funktioniert denn bei unserem Boxermotor besser ?
3. Was willst Du erreichen mit "besser" ? Mehr Leistung, weniger Verbrauch, weniger Schadstoffe oder was ?
Danke im voraus !

Moin Stephan,
brauchst gar nicht so ironisch zu werden......
zu 1.: Leider gibt es nur das mechanische Geraffel, da die Autoindustrie wegen mangelndem Innovationswillen eisern an über hundert Jahre alter Technik festhält.
zu 2.: Die Frage verstehe ich nicht. Habe ich behauptet, dass irgendwas an "unserem" Boxermotor besser funktioniert?
zu 3.: Ich bin mir nicht ganz im Klaren, was Du hier mit "besser" meinst. Den Wankel? Oder den elektromagnetischen Ventiltrieb?
Wankel: Für mich der ideale Motorradmotor, sogar der über zwanzig Jahre alte Norton-Motor ist in Sachen Leistung und Verbrauch einem 1100/1150er Boxer ebenbürtig. In Sachen Haltbarkeit, Kompaktheit, Wartungsaufwand deutlich überlegen.
E-Ventiltrieb: Mehr Leistung, weniger Verbrauch, weniger Schadstoffe (wegen auf jeden Betriebszustand anpassbarer Steuerzeiten), erheblich weniger Fertigungsaufwand, im Fall des Falles geringere Reparaturkosten (wegen erheblich geringerem mechanischem Aufwand).

Habe die Ehre!
Jochen
 
Original von 75/7
Mir geht´s darum, wieso ein riesiger mechanischer Aufwand betrieben wird, wenn es wesentlich einfacher und vor allem kostengünstiger geht.
Tach Herr Ingenieur !

Auf meine Frage oben wolltest Du ja augenscheinlich nicht antworten. (Edit: Gerade gesehen, daß doch ein Antwort kam)
Aber auch unabhängig davon geht mir bei so 'nem Gelaber der Hut hoch, und zwar ziemlich.
In diesem Falle verstehe ich unter "Gelaber", daß Du zwar Behauptungen aufstellst, den Beweis dafür aber schuldig bleibst.
Dazu noch ein paar Verschwörungstheorien, warum diese bahnbrechende neue Technik den Etablierten nicht passen würde, und fertig ist die Legende.
Bravo !
Das erinnert mich an die Leute, die weiter steif und fest behaupten, der Wankel würde heute alles toppen wenn man ähnlich viel Entwicklungskosten reingesteckt hätte wie beim Hubkolbenmotor.
So eine Meinung kann man gerne haben, man sollte sie nur nicht als einzige Wahrheit verkaufen. Sowas nimmt nach meinem Empfinden schnell "religiöse" Formen an - wie immer bei Eiferern.
Freu Dich an Deinem Wankel und gut ist´s. Der hat eben auch Nachteile, da entscheidet der Markt. Fertig.

Zum eigentlichen Thema:
Die Grundidee der freien Ventilbetätigung, unabhängig von KW-Stellung, ist ja schon ziemlich alt - die Umsetzung (noch) nicht serienreif.
Derzeit laufen solche drosselklappenfreien Motoren im Labor/Motorenprüfstand. Problem dürfte - ganz vorsichtig eingeschätzt - u.a. die "Rückfallebene" für die Ventile sein, bei Ausfall der E-Steuerung zur Vermeidung eines mechanischen Schadens.
Ob die Motoren dann "wesentlich einfacher" wären und vor allem "kostengünstiger" das können wir hier alle sicherlich nicht beurteilen.
Nach meiner Ansicht wäre das eher teurer, wie jede neue Technik, die Vorteile verspricht, wie Minderverbrauch, weniger Abgase, besserer Drehmomentverlauf,erhöhter Wirkungsgrad etc.

Also wäre ich mit derartigen Behauptungen eher vorsichtig !

Und solltest Du mehr oder andere Informationen haben als die für uns alle frei zugänglichen, dann wäre jetzt der Zeitpunkt Deine Behauptungen zu untermauern.
 
RE: Was ist besser ?

Original von minimi
Original von hubi
Boxer ohne Ventiltrieb? Bitte sehr!
Und was den Wankel betrifft: Ich hab auch einige Zeit einen RX 7 SA 2 gefahren, gehegt und gepflegt. Hat schon seine Vorteile, aber einen ganz entscheidenden Nachteil: Säuft wie ein Loch!

Er schrieb aber von einem 4 Takt Boxer ohne Ventiltrieb :oberl:

Moin Christian,
nein, das war nicht nur auf den Boxer bezogen, sondern ganz allgemein.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Original von heinzi
Hallo Hubi,
wenn beide genau auf OT ständen würden warscheinlich die beiden Kurbelwellen links und rechts rausfliegen.
Auf der Grafik ist es aber übertrieben dargestellt. Es sind nur einige Grad.

Grüße
Heinz

Moin Heinz!
der Versatz der Kurbelwellen ist für die Erreichung eines unsymmetrischen Steuerdiagrmms bei diesem Zeitakter mit Gleichstromspülung erforderlich.
Bei Junkers gab es Gegenkolben-Zweitakt-Diesel als Flugzeugmotoren, die genauso leistungsfähig waren wie die Viertakt-Ottos anderer Hersteller.
Bei DKW war so ein Motor als Motorrad-Rennmotor in der Planung. Nach dem Krieg wurde die Maschine von einem Braunschweiger Edelbastler (Kuhnke) fertig gestellt und in einigen Rennen auch gefahren. Und vor ein paar Jahren wurde sie an der TU Braunschweig restauriert.

Habe die Ehre!
Jochen
 
RE: Was ist besser ?

Original von 75/7
Original von Q-treiber
Hallo Jochen,
da Du als Ingenieur ja wohl tiefgreifende Kenntnisse auf diesem Gebiet haben wirst, teil uns doch bitte mit,
1. welches in Serie funktionierende System so erheblich besser ist.
2. Was funktioniert denn bei unserem Boxermotor besser ?
3. Was willst Du erreichen mit "besser" ? Mehr Leistung, weniger Verbrauch, weniger Schadstoffe oder was ?
Danke im voraus !

Hallo Jochen,
...da die Autoindustrie wegen mangelndem Innovationswillen eisern an über hundert Jahre alter Technik festhält.
Wieder eine nicht haltbare Behauptung.

Habe ich behauptet, dass irgendwas an "unserem" Boxermotor besser funktioniert?
Die Frage lautete was an der von Dir angesprochene Technik unseren Boxer besser machen sollte. Und wir reden doch hier im Forum über Boxer, oder ?

Wankel: Für mich der ideale Motorradmotor, sogar der über zwanzig Jahre alte Norton-Motor ist in Sachen Leistung und Verbrauch einem 1100/1150er Boxer ebenbürtig. In Sachen Haltbarkeit, Kompaktheit, Wartungsaufwand deutlich überlegen.
Darum hat er sich ja auch so gigantisch verkauft. Oder beinhaltet jetzt die Verschwörungstheorie die heimliche Sabotage des Marketings ?

E-Ventiltrieb: Mehr Leistung, weniger Verbrauch, weniger Schadstoffe (wegen auf jeden Betriebszustand anpassbarer Steuerzeiten), erheblich weniger Fertigungsaufwand,
Jau, nur noch nicht ausgereift. Wie war´s noch mit der Rückfallebene ?

im Fall des Falles geringere Reparaturkosten (wegen erheblich geringerem mechanischem Aufwand).
Derzeit haut´s den Motor auseinander wenn nur eine Ventilbetätigung ausfällt ! Ob das preiswerter ist ?
 
Moin,

ein elektromagnetischer Ventiltrieb ist von der Antriebsleistung in etwa gleich wie ein mechanischer. Statt Reibungsverluste kommen hier halt die schlechten Wirkungsgrade der Leistungselektronik zum Tragen.

Der Vorteil eines - ganz allgemein gesprochen - vollvariablen Ventiltriebs liegt einerseits im Entfall der Drosselklappe (das Drosseln übernimmt im Teillastbetrieb das Einlaßventil selbst) und andererseits in den viel größeren Ventilbeschleunigungen (die Rampen entfallen). Außerdem kann man zur Schadstoffreduzierung auch die Steuerzeiten extrem verschieben, wie z.B. Millercycle (künstliche Verdichtungsabsenkung) interne Abgasrückführung etc.

Für den Boxer hieße das, daß man eine fülligere Drehmomentkurve ohne Delle bekommen könnte und im Teillastbetrieb etwas weniger verbrauchen würde. Allerdings wäre das Mopped dann ein fahrender Elektronikklotz der dazu auch noch mechanisch sehr (!) deutlich zu hören wäre. Und leicht ist das Zeug auch nicht.

Grüße

Jens

P.S.: Ich habe meine Behauptungen jetzt nicht mit konkreten Beispielen usw. belegt, bitte aber mir trotzdem zu glauben. Ich arbeite in einem Automobilkonzern in der Motorenentwicklung und bekomme aus der Forschung (und da ist das Thema nach wie vor noch angesiedelt) die eine oder andere "Insiderinformation" mit.
 
Moin Stephan,
was ist eigentlich mit Dir los????????????

> Gelaber
Beleidigungen kannst Du für Dich behalten, Herr Kaufmann.

> Behauptungen aufstellst, den Beweis dafür aber schuldig bleibst.
Was meinst Du konkret?

> Dazu noch ein paar Verschwörungstheorien, warum diese
> bahnbrechende neue Technik den Etablierten nicht passen würde,
Schmarrn. Ich weiß das aus eigener Erfahrung.

> und fertig ist die Legende.
Schon klar. Wahr ist, was alle behaupten. Millionen Fliegen......

>Das erinnert mich an die Leute, die weiter steif und fest behaupten, der >Wankel würde heute alles toppen wenn man ähnlich viel >Entwicklungskosten reingesteckt hätte wie beim Hubkolbenmotor.
Das ist tatsächlich so. Übrigens gibt es Wankelmotoren nach wie vor. Nur nicht in Bereichen, die im Mittelpunkt des Interesses stehen.......

> So eine Meinung kann man gerne haben, man sollte sie nur nicht als >einzige Wahrheit verkaufen.
Es gibt immer mehrere Wahrheiten.

> Sowas nimmt nach meinem Empfinden schnell "religiöse" Formen an
Siehe die aktuelle "Klimakatastrophen"-Diskussion.

> Freu Dich an Deinem Wankel und gut ist´s.
Allerdings. :D :]

> Der hat eben auch Nachteile,
Genau. Die Dichtleisten sind bekanntlich ständig kaputt. Ungünstige Brennraumform...................
Aber ich habe weder am Motor meiner W2000 noch an dem meiner Norton Commander prinzipbedingte Nachteile entdecken können. Die Motorräder selbst haben so viele Fehler wie ein Straßenköter Flöhe.

> da entscheidet der Markt. Fertig.
Sowas kann auch nur von einem Kaufmann kommen.......
Aber ich lerne ja noch. Hier habe ich jetzt gelernt, dass richtig ist, was "der Markt" entscheidet. :schock:

>Die Grundidee der freien Ventilbetätigung, unabhängig von KW-Stellung, >ist ja schon ziemlich alt - die Umsetzung (noch) nicht serienreif.
Wer behauptet das? Bei Zündapp war sie 1957 serienreif.

>Derzeit laufen solche drosselklappenfreien Motoren
Von "drosselklappenfrei" war nie die Rede. Das hat mit der Art der Ventilsteuerung gar nichts zu tun.

>Problem dürfte - ganz vorsichtig eingeschätzt - u.a. die "Rückfallebene" >für die Ventile sein, bei Ausfall der E-Steuerung zur Vermeidung eines >mechanischen Schadens.
Was ist denn die "Rückfallebene" bei einem Zahnriemen- oder Steuerkettenriss?

>Ob die Motoren dann "wesentlich einfacher" wären und vor allem >"kostengünstiger" das können wir hier alle sicherlich nicht beurteilen.
Ich kann das beurteilen.
Ich habe mal im Motorversuch/Motorentwicklung gearbeitet.

>Nach meiner Ansicht wäre das eher teurer, wie jede neue Technik, die >Vorteile verspricht, wie Minderverbrauch, weniger Abgase, besserer >Drehmomentverlauf,erhöhter Wirkungsgrad etc.
So? Warum sollte das teuer sein? Massenfertigung von Elektronik ist eher spottbillig.

>Also wäre ich mit derartigen Behauptungen eher vorsichtig !
Ich behaupte nur was, wenn ich mich in dem Metier auskenne. Ansonsten halte ich schön die Klappe.........
Dass es immer Leute gibt, die anderer Meinung sind, ist klar und stört mich auch nicht. Ich habe kein Interesse an der "Missionierung Ungläubiger".

>Und solltest Du mehr oder andere Informationen haben als die für uns >alle frei zugänglichen,
Immer hat jemand mehr oder andere Informationen/Wissen als andere, ist doch logisch...........

>dann wäre jetzt der Zeitpunkt Deine Behauptungen zu >untermauern.
Das was ich hier geschrieben habe, wird Dir sicher nicht reichen.
Aber mehr gibt´s nicht.
Obwohl mir klar ist, wie Du das interpretieren wirst. Ist mir aber egal.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Original von 75/7

Über den elektromagnetischen Ventiltrieb erschien im MOTORRAD 1960 ein hochinteressanter Bericht.
Ich weiß nicht, ob ich das hier veröffentlichen darf, von wegen copyright und so. Wer kennt sich damit aus?

Habe die Ehre!
Jochen
Ich. Und darf hier nicht ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages veröffentlich werden, leider. Wäre nämlich ganz interessant.
Und noch was: Der gewohnt gute Ton gerät gerade etwas ins Hintertreffen. Das müssen wir wieder auf die richtige Schiene bringen ;)
Gerade wenns um solche weltanschaulichen Dinge geht, wie etwa jetzt, sollte man schon etwas mehr Fingerspitzengefühl beim Schreiben walten lassen, damit da nichts entgleist! Persönliche Angriffe in einer sachlich geführten Diskussion sind kein guter Stil, ebenso sollte man seine eigene Meinung als solche kennzeichnen, damit sich nicht der Eindruck aufdrängt, man würde anderen Fachleuten die Kompetenz absprechen.
 
Original von 75/7
Moin Stephan,
was ist eigentlich mit Dir los????????????
Ich bin sauer.
Aber um da mal wieder auf eine vernünftige Ebene zurück zu kommen: Nicht auf Dich - weil ich kenne Dich nicht persönlich - sondern auf das was Du schreibst.
Das hinterläßt den Eindruck alles besser zu wissen, alles zu können, aber nix genaues dazu sagen zu wollen.

>Die Grundidee der freien Ventilbetätigung, unabhängig von KW-Stellung, >ist ja schon ziemlich alt - die Umsetzung (noch) nicht serienreif.
Wer behauptet das? Bei Zündapp war sie 1957 serienreif.
Ergebnis zählt. Kam nicht auf den Markt. Und elektronisch war man definitiv nicht soweit, in der Summe der Eigenschaften besser zu sein als heutige normale NW-Antriebe.

>Problem dürfte - ganz vorsichtig eingeschätzt - u.a. die "Rückfallebene" >für die Ventile sein, bei Ausfall der E-Steuerung zur Vermeidung eines >mechanischen Schadens.
Was ist denn die "Rückfallebene" bei einem Zahnriemen- oder Steuerkettenriss?
Die Ausfallwahrscheinlichkeit bei elektronischen Aktoren ist deutlich höher und zudem nicht vorhersagbar. Auch ist ein Verschleiß als Vorwarnung (wie bei Riemen oder Kette) nicht erkennnbar.
Also ist das kein sachlich korrekter Vergleich sondern Polemik.

>Ob die Motoren dann "wesentlich einfacher" wären und vor allem >"kostengünstiger" das können wir hier alle sicherlich nicht beurteilen.
Ich kann das beurteilen.
Ich habe mal im Motorversuch/Motorentwicklung gearbeitet.
Dann beurteile mal.
Ausage eines Ingenieurs bei FEV (müßtest Du ja kennen) war, daß selbst bei Großstückzahlen das System mit E-Aktoren teurer wäre als der herkömmliche NW-Antrieb.
Ich selber kann das nicht ausrechnen, das scheint mir aber aufgrund anderer Erfahrungen glaubhaft zu sein.

>Nach meiner Ansicht wäre das eher teurer, wie jede neue Technik, die >Vorteile verspricht, wie Minderverbrauch, weniger Abgase, besserer >Drehmomentverlauf,erhöhter Wirkungsgrad etc.
So? Warum sollte das teuer sein? Massenfertigung von Elektronik ist eher spottbillig.
Wieder falsch. Nur bei extrem hohen Stückzahlen, verbunden mit niedrigen Qualitätsanforderungen bzgl. Ausfallsicherheit (in ppm) wie in der Unterhaltungselektronik üblich.
Und genau das haben wir hier eben nicht als Anforderungen.
Hochwertige Elektronik ist hochpreisig.


>dann wäre jetzt der Zeitpunkt Deine Behauptungen zu >untermauern.
Das was ich hier geschrieben habe, wird Dir sicher nicht reichen.
Aber mehr gibt´s nicht.
Obwohl mir klar ist, wie Du das interpretieren wirst. Ist mir aber egal.
Mehr gibt´s nicht. Das war das Stichwort mit dem Du Dich meiner bescheidenen Ansicht nach aus jeder vernünftigen, sachbezogenen Diskussion verabschiedest.

Da bleibt dem geneigten Leser eigentlich nur noch an "Gelaber" zu denken.... womit sich der Kreis schließt.
 
...Das was ich hier geschrieben habe, wird Dir sicher nicht reichen.
Aber mehr gibt´s nicht.
Obwohl mir klar ist, wie Du das interpretieren wirst. Ist mir aber egal.

...Mehr gibt´s nicht. Das war das Stichwort mit dem Du Dich meiner bescheidenen Ansicht nach aus jeder vernünftigen, sachbezogenen Diskussion verabschiedest.

Da bleibt dem geneigten Leser eigentlich nur noch an "Gelaber" zu denken.... womit sich der Kreis schließt.

Leute,
bleibt mal ein bissel aufm Teppich!
Streiten in der Sache ist ja ok und wenns richtig läuft, auch fruchtbar.
Aber wie Hubi schon schrub, sind die zitierten Sätze hier mehr als überflüssig.
Wir sind sicher nicht das "Kuschelforum", zu dem uns andere schon abstempeln wollten,
aber persönliche Anfeindungen haben hier keinen Platz. X(
 
RE: Was ist besser ?

Original von hubi
Vor einigen Jahren schon war der elektromagnetische Ventiltrieb schon sehr weit entwickelt. Der Grund, warum er (noch) nicht auf dem Markt ist, liegt darin, daß die Bordnetzspannung von derzeit üblichen 12 V nicht dazu ausreicht. Meiner Information nach ist da mindestens von 48 V die Rede gewesen, womit dann die Probleme anfangen. Ein handelsüblicher Mechaniker darf nämlich nur an max. 42 V rumschrauben, für alles darüber brauchts dann eine Zusatzausbildung wegen der Unfallgefahr. Das nächste Problem ist, es müsste ein weiteres Sortiment an Glühbirnen und anderen Verbrauchern eingeführt werden, das auf 48 V kompatibel ist, gleichzeitig müsste aber dem Endverbraucher der Zugriff auf die Elektrik verwehrt werden, eben wegen der hohen Spannung. Eine Möglichkeit wäre es, zwei verschiedene Bordnetze zu haben 12 und 48 V-aber das scheint auch noch nicht serienreif zu sein. Aber mal abwarten, was da in den nächsten Jahren noch kommt, der Entwicklungsdruck auf die Hersteller ist ja wegen der Klimadiskussion riesig.

Hallo Hubi,
ich will nicht bezweifeln, dass du als frisch gebackener Meister die aktuellen Vorschriften kennst.
Trotzdem ist es für mich nicht ganz nachvollziehbar.
In der Elektrik gelten Wechselspannungen bis 50 V und Gleichspannungen bis 120 V als
ungefährlich und erfordern keine besonderen Schutzmaßnahmen für den "User".
Und wie sieht es dann mit der Zündanlage aus, die ja einige kV liefert und durchaus gefährlich ist?
:nixw:
 
Original von manzkem
Leute,
bleibt mal ein bissel aufm Teppich!
Streiten in der Sache ist ja ok und wenns richtig läuft, auch fruchtbar.
Aber wie Hubi schon schrub, sind die zitierten Sätze hier mehr als überflüssig.
Wir sind sicher nicht das "Kuschelforum", zu dem uns andere schon abstempeln wollten,
aber persönliche Anfeindungen haben hier keinen Platz. X(

Hallo Michael,
Du hast vollkommen recht.
Manche Wortwahl in Antworten auf meine Beiträge hat mich ziemlich angefressen.
Ich denke, ohne dass ich dazu einen Grund gegeben habe.
Ich würde niemandem persönlich zu nahe treten. "Was Du nicht willst....usw."
Jeder kennt den Spruch.
Aber ich ziehe auch daraus eine Lehre: Ich werde mich in Zukunft mit Meinungsäußerungen zurückhalten, zumindest mit Meinungsäußerungen, die neben dem auf gut neudeutsch so genannten "Mainstream" liegen.
Ich habe keine Lust dazu, nochmal von der Seite angemacht zu werden.
Ich bin nun mal ein bisschen empfindlich und ich gebe es auch zu.

Habe die Ehre!
Jochen

P.S.: Das war´s von mir zu diesem Thema.
Wer weitere Infos über den weiter oben angesprochenen Artikel zu der elektromagnetischen Ventilsteuerung haben möchte, bin PN.
 
Was regt´s euch denn so auf???
So ein Wankelmotorrad hätt ich auch gern in der Garage, aber was vom Van Veen, wenns leicht geht bitte!
Und das mit´m Boxer war glaub ich ein Drehschieber, bitte meht Infos darüber!!
Peter
 
RE: Was ist besser ?

Original von manzkem
Original von hubi
Vor einigen Jahren schon war der elektromagnetische Ventiltrieb schon sehr weit entwickelt. Der Grund, warum er (noch) nicht auf dem Markt ist, liegt darin, daß die Bordnetzspannung von derzeit üblichen 12 V nicht dazu ausreicht. Meiner Information nach ist da mindestens von 48 V die Rede gewesen, womit dann die Probleme anfangen. Ein handelsüblicher Mechaniker darf nämlich nur an max. 42 V rumschrauben, für alles darüber brauchts dann eine Zusatzausbildung wegen der Unfallgefahr. Das nächste Problem ist, es müsste ein weiteres Sortiment an Glühbirnen und anderen Verbrauchern eingeführt werden, das auf 48 V kompatibel ist, gleichzeitig müsste aber dem Endverbraucher der Zugriff auf die Elektrik verwehrt werden, eben wegen der hohen Spannung. Eine Möglichkeit wäre es, zwei verschiedene Bordnetze zu haben 12 und 48 V-aber das scheint auch noch nicht serienreif zu sein. Aber mal abwarten, was da in den nächsten Jahren noch kommt, der Entwicklungsdruck auf die Hersteller ist ja wegen der Klimadiskussion riesig.


Hallo Hubi,
ich will nicht bezweifeln, dass du als frisch gebackener Meister die aktuellen Vorschriften kennst.
Trotzdem ist es für mich nicht ganz nachvollziehbar.
In der Elektrik gelten Wechselspannungen bis 50 V und Gleichspannungen bis 120 V als
ungefährlich und erfordern keine besonderen Schutzmaßnahmen für den "User".
Und wie sieht es dann mit der Zündanlage aus, die ja einige kV liefert und durchaus gefährlich ist?
:nixw:
Uups, Du hast recht, Michael. Da hab ich wohl die falsche Info abgespeichert :&&&:
Die 42 V war die höchstzulässige Leerlaufspannung bei Schweissgeräten...
 
Hi

Also wenn auch 2-Takt-Boxer mitgerechtert werden dann aber nicht auf BMW-Basis.
Das hat Michel in Guntersblum schon vor Jahren (wenn nicht schon vor Jahrzehnten) probiert.... Leistung wie die Hölle immer genau bis die Eingangs-Getriebewellen abgeschert sind. Und als die verstärkt wurden hat es die Kardanwellen zu Korkenziehern verarbeitet.
Das Moment das auf die Kurbelwelle kommt wenn die Zylinder beide gleichzeitig zünden ist so immens, da kommt nichts mit was in inseren Kühen an Kraftübertragung verbaut ist....



mfg GS_man
 
RE: Was ist besser ?

Original von hubi
... Das nächste Problem ist, es müsste ein weiteres Sortiment an Glühbirnen und anderen Verbrauchern eingeführt werden, das auf 48 V kompatibel ist,...

Hallo!
Das Sortiment gibt es schon. Ich arbeite in einer großen deutschen Firma die Gabelstapler und andere Flurförderzeuge herstellt. Die Systeme laufen je nach Fzg. auf 24V, 48V, 80V, außer einige wenige Verbraucher die über einen Spannungswandler mit 12V oder 24V versorgt werden. Das komplette Glühlampensortiment gibts z.B. bei Würh.

Grüße Stefan
 
Vom technischen kann ich hier nicht mehr mitreden, das ist mir einfach zu hoch. Aber ich kann mich noch gut erinnern was Ro 80 Fahrer früher machten wenn sie sich auf der Straße begegneten. Der eine streckte 2 Finger in die Luft, der andere evtl. 3...

Und was bedeutete das? Die Älteren hier werden sich noch daran erinnern.

Ich habe den zweiten (Wankel) Motor - ich den dritten... Und der einzige den ich persönlich kannte und der so ein Fahrzeug hatte war ein Tankstellenpächter :D
 
Original von Günter77
Vom technischen kann ich hier nicht mehr mitreden, das ist mir einfach zu hoch. Aber ich kann mich noch gut erinnern was Ro 80 Fahrer früher machten wenn sie sich auf der Straße begegneten. Der eine streckte 2 Finger in die Luft, der andere evtl. 3...

Und was bedeutete das? Die Älteren hier werden sich noch daran erinnern.

Ich habe den zweiten (Wankel) Motor - ich den dritten... Und der einzige den ich persönlich kannte und der so ein Fahrzeug hatte war ein Tankstellenpächter :D

Und ich hab die zwischen 1976 und 1978 aus- und eingebaut. (Lehre bei VW/NSU als Kfz Mechaniker)

RO 80 Lehrgang gemacht, daher auch der Name, waren nämlich so um die 80 Wedis in der richtigen Reihenfolgen zusammenzustecken. Hast Du einen vertauscht gab man sich die Kugel.

Erst die Umrüstung auf den Audi 100 Motor und ein vernünftiges Getriebe brachte wirklichen Fahrspass. Auf das Gesirre aus dem Scheiben äh Motorraum konnten viele gut verzichten.

Das Problem waren seinerzeit nicht nur die Dichtleisten, da gibt es sicherlich heute Materialien die standhalten, aber auch die ungleiche Wärmeabfuhr brachte Probleme mit sich. Es findet ja konschtruggionsbedingt kein Gaswechsel im üblichen Sinne statt usw.

Eine große Zukunft spreche ich dem Wankel jedenfalls ab. Gleiches gilt für die Experimente von Ford mit zweitaktenden Motoren oder die Porzellanmotoren. Viele Entwicklungen führen manchmal ins Leere.

Ist in der Evolution auch so.:D
 
Guten Abend liebe Leute,

alternative Motorenkonzeptionen sind ein hochinteressantes Thema, gerne mehr davon! Aber doch bitte ohne Aufgeregtheiten und persönliche Animositäten (wieso eigentlich; begreif ich wirklich nicht). Das überlassen wir doch lieber den quasi-religiösen Katastrophentheoretikern und deren Seelenverwandten.

So ein weitgespanntes Thema wird im hiesigen Rahmen aber nur angekratzt werden können, niemals jedoch ausdiskutiert oder gar "entschieden"; also, was soll´s?

Vorzugsweise beschäftigen wir uns hier ja mit der geliebten, vorsintflutlichen 2-Ventiler-Technik, wobei ein Ausblick in die Moderne keinesfalls schadet. Nur, was reizt z.B. den Liebhaber komplexer, mechanischer Uhrwerke so sehr an dieser "überholten" Technik, wo die Elektronik doch alles soviel einfacher kann, die Wegwerfuhr für 3 Taler fuffzich mindestens so genau ist? Na also!

Und daß "Neu" keineswegs immer gut ist, habe ich gerade an alter Technik gelernt, die ich notfalls mit Hammer und Zange repariert bekomme, im Gegensatz zu vielen modernen Errungenschaften, die ich eben deshalb überhaupt nicht haben will.

Besänftigende und weiter an motorentechnischen Lösungen interessierte Grüße, Fritz.
 
Original von Fritz
Guten Abend liebe Leute,

alternative Motorenkonzeptionen sind ein hochinteressantes Thema, gerne mehr davon! Aber doch bitte ohne Aufgeregtheiten und persönliche Animositäten (wieso eigentlich; begreif ich wirklich nicht). Das überlassen wir doch lieber den quasi-religiösen Katastrophentheoretikern und deren Seelenverwandten.

So ein weitgespanntes Thema wird im hiesigen Rahmen aber nur angekratzt werden können, niemals jedoch ausdiskutiert oder gar "entschieden"; also, was soll´s?

Vorzugsweise beschäftigen wir uns hier ja mit der geliebten, vorsintflutlichen 2-Ventiler-Technik, wobei ein Ausblick in die Moderne keinesfalls schadet. Nur, was reizt z.B. den Liebhaber komplexer, mechanischer Uhrwerke so sehr an dieser "überholten" Technik, wo die Elektronik doch alles soviel einfacher kann, die Wegwerfuhr für 3 Taler fuffzich mindestens so genau ist? Na also!

Und daß "Neu" keineswegs immer gut ist, habe ich gerade an alter Technik gelernt, die ich notfalls mit Hammer und Zange repariert bekomme, im Gegensatz zu vielen modernen Errungenschaften, die ich eben deshalb überhaupt nicht haben will.

Besänftigende und weiter an motorentechnischen Lösungen interessierte Grüße, Fritz.

Ach Fritz, lass sie doch. Wenn immer alle einer Meinung sind wirds ja auch langweilig. Ein bisschen hauen und stechen darf ruhig mal sein, sonst schlafen hier noch alle ein :D :D
 
Grüß Dich Günter,

Gut gemeint, aber Hauen und Stechen kann ich nun mal nicht ausstehen. Bin im Bedarfsfall darin ziemlich gut gewesen, habe das aber einigermaßen abgelegt, was ich als Reifeprozeß ansehe.

Und wozu soll es auch gut sein? Langeweile - was ist das? Kenne ich nicht, auch ohne Streit-Stimuli. Sich wegen verschiedener Meinungen in technischen Sachfragen anzugiften, ist sowas von überflüssig...

Eine wirklich prima Signatur, gesehen in einem anderen Forum: "Zweck der Diskussion ist nicht der Sieg, sondern der Gewinn an Erkenntnis!"

Grüßle, Fritz. )(-:
 
...sonst schlafen hier noch alle ein :D :D

Lieber Günter,

gerade heute abend ist es vielleicht ziemlich ruhig hier -wenn auch definitiv unruhiger als in anderen
vergleichbaren Foren. :D
Ist aber auch kein Wunder: die eine Hälfte der Aktivisten sitzt gerade in einer Stadt am Rhein und :bier:,
die andere Hälfte saß vorm TV und schaute irgend so ein Treffen Nord/Süd. :D
Ansonsten kann ich dir versichern, dass hier ganz sicher niemand einschläft. :---)
Wirf mal einen Blick in unsere Statistik. ;;-)
 
Erst war ich platt jetzt ist mir schwindelig....


Aber nicht uninteressant wenn man sich die Animation anschaut. Da gibt es aber sicherlich noch viel Potential ( Brennraumform, Gassäulen etc.)
 
Original von Fritz
.... aber Hauen und Stechen kann ich nun mal nicht ausstehen. Bin im Bedarfsfall darin ziemlich gut gewesen, habe das aber einigermaßen abgelegt, was ich als Reifeprozeß ansehe.

Und wozu soll es auch gut sein? Langeweile - was ist das? Kenne ich nicht, auch ohne Streit-Stimuli. Sich wegen verschiedener Meinungen in technischen Sachfragen anzugiften, ist sowas von überflüssig...

Eine wirklich prima Signatur, gesehen in einem anderen Forum: "Zweck der Diskussion ist nicht der Sieg, sondern der Gewinn an Erkenntnis!"

Grüßle, Fritz. )(-:

Moin Fritz :wink1:

Du sprichst mir aus der Seele ;-JJJ

Möglicherweise liegt hier "Reifeverzögerung" vor :nixw:
 
Zurück
Oben Unten