• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Zentriermutter /5 /6 /7 Edelstahl

Original von manzkem

Seit wann so grob, Erich? :rolleyes:
Du könntest die Mutter wenistens abschrauben.

:schadel:...ich hab`s gewusst, das geht nicht gut! - der mamfred schon wieder... ;-JJJ

von meinem angebot trete ich abertrotzdem nicht zurück... :O

aus schwalmtal
erwin :rotwein:
 

Anhänge

  • Q_-_yoga3.jpg
    Q_-_yoga3.jpg
    2,4 KB · Aufrufe: 239
Original von rennQ
...falls der christian nicht mag, darf sich auch ein anderer interessent melden...

gruß
ich

Ich! Ich! Ich! Ich will so eine abgetretene Mutter (darf aber auch gerne abgeschraubt sein).

Ich will mich aber nicht drum prügeln müssen :O


Gruß aus Dinslaken

Andreas
 
Original von Superquerulant
Original von rennQ
...falls der christian nicht mag, darf sich auch ein anderer interessent melden...

gruß
ich

,,,Ich! Ich! Ich! Ich will ...Ich will mich...


Gruß aus Dinslaken

Andreas

hallo andreas,

...dann PN den jonny doch `mal an!

er kann die liste dann aktualisieren und behält den durchblick...

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 186
Guten Abend zusammen!

Meine Zentriermutter ist gestern gekommen, das Loch für den Lenkungsdämpfer habe ich heute gebohrt (9 mm).

Jetzt stellt sich mir die Frage des Drehmomentes!

Üblicherweise ziehe ich meine VA-Schrauben mit 70 % des Drehmomentes für Stahlschrauben an.

Bei den vorgeschriebenen 120 Nm wären das also ca. 85 Nm.

Ob das wohl reicht?

Gruß Udo
 
Original von Benno
Original von r101rs
.....Üblicherweise ziehe ich meine VA-Schrauben mit 70 % des Drehmomentes für Stahlschrauben an....

Weshalb?

Hallo Benno!

Irgendwie habe ich den Wert von 70 % im Hinterkopf: VA hat eine geringere Festigkeit wie Stahl, also reißen VA-Schrauben früher ab bzw. das Gewinde verabschiedet sich früher!

Oder irre ich mich?

Gruß Udo
 
Hallo,
bin ich eigendlich zu alt?
Als noch immer tätiger Mechaniker habe ich ausser Pleuellagerschrauben und Zylinderköpfe seit 1972 (da hebe ich die Lehre begonnen) noch nie eine Schraube mit einem Drehmomentschlüssel angezogen. ::-))

Auch Räder am Auto, die ziehe ich einfach fest.

Ferner habe ich in meinem Mechanikerleben nicht mehr als 3-4 Schraubengewinde überdreht.

Ich finde das die Sache mit dem Drehmomentschlüssel vollkommen überbewertet wird.

Grüße
Heinz
 
Heinz,

das kommt drauf an, wie viel Gefühl jemand für die Kraft hat, die er da aufbringt.
Meine ersten Leichtmetallfelgen am Auto habe ich auch mit Drehmoment angezogen.
Inzwischen habe ich das Gefühl dafür entwickelt, wann gut ist.
 
Also Felgen.- und Motorschrauben zieh ich eigentlich immer mit Drehmoment fest, das muß ich zugeben :rolleyes:
Aber bei Motorschrauben bin ich auch irgendwie vorbelastet, hatte in grauer vorzeit mal ne BSA und die Engländer nehmens ein schnell Übel wenn die Schrauben nicht richtig sitzen bez in der falschen reihenfolge verschraubt werden :oberl:
 
Aber bei Motorschrauben bin ich auch irgendwie vorbelastet, hatte in grauer vorzeit mal ne BSA und die Engländer nehmens ein schnell Übel wenn die Schrauben nicht richtig sitzen bez in der falschen reihenfolge verschraubt werden

Kenne ich (leider)
Ein Bekannter von mir holt sich eine 650er BSA und kommt zu mir weil eine Schraube am Zylinderkopf rund ist.
Fazit : es gab kaum eine Schraube die nicht rundgedreht war. Teilweise hat man dann einfach UNC und UNF Gewinde kombiniert und reingewürgt. :entsetzten:

Nach einer menge arbeit und viele Gewindeeinsätze später lief sie wieder ))):

Da war meine Norton schon besser verarbeitet.
Ausser die hintere Kopfschraube. Wer das erfunden hat gehört auch erschlagen.

Grüße
Heinz
 
Haaaalllooo, ihr schweift doch schon wieder vom Thema ab! :oberl:


Deshalb möchte ich nochmal auf die Frage zurückkommen, die Udo gestellt hat. Muss bei Edelstahl-Schrauben tatsächlich vom vorgeschriebenen Drehmoment abgewichen werden? Gerade bei der Zentriermutter als Abschluss der ganzen Lenkkopflagerung ist das m.E. schon interessant.


Und überhaupt: :wink1: wo ist meine Zentriermutter? Ich steh doch auch auf der Liste! Lieber Jonny, bei mir ist noch nichts angekommen, du hast mir auch noch nicht deine Bankdaten gegeben!!!
 
Da hab ich doch auch noch ein Frage, und zwar an diejenigen von euch, die hier vor einiger Zeit doch noch Edelstahlschrauben an Tragenden Teilen so verteufelt hatten! Was ist den eurer Meinung nach nun mit dieser Mutter? Und jetzt kommt mir nicht wieder mit Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl ,das weis ich auch! So drehen wie es mir grad passt kann ich auch :&&&:
 
Moinsen,
sie Muttern sind endlich da! Schicke jetzt jedem Interessenten meine Kontodaten...sobald Geld da, verschick ich sie an Euch... hoffe es gefällt ::-))
 

Anhänge

  • 000_0884.jpg
    000_0884.jpg
    116 KB · Aufrufe: 313
Original von thomas1301
Deshalb möchte ich nochmal auf die Frage zurückkommen, die Udo gestellt hat. Muss bei Edelstahl-Schrauben tatsächlich vom vorgeschriebenen Drehmoment abgewichen werden? Gerade bei der Zentriermutter als Abschluss der ganzen Lenkkopflagerung ist das m.E. schon interessant.

Habe mal den Verkäufer angeschrieben: Er meint, das Material hält die vorgeschriebenen 120 Nm aus und dieser Wert sollte zur Sicherheit auch eingehalten werden!

Gruß Udo
 
Zentriermutter

Hallo,
120 Nm erscheinen mir etwas hoch. Grundsätzlich sollte man beim
Anzug 10 % unter der Streckgrenze, bei Muttern oder Schrauben bleiben.
120 Nm Anzugsmoment entspricht einer 8.8 Schraube der Größe M 14, Reibbeiwert 0,10 – 0,12 µm.
Eine 8.8 Schraube hat eine min. Streckgrenze bei dieser Größe von 640 MPa.

Eine A 80 hat eine Streckgrenze von min. 600 MPa.

Ob die Mutter wohl ein Anzugsmoment von 120 Nm übersteht??

Gruß
Josef
 
RE: Zentriermutter

Hallo Josef,

laut Reparaturanleitung soll die originale Zentriermutter mit 120 Nm angezogen werden.

Der Verkäufer (wenn ich die Mutter ansehe, ist das ein absoluter Vollprofi, der weiß wovon er spricht) meint, sie hält das locker aus. Für mich gibts eigentlich keine Zweifel.

Wenn sie es nicht aushält, muss ich die Investition unter dem Posten "Lehrgeld" verbuchen!

Gruß Udo
 
Na ja,

nun spaltet keine Haare. Ob 105 oder 117 Nm ist nur nebensächlich,
wenn der Steuerkopf ordentlich ist. Ob die ALTE Hutmutter nochmals
120 Nm aushält, sei dahingestellt.
Das Gewinde des Steuerrohres war vor 20 oder mehr Jahren mal neu ...
 
Hallo Ihr Lieben

Für alle die keine Mutter haben,in der Link Liste
bei Kempmann unter Edelstahlteile mal kucken
er hat sowas im Programm.
 
RE: Zentriermutter

Original von Josef606
Hallo,
120 Nm erscheinen mir etwas hoch. Grundsätzlich sollte man beim
Anzug 10 % unter der Streckgrenze, bei Muttern oder Schrauben bleiben.
120 Nm Anzugsmoment entspricht einer 8.8 Schraube der Größe M 14, Reibbeiwert 0,10 – 0,12 µm.
Eine 8.8 Schraube hat eine min. Streckgrenze bei dieser Größe von 640 MPa.

Eine A 80 hat eine Streckgrenze von min. 600 MPa.

Ob die Mutter wohl ein Anzugsmoment von 120 Nm übersteht??

Gruß
Josef

Gut und schön; dieses Gewinde ist aber M 28.
 
Zentriermutter

Hallo,
dies sollte ja als Beispiel dienen.
Liegt denn eine A 80 Qualität vor?

In aller Regel, liegen geregelte, mechanische Eigenschaften, nur bis M 24 für A 70 und A 80 vor. Darüber, sind diese zu vereinbaren.

Für A 50 gibt es diese bis M 39.
Hier liegt aber nur noch eine Streckgrenze von 210 MPa vor.

D. h.: Mit zunehmender Größe des Gewindes nimmt die Streckgrenze ab.


Wenn eine noch geringere Qualität als A 80 vorliegt, geht das Verhältnis weiter in den Keller, daher sind die 70 % nicht schlecht gewählt.



Warum sollte die Gewindequalität über die Jahre schlechter werden?

Ich glaube schon dass dies ein Unterschied ist!
Das Maß der Dinge ist hier die Streckgrenze.

An Hand des Beispiels liegst Du hier schon über der Streckgrenze und dass ist der Tod der Mutter, früher oder später.

Ich kann Dir Beispiele aus dem täglichen Arbeitsleben bringen, da wird’s einem schlecht.



Bei einer M 28 ist das Anzugsmoment ca. 1000 Nm bei einem Reibbeiwert
von 0,10 µm und einer 8.8 Qualität!

Vermutlich weis aber keiner aus welcher Werkstoffqualität die Originalmutter ist.

Gruß
 
RE: Zentriermutter

...Bei einer M 28 ist das Anzugsmoment ca. 1000 Nm bei einem Reibbeiwert
von 0,10 µm und einer 8.8 Qualität!...

Genau das war ja mein Anliegen, Josef. ;-JJJ
Wenn 120 Nm gefordert sind, reicht dann ja eine Qualität von theoretisch 1.1 - die hat das Material sicher.
 
sodele,

alle überweisungen bis auf die von rennQ und jürgen sind eingetroffen :wink1: :wink1: :wink1: bis auf die beiden sind alle sendungen auch schon rausgegangen. hoffe es gefällt..
 
Ja, der Jonny!

ich denke mal, lieber Jonny, mit Dir als "Nachwuchsschraubär" braucht sich DEUTSCHLAND keine Sorgen machen! :applaus: :applaus: :applaus:



Weiter so ;-JJJ




Gruß aus dem Aggertal von der "Jahrhundertbaustelle" )(-:


Otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 135
  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 152
Original von brainstorm79
sodele,

...alle überweisungen bis auf die von rennQ und...

ach so!?

habe am 16. überwiesen....

da muß ich wohl einmal nachsehen wohin die taler gesendet wurden und warum der mir keine lenkkopfmutter schickt!!?? :nixw:

aus schwalmtal
erich
 
Zurück
Oben Unten