Zündkerzen mit "Luftgleitfunkentechnik"

mal wieder zurück zum ernsten Teil des freds:
Welche NGK ist zu empfehlen für den 7-Rock Power-Satz? Ich frage nur, weil mir vor einiger Zeit der Schorsch Bayer gesagt hat, dass da "andere" als für den Serien-1000er-Motor montiert werden sollten.
Mit der Bitte um Erleuchtung
Wolfgang
 
Was mich allgemein und im Besonderen ein wenig verwundert:


Aktuell bei Louis für ca 6€ im Sonderangebot BPR7EIX

NGK BP7ES waren deutlich besser als die Wunderkerze.
Nochmal deutlich besser ist ist die NGK BPR7EIX.


Gruß Ulli

Zur deiner Info:
Es handelt sich um die NGK Iridium Zündkerze BPR 6 EIX, die normal 18€ kostet und für die Maschine freigegeben ist. Ich glaube kaum, dass es etwas besseres am Markt gibt.

sinds die unterschiedlichen Wärmewerte der Kerzen, die hier von anerkannten Fachleuten empfohlen werden.
ist es den "Vielstoffmotoren" aus heimischer Produktion (man denke an den Dieselthread) wirklich gleichgültige, welchen Wärmewert ne Zündkerze hat ?
wenn ich die untenstehenden Ausführungen lese, habe ich da so meine zweifel.


[TABLE="class: style97, width: 1"]
[TR]
[TD="class: style109, align: left"]Wärmewert
[/TD]
[TD="class: style96"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: style102, colspan: 2, align: left"]Motoren unterscheiden sich sehr stark. Deshalb ist es nicht möglich gleiche Zündkerzen einzubauen. Neben der Elektrodenlage und -form ist der Wärmewert sehr wichtig.

Der Wärmewert beschreibt die Fähigkeit einer Zündkerze, Wärme aufzunehmen und wieder abzuführen. Er wird durch die Form des Isolatorfußes vorgegeben. Der Wärmewert ist deshalb so wichtig, da eine Zündkerze einerseits eine bestimmte Mindesttemperatur (Freibrenngrenze oder Selbstreinigungstemperatur = 450°C) erreichen muss, um ein "Verrußen" und damit Zündungsaussetzer zu vermeiden, andererseits jedoch eine bestimmte Höchsttemperatur bei Volllast nicht überschritten werden darf, um Glühzündungen (Glühzündungsbereich = 850°C) auszuschließen.

Der Wärmewert einer Zündkerze wird durch eine herstellerspezifische Wärmewert-Kennzahl bestimmt und muss der spezifischen Motorcharakteristik angepasst sein.[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: style102, align: left"]Beispiel Bosch:[/TD]
[TD="class: style96"][/TD]
[/TR]
[TR="class: style98"]
[TD="class: style111, align: left"]Niedrige Kennzahlen
(z.B. 2 bis 4) bedeuten "kalte" Zündkerzen, also eine geringe Wärmeaufnahme bei heißen Motoren (z.B. Ferrari). -zu niedriger Wärmewert führt zu verschmutztem Isolatorfuß[/TD]
[TD="class: style111, align: left"]Hohe Kennzahlen
(z.B. 7 bis 10) bedeuten "heiße" Zündkerzen, d.h. eine hohe Wärmeaufnahme für kalte Motoren (z.B. VW Käfer). - zu hoher Wärmewert führt zu Glühzündungen[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: style112, colspan: 2"]Hinweis: Gilt z.B. für Bosch, nicht aber für NGK![/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Hinweis: Je nach Zündkerzen-Hersteller kann ein hoher Wärmewert auch mit einer niedrigen Kennzahl versehen werden und umgekehrt (z.B. NGK)
Beispiel: NGK

  • Niedrige Kennzahl, z.B. 4 = heiße Kerze = hohe Wärmeaufnahme​
  • Hohe Kennzahl, z.B. 8 = kalte Kerze = geringe Wärmeaufnahme​
Ein Vergleich ist grundsätzlich nur durch Tabellen möglich!

Der Text im kasten wurde aus:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/zuendkerzen_2.htm
der einfacheren lesbarkeit kopiert.
(Sollte dies regelinkonform sein, bitte entfernen und nur den deeplink stehen lassen.)

aber zurück zu meiner Verständinisfrage: welchen Wärmewert braucht die Kuh?
Ralf

und noch ein PS
bei DZ, was schraubt man "unten" in den kopf rein?


 
Zuletzt bearbeitet:
NGK gibt im Produktfinder für dir R100R ab Bj. 94 folgende Zündkerzen an:
Standard: BP6ES
Upgrade: BRR6EIX (Iridium)

Du hast da einen Wechsstaben verbuchselt :D : BPR6EIX (P für vorstehende Mittelelektrode, das R steht für Widerstand, Dobbel-R gips nich, jedenfalls nich bei NGK und Kärtzen)

Hatta gemärkt.. ;)
 
Für die Motoren mit niedriger Verdichtung die NGK BP6ES,für die mit höherer wie z.B der /7 RT/RS die BP7.

Wurde an der Motorkonfiguration etwas geändert dann muss man eben rausfinden welche Kerze dem Motor gut tut. ;)

In meinen BMW`s mit Power und Replacemenkit fahr ich die NGK BPR7EIX und ND IW22 Iridium.
Ergibt sehr gutes Startverhalten,schön gleichmäßigen Leerlauf und ein wunderschönes Kerzenbild wie aus dem Lehrbuch. :D


004.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
danke auch allen hilfreichen forumisti!
ich weiß nun auch, was ich wissen muss.
Ralf
 
Rainer,
die Sündkerze ist der Hit :lautlachen1: !

Da steht er aber kerzengerade............




der Käufer vorm Plakat.
Zurück zum Ernst der Sache )(-: Sorry......
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hier noch eine Vergleichstabelle der Wärmewerte für unsere BMW`s.
Hab ich mal vor Jahren und Studium in einschlägiger Literatur zusammengestellt.

Aktuelle Bezeichnung der Wärmewerte gegenüber alter Bezeichnung von Bosch u.Beru

Bosch W 7 DC ........175
Champion N 9 YC ....175
NGK BP 6 ES ..........175-215
ND 20 EPU .............175-215
-----------------------------------------------------------------------------------
Bosch W 6 DC .........200
Champion N 8 YC ....200-215
Champion N 7 YC ....215
-----------------------------------------------------------------------------------
Bosch W 5 DC .........215-230
Champion N 6 YC ....225-230
NGK BP 7 ES ..........215-230
ND W 22 EPU .........215-230
-----------------------------------------------------------------------------------

Die aktuellen Zündkerzen decken auch einen wesentlich breiteren Wärmebereich als früher ab.
 
jetzt auf teilando.de gefunden für 8,89. Mal sehen, ob die auch die originale NGK und nicht irgendein "baugleiches Produkt" schicken.
W. aus S.
 
Hallo,

ich wollte fragen, welche Zündkerzen für die Q empfehlenswert sind.

Ich verwende seit ca. 11.000 km die Bosch W7DTC mit 3 Masseelektroden in "Gleitfunkentechnik". Die Maschine ist bis jetzt immer angelaufen und ich habe auch noch nie den Elektrodenabstand geprüft oder das Kerzenbild geprüft. Den Elektrodenabstand zu prüfen ist bei dieser Art Zündkerzen kaum möglich.

Ich glaubte jedoch festgestellt zu haben, dass die Q mit dieser Kerze startwilliger geworden war. Kann allerdings auch Placebo gewesen sein.

Die neue Bosch Super 4 hat nun 4 Masseelektroden und wird explizit für ältere Fahrzeuge empfohlen. Ich bin am überlegen, ob ich wieder derartige Zündkerzen einsetzen soll oder stinknormale, wo der Elektrodenabstand besser zu prüfen ist?

Servus Udo,
das Thema Zündkerzen kann man ja wirklich bis zum erbrechen führen und jeder der ein wenig (oder auch nicht) Ahnung von Motorentechnik hat erzählt die eine Story von BRISK bis NGK. Dein Bosch Zündkerze W7DTC ist eine Top Kerze mit Entwicklungsstand aus den 70/80er Jahren, sie wurde für Motoren mit hoher Verdichtung und problematischen Durchbrennverlauf von Bosch entwickelt. Die Kerze hat eine klassische mittige Kupferelektrode mit 3 Pins außen, sie hält ewig, und bei meinen BMW´s und Guzzi´s kann ich objektiv ein deutliche besseren Kaltlauf als mit NGK oder den normalen Bosch Kerzen feststellen. Von Iridium, Platin Kerzen etc. halte ich mit den großen Einzelhubräumen und den meist zu fetten Gas/Benzin Gemisch sehr wenig. Fazit - Bosch W7DTC, neue einschrauben und seit´s weiter glücklich.
Gruß Volker
 
Zurück
Oben Unten