Zylinderkopf / einteilige Kipphebelböcke

Einarbeiten ist mir zwar (noch) nicht passiert;
der Hinweis scheint aber für die DB zu taugen.

Das Problem wurde im Forum schon mal berichtet. Die Form der Auflagefläche ist bei der Powerboxer Zeichnung, auf der die Granada Kipphebelblöcke basieren, anscheinend nicht optimal. Ich meine, dass der RolfS auf Wunsch bei der Kopfüberholung die Auflageflächen tiefer setzt, damit runde Stahlscheiben unterlegt werden können (die Originalen?).

Die einzige Version die mir gefällt und die ich auch für die Beste halte hat Marco @feuerlibelle gefertigt und hier im Forum mal angeboten. )(-:

Ja, die sind wirklich sehr schön und gut durchdacht. Der Wank hat auch sehr gute.

Ich verstehe Dich nicht ganz. Die Stahlscheiben haben einen Durchmesser von 30mm. Lege ich diese unter die M10 Bohrung wird die Auflagefläche doch größer. Oder?
Manfred

Hätte ich jetzt auch so verstanden...:nixw:

Grüße
Marcus
 
OK, ich habe mir das ganze erst einmal hin legen müssen.

Hatte die "dünnen" Ausgleichscheiben im Kopp, die machen keinen Sinn, bei dem dicken und größeren Scheiben müssen die Böcke nur nochmals bearbeitet werden damit die Geometrie wieder stimmt.

Da sind dann die Böcke von Marco wirklich deutlich besser.



Ich verstehe Dich nicht ganz. Die Stahlscheiben haben einen Durchmesser von 30mm. Lege ich diese unter die M10 Bohrung wird die Auflagefläche doch größer. Oder?
Manfred
 

Anhänge

  • IMG_20181126_191222.jpg
    IMG_20181126_191222.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 260
  • IMG_20181126_191209.jpg
    IMG_20181126_191209.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_20181126_191215.jpg
    IMG_20181126_191215.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 288
Ich verstehe Dich nicht ganz. Die Stahlscheiben haben einen Durchmesser von 30mm. Lege ich diese unter die M10 Bohrung wird die Auflagefläche doch größer. Oder?
Manfred

Nein Manfred, 26mm. ;)
Außerdem ist die dickste Scheibe nur 0,35 mm und hier müsste vielleicht in der Bohrung (15,6 mm) vergrößert werden?
Auch wenn man da einige übereinanderlegt ist das dann für die Auflagefläche nicht stabil genug.

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich habe die auch mit 0,45 aber egal.....das ist murks.

Die dicken der neueren Böcke könnte man nehmen, dazu muss aber erst einmal wieder kräftig zerspant werden.

Nein Manfred, 26mm. ;)
Außerdem ist die dickste Scheibe nur 0,35 mm und hier müsste vielleicht in der Bohrung (15,6 mm) vergrößert werden?
Auch wenn man da einige übereinanderlegt ist das dann für die Auflagefläche nicht stabil genug.

:wink1:
 
Ach Fritz, jetzt sei doch mal nicht so.
4mm. Was sind 4mm im Verhältnis zur Unendlichkeit?:D

Der Vorschlag mit den Scheiben kam aus Berlin. :D Und die 0,5mm waren mir auch zu wenig.
Habe nun die Auflagefläche der Böcke um 1mm verkleinert (die Höhe ist also 1mm weniger) und mir geschliffene 1mm starke 30mm Durchmesser U_Scheiben besorgt.

Manfred
 
Ich lass es so wie es ist mit den Kunststoffscheiben. ;)
Ausreichend leise und funktioniert bei 2 meiner BMW`s seit gesamt fast 180.000 km ohne Probleme.
Dabei werden die Motoren nicht geschont und öfter mal bis 7500/min gedreht.


Ach ja, habe eben noch eine Distanzscheibe mit 0,50 gefunden. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhh, OK also doch nicht die originalen Ausgleichsscheiben.

Ich habe die Aktion schon ein paar mal verworfen, ich werde es auch aktuell wieder tun ....zuviel Pank für wenig verbesserung

Habe nun die Auflagefläche der Böcke um 1mm verkleinert (die Höhe ist also 1mm weniger) und mir geschliffene 1mm starke 30mm Durchmesser U_Scheiben besorgt.

Manfred
 

Anhänge

  • IMG_20181126_195351.jpg
    IMG_20181126_195351.jpg
    101 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_20181126_195357.jpg
    IMG_20181126_195357.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 282
  • IMG_20181126_195419.jpg
    IMG_20181126_195419.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 285
  • IMG_20181126_195426.jpg
    IMG_20181126_195426.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 290
Moin,

so sieht meine linke Auslasseite nach ca. 20.000 km aus.
Der leichte Grat lässt es zwar schlimmer aussehen als es ist.
Trotzdem nicht schön.
Interessanterweise ist die Einarbeitung mit Grat auf der "Festseite" stärker.
Ich werde die Böcke um 1 mm abfräsen und dann
jeweils eine Axial- Scheibe AS1528 unterlegen, dies
entspricht dann der originalen Auflagefläche.

Gruß

Matze
 

Anhänge

  • LA.jpg
    LA.jpg
    224 KB · Aufrufe: 233
Marco Feuerlibelle hat vor längerer Zeit die Ursachen für das Einarbeiten beschrieben und ich denke, dass seine Konstruktion das Problem beseitigt.

(siehe hier)

Gruß
Reimund
 
Hallo ihr Bastler,

hab ich doch richtig oder, BMW = Bastel Mal Wieder
Ich lese solche Kipphebel Freds nun schon seit Jahren mit, und schwanke immer zwischen schmunzeln und Kopfschütteln. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und einen Umbau ausführlich beschrieben der wirklich gut funzt:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?72415-Kipphebel-optimierung-mal-anders

ich warte immer noch darauf das dass mal einer nachbaut. Es scheint doch genug Leute mit Fachwissen und einem dazugehörigen Maschinenpark zu geben?

Es gibt doch im Grunde nur 2 Möglichkeiten. Man baut sich die BMW original Teile auf dem letzten Stand ein (Kipphebel mit Kunstoffring und Böcke mit den dicken Scheiben) und ist zufrieden.

Oder man tüftelt sich selber was aus. Das geht am besten auf der Basis von /6 mit den -Pilzen-. Ich habe bis jetzt noch nichts anderes vernünftiges gehört oder gelesen was 100% zufriedenstellt.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubst du das selbst? Ich lach mich tot. :lautlachen1:
Gruß
Klaus :schoppen:

Das hat weniger mit glauben zu tun als mit Mathematik,
Flächenberechnung....
Sie mag nicht viel größer sein, aber jedenfalls größer
und mit weniger Neigung sich wie zum Beispiel bei mir,
in den Kopf zu drücken.

Gruß

Matze
 
Glaubst du das selbst? Ich lach mich tot. :lautlachen1:
Gruß
Klaus :schoppen:

Du bist ja ein ganz lustiger, erst schaffst Du es nicht dich selber in die Thematik einzulesen, obwohl das alles ganz haarklein beschrieben ist, dann machst Du dich über Tatsachen lustig, welche einfach nicht weg zu diskutieren sind. Keine Ahnung was das soll? Vielleicht erst lesen, nachdenken, versuchen zu verstehen und dann solche sinnfreien Bemerkungen abgeben?

Gruß Marco

PS: Besonders lege ich Dir die Bilder von Walter und seinem Kopf und KHB nahe die Rolf überholt hat.
 
Du bist ja ein ganz lustiger, erst schaffst Du es nicht dich selber in die Thematik einzulesen, obwohl das alles ganz haarklein beschrieben ist, dann machst Du dich über Tatsachen lustig, welche einfach nicht weg zu diskutieren sind. Keine Ahnung was das soll? Vielleicht erst lesen, nachdenken, versuchen zu verstehen und dann solche sinnfreien Bemerkungen abgeben?

Gruß Marco

PS: Besonders lege ich Dir die Bilder von Walter und seinem Kopf und KHB nahe die Rolf überholt hat.

Also zunächst hatte meine Bemerkung überhaupt nichts mit der Qualität deiner Arbeit zu tun. Das bezog sich lediglich auf Manfreds "vieel größer ".
Aber du fühlst dich anscheinend auf die Zehen getreten.
Ich weiß nicht, ob dir das Sprichwort von den getroffenen Hunden was sagt.
Es lag mir fern, deine Arbeit in irgendeiner Art abzuqualifizieren.
 
. Das bezog sich lediglich auf Manfreds "vieel größer ".
Gut. Ich schreibe es nun um.

Die Auflagefläche ist etwas größer.
Jetzt werde ich wahrscheinlich von Marco gewürgt.

Und bei dem vieel war ein "e" zuviel.

Manfred
 
also ich würde mich ja auch für Marco's KH-Böcke erwärmen, war in Bebra nur zu unentschlossen und dann war er davon gebraust.
Was er so treibt ist hohe Schule und die meisten müssten wahrscheinlich recht lange Hälse machen, das zu reproduzieren. Gut, er verdient auch sein Brot damit und Profis haben meist weitreichendere Möglichkeiten.
Ich hatte mal bei Granada 2 Satz Kipphebelböcke bestellt mit je 4 Buchsen zur Zentrierung (jeder Bock eine). 1 habe ich zum Kauf angeboten, woraufhin der H. Heusler zugegriffen hat. Er bräuchte was für nen Rennmotor, um eine Veteranen-Renn-Serie zu gewinnen. Er nahm 1 Satz Böcke und alle 8 Hülsen und hat sie wahrscheinlich verbaut. Den Ausgang der Rennserie kenne ich nicht, bilanziere aber wie folgt:
Wären die Granada-Böcke so grottig, hätte sie der Heusler nicht von mir gekauft; scheinbar ist die Debatte auf sehr hohem Niveau. Für den Einbau hat mir dann der Andreas von Fernreiseteile neue Hülsen gemacht, aber viel gelaufen ist auch dieser Motor noch nicht.
Klar braucht der KHB Aufstandsfläche, aber wichtiger ist m. E. dass die Flächen zum Kopf hin mit größtmöglichen Radien versehen werden, damit die Kante nicht in den Kopf "einpflügt".
Der Grund für die offenbar biegeweiche Hochachse der "Feuerlibelle-KHB'S" hat sich mir noch nicht erschlossen (evtl. Gewicht, weil hier keine Beanspruchung anstehen dürfte???), aber ich bin recht sicher, dass es einen gibt, weil Marco auf mich einen recht kompetenten Eindruck macht. Gleichzeitig entsteht aber wieder eine Kante, die schaben kann oder könnte allerdings an der Stelle auch wiederum keine Wärme vom Kopf aufnimmt.
Insgesamt macht der Ventiltrieb aus berufener Quelle "eh, was will", folglich sind Verbesserungen ohnehin marginal, allenfalls bei Rennmotoren und nur von sehr versierten Fahrern spürbar. Ich maße mir das in beiderlei Hinsicht nicht an zu beurteilen. Einen weich und ruhig laufenden Motor weiß ich jedoch durchaus zu schätzen!
Somit würde es mich freuen, zu erfahren, was Marco geritten hat, die Dinger genau so zu gestalten.
Vorsorglich Danke, Marco, für Deine Antwort verbunden mit den saisonal bedingten Wünschen.
 
Somit würde es mich freuen, zu erfahren, was Marco geritten hat, die Dinger genau so zu gestalten.

Hat er doch hier irgendwo geschrieben.

Klar braucht der KHB Aufstandsfläche, aber wichtiger ist m. E. dass die Flächen zum Kopf hin mit größtmöglichen Radien versehen werden, damit die Kante nicht in den Kopf "einpflügt".

Das sehe ich auch so.

Manfred
 
Hallo Martin

Der Kipphebelbock von Marco liegt mit der größtmöglichen Fläche auf dem Kopf auf.
Hier kann sich auch keine Kante einarbeiten da die Auflagefläche bis nach außen der kreisrunden Kipphebelauflage am Kopf reicht

Ein Radius unten ist unnötig, würde die Auflagefläche nur wieder verkleinern und wäre somit kontraproduktiv. ;)

:wink1:
 
Also ich habe vermutlich nicht alles hier gelesen und möchte auch nicht für irgend jemanden hier Werbung machen, aber was spricht den gegen Bock von z.b. 7rock?
 
7rock? Ich habe da nix gefunden.
Manfred

ich auch nicht, nur Israel mit 2 Zentrierdornen für aktuell 179€. Weiter habe ich nicht gesucht. Sieht dem Feuerlibelle Bock zum Verwechseln ähnlich. Vlt. bezieht ja Feuerlibelle Stellung zu den Details, die den Unterschied ausmachen. In der Hand hatte ich beide noch nicht.
 
Zurück
Oben Unten