Martin aus Mannheim
unterwegs - nicht am Ziel
Meine Vorstellungskraft reicht nicht aus, um einen messbaren Leistungsunterschied auszumachen, wenn sich der Ventilhub im Betrieb um 1/10...3/10 ändert solange das Ventil noch schließt.
Dass axialspielfrei ruhiger läuft, leuchtet mir ein, eine Wälzlagerung axial auch, wenn sie funktioniert (was sie ja erwiesenermaßen tut).
Dazu fällt mir ein: "Das kann nicht funktionieren. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat's gemacht
"
Kleine Winkel (verglichen mit einer Drehbewegung) bei einer oszillierenden Kippbewegung sind jedenfalls nicht die Paradedisziplin von Wälzlagern. Umso erstaunlicher, dass es funktioniert, wahrscheinlich der -für die Lager- geringen Axialkraft geschuldet. Bis sich der Ölkeil gebildet hat, geht's schon wieder in die andere Richtung...
Diese Lösung in einer Klausur in Konstruktionslehre abgeliefert hätte wahrscheinlich "setzen, 6" als Zensur zur Folge, aber siehe oben.
Dass axialspielfrei ruhiger läuft, leuchtet mir ein, eine Wälzlagerung axial auch, wenn sie funktioniert (was sie ja erwiesenermaßen tut).
Dazu fällt mir ein: "Das kann nicht funktionieren. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat's gemacht

Kleine Winkel (verglichen mit einer Drehbewegung) bei einer oszillierenden Kippbewegung sind jedenfalls nicht die Paradedisziplin von Wälzlagern. Umso erstaunlicher, dass es funktioniert, wahrscheinlich der -für die Lager- geringen Axialkraft geschuldet. Bis sich der Ölkeil gebildet hat, geht's schon wieder in die andere Richtung...
Diese Lösung in einer Klausur in Konstruktionslehre abgeliefert hätte wahrscheinlich "setzen, 6" als Zensur zur Folge, aber siehe oben.