Hab ne Idee:
Wir machen ne Kür beim Jahrestreffen :gfreu:
Aber mit verbundenen Augen, sonst haben die Putzer nen Vorteil:&&&:
 
Soundcheck liegt z.Zt.im
Winterschlaf!
Grüße Lutz
 

Anhänge

  • 20191026_153235.jpg
    20191026_153235.jpg
    308,9 KB · Aufrufe: 155
  • 20191026_153304.jpg
    20191026_153304.jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 113
@Walter ,die knallt etwas bei Schub weggnehmen,zu mager denke ich ehr weniger,die fahrbarkeit ist super und die Zündkerzen sehen aus wie es sein soll.Verbrauch liegt bei ca.6 Liter im Schnitt im Sauerland.Kann auch gut damit zu tun haben das der Schalldämpfer deutlich mehr Volumen hat.
Gruß
 
...kleinste Undichtigkeiten am Übergang vom Krümmer zum Schalldämpfer macht auch etwas Knallen...

Gruß - Thomas
 
Hallo,

meine Anlage ist eine komplette VA. Keihan Tüten, Hattech Krümmer, und ein wenig Eigenbau.

Gewicht: gross (aber egal, ich wollte das genau so haben)
Preis: hoch (wie vor)
Verarbeitung: vom feinsten (Tüten wie Krümmer)
Passgenauigkeit: sehr gut ( einiges selber angepasst)
Leistung: keine Verluste (nach Popometer eher das Gegenteil)
Zulassungsfähigkeit: kein Thema (mit KBA Nr. eintragen lassen, eine reine Formsache)
Sound: einfach nur geil (etwas kerniger als die Serie, aber nicht zu laut)

Für den, der so wie ich, Edelstahl Fan ist , genau die richtige. 100 S, RS, CS Nachbau mit 40er Krümmern. Aufgeweitete 38er Krümmer oder Distanzhüllsen kamen für mich nicht in Frage, daher gab es etwas Eigenarbeit. Die Anschlüsse der Tüten habe ich ein Stück abgesägt, und 43x1,5x60mm Rohre draufgesteckt. Ringsum verschweissen lassen.

Die Krümmer hat mir, nach anfänglichen Zögern, Hubert Sommer nach meinen wünschen angefertigt. 40x1,5mm Rohr, Interferenz Rohr Anschlüsse 30x1,0mm. An die Optik, die zwei Radien, hab ich mich schnell gewöhnt. Inzwischen finde ich das es besonders gut zur RS-Verkleidung passt.

Das Interferenzrohr hat die Masse 33x1,5x290, und ist Eigenbau. Wie man sieht gibt es keine Schellen, die sind bei dieser Anlage auch völlig überflüssig. Mit Kupferpaste einstreichen, zusammenstecken, fertig und dicht.


gruss peter
 

Anhänge

  • Anschluss mit Rohr 43x1,5x60 Tüte Krümmer.jpg
    Anschluss mit Rohr 43x1,5x60 Tüte Krümmer.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 167
  • Ganze Anlage am Boden.jpg
    Ganze Anlage am Boden.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 250
  • Krümmer von links.jpg
    Krümmer von links.jpg
    176,3 KB · Aufrufe: 199
  • Krümmer rechts mit Interferenzrohr 33x1,5x290.jpg
    Krümmer rechts mit Interferenzrohr 33x1,5x290.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir bild 2 betrachte bin ich der Meinung das Du in den Tüten einen gewaltigen Hitzestau hast.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine Anlage ist eine komplette VA. Keihan Tüten, Hattech Krümmer, und ein wenig Eigenbau.

Gewicht: gross (aber egal, ich wollte das genau so haben)
Preis: hoch (wie vor)
Verarbeitung: vom feinsten (Tüten wie Krümmer)
Passgenauigkeit: sehr gut ( einiges selber angepasst)
Leistung: keine Verluste (nach Popometer eher das Gegenteil)
Zulassungsfähigkeit: kein Thema (mit KBA Nr. eintragen lassen, eine reine Formsache)
Sound: einfach nur geil (etwas kerniger als die Serie, aber nicht zu laut)

Für den, der so wie ich, Edelstahl Fan ist , genau die richtige. 100 S, RS, CS Nachbau mit 40er Krümmern. Aufgeweitete 38er Krümmer oder Distanzhüllsen kamen für mich nicht in Frage, daher gab es etwas Eigenarbeit. Die Anschlüsse der Tüten habe ich ein Stück abgesägt, und 43x1,5x60mm Rohre draufgesteckt. Ringsum verschweissen lassen.

Die Krümmer hat mir, nach anfänglichen Zögern, Hubert Sommer nach meinen wünschen angefertigt. 40x1,5mm Rohr, Interferenz Rohr Anschlüsse 30x1,0mm. An die Optik, die zwei Radien, hab ich mich schnell gewöhnt. Inzwischen finde ich das es besonders gut zur RS-Verkleidung passt.

Das Interferenzrohr hat die Masse 33x1,5x290, und ist Eigenbau. Wie man sieht gibt es keine Schellen, die sind bei dieser Anlage auch völlig überflüssig. Mit Kupferpaste einstreichen, zusammenstecken, fertig und dicht.


gruss peter

Da hätt ich mal noch ne Schicht Chrom spendiert.

Gruß
Claus
 
Ich habe auf meiner R 100/7-Bobber die Contistyle-Auspuffanlage montiert, die u.a. Reiner Winter von Boxup vertreibt.
Krümmer, Schellen, Endrohre und Schalldämpfereinsätze (die sind wirklich nötig!) sind aus Edelstahl. Ich glaube, Reiner habe mir gesagt, dass die Anlage bei Keihan in England produziert wird.
Passgenauigkeit wirklich gut, musste nur an einem Halter etwas Abflexen.
War mit der Maschine mal auf einem Event der Harley-Factory-Ffm.
Die Jungs waren vom Sound begeistert. Dumpfer sonorer Klang, vergleichbar mit Hoske.
Nicht ganz billig, komplett so ne Mille.
Qualität nach bisher 8500 km gut.
Eintragung beim TüV in Hessen hat geklappt, obwohl keine ABE vorhanden. ist. War vielleicht auch etwas Glück im Spiel- ich sag mal Stichwort Bündelungsbehörde.
Ohne deren OK ist eine Eintragung in Hessen nicht möglich.

Jürgen
 
Zu den Vattier-Tüten....
Preislich sind die nicht so ganz günstig,preiswerteste mir bekannte Angebot z.Z. ist 258€ pro Stück.Die Verarbeitung ist gut,Schweißnähte sehen sauber aus.Die Passgenauigkeit ist gut,keine Halter-Bastelei notwendig.Der komplette Auspuff besteht aus Edelstahl,vermutlich 1.4301.Der Schall wird "gedämpft" durch ein Absorberrohr das richtig stramm mit Edelstahlwolle umwickelt ist,nachstopfen ist möglich wenn man die Nieten der Endkappe ausbohrt,und anschließend die Kappe von innen mit einen passenden Rohr aushebelt/schlägt).Eine Tüte wiegt nur ca. 1,5Kg.Eintragen lassen ist Baujahrabhängig möglich,Kennzeichnungen haben die Tüten keine.Bei mir ergab die Standgeräuschmessung 94db(A).Leistungsmäßig habe ich keinen Unterschied festellen können.Klanglich ist das meiner Meinung nach der beste Ton den ein 2-Ventiler Boxer haben kann,extrem tief,viel tiefer als Hoske Nachbauten.
Man kann auch leise damit fahren,muss man aber nicht:D.Ein kleines Manko ist,das Alarmanlagen empfindlich auf die Tüten reagieren,manchmal etwas peinlich wenn an Motorradtreffs diverse neuere Fabrikate anfangen zu jaulen ....

Ps: Hier ein interessanter Link zu Geräuschgrenzwerte
https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/geräuschgrenzwerte-bei-motorrädern

Gruß Mario


Hallo,

als Ergänzung hierzu. Die alten Vattier waren verchromt, erst seit ca. 4 Jahre voll aus Edelstahl.
Die Lautstärke und der Klang sind recht unterschiedlich, je nach Motorrad. Zur Zeit habe ich 3 Satz Vattier verbaut. Auf der, mechanisch schon leise, R75/5 recht leise und auf der R90/6 mit S Motor geht es schon kernig zu Sache. Insbesondere der gelochte Rundluftfilter ist bei 4000 U/min. lauter als das Auspuffgeräusch. An einem 1000er Einspritzmotor, mit gelochtem Rundluftfilter, ist die Lautstärke noch TÜV gerecht und eingetragen. Zu laut finde ich die Warmlaufphase vom Motor. Zu diesem Zeitpunkt wird bis zu 240% der sonst üblichen Benzinmenge eingespritzt und unter Donner verheizt. Nach 4 min. kehrt dann der Normalzustand ein. Leitungsverlust unbekannt.
Die neuen Rabenauer Hoske sind noch nicht verbaut.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Anlage, gefällt mir! Welche Keihans sind das?

Hallo Bernd,

siehe Bild. Meine sind über 30 Jahre alt. BK-Moto war der Importeur für Deutschland. Es gab sie nur in 38mm, da half kein Bitten und kein Betteln, daher meine Eigenbastelei.
War gerade auf der Homepage von Keihan, der Neugierde wegen. Jetzt gibt es alles auch in 40mm, auch die Krümmer, nix mehr mit 38mm Aufgeweitet. Die Hattech Krümmer finde ich inzwischen schöner als die Serien, ist halt was individuelles.

gruss peter
 

Anhänge

  • Keihan.jpg
    Keihan.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 97
Grüße euch,ich habe mir mal was feines für meine G/s gebaut,2in2 Anlage
aus einem R Nine T Schalldämpfer.Bin jetzt erstmal Probefahren :sabber:
Gruß
 

Anhänge

  • 20200515_111103.jpg
    20200515_111103.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 153
  • 20200515_105754.jpg
    20200515_105754.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 149
  • 20200513_105246.jpg
    20200513_105246.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 154
  • 20200512_110207.jpg
    20200512_110207.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 158
  • 20200512_103457.jpg
    20200512_103457.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 172
  • 20200516_114848.jpg
    20200516_114848.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 155
  • 20200516_114902.jpg
    20200516_114902.jpg
    165,8 KB · Aufrufe: 150
  • 20200516_131122.jpg
    20200516_131122.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 161
  • 20200517_141813.jpg
    20200517_141813.jpg
    174,6 KB · Aufrufe: 197
  • 20200517_141822.jpg
    20200517_141822.jpg
    203 KB · Aufrufe: 198
  • 20200517_141853.jpg
    20200517_141853.jpg
    205,4 KB · Aufrufe: 203
  • 20200515_173512.jpg
    20200515_173512.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 166
  • 20200512_101637.jpg
    20200512_101637.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
Grüße euch,ich habe mir mal was feines für meine G/s gebaut,2in2 Anlage
aus einem R Nine T Schalldämpfer.Bin jetzt erstmal Probefahren :sabber:
Gruß

Schaut auf jeden Fall sehr lässig aus - gefällt mir.
Obendrein hast du es dir nicht leicht gemacht, sehr aufwändige Sache, ich ziehe meinen Hut.
Auf den Klang bin ich gespannt.
 
Saubere Arbeit, Mario. ;;-)

Gefällt mir als Handwerker der alten Schule, wenn auch mit anderem Material zugange, sehr gut. )(-:
 
Das ist fein geworden )(-:, auch wenn es nicht meine Vorstellungen wären !

Ich habe auch grade am Thema zu tun , aber leider ist der Schalldämpfer noch nicht da !
Werde hier dazu schreiben !
gruss jörg
 
Hallo zusammen,

ich bin ja mit meiner Nico Bakker 2 in 2 seit über 30 Jahren äußerst zufrieden, nur die Optik hat natürlich im Laufe der Zeit arg gelitten. So habe ich ihr eine Frischzellenkur gegönnt :D.

IMG_1181.jpgIMG_1182.jpgIMG_1183.jpg

nach dem Keramikbeschichten :applaus:

IMG_1278.jpg

in Natura :gfreu:

Liebe Grüße Frank