Wer denkt, es geht nicht weiter: voila, der Frühling lässt auch hier alles wachsen und gedeihen.
Das Hinterrad mit neuem Reifen und jetzt auch funktionierender Bremssattelabstützung sitzt in der umgebauten Schwinge, wo endlich die Achse ohne Hammerschläge montiert werden kann.
Dank an Patrick für die Überarbeitung.
Anhang anzeigen 302822
Wie man erkennen kann, ist das Hinterrad um die 30mm nach links versetzt.
Das bekommt man mit einer BMW Zweiarmschwingennabe nicht hin.
Anhang anzeigen 302820
Die Achse wurde angepasst, damit diese in die deutlich breitere Nabe passt.
Eine um 20mm längere Achse steht aber schon auf der Wunschliste.
Das linke Federbein musste über Kopf montiert werden, da ansonsten die Feder an den Sattelträger stößt. Ich hoffe, es funktioniert auch so herum.
Der Faltenbalg am Kreuzgelenk ist montiert, mit dem Zeltheringzieher sogar eine recht entspannte Arbeit.
Anhang anzeigen 302817
Nur die schmale 83mm Norma-Schelle an der Schwinge bedurfte einer deutliche längeren Schraube zur Montage, da der neue Gummi wohl dicker ist als der alte.
Der individuell angefertigte Fußbremshebel bekam neue Bundbuchsen, da ich die alten nicht mehr gefunden habe. € 1,04 pro Stück lassen sich verschmerzen.
Anhang anzeigen 302818
Der Vorratsbehälter des HBZ bekam auch einen neuen Platz, vorher war er im Rahmendreieck und sabberte von dort abwärts immer alles voll weil der Verbindungsschlauch undicht war.
Das ganze Geraffel aus Behälter, HBZ und Leitungen wird noch gelegentlich mit einer Schutzhaube gegen Dreck, Wasser und Beschädigung versehen.
Wie woanders angedroht wurde auch die Lager inspiziert.
Ein Lenkkopflager war im Dutt (das Untere)
Anhang anzeigen 302819
Ein vorderes Radlager ebenso (2-reihiges Kugellager wegen der WASP-Schwinge mit anderem Aufbau der Achse)
Anhang anzeigen 302823
Der Lagersitz ist ausgeleiert, von daher kam provisorisch Lagerkleber zum Einsatz.
Im Winter geht die Nabe wohl zum Goldstein, der kann die auch bei eingespeichter Felge ausdrehen und Lagerbuchsen setzen.
Die Sattelhalterung vorne war eine Mischung aus gepulvert und Klackerdosenlackiert, dementsprechend häßlich und rostig.
Zudem hatte der Erbauer das Brennschneidteil anscheinend nicht entgratet oder wenigstens mal ein bisschen versäubert.
Naja, das ist jetzt erledigt und auch neu lackiert.
Die Lagerung des Beiwagenrades (WASP-Nabe mit Schmiernippel) ist wie zu erwarten einwandfrei.
Nur für die Lagerung des Beiwagenschwingarms brauche ich noch neue Buchsen, die alten sind ziemlich ausgeschlagen.
Wenn denn demnächst auch der Auspuff und die Vergaser montiert sind, gehen mir die Argument aus die Elektrik noch weiter zu schieben.
Dann wird es im wahrsten Sinne des Wortes spannend.
Bis dahin, Gruß vom Frank