Am rechten Lenkerende ist ein Gummi/ Kunststoffteil- früher war das immer schwarz-, dieses Teil ist aus Fahrersicht von oben nach unten drehbar. Tut man das in "normaler" Art und Weise verdreht sich die Welle.
Wenn beim "Dreher" i r g e n d w a s nicht so läuft wie es normalerweise laufen sollte, dann verdreht sich nichts.
Es kann also von Vorteil sein nicht normal zu sein :oberl:
 
Hallo zusammen,

ich steige hier mal ins Thema ein, ich habe nämlich ein akutes Problem zu der Sache...

Ich habe zur letzten Saison das Getriebe meiner 92-er R100R überholen lassen. Trotz der erst 28 tkm war ein Lager defekt und wurde noch rechtzeitig entdeckt, bevor sich seine Einzelteile ins Getriebeinnere verteilt haben. Dabei wurden natürlich auch alle Dichtungen neu verbaut, unter anderem auch der originale Dichtring aus diesem Thread.

Die letzte Saison bin ich pandemiebedingt nur knapp 4000 Kilometer gefahren, hatte aber da schon im Herbst ein paar Ölflecken auf dem Nummernschild gefunden. Diese Saison hatte ich schon nach 100 km soviel Ölverlust, dass die hintere Felge und die Reifenflanke verölt waren und das Öl teils bis auf die Lauffläche gekommen ist. Es war eindeutig Getriebeöl und kam aus der Kardanentlüftung. Also zurück in die Werkstatt mit der Kiste. Aktueller Stand:
Der böse Dichtring aus diesem Thread ist der inkontinente Übeltäter. Der Abtriebswellenflansch, auf dem der Dichtring sitzt, hat eine dunkle, ca. 1,5 mm breite Laufspur. Mit dem Fingernagel ist keine Unebenheit zu spüren, mit dem Haarlineal kann man aber schon eine leichte Vertiefung erkennen. Die Werkstatt repariert alles auf Gewährleistung, meint aber, dass am Besten auch der Antriebswellenflansch ausgetauscht gehört, weil sie denken, dass ansonsten der nächste Dichtring auch nicht lange leben wird. Allerdings wissen sie bis jetzt nicht, dass es ein grundsätzliches Problem mit diesen Dichtringen gibt, das habe ich erst heute Abend rausgefunden.

Nachdem die Flansche, die ich in diesem Thread gesehen habe, ähnliche Laufspuren aufweisen, vermute ich, dass ich mir den Tausch sparen kann. Neuteile habe ich eh keine gefunden. Liege ich richtig?

Und welcher Dichtring ist zur Zeit wie verwendbar? Die bösen von BMW sind ja aktuell nicht bestellbar und müssten wohl auch mit einem Distanzring verbaut werden. Bei Siebenrock habe ich einen gefunden: Dichtring | Siebenrock Online-Shop
Ist der OK? Kann der verbaut werden wie der originale? Irgendwas zu beachten? Andere Anregungen?

Danke vorab!

Gruß, Jens

Hallo Jens

Bei den Paralever-Getrieben muß die Kerbe oberhalb des Wellendichtrings verschlossen sein und der Dichtring gehört andersherum eingebaut. Hat deine Werkstatt das berücksichtigt?
Schau mal in dem Dokument von Hans auf Seite 51:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?64473-Getriebe-Lager-und-Dichtungswechsel
294F9539-6F92-4CD1-803C-69776369FB04.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Gibts was Neues von der Abtriebswellen-Dichtring-Front?

Gibt es wieder passende funktionierende Ringe zu kaufen?

Gruß
 
Danke, sind die technisch mit den ursprünglichen BMW-Dichtringen identisch oder nur mit Bastelaufwand zu verwenden?

Gruß
 
Ich hab heute erst meine wieder aus der Werkstatt geholt. Bei mir wurde jetzt ein Ring von Siebenrock verbaut, der wohl ohne Bastelei funktionieren soll. Die Werkstatt hat aber trotzdem sicherheitshalber die Welle auf der Drehmaschine überläppt und die Dichtung so eingebaut, dass sie minimal neben der alten Schleifspur an der Welle anliegt. Bis jetzt ist es dicht, bin auch schon mindestens 8 km gefahren und hab so sogar die HU bekommen...

Gruß, Jens
 
Ich hab heute erst meine wieder aus der Werkstatt geholt. Bei mir wurde jetzt ein Ring von Siebenrock verbaut, der wohl ohne Bastelei funktionieren soll. Die Werkstatt hat aber trotzdem sicherheitshalber die Welle auf der Drehmaschine überläppt und die Dichtung so eingebaut, dass sie minimal neben der alten Schleifspur an der Welle anliegt. Bis jetzt ist es dicht, bin auch schon mindestens 8 km gefahren und hab so sogar die HU bekommen...

Gruß, Jens

Die HU bestehst du sogar ohne Simmerring!:D
 
Glückwunsch Jens,

und jetzt mal ausgiebig testen und prüfen, ob die Jungs das beim 2. Mal ordentlich erledigt haben.
Vom Wind abgesehen....Wetter passt heute. (im Augenblick :pfeif: )

VG vom Ostalbrandbezirk :wink1:
Guido
 
Hallo
das mit dem Wedi ist ja schon ein Ding.Bekam bei einer NL das Swiss "Ding". Ist zwar nicht in der Schweiz hergestellt, doch als Schweizer tut das schon weh.
Gut habe ich vor dem Einbau das Forum konsultiert.
Nun ...ich habe einen Originalen hier und von Bayer ein Dichtungset mit Awgs unterwegs.
Der Originale lag schon ein paar Jahre hier.
Was emphielst du zum einbauen.?
und wenn ich mal ein Getriebe ueberholen muss weiss ich jetzt wohin.
Grüsse aus der Schweiz

Da Rabenbauer den neuen Dichtring bereits im Shop hat, habe ich ihn gestern Abend bereits informiert.
 
Hallo zusammen....

Ich bezweifle, dass BMW nach der ersten Pleite, bei der die Konstrukteure bewiesen haben, dass sie die Problematik nicht voll durchschaut haben, mit besonders viel Einsatz an dem Thema arbeiten.

In der Vergangenheit haben sie sich bei ähnlichen Problemen lieber mir den Lieferanten zusammen getan und bei denen bezogen, die liefern konnten.

Es hat Zeiten gegeben, da haben sie sogar Spezialwerkzeuge zur Teileherstellung verramscht und später versucht sie wieder zurück zu kaufen, bzw kaufen nun angeblich die wenigen Teile, die sie für die Historie brauchen, auch nur beim Nachfertiger.

Freuen wir uns, dass es noch engagierte wie SR gibt.

Alles Gute für die kommenden Festtage

Volker
 
Fortsetzung, Teil 1

Nach dem es bei BMW keine Dichtringe mehr gab war guter Rat teuer, und einige Lieferanten recht schnell mit Alternativen.

Der erste bei dem ich fündig wurde war Rabenbauer, dort gab es den begehrten Artikel in vermeintlich guter Qualität.

Die ersten gekauft und bereits beim Versuch den ersten zu montieren Schiffbruch erlitten, die brechen sehr schnell durch.

Also geübt, und u.a. einen dieser Ringe vor knappen 4 Jahren bei Bernd eingebaut.

Nun, 4 Jahre später schwimmt seine Kardanwelle in feinstem Öl.

Ich habe erst gedacht der Wedi hätte sich zerlegt oder die vermeintliche Dichtlippe hätte keine Spannung mehr.

Pustekuchen, die "Leckage" war außen rum, so als ob der Dichtring im Durchmesser geschrumpft wäre.

Er lies sich ohne Werkzeug einfach ohne Kraft raus hebeln, nur gehalten vom Silikonproppen.

Mal sehen wann ich von den anderen beiden Getriebe höre, ich habe nur drei der Dinger verbaut, dann gab es die Version von Siebenrock die bisher ohne Auffälligkeiten ist.

Das Leben bleibt spannend.
 

Anhänge

  • P1210115.jpg
    P1210115.jpg
    171,3 KB · Aufrufe: 107
  • P1210116.jpg
    P1210116.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 101
  • P1210117.jpg
    P1210117.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 97
  • P1210119.jpg
    P1210119.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 107
  • P1210120.jpg
    P1210120.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 442
  • P1210124.jpg
    P1210124.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 97
  • P1210123.jpg
    P1210123.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 114
  • P1210122.jpg
    P1210122.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 101
  • P1210121.jpg
    P1210121.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 102
Fortsetzung, Teil 1

Nach dem es bei BMW keine Dichtringe mehr gab war guter Rat teuer, und einige Lieferanten recht schnell mit Alternativen.

Der erste bei dem ich fündig wurde war Rabenbauer, dort gab es den begehrten Artikel in vermeintlich guter Qualität.

Die ersten gekauft und bereits beim Versuch den ersten zu montieren Schiffbruch erlitten, die brechen sehr schnell durch.

Also geübt, und u.a. einen dieser Ringe vor knappen 4 Jahren bei Bernd eingebaut.

Nun, 4 Jahre später schwimmt seine Kardanwelle in feinstem Öl.

Ich habe erst gedacht der Wedi hätte sich zerlegt oder die vermeintliche Dichtlippe hätte keine Spannung mehr.

Pustekuchen, die "Leckage" war außen rum, so als ob der Dichtring im Durchmesser geschrumpft wäre.

Er lies sich ohne Werkzeug einfach ohne Kraft raus hebeln, nur gehalten vom Silikonproppen.

Mal sehen wann ich von den anderen beiden Getriebe höre, ich habe nur drei der Dinger verbaut, dann gab es die Version von Siebenrock die bisher ohne Auffälligkeiten ist.

Das Leben bleibt spannend.

Wenn man den Dichtring mit Loctite einklebt? Ich wüsste jetzt nicht welche Nr., aber die haben bestimmt was passendes im Programm. 638? 648? Mittelfest blau? :nixw:?
 
Wobei die MARK SWISS Sachen ja eigentlich vollkommen okay sind .. greife aber wenn möglich auch immer auf original oder siebenstein zurück.. hatte aber auch schon öfter sachen von Mark Swiss oder All Balls Racing in den griffeln und verbaut .. war immer tadellos .. auch wenn es eigentlich nur plunder ist, aber selbst Gabeldichtringe von Ariete waren top .. bis heute dicht und das seit 6 Jahren ..
 
Spiegelt lediglich meine persönliche Meinung und Erfahrung wider.

jeder kann gerne selbst testen und mio Nutzer werden auch zufrieden sein, sonst würde es die Produkte nicht geben, alles gut ..

Aaaaber.. es gibt Gründe, weswegen zB Stößelgummis hier nur von einem Hersteller empfohlen werden .. bei den anderen dichtsätzen sieht es nicht anders aus ..
 
Moin,
in den letzten beiden Jahren habe ich 3x den Ring von Bayer verbaut (AWGS). Seit Ende der Saison tropft Getriebeöl unter das Motorrad. Heute hab ich mal angefangen auseinander zu bauen. Der Ring scheint an der inneren Lauffläche zum Flansch nicht richtig zu funktionieren und undicht zu sein. Sieht auf den resten Blick zwar alles recht trocken aus, aber die kleine Menge, die hier wohl stetig raus kam, hat einen guten Schluck Öl in den Tunnel befördert... Das Getriebe ist nach der Überholung vielleicht 5.000km gelaufen :(
Wollte mal wisen, ob es hier ähnliche Erfahrungen gibt oder ob ich jetzt einfach nur mal Pech hatte!?

20240316_161925.jpg 20240316_162005.jpg 20240316_161951.jpg
 
Aktuell sieht es wohl so aus, dass man nur den von SR oder J.R. vertriebenen Ringen wirklich vertrauen kann und es auch keine neue BMW Variante geben wird.

Sobald du etwas in die Finger bekommst, das einen Bakelit ähnlichen Tragkörper hat...Finger davon lassen...

viel Erfolg und Geduld...

Volker
 
Hallo,
als Ergänzung nochmal ein Eindruck von der Lauffläche am Flansch und wo man sieht, wo die Kante läuft. Fühlt sich ganz leicht eingelaufen an, wenn man mit dem Fingernagel drüben schrappt, sonst unauffällig.

20240316_182915.jpg

Ich weiß auch nicht... es war der Ring hier, den Patrick eine Seite vorher gezeigt hat, die sehen doch irgendwie alle nach Bakelit aus ?( ...
attachment.php
 
Hallo,

die Rille im Flansch, kann man heraus polieren. Bei mir ist dort alles trocken.

P1240004a.jpg

Meine Dichtringe sind von anderen Firmen.

Gruß
Walter
 
Hallo,
als Ergänzung nochmal ein Eindruck von der Lauffläche am Flansch und wo man sieht, wo die Kante läuft. Fühlt sich ganz leicht eingelaufen an, wenn man mit dem Fingernagel drüben schrappt, sonst unauffällig.

Anhang anzeigen 340836

Ich weiß auch nicht... es war der Ring hier, den Patrick eine Seite vorher gezeigt hat, die sehen doch irgendwie alle nach Bakelit aus ?( ...
attachment.php

Originale und brauchbare Nachbauten sind elastisch gummiert....
 
Ich war ja in 2020 mit BMW in Kontakt wegen des Themas (KLICK).
Inzwischen bekam ich auf Nachfrage diese Nachricht:

Inzwischen wurde wohl der Lieferant gewechselt, die derzeit lieferbaren Dichtringe kommen aus der Schweiz und funktionieren. Ich habe selbst schon welche verbaut.