Hallo zusammen,
ich steige hier mal ins Thema ein, ich habe nämlich ein akutes Problem zu der Sache...
Ich habe zur letzten Saison das Getriebe meiner 92-er R100R überholen lassen. Trotz der erst 28 tkm war ein Lager defekt und wurde noch rechtzeitig entdeckt, bevor sich seine Einzelteile ins Getriebeinnere verteilt haben. Dabei wurden natürlich auch alle Dichtungen neu verbaut, unter anderem auch der originale Dichtring aus diesem Thread.
Die letzte Saison bin ich pandemiebedingt nur knapp 4000 Kilometer gefahren, hatte aber da schon im Herbst ein paar Ölflecken auf dem Nummernschild gefunden. Diese Saison hatte ich schon nach 100 km soviel Ölverlust, dass die hintere Felge und die Reifenflanke verölt waren und das Öl teils bis auf die Lauffläche gekommen ist. Es war eindeutig Getriebeöl und kam aus der Kardanentlüftung. Also zurück in die Werkstatt mit der Kiste. Aktueller Stand:
Der böse Dichtring aus diesem Thread ist der inkontinente Übeltäter. Der Abtriebswellenflansch, auf dem der Dichtring sitzt, hat eine dunkle, ca. 1,5 mm breite Laufspur. Mit dem Fingernagel ist keine Unebenheit zu spüren, mit dem Haarlineal kann man aber schon eine leichte Vertiefung erkennen. Die Werkstatt repariert alles auf Gewährleistung, meint aber, dass am Besten auch der Antriebswellenflansch ausgetauscht gehört, weil sie denken, dass ansonsten der nächste Dichtring auch nicht lange leben wird. Allerdings wissen sie bis jetzt nicht, dass es ein grundsätzliches Problem mit diesen Dichtringen gibt, das habe ich erst heute Abend rausgefunden.
Nachdem die Flansche, die ich in diesem Thread gesehen habe, ähnliche Laufspuren aufweisen, vermute ich, dass ich mir den Tausch sparen kann. Neuteile habe ich eh keine gefunden. Liege ich richtig?
Und welcher Dichtring ist zur Zeit wie verwendbar? Die bösen von BMW sind ja aktuell nicht bestellbar und müssten wohl auch mit einem Distanzring verbaut werden. Bei Siebenrock habe ich einen gefunden: Dichtring | Siebenrock Online-Shop
Ist der OK? Kann der verbaut werden wie der originale? Irgendwas zu beachten? Andere Anregungen?
Danke vorab!
Gruß, Jens
Ich hab heute erst meine wieder aus der Werkstatt geholt. Bei mir wurde jetzt ein Ring von Siebenrock verbaut, der wohl ohne Bastelei funktionieren soll. Die Werkstatt hat aber trotzdem sicherheitshalber die Welle auf der Drehmaschine überläppt und die Dichtung so eingebaut, dass sie minimal neben der alten Schleifspur an der Welle anliegt. Bis jetzt ist es dicht, bin auch schon mindestens 8 km gefahren und hab so sogar die HU bekommen...
Gruß, Jens
Nee, das Öl kam aus der Kardanentlüftung und hat den Hinterreifen und alles drumrum völlig eingesaut.Die HU bestehst du sogar ohne Simmerring!![]()
Aber 8 km sind womöglich tatsächlich noch nicht so richtig aussagekräftig. Zumal die HU schon 4 km nach der Werkstatt war...
;-))
und jetzt mal ausgiebig testen und prüfen, ob die Jungs das beim 2. Mal ordentlich erledigt haben.
Vom Wind abgesehen....Wetter passt heute. (im Augenblick)
Ich habe mal versucht noch 2-3 der neuen zu bestellen. Noch gibt es mutige Teilehändler, die glauben liefern zu können, was sie erdt bestellen müssen.
Bin gespannt. BMW hat ihn gesperrt
Gruss
Volker
Da Rabenbauer den neuen Dichtring bereits im Shop hat, habe ich ihn gestern Abend bereits informiert.
Fortsetzung, Teil 1
Nach dem es bei BMW keine Dichtringe mehr gab war guter Rat teuer, und einige Lieferanten recht schnell mit Alternativen.
Der erste bei dem ich fündig wurde war Rabenbauer, dort gab es den begehrten Artikel in vermeintlich guter Qualität.
Die ersten gekauft und bereits beim Versuch den ersten zu montieren Schiffbruch erlitten, die brechen sehr schnell durch.
Also geübt, und u.a. einen dieser Ringe vor knappen 4 Jahren bei Bernd eingebaut.
Nun, 4 Jahre später schwimmt seine Kardanwelle in feinstem Öl.
Ich habe erst gedacht der Wedi hätte sich zerlegt oder die vermeintliche Dichtlippe hätte keine Spannung mehr.
Pustekuchen, die "Leckage" war außen rum, so als ob der Dichtring im Durchmesser geschrumpft wäre.
Er lies sich ohne Werkzeug einfach ohne Kraft raus hebeln, nur gehalten vom Silikonproppen.
Mal sehen wann ich von den anderen beiden Getriebe höre, ich habe nur drei der Dinger verbaut, dann gab es die Version von Siebenrock die bisher ohne Auffälligkeiten ist.
Das Leben bleibt spannend.
Wenn man den Dichtring mit Loctite einklebt? Ich wüsste jetzt nicht welche Nr., aber die haben bestimmt was passendes im Programm. 638? 648? Mittelfest blau??
Nene, den Scheiß baue ich nicht noch einmal ein.
Ist jetzt einer vom Roth drin.
auch wenn es eigentlich nur plunder ist,
Hallo,
als Ergänzung nochmal ein Eindruck von der Lauffläche am Flansch und wo man sieht, wo die Kante läuft. Fühlt sich ganz leicht eingelaufen an, wenn man mit dem Fingernagel drüben schrappt, sonst unauffällig.
Anhang anzeigen 340836
Ich weiß auch nicht... es war der Ring hier, den Patrick eine Seite vorher gezeigt hat, die sehen doch irgendwie alle nach Bakelit aus...
![]()
Inzwischen wurde wohl der Lieferant gewechselt, die derzeit lieferbaren Dichtringe kommen aus der Schweiz und funktionieren. Ich habe selbst schon welche verbaut.