Bilder habe ich keine. Die Umlenkung habe ich verkauft, irgendwo hin mit RS, Oberpfalz, Amberg:nixw:

Yes Sir,
... Respekt, du hast echt ein gutes Gedächtnis ...:respekt:

ich gestehe, ich war's

Ich hab die Umlenkung damals von dir gekauft, aber bisher aus Zeitgründen noch nicht verbaut ...
(muss mich vorrangig um meine bevorstehende Rente kümmern :P)

Aaaber irgendwann wird's mal so weit sein, dann werd ich mich mal darum kümmern :gfreu:

Viele Grüße - und bleibt's gsund

Peter
 
Neulich habe auch ich meiner linken Hand so einen schönen Umbauset vom Rabbi gegönnt und heute eingebaut. Macht qualitativ einen guten Eindruck, nur habe ich die drei, mir nach (zu) langen Klemmschrauben die den Seilzug verankern, von innensechskant M2 x 3 mm Gewindebuchsen ersetzt.

Die englisch sprachige Anbauanleitung ist gelinde gesagt sehr mäßig, aber der Einbau ist nicht schwierig und eigentlich selbsterklärend. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Resultat, die Kupplung läßt sich spielend leicht bedienen damit :applaus:

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,

ich habe mir was mit einer Umlenkrolle gebastelt. allerdings an meiner R80 ST. Geht wirklich butterweich. Aber... leider ist der Weg zu kurz. Das Drucklager wird nicht komplett entspannt. Läuft also immer mit. Das war mir zu heiß. Deswegen habe ich es wieder trotz einiger Einstellerei zurück gebaut.

Mit dem Druckpunkt war ich sehr zufrieden. Allerdings weiß ich nicht was passiert wenn das Kugeldrucklager für die Kupplung permanent auf Spannung steht. Schade. X( War ne Menge Arbeit.

Gruß Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend Christian,

stell doch ein paar Photos ein, vielleicht hat einer der User eine Idee und du kannst deine "Bastelei" noch retten.

Wünsche viel Erfolg :bitte:
 
...ich habe mir was mit einer Umlenkrolle gebastelt. allerdings an meiner R80 ST. Geht wirklich butterweich. ...

Eine ST hat doch schon den leichten Schwung/neue Kupplung. Wenn man dort alle beweglichen Teile gut schmiert, geht die Betätigung schon sehr leicht. Vor allem die Lagerung des Ausrückhebels im Getriebedeckel ist einen Blick wert. Die Nadelhülse und die Stahlbuchse gehen langsam aber sicher über den Jordan, wenn man nicht regelmäßig nachschmiert. Woher ich das weiß ..... :pfeif:
 
Abend Christian,

stell doch ein paar Photos ein, vielleicht hat einer der User eine Idee und du kannst deine "Bastelei" noch retten.

Wünsche viel Erfolg :bitte:


Bitteschön: ;)

Wie gewünscht ein paar Fotos

Alle Teile wurden gedreht und gefräst


Hier die Rolle mit dem ersten Fixpunkt.
Eine Hülse die von einer der Getriebeschraube (verlängert) gehalten wird mit Bohrung für den Zug. Viel zu umständlich.

IMG_20221110_162614.jpg

Zweiter Fixpunkt. Diesmal mit Einhängemöglichkeit.

Die Lage des Fixpunktes musste ich erst mal heraus finden.

IMG_20221115_194213.jpg

Nippel gelötet mit Hülse komplett gedreht.
IMG_20221115_194551.jpg



Ich habe einen besonders flexiblen Edelstahlinnenzug genommen.
Der kann leider nur mit Silberlot und geeignetem Flussmittel hartgelötet werden.
Die Nuss ist auch provisorisch damit der Aussenzug gehalten wird.
IMG_20221115_194658.jpg



IMG_20221115_194736.jpg

Zuerst hatte ich eine andere Haltefunktion da konnte der Zug aber nicht eingehängt werden.

IMG_20221115_194814.jpgIMG_20221115_194822.jpg



Das war noch ein Provisorium das Ende wäre natürlich auch gelötet worden.


IMG_20221115_194843.jpg

der Rollenhalter ist mit der CNC gefräst worden.
Waren auch ein paar zum Testen.
IMG_20221115_195035.jpg
IMG_20221115_195053.jpg
IMG_20221115_195500.jpg

Gruss Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine ST hat doch schon den leichten Schwung/neue Kupplung. Wenn man dort alle beweglichen Teile gut schmiert, geht die Betätigung schon sehr leicht. Vor allem die Lagerung des Ausrückhebels im Getriebedeckel ist einen Blick wert. Die Nadelhülse und die Stahlbuchse gehen langsam aber sicher über den Jordan, wenn man nicht regelmäßig nachschmiert. Woher ich das weiß ..... :pfeif:

Hallo Frank, das ist richtig. ich wollte das einfach mal testen.
Geht dann so leicht wie beim Japaner. Wenn das funktioniert hätte, wäre ich damit gern gefahren. Heute wollen doch alle mehr Komfort.:D
 
Meine Kupplung lässt sich Kinderleicht ziehen, leichter wie die hydraulische an meinem Gespann. Habe allerdings eine LSL Armatur, wie dort die Übersetzung wirkt, bzw. unterschiedlich ist.....?? Mein Zug ist ein Leichtlauf-Zug von Motacc, nach meinen Angaben gefertigt.
 
Der Thread ist für mich echt interessant, hab mir grad alles durchgelesen.
Ich bin dieses Jahr an jedem möglichen Tag mit meiner /5 gefahren und nach 2h war meine Kupplungshand schon überlastet ;(
Zwar mach ich jeden Tag Fingerübungen auf der Tastatur, aber mehr ging echt nicht.

Ich weiss ich weiss, die Jugend von heute verträgt nix :lautlach:

Nichtsdestotrotz werde ich mir nach so vielen positiven Rückmeldungen auch so ein Kraft-Halbierungsgadget kaufen :gfreu:
 
Man kann sich natürlich über vermeintliche Schwächlinge lustig machen.

Aber es könnte auch sein, dass man gerade jemandem mit Arthrose, oder einem anderen Problem in den Händen, arg Unrecht angetan hätte.

Deswegen wäre es vielleicht manchmal besser, einfach mal niGS zu tippen, ihr Hardcore-Kradler.
 
:schimpf: Mädchenkupplung :schimpf:

Wäre auch mein Vorschlag.
Auf die Idee, die Mädchenkupplung der ST mit einem solchen Aufwand noch "bequemer" zu machen, wäre ich nie gekommen.
Also meine rund 300.000km mit der 90S und deren Kupplung müsste ich heute nicht mehr haben, aber beim leichten Schwung kann man doch nicht mehr meckern.
 
:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

Da bist Du an die Richtige gekommen!

Zur Ehrenrettung der "Mädchen":
Mein 17-jähriges "Mädchen" bedient die Kupplung ihrer 125er Kawa mit Bravour und muss dabei auch Modellbedingt deutlich häufiger als ich mit der G/S kuppeln. Die Handkraft ist dabei vergleichbar mit meiner G/S, eher einen ticken strammer.
Mein 22jähriges "Bübchen", Student der Juristerei eher "Kopfmensch" und gezwungenermaßen Bücherwurm zieht immer häufiger unser Spaßmobil , die 92er Duc mit Hydraulikkupplung aus dem "Stall". Daran ist absolut nichts an der Bedienung besonders ergonomisch, aber er meckert auch nach 300 km nicht. (ok, manchmal will er tauschen und sich auf der G/S erholen....:D:D)

Also alles eine ziemlich individuelle Sache und wir werden auch nicht jünger. Das Material muss sich halt dem Bediener anpassen und nicht umgekehrt. Wenn man sich quält macht es einfach keinen Spaß. Wer mal durch einen Unfall oder ähnliches eine Beeinträchtigung hatte weiß das.
So lange das Anpassen mit geringem Aufwand geht ist doch alles gut!


Gruß

Kai
 
Hallo Frank, das ist richtig. ich wollte das einfach mal testen.
Geht dann so leicht wie beim Japaner. Wenn das funktioniert hätte, wäre ich damit gern gefahren. Heute wollen doch alle mehr Komfort.:D

Beim leichten Schwung scheint mir der Weg des Hebels ein anderer zu sein, weswegen der „Flaschenzug“ dort wohl nicht passt.

Beim leichten Schwung kann man viel durch eine gute Verlegung des Kupplungszuges und schmieren der beweglichen Teile am oberen und unteren Hebel erreichen.

Und den Kupplungszug nicht durch die Verstrebungen am Lenkkopf legen, sondern außen rum. :oberl:

Dann ist die Betätigung beim leichten Schwung einem modernen Motorrad durchaus gleichwertig.
 
Beim leichten Schwung kann man viel durch eine gute Verlegung des Kupplungszuges und schmieren der beweglichen Teile am oberen und unteren Hebel erreichen.

Und den Kupplungszug nicht durch die Verstrebungen am Lenkkopf legen, sondern außen rum. :oberl:

Dann ist die Betätigung beim leichten Schwung einem modernen Motorrad durchaus gleichwertig.

Hallo Matthias

das kann ich so bestätigen !!!

Hier mal die Kräfte am Kupplungshebel ( in der Mitte gemessen ) meiner BMW´s:

BMW R 100/7 CR ------ 20 N ( leichter Schwung )
BMW R 100/7 RS ------ 25 N ( leichter Schwung )

Bei den alten Italienern sieht das anders aus :

Ducati 900 SS KÖWE ------ Original 100 N ( mit geänderter Platte und Federn ca. 60 N )
Ducati 750 SS- Carenata Hydraulisch betätigte Kupplung ----- 45 N

Gruß aus dem verregnetem Harz

Frank
 
Moin

Ich hab einfach den Hebel verlängert und gleichzeitig einstellbar gemacht.
PXL_20211012_161009118_copy_1024x768_1kl.jpg


Hebel durchgeflext, jede Seite eine Schraube angeschweißt und eine Stellmutter dazwischengeschraubt. Fertig ist die Laube.
Hab den Hebel ca. 5 cm länger als original eingestellt. Bringt ca. 40% weniger Handkraft.
Funktioniert seit einigen Jahren einwandfrei.
Wegen Nachfrage noch einige Bilder
 

Anhänge

  • PXL_20221120_194834593_copy_1365x1024.jpg
    PXL_20221120_194834593_copy_1365x1024.jpg
    219 KB · Aufrufe: 58
  • PXL_20221120_194856927_copy_1365x1024.jpg
    PXL_20221120_194856927_copy_1365x1024.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 56
  • PXL_20221120_195014240.MP_copy_1024x1365.jpg
    PXL_20221120_195014240.MP_copy_1024x1365.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 69
  • PXL_20221120_194817005_copy_1024x1365.jpg
    PXL_20221120_194817005_copy_1024x1365.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Ich hab einfach den Hebel verlängert und gleichzeitig einstellbar gemacht.
Anhang anzeigen 313419


Hebel durchgeflext, jede Seite eine Schraube angeschweißt und eine Stellmutter dazwischengeschraubt. Fertig ist die Laube.
Hab den Hebel ca. 5 cm länger als original eingestellt. Bringt ca. 40% weniger Handkraft.
Funktioniert seit einigen Jahren einwandfrei.

Die Lösung finde ich auch sehr gut, außerdem hat mich das auf die Idee gebracht mir auch so ein Teil zu fräsen, dann aber aus Stahl passendes Alu habe ich nicht. Winter is coming.

Gruß Christian
 
Moin

Ich hab einfach den Hebel verlängert und gleichzeitig einstellbar gemacht.
Anhang anzeigen 313419


Hebel durchgeflext, jede Seite eine Schraube angeschweißt und eine Stellmutter dazwischengeschraubt. Fertig ist die Laube.
Hab den Hebel ca. 5 cm länger als original eingestellt. Bringt ca. 40% weniger Handkraft.
Funktioniert seit einigen Jahren einwandfrei.

Wie soll ich sagen? Rustikal! :&&&:

Gruß,
Florian
 
Moin

Ich hab einfach den Hebel verlängert und gleichzeitig einstellbar gemacht.
Anhang anzeigen 313419


Hebel durchgeflext, jede Seite eine Schraube angeschweißt und eine Stellmutter dazwischengeschraubt. Fertig ist die Laube.
Hab den Hebel ca. 5 cm länger als original eingestellt. Bringt ca. 40% weniger Handkraft.
Funktioniert seit einigen Jahren einwandfrei.


und das Kupplungseintellen klappt noch?
Gibt's damit nicht nur noch einen sehr kleinen 'sweet spot'?

Gruß

Walter
 
Hier mal die Kräfte am Kupplungshebel ( in der Mitte gemessen ) meiner BMW´s:

BMW R 100/7 CR ------ 20 N ( leichter Schwung )
BMW R 100/7 RS ------ 25 N ( leichter Schwung )

Bei den alten Italienern sieht das anders aus :

Ducati 900 SS KÖWE ------ Original 100 N ( mit geänderter Platte und Federn ca. 60 N )
Ducati 750 SS- Carenata Hydraulisch betätigte Kupplung ----- 45 N
Servus Frank,

gute Aufstellung - ich wüsste mal gerne, wo der schwere Schwung im Vergleich liegt...
Mein Bastard hat den, aber mit einer nicht-BMW-Hebelei an Lenker wie auch Getriebe. Leute, die mal probeweise gezogen haben, attestierten der Kupplung echte Schwergängigness - ich selber würde sagen, im Vergleich zur Duplex-Trommelbremse auf der anderen Seite es Lenkers ist es nicht tragisch... :pfeif:
Wie sah Dein Versuchsaufbau aus? Federwaage?

Grysze, Michael