zeroviervier

Teilnehmer
Hallo zusammen,

da steht doch immer noch der schöne nackte Rahmen bei mir in der Garage, vermessen und für gut befunden.
Nun will ich mich Stück für Stück an den Aufbau machen. Ich stelle mir eine neue Vorderradführung und neue Hinterradführung mit modernerem 17-Zoll-Fahrwerk und einen insgesamt knappen Aufbau mit nur dem nötigsten zum Fahren vor.
Am Motor soll eher wenig passieren.

Hier mag ich gern zum einen den Fortschritt teilen, zum anderen aber auch zu offenen Punkten Ideen einfangen, wie man etwas lösen kann.
Mir ist klar, offene Diskussionen können auch mal ausarten. Ausarten wird auch die zeitliche Ausdehnung. In diesem Jahr sehe ich noch kein Motorrad da stehen.

Im ersten Schritt geht es an den Rahmen. Ich habe mich in die Schwinge der R1150 mit Zentralfederbein verliebt.
Ein Problem ist also die obere Aufnahme des Federbeins. Ich habe mir eine Konstruktion in CAD angelegt. Mein Vorhaben ist, mir die Einzelteile vom Fertiger machen zu lassen und einen versierten und zertifizierten Schweißer sie an mein Moped bauen zu lassen.
Das andere Problem ist die Wahl des Bremshebels. Die R100R hat bekanntlich den Seilzug, auf der Schwinge der R1150 sitzt ein hydraulischer Sattel. An der R100 gab es ja mal eine hydraulische Bremse, vielleicht diesen Hebel samt Zylinder? Der Hebel der R1150 könnte vlt auch irgendwie adaptierbar sein, oder was ganz anderes.

Viele Grüße
Christian
 
Moin Christian,

da bin ich gespannt wie es weitergeht. Ich wollte den Umbau mit dem Federbein auch erst selber machen. Habe mich dann aber doch dagegen entschieden. Blieben genug andere Baustellen😁
 
Das Wichtigste wäre vorher mit einem willigen aaS abzuklären was er von der Eigenkonstruktion hält.
 
Moin Christian,

da bin ich gespannt wie es weitergeht. Ich wollte den Umbau mit dem Federbein auch erst selber machen. Habe mich dann aber doch dagegen entschieden. Blieben genug andere Baustellen😁

WTF
sp-2v-sport-bot-21st-century
Heißes Teil.

Das Wichtigste wäre vorher mit einem willigen aaS abzuklären was er von der Eigenkonstruktion hält.

Done that.
Schwarz auf weiß hab ich nichts, aber wohlwollendes Nicken. Ich bin vorsichtig optimistisch.
 
Nur mal so als Anregung.
Ich fand die Bremshebellösung der Ducati 916 schon immer klasse. Dann wäre der ganze Klimbim hinter der Fussraste einfach weg. Der Schalthebel der R100r hat die Lagerung ja auch vorne. Wäre dann auf beiden Seiten ähnlich. Allerdings bezweifel ich das für diese Lösung der Platz reicht…..
 
Nur mal so als Anregung.
Ich fand die Bremshebellösung der Ducati 916 schon immer klasse. Dann wäre der ganze Klimbim hinter der Fussraste einfach weg. Der Schalthebel der R100r hat die Lagerung ja auch vorne. Wäre dann auf beiden Seiten ähnlich. Allerdings bezweifel ich das für diese Lösung der Platz reicht…..

Das kannte ich nicht, sowas meinst Du wohl:
916

Gefällt mir gut, das sieht so aus, als säßen Hebel und Zylinder auf einem gemeinsamen Träger. Den Träger muss man halt irgendwie an die Rahmenschleife bekommen. Sofern Platz ist, wie du sagst.
 
So sieht die Aufnahme aus, die ich mir vorstelle.
Batterie muss halt weg. Der original Heckrahmen würde passen.
Mit der R1150 Schwinge und dem R1150 Federbein stehe ich 26mm außermittig nach links.
Bezogen auf die Drehachse der Schwinge stehe ich etwa 305mm höher und 57mm weiter hinten mit der oberen Aufnahme.
Wer andere Werte oder Argumente hat, nur her damit.
Die vier Rohre und die Platte mag ich mir schneiden/fräsen lassen, so dass beim Schweißen kaum mehr Freiheitsgrad bleibt.

Die Lösung kann auch nix besser

Würde ich gar nicht mal sagen, ich finds ganz charmant, dass Zylinder und Hebel auf einem gemeinsamen Halter sitzen und man mit der Verbindung nix mehr zu fummeln hat.

Screenshot 2025-05-25.jpg
 
Moin,

optisch find ich die Dämpferaufnahme vom Andy gut. Ob das von der Dämpferanlenkung und Rahmenstatik sinnvoll ist ....keine Ahnung.
 
So sieht die Aufnahme aus, die ich mir vorstelle.
Anhang anzeigen 380762
Moin.
Kann man so machen. Wird vorauss. auch halten.

Die erprobte und technisch beste Lösung gibt es von HPN seit Jahrzehnten.
Diese besteht aus wenigen Schweißstellen am Rahmen (kaum Schweißverzug) und einer geschraubten Dreieckslösung für die Zugstreben.
So eine Verschraubung ist fehlertolerant und elastisch.
Wichtig dabei ist, die Aufnahmen für die Zugstreben möglichst nahe an der Schwingenaufnahme zu platzieren.
Somit werden wenig bzw kaum Kräfte zusätzlich in den Rahmen geleitet.
Die Druckstrebe nach vorne zum Hauptrohr nimmt die verbleibenden waagerechten Kraftanteile auf.

Man muß nicht alles selber erfinden, denn:
Verändern und verbessern sind zweierlei !
4671705Sport_Rahmenverstaerkung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erprobte und technisch beste Lösung gibt es von HPN seit Jahrzehnten.

Die Lösung von HPN kenne ich von Bildern.
Die Führung über die Zugstreben nach unten Richtung Schwingenaufnahme überzeugt mich, die habe ich sehr ähnlich.
Ich habe mich mal im Nachbarthema an den Bildern bedient:
Post26
Ich schätze, sowas meinst Du.

img_20241124_164623-jpg.371834





Moin,

optisch find ich die Dämpferaufnahme vom Andy gut. Ob das von der Dämpferanlenkung und Rahmenstatik sinnvoll ist ....keine Ahnung.

Optisch finde ich es auch gut.
Post 209 habe ich mir angeschaut.
Ich habs mal schnell zusammengebaut, leider muss ich sagen, und es entspricht der Intuition, die Kräfte werden nicht gut abgefangen.

Screenshot 2025-05-28.jpg
 
Ich schätze, sowas meinst Du.

img_20241124_164623-jpg.371834
Genau.
Wichtig wäre mir, auch nur die unteren 4 Haltelaschen anzuschweißen.
Bei Deiner kmpl. geschweißten Halterung bringst Du sehr viel Wärme in den Rahmen, Verzug ist die Folge. Und an DER Stelle nicht mehr richtbar.
Außerdem hat das HPN-Dreieck (genannt "Vogelkäfig") eine Quertraverse zur Aufnahme der Kraftkomponenten in Querachse.
Einleitung oben ist ebenfalls konstruktiv sinnvoller gelöst als bei Deiner Variante.
 
@ Christian,

Wenn du eh nur das nötigsten (1sitzer) bauen möchtest bau doch ein eigenen Heckrahmen.
Die Streben von unten direkt zum Dämpfer.
Oben die Sitzschleife und auch zur Dämpferaufnahme.