E10 mit 10% Ethanol im vollen Tank soll zur Überwinterung gut geeignet zu sein. Ethanol, hygroskopisch soll verhindern, dass sich Kondensat am Tankboden sammelt und Korrosion verursacht.
Für längere Ausserbetriebnahme soll wohl sinnvollerweise der Tank leer sein.
VG Heinz
 
Ca.20 ml oder eine Dosierung von 1:1000 mit Bactofin Benzinstabilisator kann das es besser. ;)
Damit sprang meine BMW mit vollem Tank und nach 3 Jahren Standzeit sofort an.
Dabei von Zeit zu Zeit den Benzinhahn kurz öffnen damit verdunsteter Sprit nachlaufen kann und Dichtungen sowie O Ringe nicht austrocknen und verspröden.

Aber ich denke das Thema hatten wir bestimmt schon hundertmal hier im Forum und ich schreibe das nur deshalb weil mir momentan genauso langweilig ist wie Dir Heinz. :D
 
Hi,

ich habe das Zeug versehentlich in die Honda geschüttet, das Innenleben der Schwimmerkammern sah schrecklich aus, Alu und Messing sehr unschön angelaufen. War mit dem anderen Sprit von Shell nie der Fall.
Ich nehme die Kammern immer vor dem Winter ab, darum weiß ich jedes Jahr wie es darin aussieht.

Willy
 
Ca.20 ml oder eine Dosierung von 1:1000 mit Bactofin Benzinstabilisator kann das es besser. ;)
Damit sprang meine BMW mit vollem Tank und nach 3 Jahren Standzeit sofort an.
Dabei von Zeit zu Zeit den Benzinhahn kurz öffnen damit verdunsteter Sprit nachlaufen kann und Dichtungen sowie O Ringe nicht austrocknen und verspröden.

Aber ich denke das Thema hatten wir bestimmt schon hundertmal hier im Forum und ich schreibe das nur deshalb weil mir momentan genauso langweilig ist wie Dir Heinz. :D


Amen.. nutze Bactofin seit Jahren und bewege einige Maschinen auch nur selten .. leistet seit jeher perfekte Dienste.

Und ich tanke nur Super Plus / Aral Ultimate
 
Also ich würde "Überwintern mit Motorrad in Südspanien" dem "Überwintern mit E10 im Tank" vorziehen. A%!
Ist aufgrund der aktuellen Lage leider auch keine befriedigende Lösung.

VG & geduldig bleiben mmmm
Guido
 
Ca.20 ml oder eine Dosierung von 1:1000 mit Bactofin Benzinstabilisator kann das es besser. ;)
Damit sprang meine BMW mit vollem Tank und nach 3 Jahren Standzeit sofort an.
Dabei von Zeit zu Zeit den Benzinhahn kurz öffnen damit verdunsteter Sprit nachlaufen kann und Dichtungen sowie O Ringe nicht austrocknen und verspröden.
...

Für die Zündfähigkeit ist m. E. das Bactofin unwesentlich, sondern das,
weil die Niedrigsieder verdunsten und für die Zündfähigkeit entscheidend sind.
 
Für die Zündfähigkeit ist m. E. das Bactofin unwesentlich, sondern das,
weil die Niedrigsieder verdunsten und für die Zündfähigkeit entscheidend sind.

Dabei auch den Schutz vor Bakterienbildung bei E10 nicht vergessen.
Ebenso die sich bildende Essigsäure die Korrosion fördert.
Dafür ist das Zeugs nach meiner Erfahrung ganz gut geeignet.

Der Tank meiner Monolever von 85 der angeblich schnell durchrostet sieht trotz längerer Standzeiten innen noch sehr gut aus. :D
 
Von Nov. bis März hält der alte Sprit eigentlich locker im Vergaser durch. Dann den Inhalt der Schwimmerkammern wieder zurück in den Tank kippen und los gehts auch ohne Zusätze...

Gruß Steve
 
Ca.20 ml oder eine Dosierung von 1:1000 mit Bactofin Benzinstabilisator kann das es besser. ;)
Damit sprang meine BMW mit vollem Tank und nach 3 Jahren Standzeit sofort an.
Dabei von Zeit zu Zeit den Benzinhahn kurz öffnen damit verdunsteter Sprit nachlaufen kann und Dichtungen sowie O Ringe nicht austrocknen und verspröden.

Aber ich denke das Thema hatten wir bestimmt schon hundertmal hier im Forum und ich schreibe das nur deshalb weil mir momentan genauso langweilig ist wie Dir Heinz. :D


Fritz, die Herren hier sind doch alle soo alt, dass solcherlei Beiträge für die meisten wieder völlig neue Erkentnisse darstellen und darum gern gelesen werden.
 
Oldtimer Markt Mai 2012..

Fazit.. gegen E10 ist nix einzuwenden .. ein Tank hat natürlich immer Randvoll gelagert zu werden und Zusätze wie Bactofin sind top..

Also alles nix neues und was wir alle wissen ..

Gerade mal in meinem Papier Archiv gewühlt.. mio Zeitschriften zu haben, hat auch was tolles :-)

Grüße
 

Anhänge

  • 6F770407-0694-4A42-9A75-14D6FAC235DD.jpg
    6F770407-0694-4A42-9A75-14D6FAC235DD.jpg
    285,5 KB · Aufrufe: 113
Ca.20 ml oder eine Dosierung von 1:1000 mit Bactofin Benzinstabilisator kann das es besser. ;)
Damit sprang meine BMW mit vollem Tank und nach 3 Jahren Standzeit sofort an.
Dabei von Zeit zu Zeit den Benzinhahn kurz öffnen damit verdunsteter Sprit nachlaufen kann und Dichtungen sowie O Ringe nicht austrocknen und verspröden.

Aber ich denke das Thema hatten wir bestimmt schon hundertmal hier im Forum und ich schreibe das nur deshalb weil mir momentan genauso langweilig ist wie Dir Heinz. :D

Der letzte Satz ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Mir ging es eigentlich um den Aspekt der erhöhten Hydroskopie der 10% Ethanol im Sprit.
VG Heinz
 
Fritz, die Herren hier sind doch alle soo alt, dass solcherlei Beiträge für die meisten wieder völlig neue Erkentnisse darstellen und darum gern gelesen werden.

Ich lese auch immer wieder gern was ich am Vortag geschrieben habe.
Bin selbst jeden Tag aufs neue überrascht. :D


*Hallo Heinz, ich denke je mehr Ethanol im Sprit umso mehr zieht er Wasser aus seine Umgebung was ja nicht gut sein kann.
Oder irre ich mich ? :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
In einer Oldtimerzeitung wurde das Thema vor kurzem aufgegriffen, da wurde ausdrücklich E10 zum Überwintern empfohlen, weil es mehr Wasser aufnehmen kann, bevor die Zündfähigkeit leidet.
War auch verständlich erklärt, es gibt auch Videos im Netz von Chemikern, die das genauer erklären können.
So schlecht ist der Saft offensichtlich nicht, ich tanke ihn trotzdem nicht.
Und angeblich hat E10 auch nur ca. 5-7% Ethanol, kostet nur weniger.
Kann man glauben oder auch nicht.
 
Hallo in die Runde,
altes Thema aber doch jedes Jahr neu.
Ein Freund (Chemiker und Mopedfahrer) schüttet jeden Herbst etwas 2T-Öl in den vollen Kraftstofftank. Er meint das hilft genauso wie irgendwelche anderen Zusätze.
Gibt es neue Ideen?
Gruß Schoß
 
Mann hat so seine Gewohnheiten, eine meiner ist dass ich ein Gemisch in die Tanks schütte und die Akkus in den Keller bringe. Dieses Jahr habe ich bei den Akkus zwei Ausnahmen gemacht, der im SL und der in der /6 blieben, wegen der Uhren abgeklemmt, in den Fahrzeugen. Werde sie etwas öfter nachladen als die im Keller.
Die in den Gebrauchsfahrzeugen bleiben ja auch in diesen und halten ebenso lange.
Das Zweitaktöl ist, so meine Gedanken, eher für eine leichte Schmierung, für einen leichten Ölfilm auf allen Teilen die damit in Berührung kommen, nützlich.
Gut dass wir drüber schreiben, den aus unserem Aufsitzmäher muss ich noch ausbauen.....:gfreu:

Gruß
Willy
 
Ebenso.
Ich entleere lediglich die Schwimmerkammern.
Noch nicht einmal das mache ich an meinen 2Vs.
Aber was heißt bei mir schon überwintern? :D

Die Monolever volltanken (bei der R100 GS PD ist es egal), Massekabel bei voraussichtlich längerem Stillstand ab, Luftdruck prüfen, wegstellen.
Die Yamsel tanke ich lediglich voll. Mehr wird nicht gemacht.
Alle werden die meiste Zeit mit E10 bewegt.

VG
Guido
 
Ich mach nix, stell sie so on die Garage und fahr einfach im Frühjahr wieder.
Ich kann den ganzen Zauber eh net verstehn. Abwr sind halt viele, wie sagt man? Päpstlicher als der Papst.
Immer schön rocker bleiben Jungs. Dann ist alles gut.

Gruß

Der Indianer

Also ich handhabe das ganz genau so:fuenfe:

Ich habe dieses Jahr ohne Pause, 48 Jahre mit Zweirädern zu tun, mit 2-Taktern und 4‑Taktern.
Und so einen Aufwand spare ich mir, und ja, ich fahre auch E10.
Okay, volltanken mache ich, bevor ich sie abstelle.
Ich hatte noch nie einen verrosteten Tank oder angegammelte Düsenstöcke.
Zitat von Terence Hill: Immer schön locker durch die Hose atmen.
Macht euch nicht verrückt.

Grüße
Uwe