Dann wurde das eventuell vorher schon mal entsorgt.

Ist schon etwas schmerzbefreit, nach Kenntnis des Bruchs mit solch einem Kolben weiter zu fahren.

Da sieht man mal wieder, wie gutmütig die Konstruktion dieses Motors eigentlich ist.
Ich kann schwer einschätzen ob das Spaß oder ernst ist. Aber ich hab schon von den skurrilsten Motorschäden gehört und habe selbst schonmal einen bei 180km/h einen erlebt, da der Plastik ansaugschnorchel brach und trotzdem fahren die Dinger, ohne das was passiert. Wenn du bei einer Modernen Maschine solche Schäden hast und fährst, würdest du nicht weit kommen wenn du nicht gar stürzt, also die Konstruktion der alten 2V’s ist eigentlich Wahnsinn!
LG Marvin
 
???
Der Plastikansaugschnorchel brach? Dann verlierst du Leistung, aber wieso ist das ein Motorschaden...?
BMW hat den Ansaugschnorchel der Ölpumpe (diese 8-10mm lange Verlängerung die ab 1976 mit der etwas größeren Wanne kam) kurzzeitig aus Plastik geliefert die letzten paar Jahre. Dann brach das Ding, der Motor saugte bei 6600upm Vollgas auf der Autobahn Luft in den Ölkreislauf und das Pleuellager wurde sofort kaputt. Jetzt habe ich ein mir einen NOS Metallschnorchel besorgt und generell geschaut nur NOS Teile zu verbauen, da man heutzutage nicht mehr weiß auf Welche Ideen BMW kommt.
LG Marvin
 
:entsetzten: Bei meinen /6 Motoren auch! Muss ich mir Gedanken machen?? Bezeichnung ist "Flansch"

11411262971​

Anhang anzeigen 393776
Ich will keine Panik machen, weil vielleicht hatte ich auch nur pech. Aber ich persönlich würde die Verlängerung auf jedenfall bei der nächsten Wannenabdichtung durch die Metallverlängerung ersetzten. Motorradteile Stark bietet diese noch an, haben aber auch schon einige im Forum selbst gefräst.
nach insgesamt 2000km seit überholung brach der Plastik Mist bei 180km/h auf, ich merkte es erst nach 5min da der Wind so laut war. So sah die Verlängerung und das Pleuellager aus.
LG MarvinIMG_1911.jpegIMG_4405.jpeg
 
"gutmütig die Konstruktion" ist.. ( Stift des Grauens?) Logisch wenn oben wenig Leistung da ist, ist leicht haltbar machen.. nicht mal 100 PS Liter
. Damals hatten Japaner schon haltbar deutlich mehr Motor zu bieten, leider kein gutes Fahrwerk dazu, ZB RD 250.. 900 Kawa..
Da waren auch andere Konstruktionen motorisch sehr langlebig. In der Zeit. Eine Honda 750 K4 mit 67 oder XJ 650 mit 50/73 PS waren auch nicht kaputt zu kriegen oder umgekehrt, hielten sehr lange Laufleistungen.


Ja zum ersten Post ist für mich auch nicht ersichtlich, warum das s o geschrieben war, als wenn es für irgend Jemand, der Technikaffin ist noch Fragen gibt, ob das weiterverwendbar ist. War eher Bildzeitungsstil.. erst mal Einen rausgehauen..
Egal, es sollte ja gleich auf andere Kolben/Zylinder rauslaufen.
Und ja man probiert bei BMW und anderswo scheinbar noch heute auch beim Kunden aus ob es hält..
R1300 Schalthebel aus Plastik brach bei der Vorstellung Erst Test Motorrad oder 1000 PS..ab.. peinlich.
HAG R1200 erst mal ohne Öl Ablassschraube..
Da will man Gelände/ Strasse bedienen und der erste Hebel, der Bodenkontakt oder einen Stein abbekommt, ist nicht aus zurückbiegbarem Blech??
Alle Japaner Enduros hatten billige Blech Hebel die bei Sturz mit einem dicken Stein zurückbiegbar waren XT 500.. usw.. Und schon war man wieder mobil. Bricht das Pastik oder billige Alugussteil ist Ende..
Danke für die eindrucksvollen Bilder, und ja ich würde den Bericht zum Anlass nehmen das Plastikteil auch rauszumachen, wenn ich die Lagerschalen ansehe.
 
Zuletzt bearbeitet: