Wenn DMG wüsste was auf der alten CNC Fräse mit einem modernen CAD Cam möglich ist, unglaublich!
Nach einigen Test der Maschinenzyklen, Fräsen, Bohren, Verweilzeiten, Gewindeschneiden, Gewindefräsen usw. haben wir gestern mal das Oberteil der Brücke in Späne gelegt. Das war eigentlich nur mal ein Test um Vorschübe und Genauigkeit zu testen.

Die kommenden Tage wird es dann wohl mal weitergehen. Ich berichte und hier ein Bild von gestern Abend/Nacht.

d74sps9f.jpg




Gruß Marco



:applaus::applaus:

ein Traum , was du da an arbeit und Know how investierst.

Darf ich fragen was du fuer ne Maschine verwendest?

Es gab bei DMG/sinumerik einen befehl der das runden hinter dem Komma angibt. Wenn man den erhöhen würde, hat man exaktere werte auch bei der verwendung der Verrundung "R"

Muss ich mal gucken, ob ich den noch in meinen Unterlagen finde, wenn es dir hilft.

LG Michi
 
Hallo Marco,
wir hatten uns ja beim Boku über die Problematik des PD-Tanks in Verbindung mit dem HPN Rahmen unterhalten. Schreib mal den User "Türmer" an. Der Ralf hat auch einen verstärkten HPN Rahmen an einer seiner GSen in Verbindung mit dem 35 Liter Platikfass. Vielleicht kann der Dir Auskuft über die Änderungen an der vorderen Befetigung geben.
 
hi Andy,

ich kann dir genau sagen was Türmer sagen wird.

Kann gut gehen die Teile abzusägen, aber es kann auch in die Hose gehen.
Kommt ganz darauf an wie viel Material beim schleudern vorne angekommen ist.
Du hast dort erhebliche Unterschiede in der Materialdichte.
Genauso ist es vorne am quergelegten Halterohr.
Manchmal passt der Tank ohne Veränderung und es kann auch sein das du ein Loch produzierst beim schleifen.;)

gruß charly
 
Hallo Marco,
ich bin erst heute auf Deinen Tread aufmerksam geworden. Klasse, deine technisch/handwerklichen Fähig- und Möglichkeiten sind beneidenswert,
da freue ich mich auf eine Fortsetzung.

LG Uwe

PS: Welche Rahmennummer hast Du bei HPN bekommen?
 
Und da isse die Fortsetzung........

Danke ihr beiden, aber die Entscheidung ist inzwischen gefallen, nicht mehr den Paris Dakar Tank zu nutzen. Stattdessen werde ich den Tank bei HPN kaufen.
Für alle die hier nur mitlesen und nicht näher Bescheid wissen. Es stellte sich heraus, dass mein jetziger Tank auf dem HPN Rahmen nicht mehr zu verwenden ist.
Natürlich ist meine jetzige Sitzbank, in die ich richtig Geld investiert habe, als auch die neue Sitzbank von Touratech, dann nicht mehr so zu gebrauchen. Meine Frau ist schon am schimpfen warum ich nicht gleich ein anderes Moped aufgebaut habe und überhaupt das ich das schöne Moped jetzt so zerlege und nichts davon übrig bleibt.

Insgesamt geht es mal wieder langsam aber stetig weiter.
Da die Gabelbrücke so langsam ihre endgültige Form annimmt, war es an der Zeit sich den Gabelrohren zu widmen. Mit der Zeit habe ich sage und schreibe vier komplette Gabeln zusammengetragen und mir wirklich das Beste aussuchen zu können.

Hier mal das ganze in zerlegt…..

9wty3mi8.jpg


Als erstes wurden die Standrohre vermessen. Da es sich ausschließlich um gebrauchte Teile handelt ist ja nicht auszuschließen dass diese zum Beispiel durch einen kleinen Unfall leicht krumm sind. Beide Rohre hatten auf ihre gesamte Länge aber nur 1/100 mm Toleranz.

yjhmcqyf.jpg


Als kleiner Schwachpunkt der Gabel wird oft angeführt dass sie nicht so fein anspricht. Das mag natürlich daran liegen dass die Gabelfedern in der Serie nicht progressiv sondern linearer ausgeführt sind.
Was bei der 45 mm Gabel noch kein Problem war ist es jetzt bei der 50 mm umso mehr. Ich wollte gerne progressive Gabelfedern haben. Leider gibt es keinen Hersteller der diese anbietet. vom Setup her konnte ich mich ja an meiner 45 mm Gabel orientieren. Also habe ich zwei Gabelfedern progressiv für meine Gabel nach meinen Vorgaben herstellen lassen.

So sehen die Dann aus Alt/Neu:

3ktxjg2t.jpg


Der Austausch der Gabelfedern ist natürlich prinzipiell unumgänglich da die Gabel ja für ganz andere Einsatzzwecke und Gewichte gebaut wurde die Seriengabelfedern sind für die BMW schlichtweg zu weich.

Die Tauchrohre und den Endantrieb habe ich zum chemisch entlacken gegeben. Dann habe ich sie noch leicht geschliffen, glasperlgestrahlt und dann werden sie in einem netten unauffälligen schwarz lackiert. (Liegen bereits beim Lackierer)

Sämtliche Verschleißteile der Gabel an Dichtung und Führungsbuchsen werden selbstverständlich gleich mit erneuert.

Die Gabelbrücken sind jetzt als Prototypen auch soweit fertig und haben ihre letzte Formgebung fast gefunden. An der unteren werden noch kleine Änderungen durchgeführt. wieso oft machen dann die kleinsten Sachen Probleme so fehlte mir natürlich die Verschraubung oben für den Längenkopf und ich hatte keine Lust meine GS wieder zu zerlegen. Rudi Kallenbach konnte mir aber mal wieder schnell und unkompliziert aushelfen und so konnte ich die Gabe schon zur Probe montieren. Die Stand Rohre sind hier natürlich nicht die die später verwenden werde sondern ein anderes Paar.

sr53ikkk.jpg



goudawqi.jpg



Jetzt galt es noch den Lenkanschlag zu bestimmen und zu schauen ob Rad und Bremse mit den ermittelten Massen passen. Der Lenkwinkel beträgt jetzt 70 Grad und ist noch um schätzungsweise bis 6 Grad erweiterbar, es hapert an einem passenden Tank, wie eingangs geschrieben.

8hlhs23z.jpg


Noch ein Thema war und ist natürlich der Endantrieb. Durch den Umbau auf 18 Zoll und das lange Kaiser Getriebe, brauchte ich den Endantrieb der 800 GS (kurz). Das endspricht dann in Summe Getriebe – 18 Zoll Rad – Endübersetzung. Der originalen GS 100 Übersetzung plus 10% im sechsten Gang.
Leider haben nicht alle Achthunderter den kurzen Endantrieb. Somit gestaltete sich die Suche doch recht schwierig. Durch Zufall habe ich dann einen Endantrieb mit Schwinge, Kardanwelle und allem was dazugehört, von einem Teile Schlachter in Berlin bekommen. Der Antrieb stammt von einer Escort Maschine der Bundesregierung.
Blöd war nur, dass dieser für ABS ausgelegt war. Der Preis war aber so attraktiv, dass ich in Kauf genommen habe, das Teil also auch noch fertig zu machen.
Gesagt getan, also den Endabtrieb zerlegt und bei der Gelegenheit wir der natürlich gleich neu gelagert. Für das ABS Loch eine Schrumpfpassung gedreht und das Teil eingeschrumpft, auf der Rückseite noch WIG verschweißt.
Wenn das ganze mit den Gabelrohren vom lackieren zurückkommt geht es an das zusammenbauen.
Hier die Teile schon vorbereitet zu lackieren und abgeklebt. Man was eine Piieeep Arbeit! Das wäre 100% kein Job für mich!

arb5srxc.jpg

6mygnmco.jpg

wpasusz6.jpg


Ich könnte noch so viel schreiben, von Samstag Nachmittagen mit Leuten aus dem Forum, Kuchen, Kaffee neugirgen Zuschauern, schönen Stunden, extremen Rückschritten ABER: Soweit kann ich in jedem Fall sagen bin ich erst einmal zufrieden. Dank dem Tank leide ich nur grade an einem Motivationstief ……… Fortsetzung folgt.

Marco
 
Klitzekleiner Nachtrag noch, zu der HPN Nummer werde ich keine Stellung nehmen. Das hat verschiedene Gründe die ich öffentlich nicht breittreten werde.

Gruß Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
@Marco:
Kann nach Durchackern des Threads nur eines sagen:
WOW!

Technisches Können, gepaart mit Enthusiasmus und Langmut. Du hast meine vollste Bewunderung und Anerkennung.

LG,
Steve
 
Gibt es etwas Neues? Was gibt es Neues?
Nachdem ich feststellen musste, dass hier alle Bilder weg gewesen sind, da der Bilderhost gebührenpflichtig geworden ist, konnte ich das erst einmal alles wieder neu aufsetzen.
Natürlich ist inzwischen doch einiges passiert, Ein Schalthebel wurde gebaut, Seitenständerplatten. Bremsadapter, die Gabelbrücken und Lenkerklemmen sind fertig.
Ja, nur die Schweißschwinge von HPN ist noch immer nicht da! Ich verkneife mir zu schreiben wie ich das finde!
Fange ich mal klein an, ich hatte schon vor einiger Zeit den Schalthebel mal neu konstruiert und an anderer Stelle darüber geschrieben, möchte es aber hier in meinem Thema auch nicht unerwähnt lassen.

Ich habe auf der GS die tiefen Fußrasten von Q-tech als auch den Schalthebel gekürzt mit Rolle. Soweit so gut, was mich aber immer gestört hat war die Positionierung.
Man kommt mit den Rasten irgendetwas um 4cm tiefer, der Schalthebel aber nicht. Denn ab einer bestimmten Stellung kommt man an den Auspuffkrümmer, tiefer geht also nicht. Hat man dann noch Stiefel an, wird das Schalten echt unangenehm und es geht auf das Fußgelenk. So sieht das jetzt aus:

ukb74d9s.jpg


Das maximale was an einstellbarer Tiefe möglich ist, ist auch eingestellt. Da musste ja jetzt eine Änderung her. Also das ganze neu konstruiert, Kugelgelenke bestellt, Buchse gedreht und das ganze cnc gefräst.

Hier mal ein Bild:

o7vjt4tl.jpg


Erste Anprobe am Moped noch mit BMW Lagebolzen im Gelenk und provisorisch geschraubtem Kugelkopf.

ltc5cx44.jpg


Dann den Kopf Wig verschweißen, Lagerbolzen in länger drehen und Schaltstange kürzen. Kürzen? Genau! Denn den Schaltweg habe ich durch andere Positionierung weiter vorne auch gleich verkürzt. Dadurch ändert sich trotz tieferem Punkt, die Länge in kurz.
Hier mit fertigem längerem Lagerbolzen, der Inbus kommt heute rein. Dann wird das ganze noch schwarz verzinkt und gut ist.

uh847556.jpg


So sieht es jetzt aus und hat sich schon einige tausende Kilometer, nicht nur bei mir, bewährt:

d8d99hpv.jpg


Es ist nur ein kleines Detail im Ganzen, was ergonomisch für mich aber unwahrscheinlich viel ausmacht und über das ich mich schon lange geärgert habe. Ich bin so in jedem Fall zufrieden. Kosten/Nutzen technisch ist der Aufwand jedoch ziemlich groß gewesen.
Ich bin gefragt worden warum ich Stahl und nicht Alu als Material gewählt habe. Die Antwort resultiert aus der Praxis. Erstens hätte ich in Alu kaum Gewicht gespart, zweitens wäre der Kugelkopf nicht so einfach zu befestigend gewesen und als wichtigstes. Stürze ich auf Reisen, kann man Stahl überall auf der Welt biegen und schweißen. Alu ist meist nicht überall reparabel.
Dann mal wieder, immer noch die Gabelbrücken. Man kann etwas einfach machen, oder zur eigenen Zufriedenheit. Aus anfänglicher Zufriedenheit, kann dann schnell mal Unzufriedenheit werden.
Stunden habe ich nicht mehr gezählt, Unwegsamkeiten irgendwann vergessen. Prototyp folgte Prototyp, da gefiel ein Radius nicht, da war die Bearbeitungstiefe so nicht zu realisieren, da fehlte das passende Werkzeug und dann kam da noch ein Fehler in der Programmierung hinzu und was weiß ich noch! Ach ja, passende Lenkerböcke waren auch nicht so wirklich käuflich. Die wollte ich nicht auch noch selber bauen, musste ich letztendlich dann aber doch.

Mal als eine Randnotiz. Ich staune immer wieder über das Thema Gabelumbauten. Da wird eine Gabelbrücke von X mit einer Gabel Y gepaart. Gebelbrücken verschiedener Hersteller werden für sämtliche Gabeldurchmesser angeboten, wohlgemerkt eine Brücke für X-Verschiedene Gabeln. Das verschiedene Gabeln aber ganz andere Nachläufe haben (Versatz Gabelmitte zur Achsmitte), wird dabei aber überhaupt nicht in Erwägung gezogen. Der Abstand Lenkkopflager zur Gabelmitte und Position des Lenkers ganz zu schweigen. Das alles hat massiven Einfluss auf die Fahrgeometrie und jede Änderung hat entsprechende Folgen.
Ich habe das Glück die original Konstruktionszeichnungen von BMW vorliegen zu haben und mich an diesen orientieren zu können.
So hatte ich ja erst die 45er Marzocchi verbaut und jetzt die 50er. Die beiden haben aber auch zueinander einen anderen Nachlauf! Dieses musste dann wieder bei den Abmessungen korrigiert werden um ein gleiches Fahrverhalten beizubehalten.
Vielleicht sollte das dem ein oder anderen mal ein Denkanstoß geben.
Na ja wie dem auch sei, Ziel war es wie immer, maximale Stabilität bei geringem Gewicht ohne Rücksicht auf den Fertigungsaufwand.

Hier mal ein zwei Bilder von der „Anprobe“. Anfang Januar werden sämtliche gefertigten Alu teile schwarz eloxiert.

lxz5yldr.jpg


5ezxwmjr.jpg


Mit dem Ergebnis kann ich in jedem Fall mehr als Leben. Womit ich mich derzeit wirklich schwer trage, ist folgende Errungenschaft:

hdl4gi5q.jpg


Leider sah ich mich gezwungen, den originalen HPN Tank zu kaufen. Der ein oder andere hat es sicherlich mit verfolgt, mein PD Tank passt nicht mehr auf den umgebauten HPN Rahmen.
Ich tue mich mit der Sache extrem schwer, da mit die Optik nicht wirklich gefällt. Was das Ganze nach sich zieht ist ein gewaltiger Rattenschwanz.

Die Verkleidung vorne muss neu und da ich eine Rahmenfeste Fernreise Verkleidung möchte, weiß ich nicht so recht was ich machen soll. Die HPN Verkleidung könnte ich noch ertragen, aber der Scheinwerfer!!!!!!!!!
Instrumente werden wohl Acewell ACE-6x56 werden, das ist dann zu den Wasseruhren jetzt ein Fortschritt. Über den Rest habe ich mir noch nicht die Gedanken gemacht.
Heckrahmen werde ich wohl entsprechend selber bauen. Da ist jetzt auch nichts auf dem Markt was mich umhaut.
Dann hatte ich noch nach 6 Monaten warten von Touratech die Einmannsitzbank bekommen. Bis auf die nicht 100% Passgenauigkeit, das superhäßliche Gepäckteil, eine gute Sache. Nur leider ist jetzt keine der beiden Sitzbänke zum HPN Tank passend.

Ihr seht, die Probleme werden nicht weniger.

Zwischendurch kam Charlie dann irgendwann mit Kuchen angelaufen. Ne Spaß bei Seite er kam öfters mit Kuchen als nur zwischendurch. Aber auch mal im Gepäck mit dieser Bremsaufnahme für die Hydraulikpumpe von HPN.
Diese ist an einer Stelle nicht wirklich passgenau und liegt am Rahmen an. Weiterhin mit Buchsen und dreiteilig. Dann die Gewindetiefe nach meiner bescheidenen Meinung ……. Man hätte es besser machen können. Habe ich dann auch und zwar so:

y23b6snq.jpg


Wieder so eine von vielen Kleinigkeiten erschlagen.

Dann war da noch immer die Sache mit der Kipphebellagerung. Ich traue es mich schon kaum noch zu schreiben. Aber ich habe diesbezüglich einige PM`s erhalten.

Ich denke das Problem ist bekannt? Die Kipphebelböcke von Powerboxer:

http://www.powerboxer.de/motor/122-2v-einteilige-kipphebelboecke-materialauswahl-und-zeichnung

Hier im Forum von Granada bekannt ohne Beachtung des dortigen Hinweises.

Die Probleme der Teile sind schnell zusammengefasst:


  • Einarbeiten der Kipphebel im Zylinderkopf
  • Zu schwer, zu klobig.
  • Bei schärferen Nockenwellen arbeitet die Ventilfeder am Kipphebelbock.

Hier mal die Bilder dazu von meiner Maschine nach 15TKM.

j92vh6kp.jpg


civz533m.jpg


Ich fand das jetzt nicht grade überzeugend und einfach nicht vertretbar. Folglich habe ich das ganze etwas anders gemacht.


  • Leichter
  • Bessere Krafteileitung als das Powerboxer Teil und das Original
  • Für mich selber in Titan, so in Vergütungsstahl.
  • Fläche 100% aufliegend, kein Einarbeiten in den Kopf mehr.
  • Berührungsfläche der Ventilfeder beseitigt.
  • Einteilig mit Zentrierhülse.

So sieht das ganze aus, links Stahl, rechts Titan.

r3mkcbzy.jpg


Hier die Stahlvariante im Testbetrieb verbaut.

evsg39vs.jpg


Meine Titan KHB werden noch mit Axialzylinderrollenlagern versehen. Der Liefertermin für die Teile ist die 3 KW 16. Das hat aber nur die Gründe der Schmierungsproblematik mit Titan.

Noch etwas zu der Lagerung. Ich hatte zwischendurch mal die Kunststoffbuchse gegen eine selbstgefertigte aus Lagerbronze getauscht und das Axialspiel auf 1-2/100mm eingestellt um eine Art Gleitlagerung zu erreichen und damit noch weniger Geräusche zu verwirklichen.
Um anderen das zu ersparen, das Ergebnis war Käse! Bei kaltem Motor war es mechanisch lauter, bei warmen Motor in etwa gleichlaut der Lagerung mit dem BMW Buchsen.
Was war noch? Zuletzt die Seitenständerverbreiterung für die GS.

iiofmat9.jpg


Zwischendurch habe ich dann den überholten Endantrieb auch wieder zusammengeschasselt.

vmcie9pi.jpg


Und was wird sein? Imo der Bau von 1043cc Zylindern nebst leichteren Schmiedekolben für eine kleine Gruppe hier aus dem Forum und ein befreundeten Händler.

Dann war da noch was mit Nockenwellen, aber da verliere ich mal lieber kein Wort zu.

……. Und bestimmt noch 100 Dinge die ich vergessen habe. Aber ich halte Euch auf dem Laufenden!

Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marco,
das ist echt der Hammer :respekt::respekt::respekt::respekt::respekt:

Das mit dem Schalthebel gefällt mir sehr, mir ist das Teil an meiner Q auch zu hoch mit den tiefen Rasten von Rudi. Hast Du mal überlegt ob du davon eine Kleinserie auflegen willst???:&&&:

Ich würde für meinen Q Stall 3 Stück benötigen.

Freu mich schon auf die nächsten Bilder und Berichte von Dir.
Und lass Dir den Kuchen von Charly schmecken... Der hat sicher auch irgendwann mal nicht nur Kuchen im Gepäck, sondern auch eine Schweißschwinge (so wie ich den kenne holt der die selber in S-Dorf ab:sabber:)

Q Gruß, Ralf
 
Moin Marco,

wg. dem PD Tank.
Ich hatte damals einfach den hinteren Bereich der "Auflage" eingeschnitten
und den Bereich über der Rahmen-Verstärkung mit einer Holz-Raspel geplant.
Schlechtes Foto, aber vielleicht kann man erkennen, was ich meine.
HPN_Bastelei.jpg

Für hinten gibt es einen Adapter von HPN, den hab ich hier noch rumliegen (falls Du ihn brauchst).
Wird statt dem Bügel angeschraubt und dann kann man den Tank wie den 43 l Tank befestigen.
So sah das damals montiert aus: ftp://ftp.musoftware.de/pub/andreas/Nr699_1.jpg

Den Tank habe ich mittlerweile verkauft ...

Viel Erfolg weiterhin!

Andreas
 
Hallo,
als stiller Mitleser würde mich die TÜV Geschichte noch interessieren.

Wäre sehr sehr Schade wenn nach diesem tollen Umbau mit viel Schweiß. Zeit und Geld und Nerven der TÜV seinen Stempel verwehren würde.

vg
Werner
 
Hallo Marco,

hier mal Fotos von meinem PD Tank für den HPN Rahmen angepasst.
Ich kann dir den Tank und auch die Halterung gerne zur Verfügung stellen wenn nötig.

Vg, Ralf
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 248
  • image.jpg
    image.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 254
...sofort einsperren, den Kerl!
Masst sich an, den Göttern aus München/Spandau die Leviten zu lesen - Blasphemie!! Da bleibt ja kein Stein auf dem anderen...

-und das ist gut so!
Denn ich hab mir voll Enthusiasmus und Vertrauen auf BMW vor 6 Jahren eine PD '93 gekauft, importiert und typisiert und bin gleich in den Balkan aufgebrochen.
7 Tage und 7000 km später war ich wieder am Wörthersee und dachte: Was für eine Scheisse, diese Kiste!
Was dann kam: 320er HE, Stahlflex, Ermax, Wilbers, WP, Alpha Fussrasten, KAHEDO, Ölwannendistanzring (...wo gehört dieser 10x4mm Stahlstift hin...), Getriebe, Kardan, Hinterrad umspeichen, Griffheizung... usw. und so fort. SH-Lima im letzten Sommer, DZ und kein Ende in Sicht.

Und da machtes schon Staunen, wenn man sich ansieht, was der Marco macht. Gut, wenn man sich das machen lassen würde, stünde da bereits der Gegenwert eines Einfamilien-Häuschens auf dem Ständer. Aber darum gehts nicht: Das ist Kunst, Ingeieurskunst, die uns die "range of options" zeigt.
Und da frag ich mich, was würde das kosten, so ein Teil heute in dieser Qualität in Kleinserie zu produzieren und auf dem Markt zu bringen?
Wär das wirklich teurer, als das, was uns BMW heute wohlfeil anbietet?
BMW catert nur noch für alte Ehepaare, die mal am Wochenende einen Ausflug um den See machen wollen. Wir existieren für deren Strategen gar nicht mehr. Was Wunder, angesichts dessen, was die uns anbieten...

Lasst uns hoffen, dass der Marco bis an sein fernes Lebensende nicht aufhört mit seinem Kunstwerk; macht einfach Freude, das mit zu verfolgen...

cowboy56
 
Zitat: "Was für eine Scheisse, diese Kiste!"
Genau.
So eine GS-PD is auch sowas von komplett...
Ich frag mich eh, wie ich mit der Gurke aus dem S-Bahn Bereich rauskomm. :schock:
Was Marco da zeigt: :schock: is ganz grosses Kino!
)(-:
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

danke für die netten Worte.

@Werner: Bezüglich der Eintragung hatte ich hier schon geschrieben. Wenn Du dir den gesamten Bericht durchliest, wirst Du deine Antwort finden.

Den Bremshebel werde ich bestimmt irgendwann irgendwie mal anbieten. Manuel (SWT) fragte auch schon danach.
Leider hatte ich mich mit etwas vielen Projekten gleichzeitig etwas verzettelt. Man kann nicht an allen Ecken gleichzeitig arbeiten.

Aus einigen persönlichen Nachrichten kam immer das Bekunden, dass was ich dort bauen lasse, eine ganz tolle Sache ist.
Ich möchte das noch einmal kurz richtig stellen. Alles was hier an Sachen beschrieben ist, entwerfe ich selber und fertige es auch selber. Ausnahme werden jetzt die Achsen und das Rohr im Lenkkopf. Das lasse ich cnc drehen, weil mir das hier konventionell einfach zu lange dauert. (Da ist schon mein nächstes Problem, ich brauche eine CNC Drehmaschine, vieleicht noch dieses Jahr?)

Auch muss ich sagen, ich habe das Motorrad nich neu erfunden. Ich verbessere lediglich, mit meinen Mitteln, das was mir möglich ist.
Viele Ding sind halt in der Produktion eine Kosten/Nutzung Rechnung geschuldet. Dem unterliege ich für mich selber ja nicht und kann da dann ganz anders ran gehen.
Mein Hobby ist nicht nur das Motorradfahren, sondern auch das Entwickeln und Schrauben.

Gekauft habe ich die BMW am 03.03.2011, nicht mit dem Ziel welches es jetzt bereits geworden ist, das hat sich so ergeben. Ältere Mitglieder kennen noch die Wanderbaustelle, den Vergleich ziehe ich selber immer gerne, oder "rolling restauration".
Wichtig ist mir Außenstehenden mal ein Einblick in so etwas zu geben.
Ich äußere mal die Hoffnung das ich bis zum Forentreffen fertig bin um dort mit der GS auflaufen kann!?

Hallo Marco!

Ganz großes Kino, was Du uns hier bietest - und vielen Dank für Deine detaillierte Dokumentation - ich sitze hier staunend mit offenem Mund - ähnlich wie beim Thema "Welchen Rahmen nehmen?" - einfach nur klasse!

Gruß

Werner

Das Thema ist auch Hammer, eines der Besten hier! Ich bin kein Gespann Freund, aber das ist auch ganz großes Kino. Geht aber aufgrund der Überschrift leider leicht unter.

Als kleine Randnotiz. Fast alle Teile von meiner GS stehen zum Verkauf, bis auf Motor, Getriebe, Kabelbaum, Lenker nebst Amaturen.

Hier mal ein Bild der Gabelbrücke unten und ein Video der Simulation. Vieleicht auch mal interessant?

Ich hoffe das mit dem Video funktioniert, ist nicht mein Fachgebiet.

dwe8blw4.jpg


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß Marco
 
Wie sich die Zeiten ändern.

Mein alter Meitster hätt' mir damals ins Genick gehauen, wenn ich im Gleichlauf geschruppt hätte :D.
 
Und da frag ich mich, was würde das kosten, so ein Teil heute in dieser Qualität in Kleinserie zu produzieren und auf dem Markt zu bringen?

Die Frage lässt sich einfach klären, du rufst, um nur zwei zu nennen, bei HPN, SWT an oder schaust auf die Homepage. Sagst was du möchtest, die nennen dir ihren Preis und du weißt was los ist.

So einfach ist das.

Marco, weiter machen!
 
Hallo Marco,

ich hänge mich jetzt auch mal an die Lobesreihe dran, echt beeindruckend was du da für einen Aufwand betreibst! )(-: Ich bin schon auf das Endprodukt gespannt. :sabber:

Gruß Ben
 
Ha! Von wegen dritte KW. Die Axiallager kamen heute. Da habe ich natürlich mal gleich die Titan KHB montiert.
Bin ja mal gepannt wie das vom Geräusch her läuft!

ibnw99nn.jpg


Gruß Marco
 
Die Frage lässt sich einfach klären, du rufst, um nur zwei zu nennen, bei HPN, SWT an oder schaust auf die Homepage. Sagst was du möchtest, die nennen dir ihren Preis und du weißt was los ist.

So einfach ist das.

Marco, weiter machen!




aber dann weiss ich doch nur, was HPN und SWT für sowas verlangen.
und das ist dann Einzelanfertigung.
Meine Frage war aber, zu welchem Preis sich sowas serienmässig darstellen lässt.
-und seis in Indien!
Allemal lieber eine optimierte GS-PD aus Indien, als ein 270kilo-1200er Monstrum, welches nur noch mit Laptop zu warten ist. Sowas braucht doch keiner, der schon mal auf Grobschotter abwärts gerutscht ist...

Ich hoffe, Marco verliert nie die Lust am Projekt