Gibt es etwas Neues? Was gibt es Neues?
Nachdem ich feststellen musste, dass hier alle Bilder weg gewesen sind, da der Bilderhost gebührenpflichtig geworden ist, konnte ich das erst einmal alles wieder neu aufsetzen.
Natürlich ist inzwischen doch einiges passiert, Ein Schalthebel wurde gebaut, Seitenständerplatten. Bremsadapter, die Gabelbrücken und Lenkerklemmen sind fertig.
Ja, nur die Schweißschwinge von HPN ist noch immer nicht da! Ich verkneife mir zu schreiben wie ich das finde!
Fange ich mal klein an, ich hatte schon vor einiger Zeit den Schalthebel mal neu konstruiert und an anderer Stelle darüber geschrieben, möchte es aber hier in meinem Thema auch nicht unerwähnt lassen.
Ich habe auf der GS die tiefen Fußrasten von Q-tech als auch den Schalthebel gekürzt mit Rolle. Soweit so gut, was mich aber immer gestört hat war die Positionierung.
Man kommt mit den Rasten irgendetwas um 4cm tiefer, der Schalthebel aber nicht. Denn ab einer bestimmten Stellung kommt man an den Auspuffkrümmer, tiefer geht also nicht. Hat man dann noch Stiefel an, wird das Schalten echt unangenehm und es geht auf das Fußgelenk. So sieht das jetzt aus:
Das maximale was an einstellbarer Tiefe möglich ist, ist auch eingestellt. Da musste ja jetzt eine Änderung her. Also das ganze neu konstruiert, Kugelgelenke bestellt, Buchse gedreht und das ganze cnc gefräst.
Hier mal ein Bild:
Erste Anprobe am Moped noch mit BMW Lagebolzen im Gelenk und provisorisch geschraubtem Kugelkopf.
Dann den Kopf Wig verschweißen, Lagerbolzen in länger drehen und Schaltstange kürzen. Kürzen? Genau! Denn den Schaltweg habe ich durch andere Positionierung weiter vorne auch gleich verkürzt. Dadurch ändert sich trotz tieferem Punkt, die Länge in kurz.
Hier mit fertigem längerem Lagerbolzen, der Inbus kommt heute rein. Dann wird das ganze noch schwarz verzinkt und gut ist.
So sieht es jetzt aus und hat sich schon einige tausende Kilometer, nicht nur bei mir, bewährt:
Es ist nur ein kleines Detail im Ganzen, was ergonomisch für mich aber unwahrscheinlich viel ausmacht und über das ich mich schon lange geärgert habe. Ich bin so in jedem Fall zufrieden. Kosten/Nutzen technisch ist der Aufwand jedoch ziemlich groß gewesen.
Ich bin gefragt worden warum ich Stahl und nicht Alu als Material gewählt habe. Die Antwort resultiert aus der Praxis. Erstens hätte ich in Alu kaum Gewicht gespart, zweitens wäre der Kugelkopf nicht so einfach zu befestigend gewesen und als wichtigstes. Stürze ich auf Reisen, kann man Stahl überall auf der Welt biegen und schweißen. Alu ist meist nicht überall reparabel.
Dann mal wieder, immer noch die Gabelbrücken. Man kann etwas einfach machen, oder zur eigenen Zufriedenheit. Aus anfänglicher Zufriedenheit, kann dann schnell mal Unzufriedenheit werden.
Stunden habe ich nicht mehr gezählt, Unwegsamkeiten irgendwann vergessen. Prototyp folgte Prototyp, da gefiel ein Radius nicht, da war die Bearbeitungstiefe so nicht zu realisieren, da fehlte das passende Werkzeug und dann kam da noch ein Fehler in der Programmierung hinzu und was weiß ich noch! Ach ja, passende Lenkerböcke waren auch nicht so wirklich käuflich. Die wollte ich nicht auch noch selber bauen, musste ich letztendlich dann aber doch.
Mal als eine Randnotiz. Ich staune immer wieder über das Thema Gabelumbauten. Da wird eine Gabelbrücke von X mit einer Gabel Y gepaart. Gebelbrücken verschiedener Hersteller werden für sämtliche Gabeldurchmesser angeboten, wohlgemerkt eine Brücke für X-Verschiedene Gabeln. Das verschiedene Gabeln aber ganz andere Nachläufe haben (Versatz Gabelmitte zur Achsmitte), wird dabei aber überhaupt nicht in Erwägung gezogen. Der Abstand Lenkkopflager zur Gabelmitte und Position des Lenkers ganz zu schweigen. Das alles hat massiven Einfluss auf die Fahrgeometrie und jede Änderung hat entsprechende Folgen.
Ich habe das Glück die original Konstruktionszeichnungen von BMW vorliegen zu haben und mich an diesen orientieren zu können.
So hatte ich ja erst die 45er Marzocchi verbaut und jetzt die 50er. Die beiden haben aber auch zueinander einen anderen Nachlauf! Dieses musste dann wieder bei den Abmessungen korrigiert werden um ein gleiches Fahrverhalten beizubehalten.
Vielleicht sollte das dem ein oder anderen mal ein Denkanstoß geben.
Na ja wie dem auch sei, Ziel war es wie immer, maximale Stabilität bei geringem Gewicht ohne Rücksicht auf den Fertigungsaufwand.
Hier mal ein zwei Bilder von der „Anprobe“. Anfang Januar werden sämtliche gefertigten Alu teile schwarz eloxiert.
Mit dem Ergebnis kann ich in jedem Fall mehr als Leben. Womit ich mich derzeit wirklich schwer trage, ist folgende Errungenschaft:
Leider sah ich mich gezwungen, den originalen HPN Tank zu kaufen. Der ein oder andere hat es sicherlich mit verfolgt, mein PD Tank passt nicht mehr auf den umgebauten HPN Rahmen.
Ich tue mich mit der Sache extrem schwer, da mit die Optik nicht wirklich gefällt. Was das Ganze nach sich zieht ist ein gewaltiger Rattenschwanz.
Die Verkleidung vorne muss neu und da ich eine Rahmenfeste Fernreise Verkleidung möchte, weiß ich nicht so recht was ich machen soll. Die HPN Verkleidung könnte ich noch ertragen, aber der Scheinwerfer!!!!!!!!!
Instrumente werden wohl Acewell ACE-6x56 werden, das ist dann zu den Wasseruhren jetzt ein Fortschritt. Über den Rest habe ich mir noch nicht die Gedanken gemacht.
Heckrahmen werde ich wohl entsprechend selber bauen. Da ist jetzt auch nichts auf dem Markt was mich umhaut.
Dann hatte ich noch nach 6 Monaten warten von Touratech die Einmannsitzbank bekommen. Bis auf die nicht 100% Passgenauigkeit, das superhäßliche Gepäckteil, eine gute Sache. Nur leider ist jetzt keine der beiden Sitzbänke zum HPN Tank passend.
Ihr seht, die Probleme werden nicht weniger.
Zwischendurch kam Charlie dann irgendwann mit Kuchen angelaufen. Ne Spaß bei Seite er kam öfters mit Kuchen als nur zwischendurch. Aber auch mal im Gepäck mit dieser Bremsaufnahme für die Hydraulikpumpe von HPN.
Diese ist an einer Stelle nicht wirklich passgenau und liegt am Rahmen an. Weiterhin mit Buchsen und dreiteilig. Dann die Gewindetiefe nach meiner bescheidenen Meinung ……. Man hätte es besser machen können. Habe ich dann auch und zwar so:
Wieder so eine von vielen Kleinigkeiten erschlagen.
Dann war da noch immer die Sache mit der Kipphebellagerung. Ich traue es mich schon kaum noch zu schreiben. Aber ich habe diesbezüglich einige PM`s erhalten.
Ich denke das Problem ist bekannt? Die Kipphebelböcke von Powerboxer:
http://www.powerboxer.de/motor/122-2v-einteilige-kipphebelboecke-materialauswahl-und-zeichnung
Hier im Forum von Granada bekannt ohne Beachtung des dortigen Hinweises.
Die Probleme der Teile sind schnell zusammengefasst:
- Einarbeiten der Kipphebel im Zylinderkopf
- Zu schwer, zu klobig.
- Bei schärferen Nockenwellen arbeitet die Ventilfeder am Kipphebelbock.
Hier mal die Bilder dazu von meiner Maschine nach 15TKM.
Ich fand das jetzt nicht grade überzeugend und einfach nicht vertretbar. Folglich habe ich das ganze etwas anders gemacht.
- Leichter
- Bessere Krafteileitung als das Powerboxer Teil und das Original
- Für mich selber in Titan, so in Vergütungsstahl.
- Fläche 100% aufliegend, kein Einarbeiten in den Kopf mehr.
- Berührungsfläche der Ventilfeder beseitigt.
- Einteilig mit Zentrierhülse.
So sieht das ganze aus, links Stahl, rechts Titan.
Hier die Stahlvariante im Testbetrieb verbaut.
Meine Titan KHB werden noch mit Axialzylinderrollenlagern versehen. Der Liefertermin für die Teile ist die 3 KW 16. Das hat aber nur die Gründe der Schmierungsproblematik mit Titan.
Noch etwas zu der Lagerung. Ich hatte zwischendurch mal die Kunststoffbuchse gegen eine selbstgefertigte aus Lagerbronze getauscht und das Axialspiel auf 1-2/100mm eingestellt um eine Art Gleitlagerung zu erreichen und damit noch weniger Geräusche zu verwirklichen.
Um anderen das zu ersparen, das Ergebnis war Käse! Bei kaltem Motor war es mechanisch lauter, bei warmen Motor in etwa gleichlaut der Lagerung mit dem BMW Buchsen.
Was war noch? Zuletzt die Seitenständerverbreiterung für die GS.
Zwischendurch habe ich dann den überholten Endantrieb auch wieder zusammengeschasselt.
Und was wird sein? Imo der Bau von 1043cc Zylindern nebst leichteren Schmiedekolben für eine kleine Gruppe hier aus dem Forum und ein befreundeten Händler.
Dann war da noch was mit Nockenwellen, aber da verliere ich mal lieber kein Wort zu.
……. Und bestimmt noch 100 Dinge die ich vergessen habe. Aber ich halte Euch auf dem Laufenden!
Marco