Gullwing

Aktiv
WenigerFreude am Fahren.



Leider werden viele Teile für unsere Kühe nachgefertigt in traurig schlechte Qualität.
AuchTeile die wichtig sind für das funktionieren und dazu ach noch Teile die wesentlich sind für die Sicherheit des Fahrzeugs sind betroffen.
Speichen die brechen, Unterbrecherpunkte die nach einige hundert Kilometer nicht mehr öffnen, Gummiteile die nicht passen usw.



Für Fahrer die nicht selber schrauben nehmen die Kosten rasch zu.
Nach einigerzeit gibt es mehr Elend als Freude.



Es ist mich unklar warum auch BMW daran beteiligt ist.
Unterbrecherpunkte in BMW Karton kommen aus China und sind absolut schrott.

Unverschämt das BMW Liebhaber von klassische Motorräder so schlecht behandelt.
Ersatzteile sind teuer, ist Geld das einzige was nicht nur bei Teilehändler aber auch bei BMW zählt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja guck dir den Kostendruck der Zulieferer an, ist ja derzeit nicht wenig in der Presse. BMW wird selbst nicht gross Teile für alte Modelle herstellen, Kontakte kommen z.B. von Bosch und diese lassen günstig und unbrauchbar sonstwo produzieren.
Muss auch alles nicht mehr lange taugen, schau dir die Halbwertszeit von Autos an, verglichen mit vor 20-30 Jahren.
Man kann ja noch froh sein, das es überhaupt Verschleissteile für das olle Geraffelt gibt.
 
Die Erstatzteil-Situation bei BMW ist im Vergleich zu anderen Marken hervorragend, BMW unterstützt hier mit einer Ersatzteilhaltung, die absolut nicht selbstverständlich ist und kaum einen nennenswerten wirtschaftlichen Faktor darstellt.
Was bleibt? Ein unreflektierter Jammerfred ohne zu erwartende Lösungsansätze.
Was willst Du, Dich über irgendetwas beschweren? Adressier das an BMW. Dich hier nur auskotzen? Okay, ist passiert, wäre nicht der erste Fred zu diesem Thema. Ändern tut das gar nichts.
 
Kostendruck von Zulieferer aus China?
Die ist lächerlich klein. Bosch hat nichts zu tun mit was BMW heute als Unterbrecherpunkte liefert.

Hier wird nur gehandelt damit viel Geld verdient wird.

Nicht nur BMW aber auch Händler sind daran beteiligt Teile nach zu fertigen.
Ein grosser Händler in den Niederlanden liefert auch diese Art von schlechte Teile.
Guck dir die Gummiranden mal an die um Tacho und DZM montiert sind auf dem Cockpit. Das schlimmste ist deise Leute schämen sich auch nicht wenn man auf nicht tauchende Nachfertigung hinweist.

Kosten für diese Teile sind bei nachgefertigung 0,50 bis 0,70 euro Stück
Nachfertigung beim Händler kostet 12,50 euro inkl. mwst.

Bei BMW kostet das Teil 22 euro plus mwst.
 
Die Erstatzteil-Situation bei BMW ist im Vergleich zu anderen Marken hervorragend,.


Genau, so hervorragend das ich nach 300 km mit neue Unterbrecherpunkte mein R100S abschleppen konnte weil die Ersatzteil-Situation hervorragend ist.

Nichts gegen Nachfertigung, ich war daran auch viele Jahre beteiligt aber sorge für anständige Qualität.
Das Gewinn wird nicht weniger wenn man sich als Hersteller auch kümmert um gute Qualität.
 
Genau, so hervorragend das ich nach 300 km mit neue Unterbrecherpunkte mein R100S abschleppen konnte weil die Ersatzteil-Situation hervorragend ist.

Nichts gegen Nachfertigung, ich war daran auch viele Jahre beteiligt aber sorge für anständige Qualität.
Das Gewinn wird nicht weniger wenn man sich als Hersteller auch kümmert um gute Qualität.

Du überträgst EINE persönliche Erfahrung auf die gesamte Ersatzteilversorgung von BMW? Was für ein unglaublich kurzsichtiger Unsinn! :---)
Noch was: es heißt Unterbrecherkontakte. )(-:
 
Die Erstatzteil-Situation bei BMW ist im Vergleich zu anderen Marken hervorragend, BMW unterstützt hier mit einer Ersatzteilhaltung, die absolut nicht selbstverständlich ist und kaum einen nennenswerten wirtschaftlichen Faktor darstellt.
Was bleibt? Ein unreflektierter Jammerfred ohne zu erwartende Lösungsansätze.
Was willst Du, Dich über irgendetwas beschweren? Adressier das an BMW. Dich hier nur auskotzen? Okay, ist passiert, wäre nicht der erste Fred zu diesem Thema. Ändern tut das gar nichts.


...und wieder mal der erste A... , der seinen Dirk dazugibt !

  • )(-:
 
Gute Unterbrecherkontakte zu bekommen scheint in der Oldtimerszene grade ein Grundproblem zu sein..Ich kann mich daran erinnern, glaube mal in einer MZ-Bedienungsanleitung gelesen zu haben, das neue Kontakte nach einer Strecke von 150, 200 nochmal eingestellt werden sollen.

Das macht aus meiner Sicht deutlich Sinn, weil sich dann erst das Fiberklötzchen richtig dem Nocken angepasst hat und nach dieser Zeit dann der Verschleiss geringer wird...Ich bin in allen kontaktgezündeten Motorrädern damit bisher gut gefahren, in Kombination mit MoS2-Fett im Schmierfilz. Originalkontakte und Repliken.

Zu der BMW Ersatzteilsituation schreibe ich mal nix, bevor Meckerei anfängt, möge man sich doch mal die Preise und die Qualität bei anderen Marken ansehen:DDas passieren RICHTIG gruselige Sachen
 
...und wieder mal der erste A... , der seinen Dirk dazugibt !

  • )(-:

Auch wenn ich gleich Prügel bekommen aber wer logisch, sachlich und unforeingenommen denckt muss Dirk fast immer recht geben. Auch wenn es schwerfällt und bei einem falschen Denkansatz als Beleidigung verstanden werden könnte ist es aber keine Beleidigung.

Was bringt es denn hir um zu jammern?
Nix!
Der richtige Weg wäre sich sachlich und freundlich direkt an BMW zu wenden, es könnte ja sein das den verantwortlich das Tehma garnicht bekannt ist und wenn das viele so machen würden muss BMW auch reagieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der richtige Weg wäre sich sachlich und freundlich direkt an BMW zu wenden, es könnte ja sein das den verantwortlich das Tehma garnicht bekannt ist und wenn das viele so machen würden muss BMW auch reagieren.

Ich glaube, für BMW sind wir paar "Unterbrecher-Fahrer" nur eine Minderheit,
für die es sich nicht lohnt, qualitativ gute Teile vorrätig zu halten.

Womit ich nicht sagen will, dass BMW sich nicht um seine Tradition kümmert-
die stehen vergleichsweise noch ganz gut da im Gegensatz zu anderen Firmen.

Ich habe eventuell eine Quelle für gute Unterbrecherkontakte aufgetan...
Wenn sich das bewahrheitet, werde ich ja sehen, wie hier im Forum die
Nachfrage ist -halte Euch auf dem Laufenden.

Ich sehe diese Diskussion auch nicht als "sinnloses Rumjammern" an,
sondern hoffe auf Tipps und Lösungsvorschläge für die schlechte
Ersatzteilsituation (andere Oldtimerclubs z.B. lassen Teile nachfertigen)

Gruß
Gerd
 
Hm, über die Ersatzteilversorgung von BMW kann man sich nu wirklich nicht beschweren, wenn ich persönlich bedenke, was ich schon an Original Teilen über inet bestellt habe, da kommen teile für 3 Fahrzeuge zusammen, 2 Mopeds und einen Zetti, und bis auf wirklich Kleinigkeiten, gibt es da noch alles zu relativ zivilen Preisen! Das sieht bei anderen marken nicht so gut aus. Über die Qualität der nach gefertigten teile kann man natürlich streiten, wenn diese allerdings so grottenschlecht ist, wird so lange umgetauscht bis es passt! Ist mir allerdings noch nicht passiert!

Grüsse Kimi
 
Für meine 70er Jahre Yamahas bekomme ich beim Yamahahändler nur noch Motoröl und Bremsflüssigkeit.

Bei Guzzi gibts vom Werk für die alten Motorräder nur noch wenig, allerdings viele Teile auf dem Zubehörmarkt, aber deren Qualität ist zum großen Teil unterirdisch.

Ähnlich gut wie bei BMW ist die Teileversorgung bei keinem anderen Motorradhersteller.
 
Nachfertigungen sind oft Schrott, stimmt!

Ob auch bei BMW weiss ich nicht, ich brauche selten welche.

Aber bei MG kenne ich das.

Nur, anstatt zu jammern passiert da in der Szene folgendes:

Händler mit gutem Material sprechen sich rum in der Szene - auch online. Auch für nur bestimmte einzelne Produkte.
Wer was braucht, fragt nach - er bekommt Antworten und gibt Rückmeldung.
Wer sich dafür interessiert, der kauft also genau dort, auch wenn es in einigen Fällen teurer ist oder in England.

Diese Händler haben eine Reputation, das Vertrauen der Gemeinde und sind darauf bedacht diese zu behalten. Ok, diese Szene muss sich schon lange selber organisieren - aber das klappt auch seit langem recht gut.

Die Masse kauft halt beim grossen L. oder woanders und mosert gelegentlich auch mal in den Foren über Preis oder Qualität. Oder über beides.
Hinterher.

Also: Wer gute Zündkontakte, Kondensatoren, Endrohre oder ähnliches braucht, der soll doch einfach mal hier fragen. Würde ich immer tun. Alternativ bei der Werkstatt meines Vertrauens.
Vorher.

Für Batterien funktioniert das doch auch ganz gut .... :-) Wenn die Kung Longs plötzlich Murks werden, dann wird die hier ruckzuck keiner mehr kaufen.

Warum also sollte die grosse und gute verdrahtete 2-V Szene das nicht hinkriegen, was andere ganz selbstverständlich tun?

Blind auf BMW zu bauen, das ist 20-40 Jahre danach ein ziemlich verwegenes Unterfangen. Ihnen deutlich Rückmeldung zu Schrott zu geben dagegen Pflicht.

Und ja, es wird teuerer. Weil aus den 100tsd Alltagsschrott-Karren halt inzwischen ein paar Tsd beliebte Klassiker gereift sind, die überwiegend von Liebhabern und aus Leidenschaft gefahren werden.


Gute Fahrt allen.
(Sorry, wollte gar nicht so viel schreiben ....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der richtige Weg wäre sich sachlich und freundlich direkt an BMW zu wenden, es könnte ja sein das den verantwortlich das Tehma garnicht bekannt ist und wenn das viele so machen würden muss BMW auch reagieren.

Genau. Und dennoch gehört so etwas auch im Forum diskutiert. Das wird ja sicher auch von anderen interessierten Kreisen gelesen. Der einzelne BMW Händler wird auch kaum in München auf die Lieferung von Zündkontakten bestehen, wenn er einen Kunden hat, der alle 10 Jahre einen braucht. Die Diskussion im Forum zeigt aber jedem potentiellen Lieferanten das Ausmaß des Bedarfs.

Auch oder gerade weil die Ersatzteilversorgung extrem unproblematisch ist, wäre es doch schade, wenn es an derlei Kleinigkeiten hapert. Ich möchte nicht auf elektronisch umrüsten, nur weil es am Kontakt hapert.
 
Du überträgst EINE persönliche Erfahrung auf die gesamte Ersatzteilversorgung von BMW? Was für ein unglaublich kurzsichtiger Unsinn! :---)
Noch was: es heißt Unterbrecherkontakte. )(-:


Nein Dirk, nicht nur meine Meinung viele Leute haben Probleme mit diese Unterbrecherkontakte, Danke für die Verbesserung.
Mit nominale 0,4 mm Öffnung ist die Zünding nicht richtig auf "S" ein zu stellen.
Dann wird die Öffnung kleiner gemacht damit die Zündung einigermassen Richtung "S" geht.
Ich nenne so was Schrott. Ein Skandal das BMW sich damit einlässt.
 
Genau. Und dennoch gehört so etwas auch im Forum diskutiert. Das wird ja sicher auch von anderen interessierten Kreisen gelesen. Der einzelne BMW Händler wird auch kaum in München auf die Lieferung von Zündkontakten bestehen, wenn er einen Kunden hat, der alle 10 Jahre einen braucht. Die Diskussion im Forum zeigt aber jedem potentiellen Lieferanten das Ausmaß des Bedarfs.

Auch oder gerade weil die Ersatzteilversorgung extrem unproblematisch ist, wäre es doch schade, wenn es an derlei Kleinigkeiten hapert. Ich möchte nicht auf elektronisch umrüsten, nur weil es am Kontakt hapert.

Dann mal konkret: wie groß ist denn der Bedarf, mit dem der potentielle Lieferant kalkulieren muß?
 
Ich glaube, für BMW sind wir paar "Unterbrecher-Fahrer" nur eine Minderheit,
für die es sich nicht lohnt, qualitativ gute Teile vorrätig zu halten.

Womit ich nicht sagen will, dass BMW sich nicht um seine Tradition kümmert-
die stehen vergleichsweise noch ganz gut da im Gegensatz zu anderen Firmen.

Ich habe eventuell eine Quelle für gute Unterbrecherkontakte aufgetan...
Wenn sich das bewahrheitet, werde ich ja sehen, wie hier im Forum die
Nachfrage ist -halte Euch auf dem Laufenden.

Ich sehe diese Diskussion auch nicht als "sinnloses Rumjammern" an,
sondern hoffe auf Tipps und Lösungsvorschläge für die schlechte
Ersatzteilsituation (andere Oldtimerclubs z.B. lassen Teile nachfertigen)

Gruß
Gerd

Das glaube ich nun wider nicht wenn es ihnen gleichgültig wäre würden Sie garnichts anbieten.
 
Nein Dirk, nicht nur meine Meinung viele Leute haben Probleme mit diese Unterbrecherkontakte, Danke für die Verbesserung.
Mit nominale 0,4 mm Öffnung ist die Zünding nicht richtig auf "S" ein zu stellen.
Dann wird die Öffnung kleiner gemacht damit die Zündung einigermassen Richtung "S" geht.
Ich nenne so was Schrott. Ein Skandal das BMW sich damit einlässt.

Du übertreibst maßlos, ein Skandal ist das keinesfalls.
Und in Deinen ersten Beiträgen ist das pauschale Draufschlagen auf BMW und die angeblich katastrophlae Ersatzteillage noch undifferenzierter.
Nochmal: beschwer Dich bei BMW oder kauf Deine Kontakte woanders, es ist ja nun nicht so, daß es außer BMW keine weiteren Quellen gäbe!
Immer dieses Drama.... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Freude am Fahren und Unterbrecherzündung schliessen einander aus. Aber das hast Du ja wohl erkannt.

Grüsse
Claus
 
Auch oder gerade weil die Ersatzteilversorgung extrem unproblematisch ist, wäre es doch schade, wenn es an derlei Kleinigkeiten hapert. Ich möchte nicht auf elektronisch umrüsten, nur weil es am Kontakt hapert.

Genau!
PKW's und Motorräder heben etwa 80 Jahre Problemlos gefahren mit Unterbrecherkontakte.
Nur weil BMW/Händler nicht interessiert sind etwas Zeit und Kohle zu spendieren um ordentliche Qualität zu liefern stelle ich nicht um auf elektronische Zündung.
 
Genau!
PKW's und Motorräder heben etwa 80 Jahre Problemlos gefahren mit Unterbrecherkontakte.
Nur weil BMW/Händler nicht interessiert sind etwas Zeit und Kohle zu spendieren um ordentliche Qualität zu liefern stelle ich nicht um auf elektronische Zündung.

Sondern tust was, außer im Forum Beschwerde zu führen?
 
Genau!
PKW's und Motorräder heben etwa 80 Jahre Problemlos gefahren mit Unterbrecherkontakte.
Nur weil BMW/Händler nicht interessiert sind etwas Zeit und Kohle zu spendieren um ordentliche Qualität zu liefern stelle ich nicht um auf elektronische Zündung.

Wir drehen uns hier im Kreis!

Wie Reinhard schon richtig festgestellt hat, wird BMW dem Hersteller der Unterbrecherkontakte nicht sagen: "Nun produziert mal Schrott!"

BMW erkennt den Bedarf an z.B. Unterbrecherkontakten und gibt diese, um die Nachfrage zu befriedigen, an einen Zulieferer.

Wenn sich nun in der Praxis herausstellt, dass diese (oder nur einige) Teile fehlerhaft sind, dann freut sich BMW garantiert auch über eine Rückmeldung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei BMW jemand die Aufgabe hat, bei 2-Ventiler.de nach Kritik an Produkten zu suchen.

Also: Frisch ans Werk!
 
A Heu,
ich hab meine /7 auf Boyer Brandsden umgestellt - kein Unterbrecher.
Und dass BMW die Tradition nicht wahrt?
Ey!
Heute in M: Seitenanschlag für den Seitenständer meiner R 80 ST Bj. 83?
Geht der Typ ins Lager und legt mir den auf den Tisch!
kost aber € 2, 65
HALLOOO??
Gehts noch?
ZÄFIX! :evil:
Grüße
Karl
 
Sondern tust was, außer im Forum Beschwerde zu führen?


Dirk ist Spezialist Kommentare schreiben ohne Ahnung zu haben von Teilelieferung.
Es gibt ausser möglich alte Bestände kein alternativ für was BMW heute liefert mbz Unterbrecherkontakte.

Falls es dir nicht klar ist: Ohne gut funktionierende Zündung kann mann nicht Fahren. Es handelt sich nicht um Bling Bling Teile.
 
Dirk ist Spezialist Kommentare schreiben ohne Ahnung zu haben von Teilelieferung.
Es gibt ausser möglich alte Bestände kein alternativ für was BMW heute liefert mbz Unterbrecherkontakte.

Falls es dir nicht klar ist: Ohne gut funktionierende Zündung kann mann nicht Fahren. Es handelt sich nicht um Bling Bling Teile.

Herzchen, halt mal die Luft an!
Ich HATTE bereits das Problem eines schrottigen Unterbrecherkontaktes, der neu geliefert (keine Ahnung ob von BMW oder sonstwoher) nicht einstellbar war. Kein Drama, nach Hause gekommen bin ich damit nach kurzer Justierung auf freiem Feld.
Was dann? Ich hab nicht im Forum rumgeheult, Zeter und Mordio geschrien, sondern mir einfach neue Kontakte bestellt (über BTB, klar), die eingebaut und Oh Wunder: alles okay, die Möhre läuft immer noch.
Es GIBT ganz offensichtlich Alternativen, man kriegt ein Motorrad aber nicht ans Laufen, indem man sich hier die Finger wund tippt und über BMW ätzt.
 
sagt Bescheid wenn ich einen Thread eröffnen soll mit der Überschrift: "Bezugsquelle für U-Kontakte wie von Muttern gesucht".

Also nur, falls jemandem die Lösung des Problems am Herzen liegt.

Ansonsten weiterhin viel Spass



Edit: ach das ist ja schon die erste Quelle :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Unterbrecher-Situation ist auch bei BMW bekannt, da hat sich schon mal jemand in einer Zeitschrift drüber ausgelassen.

Ist nur immer die Frage, welches Budget hat so eine Ersatzteil-Abteilung?

Die Liste der Schrott-Teile ist nämlich sehr viel länger als nur Kontakte.

Alles in allem aber kann/muss man aber sagen der BMW Besitzer hat es richtig gut, denn überwiegend kann man wohl sagen das es keine Ersatzteil-Probleme gibt, von kleinen temporäeren Problemchen mal abgesehen.

Ansonsten, einfach mal versuchen etwas Besser zu machen.

Die Gemeinde wird es einem Danken, nur nicht in barer Münze.
 
Unterbrecherkontakte sind nur ein Beispiel. Leider gibt es mehr Teile die mann besser vermeiden soll.
Beide Räder von mein R100S sind neu gespeicht.
Dejenige der diese Arbeit sehr schön gemacht hat kauft seine Teile bei der grösste BMW Teilelieferant in den Niederlanden.
Nach 2500 km drei gebrochene Speichen. Die Arbeit war korrekt gemacht.
Der Fachmann baut schon mehr als 30 Jahre Speichenräder.

Ich kauf bei ein bekannter Speichen und Räder fachmann in D 40 neue Speichen. Seitdem Ruhe, keine gebrochene Speichen mehr.
Es hat mich 70 euro gekostet. Die erste Speichen sind nie zurück bezahlt.
Grund: Der Lieferant macht immer viel Theater falls seine schlechte Teile zurück kommen.
Der Kunde bezahlt immer weil es sich um Hobbyfahrzeuge handelt.