Kann ich gut nachvollziehen was Luggi da sagt:
nach meinem Kenntnisstand trifft es die gesamte Oldtimerszene - seit Jahren. Und immer massiver. Es geht um alle Verschleissteile der Zündung, wohl auch weil Murks dort besonders auffällig wird.
Wo nicht bereits vernünftige Alternativen existieren, wird von Werkstätten oft jährlich auf Verdacht alles rausgeschmissen (Unterbrecher, Kondensator, Verteilerfinger). Und das bei Laufleistungen von durchschnittlich 1-2tkm.
Aus aktuellem Anlass:
Ein ver....e Kondensator der altertümlichen Verbrecherkontaktzündung
hat mich diese Woche bei einem anderen luftgekühlten Boxer
einiges an Nerven gekostet.
Nahezu jedes Bauteil an unserem Johnny war neu oder überholt.
Neuer Tank, beim Fachmann überholtes Triebwerk
mit fast lauter neuen Anbauteilen.
Dann die erste ausgedehntere Probefahrt.
Nach wenigen Kilometern erste Aussetzer, dann immer wilder
und dann beim Anhalten aus und vorbei. Springt nicht mehr an.
Nach 5 Minuten Abkühlphase kommt der Kleine wieder
und bringt mich nach Hause - mehr schlecht wie recht.
Dann alles noch einmal durchgecheckt: Vergaser, Ventilspiel, Zündzeitpunkt.
Erneute Probefahrt:
Zuerst wieder seidiger Leerlauf und kultivierter Gasannahme -
dann nach rund 5-10 Minuten fängt die Karre wieder an -stottern,spotzen -
aaaaaaaaaaaahhhh.
Ein Spezl war zufällig da, der einen Kumpel hatte, der damals viele der
alten Gurken geschraubt hat. Dieser hörte sich am Telefon alles an und sagte nur:
Das ist bestimmt ein defekter Kondensator.
Das kam damals häufig vor und den sollte man immer dabei haben.
Also hurtiger Tausch des Bauteils und siehe da - alles in Ordnung.
Gestern eine Stunde übers Land mit Anhänger - alles prima.
Nun kommt dieses Bauteil definitiv in die Bordausrüstung.
Lieben Gruß - Ray

