Das kann ich Dir nicht beantworten. Frag Dein Portemonaie....:D

Fakt ist: der Umbau ist incl. Teilen nicht ganz billig. Und wenn Du das dann auch noch legalisieren willst....
 
Danke Franco und ganz zum Schluß leuchtet so eine Feder auch noch GELB an meinem schönen Motorrad, das muß ich mir gut überlegen.
Ich verkaufs...
 
Bin ein Stück weiter gekommen.
Habe glücklicherweise einen Ständer, für 168€ aus der Bucht, einer Mystik ohne Sturzbügel an der R80R geschraubt.
Der Motogadget Motoscope Mini und die originale Kontrolleinheit der R80R werden gerade mit einer Alufräsgeschichte verheiratet und an die obere Gabelbrücke angebracht.
Ebenfalls wird das Zündschloß ins Rahmendreieck links an die Öse verlegt.
Bilder folgen.
 
ich würde - und habe - das schloss rechts montiert. da kann ich auch abdrehen, wenn noch ein gang drinnen ist und die kupplung gezogen habe
 
Guten Morgen Reinhard,

danke, das ist ganz schön viel für meinen Roadster.
Dann werde Ich wohl das Öhlins verkaufen müssen an einem GS Treiber.
Vielleicht kann man es in der Länge verändern, ich frag mal bei einem Öhlinsservice nach. Der Claus aus Mainz (ck1) hatte doch mal so etwas geschrieben.
Vielleicht liest er mit.

Hallo Thomas,

war so ein Wenig mit umziehen beschäftigt. Wie Hobbel schon schrieb, GS-Länge mit RR-Gabel kann man fahren (wie ich) und muss man mögen (wie auch ich). Mein Öhlins (GS-Länge) hat hydraulische Federvorspannung und kann zusätzlich in der Länge variiert werden. Wenn Deines diese Möglichkeit nicht hat, fahren und guggen obs passt oder austauschen. Ob das kürzen geht kann ich nicht sagen.

Grüße übern Rhein
Claus
 
Danke Claus hat sich schon erledigt, ich habe es an einen GS Fahrer weitergereicht und lasse erst mal das Originale.
Die Kuh muß noch lange ohne Nummernschild im Stall stehen, da fließt noch ein wenig Wasser den Rhein runter.
 
Hier ein Bild meines Kunstwerkes, es fehlt noch der schwarzmatte Lack.
 

Anhänge

  • IMG_0366.jpg
    IMG_0366.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 293
gewünschte Zündschloß Bilder
alle Teile sind erst mal nur geklebt.
Die weiße Abdeckung am Tank ist nur eine Magnettafel zu spielen.
Ob das Windschild dranbleibt weiß ich auch noch nicht.
 

Anhänge

  • IMG_0405.jpg
    IMG_0405.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 356
  • IMG_0404.jpg
    IMG_0404.jpg
    98 KB · Aufrufe: 337
  • IMG_0403.jpg
    IMG_0403.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 329
  • IMG_0402.jpg
    IMG_0402.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 337
  • IMG_0401.jpg
    IMG_0401.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 343
  • IMG_0406.jpg
    IMG_0406.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 330
  • IMG_0407.jpg
    IMG_0407.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 327
  • IMG_0408.jpg
    IMG_0408.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 307
Zuletzt bearbeitet:
Das Windschild würde m. E. attraktiver, wenn man den unteren Teil bis zum Knick lackiert.
 
Habe einen Motogadged Mini und möchte am Getriebe einen Sensor [h=1]Acewell ACE-TA7[/h]verbauen. Beim Jörg habe ich dieses Teil für einem Motogadged Tiny genutzt was gut funktioniert. Nun bin ich verunsichert, weil immer wieder geschrieben wird das der Sensor mit Motogadged Instrumenten nicht kompartibel sein soll. Ich habe ihn deswegen noch nicht gekauft.

Hat jemand den Motogadged Mini mit dem Acewell ACE-TA7
angesteuert?
 
Servus Thomas,

habe ich gestern installiert und läuft!

Motogadget Mini + Acewell ACE-TA7 + den Signalumwandelschnuffi vom Jörg

VG, Martin
 
Meine Baustelle geht nicht voran und nun möchte auch noch mein Großer sie vollenden. Ich finde das klasse und schau mir den Rest des Jahres seine Gedanken beim Umbauen an. Selber hat er wegen seines Studiums nicht besonders viel Zeit und schon gar keine eigene Werkstatt bei ihm zu Hause.
Also wird es die Werkstatt des Papas werden und mein Sohnemann kommt mich wieder öfters besuchen.:gfreu: Ich habe meine 650'er Wanderenduro verkauft und trainiere viel mit einem E-MTB in der Hoffnung meinen Körper zu stählen. Der Trend geht also wieder zu einem Motorrad, zur Zeit die R1200GS mit 13000km dieses Jahr. So ein Rentnerleben macht irre klar im Kopf und alles Unwichtige verschwindet. Hätte ich nie gedacht. Mal sehen was mein Sohn daraus machen wird. Ich werde weiter berichten. Als erstes wird der Motor angeschaut. Mein zweiter Sohn macht nächste Woche den 125'er Führerschein und steigt auf eine DT125R.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine 650'er Wanderenduro verkauft und trainiere viel mit einem E-MTB in der Hoffnung meinen Körper zu stählen. Der Trend geht also wieder zu einem Motorrad, zur Zeit die R1200GS mit 13000km dieses Jahr. So ein Rentnerleben macht irre klar im Kopf und alles Unwichtige verschwindet. Hätte ich nie gedacht.

Hallo Thomas,

ich bin dieses Jahr wahrscheinlich mehr Kilometer mit dem E-MTB gefahren als mit allen acht zugelassenen Motorrädern zusammen! Auch wenn das hier im Motorrad-Forum mancher nicht versteht oder uncool findet: Das elektrifizierte MTB hilft ungemein, wenn man aus welchen Gründen auch immer nicht mehr ganz fit ist. Und es macht einen saumäßigen Spass.
Um das Rentnerdasein beneide ich Dich. Ich hab nominal noch rund 17 Jahre, tue aber gerade alles um mich früher aus dem Hamsterrad zu verabschieden. Bei meinen Planung bin ich unter den derzeitigen rechtlichen und persönlichen Rahmenbedingungen bei ca. 8-10 Jahren. Mal schauen ob den den Absprung dann auch wirklich schaffe!

Grüße
Marcus
 
Guten Morgen Karl, guten Morgen Marcus,

es ist wie Marcus sagt, ich bin fix und alle nach zwei Trainingstunden.
Der Motor hilft meinem Schweinehund auf die Beine, das macht es so leicht.
Ich würde diese Hügel nie mit dem Fahrrad nach oben fahren können, ich bin 55 und nicht mehr fit genug um solche Berge selbst zu treten. Immer wenn ich Trainingserfolge habe, nehme ich noch mehr Kraft vom Motor weg. Nach einigen Tagen nehme ich mir die next steilere Hügel vor und erhöhe die Motorkraft wieder. Zum schnellen Bergabfahren fehlt mir der Mut, das Fahrrad kann es.

Guten Morgen Kurt, Michael und Mathias,

mein Sohnemann ist auf der technischen Uni Darmstadt und ist täglich 10 Stunden mit sehr viel Spaß am Architektur studieren. Ich erwische mich oft ein wenig neidisch. Ich selber habe noch nie beruflich so einen Spaß gehabt.
Der lebt und liebt sein Studium, wie ich Motorradfahren. Mein Ziel war es so viel Kohle wie nötig zum Studieren bereitzuhalten und ihnen nichts mehr zu vererben. Ich hoffe das klappt beim Letzten auch. Meine Tochter ist schon längst auf eigenen Füssen.

@Marcus: Was die frühe Rente angeht, habe ich natürlich alles richtig gemacht. Meine Frau gleicht die fehlende Kohle aus, alleine ging das nie.
Viel wichtiger wie ein frühes Ende des beruflichen Lebens ist ein selbst gemachtes, angestrebtes Ziel. Das einem der Arbeitgeber nicht ständig vermasselt, damit kann man viele Jahre gutverdienend weiterarbeiten.
Sollte man noch die Möglichkeit haben seine Erfahrungen an Jüngere weiterzugeben, würde mir nichts fehlen. Ohne diese Möglichkeiten hätte ich die letzten 10 Jahre nicht überstanden, deswegen habe ich den Vorruhestand gewählt.

Das ein 20 Jähriger den Boxer von 1994 schön findet und mit seinem Studiumkollegen und seiner 80/7 Spaß haben möchte ist für mich das
i-Tüpfelchen.