Was habt Ihr im Winter geschraubt?

Moin Ralf,

Glückwunsch zur frisch gemachten Q:D. Wer hat die Auspuffanlage gemacht?
P.S. ja das ist die von Kräwinkel.....
 
Moin zusammen,

@ Christoph
natürlich kannst du gerne rüber kommen. Ruf einfach kurz vorher durch. Der frühe Abend würde in der Woche sicherlich passen.

Ja, es ist die Ex Q von Michael Kräwinkel. Ich habe Sie vor 2 Jahren von ihm gekauft und jetzt wieder in den ehemaligen Zustand zurück versetzt.

Die Auspuffanlage ist von Baldes, ist auch auf der Seite von Michael nachzulesen.
http://www.mirotec.org/bmw1.htm

Mal sehen ob ich es schaffe die Q diese Woche anzumelden. Dann sehen wir uns auf der Straße. :applaus:)(-::sabber:

Guten Wochenstart

vg, Ralf
 
Noch im Winter 2019/20 hatte ich nach diversen (vergeblichen) Versuchen, die Vibrationen um 3000/min zu reduzieren, vor allem im Hinblick auf den geplanten BBK Umbau, den Rumpfmotor gegen den aus meiner alten Monolever getauscht. Die Ursache für die Vibs hätte ja auch am Kurbeltrieb liegen können. Der Lohn für die Mühe: Eigentlich keiner, denn die Laufkultur blieb nahezu gleich. Da drängt sich die auch hier schon mehrfach geäußerte Vermutung auf, dass der Grund wohl eher in der Peripherie des Motors zu finden ist. Ein Hinweis darauf könnte die Anweisung in der Paralever Reparaturanleitung sein, die Auspuffverschraubung bei laufendem Motor anzuziehen.

Anfang 2021 wurde dann bei WÜDO der vorhandene Replacement Kit durch einen BBK Touring Kit ersetzt. Vorrangig waren für mich Laufkultur und Kraftentfaltung im mittleren Drehzahlbereich. Aus diesen Gründen hatte ich mich für die etwas niedriger verdichtete Touring-Variante und für den Verbleib der Seriennocke entschieden. Auch mit der Q-Tech Doppelzündung bin ich auf der konservativen Seite geblieben. Bei der Gelegenheit wurden auch alle Ventile, 2 Ventilführungen sowie die Nadellager der Kipphebelwellen erneuert. All das verhilft dem Motorrad nach meinem ersten Eindruck auf 650 km zu einer angenehmen Leichtfüßigkeit.


Den Replacement Kit mit 26551 km würde ich gern verkaufen, ich denke an 450,00 Euro. Bei Interesse bitte eine PN schicken.


Reifen: Es ist ja bekannt, dass die Hinterradfelge eigentlich viel zu schmal für den 140er Reifen ist. Deshalb hatte ich immer einen 130/90-17 aufgezogen. Für diesen gibt es eine Michelin Freigabe, die der TÜV auch immer akzeptiert hat. Im Rahmen der BBK-Einzelabnahme (wg. EZ 3/95) wurde dessen Eintrag aber verweigert, weil BMW seinerzeit seine Freigabe wegen zu geringer Freigängigkeit zurückgezogen hatte. Einen 130/80 hätte der Prüfer wohl abgenommen. Den wollte ich aber nicht, weil er durch den geringeren Abrollumfang das Drehzahlniveau noch weiter angehoben hätte. Bereits mit dem jetzt montierten Michelin Road Classic in 140/80-17 dreht der Motor gegenüber dem abgefahrenen 130/90 schon etwa 5% höher. D. h. bei 4000/min im 5. Gang zeigt der Tacho jetzt 100 statt vorher 105 km/h an.

Das Foto wurde noch vor dem BBK Umbau aufgenommen, ansonsten entspricht die Optik dem aktuellen Stand

Grüße von Josef
 

Anhänge

  • 20180927_165831.jpg
    20180927_165831.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:
Heute den Tank vom Lacker geholt, den Rest hab ich selbst....

Cor...-Projekt beendet.

...ging länger als geplant. Macht aber nix bei dem Wetter

Gefällt mir einfach nur Saugut.

12.jpg 13.jpg 14.jpg 15.jpg

Vielleicht kann ich das im nächsten Rapsfeld verstecken:D

Michel
 
Die gelbe Gefahr :D.
Gefällt mir gut ;). Gute Idee, die LS Sitzbank umzugestalten )(-:.

Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelb ist geil )(-:

Molkerei.jpgDSC_5720.JPGHeck - Kopie.JPG

Wobei die Aufregung bezüglich der Farbe damals gross war.
 
Tach allerseits,

@Michael
sieht sehr gut aus )(-:
Gelb am Mopped geht immer:applaus:, ist nach blau meine Lieblingfarbe. Gerne auch in Kombination.
Dieses ein Mopped kann viele Farben haben, Hauptsache es ist schwarz mochte ich noch nie.

Viel Spass mit dem Mopped wünscht dir :bitte:...
Ingo

PS: Ich habe mir vier Lacksätze für meine GS zusammen gestellt, ein gelber ist auch darunter :D, bin aber noch nicht fertig, deshab gibt es noch keine Photos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sacht mir niGS gegen Gelb. Auch wenn es nicht gegen "Übersehen" hilft. . .



Stephan
 

Anhänge

  • 11-02-14_3065_Wells_Horton.jpg
    11-02-14_3065_Wells_Horton.jpg
    212,1 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
In den paar Jahren, seit ich Boxer fahre, kommt dieses Erlebnis zum ersten mal vor. Schön auch mal so was mitzuerleben.

Krümmer selbst färben, nicht von anderen vorgefärbte übernehmen. So sahen die ersten 50km bei 15°C aus:

Neue Krümmer.jpg
 
So, endlich ist die Garage warm, das Winterschrauben kann beginnen.

Nachdem die Kiste wieder HU hat, kann man nun nach und nach sich über die Liste machen:

BMW_R100GS_2021-11-01_01.jpg

Ein Problem letztes Jahr im Herbst: Bei steilen Bergauffahrten zeigt sich Getriebeöl und ergoss sich über/aus? dem Faltenbalg. Horror im Gesicht, gestern mal die Schwinge ausgebaut. ABER: Der Getriebeausgang ist trocken wie ein frisch gewickelter Kinderpopo. Auch der Verschluss sitzt fest und hält die Stellung.

BMW_R100GS_2022-05-07_02.jpg

Guter Rat war teuer, mal alles weggebaut, was in Frage kommt. Aber Deckeldichtung sieht dich aus, unter dem LuFi-Kasten der übliche Mini-Kies. Eigentlich bleibt als einziges die neue Tülle der Tachowelle. Die ist innen gut feucht - was eigentlich kein Problem sein sollte, wäre sie am Sitz dicht (Vermutung der Undichtigkeit). OK, wollte eh in die Tülle mit Fett gegen Wassereintritt auffüllen, ein Kabelbinder wird etwas gegen den Austritt aushelfen ....

BMW_R100GS_2022-05-07_07.jpg

Ob man für die Erkenntnis die Schwinge und den LuFi-kasten wegbauen muss ...

Gleich mal alles halbwegs gereinigt

BMW_R100GS_2022-05-07_09.jpg
BMW_R100GS_2022-05-07_08.jpg
BMW_R100GS_2022-05-07_10.jpg

Die Kupplung neu eingestellt, was ohne Schwinge super geht

Die Kardanwelle auf Verdrehung geprüft (für 30 Jahr und 117.000 KM wirklich OK), Verzahnung minimal gefettet

BMW_R100GS_2022-05-07_12.jpg

Und die Schwinge wieder eingebaut

Heute geht es vermutlich weiter mit der Liste - damit ich vor dem Winter fertig werde; Weil: Eine kalte Garage mag ich nicht.

Hans
 
Moin,
der Winter ist ja nun lange zuende.
Ich habe deie Lederpacktaschen gegen GFK Koffer gewechselt.
Wenn die sich bewähren, dann eventuell in schwarz lackieren.
Mal schauen.

Kennt jemand den Hersteller der GFK Koffer, die sind anscheinend für BMW´s gemacht, siehe Heckansicht.

Die Ledertaschen sind nun ersteinmal über, auch mal schauen was ich damit mache.

Ach ja, waschen könnte ich die Jolle mal wieder:D
 

Anhänge

  • fertig5.jpg
    fertig5.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_7889.JPG
    IMG_7889.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_7892.jpg
    IMG_7892.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_7891_LI.jpg
    IMG_7891_LI.jpg
    248,8 KB · Aufrufe: 107
Ich habe Ölstand und Luft geprüft.:&&&:


Oh ja,
Luft muss ich mal wieder kontrollieren! Immerhin hab ich die Gute getüft und so 2000 km bin ich schon gefahren.
Dazu habe ich Bremsbeläge getauscht (an der Kawa
meiner Tochter) , Kettensatz getauscht.. (an ner 125er Malaguti), Bremsscheiben und gerissene Fahrwerksfedern gewechselt (am E46 meines Sohnes), Fahrrad zusammengebaut und restauriert (für meinen Sohn). Irgendwie blieb da für meine Q wenig Zeit... aber fährt ja einfach!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

im Winter kann ich leider nicht schrauben, da meine Garage/Werkstatt unbeheizt ist. Aber mit steigenden Temperaturen habe ich mich mal an die Reanimation meines Gespannes gemacht.

Moin,
...

Kennt jemand den Hersteller der GFK Koffer, die sind anscheinend für BMW´s gemacht, siehe Heckansicht.

...

Könnten das eventuell Wilke-Koffer sein? Die gab es so ca. Anfang/Mitte der 1970er-Jahre von einer Firma in der Gegend um Karlsruhe.
Bin mir aber nicht ganz sicher...

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten