Dicke Bertha verschlanken (und winterfest machen)

An der R80 (Bj. 1991) hatte ich mal einen lockeren Öldruckschalter, allerdings konnte ich da keine glimmente Öldruckleuchte feststellen.

Was könnte es denn noch sein? Werde morgen mal versuchen, im örtlichen Autoteileladen son Boschschalter zu bekommen - und muss mir schon mal überlegen, wie ich sie auf die Seite lege - rechts ist ja der Beiwagen im Weg ;)
 
Was könnte es denn noch sein? Werde morgen mal versuchen, im örtlichen Autoteileladen son Boschschalter zu bekommen - und muss mir schon mal überlegen, wie ich sie auf die Seite lege - rechts ist ja der Beiwagen im Weg ;)

Der ist oberhab vom Ölniveau: Lappen drunten und Schalter austauschen.

Hans
 
Der ist oberhab vom Ölniveau: Lappen drunten und Schalter austauschen.

ok, wußte ja nicht, wieviel Öl in den Kanälen steckt - in älteren Beiträgen stand was von zur Seite legen.
Inzwischen hat sich aber der Austausch erledigt: denn auch nach Abziehen des Steckers vom Öldruckschalter glimmte die ölkontrolleuchte munter weiter - also den Verbindungsstecker zum kabelbaum getrennt, mit Kontaktspray behandelt - und siehe da: die Leuchte bleibt dunkel. Wieder was gelernt ;-). Ursache war wohl die ursprüngliche Verlegung des Steckers hinter der Batterie, wo er direkt im Spritzwasser lag ... daher nun vor die Batterie gelegt, im Sommer kommt dann der Stecker unter den Tank.

Und hiess es nicht immer, der R100R Auspuff wäre unter der Blende aus Edelstahl mmmm?

edelstahl_rost.JPG


Der Immler Lamellenreifen hat sich als enttäuschend herausgestellt und gibt auf verschneiten Feldwegen schon bei relativ geringen Steigungen auf - da hat sich der Heidenau K60 Snowtex weitaus besser hochgebaggert. Wahrscheinlich kann ein Lamellenreifen seine Stärken nur auf festgefahrener Schneedecke ausspielen - werde heute mal einen weiteren Versuch mit weniger Luftdruck starten.

CIMG8329.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Das größte Problem ist, das nicht vorhandene Gewicht am Antrieb, ich nehme immer einen Koffer voll Bleiplatten(20Kg) mit. Aber fahre auch nur MC-grobstoller mit Spik's.
Bei der Anfahrt ist er in der Nähe des Seitenwagenrades, dann wird er auf das Heck gepackt, noch besser ist ein Beifahrer.
Aber was schreibe ich da,
das weis eh jeder Winterfahrer, ich hoffe das ich dem Problem bald Herr bin.
 

Anhänge

  • 20161228_152710.jpg
    20161228_152710.jpg
    173,1 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Servus
Das größte Problem ist, das nicht vorhandene Gewicht am Antrieb, ich nehme immer einen Koffer voll Bleiplatten(20Kg) mit. Aber fahre auch nur MC-grobstoller mit Spik's.
Bei der Anfahrt ist er in der Nähe des Seitenwagenrades, dann wird er auf das Heck gepackt, noch besser ist ein Beifahrer.

Ja, einen Beiwagenantrieb sollte man haben ;). Oder zumindest einen Rückwärtsgang, dann könnte man auch schmale Feldwege befahren, auf denen man nicht wenden kann. Oder falls man am Hang steckenbleibt. Bei 350kg Gewicht läßt sich die Bertha nämlich höchstens auf ebenen Asphalt schieben.

steckengeblieben.JPG


Steckengeblieben - aber nur fürs Foto ;). Wenn man merkt, es reicht nicht, kann man ja immer noch mit einer Schleuderwende nach rechts umdrehen (vorausgesetzt, der Feldweg ist breit genug).

Aller Global Warming Hysterie zum Trotz haben wir dieses Jahr sogar mal wieder einen ordentlichen Dauerfrost, die Donau (der Bach im Hintergrund) bei Fridingen war bei unserer traditionellen Familienwanderung auch wieder größtenteils zugefroren - was scheints die einheimische Tierwelt überrascht hat. Das im Eisblock ist tatsächlich ein Fuchs, den ein Jäger aus der Donau gesägt und zur Warnung für alle Eiswanderer aufgestellt hat.


fuchs_donautal.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, das mit dem Fuchs stand in irgendeiner Zeitung. Der wird nach dem Auftauen nicht mehr zu gebrauchen sein. Also, als Schal oder so.


Stephan
 
Der Sommer ist wohl nicht mehr aufzuhalten - Zeit, sich langsam um die Sommerreifenräder zu kümmern. Vorne hatte ich ja die Felge aus Zeitgründen nicht beschichten lassen - also mußte nun auch dieses Rad dran glauben. Eigentlich wollte ich diesmal die Speichen am Stück ausbauen - die Nippel waren alle leichtgängig, aber die Speichen ließen sich nicht rausziehen - also dann doch wieder auf die grobe Tour. Hat eigentlich schon mal jemand alle Speichen ohne den Einsatz der Flex rausbekommen? Kann ich mir nicht vorstellen.

Und der blöde VHT Lack hatte ja schon beim Einbrennen am Krümmer Blasen geworfen und sich nun größtenteils verabschiedet - doch dank Alu-Flammspritzen kein Rost. Muss aber doch mal irgendwann nochmal mit Dupli Thermo lackieren, das hält dann.

BMW_nachwinter2017.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hab ich noch nie geschafft. Eine muss immer dran glauben...:D Meistens alle. Ich fahre auch im Sommer mit den Winterreifen. Bin echt zu faul, um die zu wechseln. Aber ans Hinterrad muss ich nochmal. Habe beim letzten Mal gesehen, dass die Mitnehmerverzahnung erneuert werden sollte. Mal sehen, ob ich da einen finde, der mir das mal annieten kann. Ansonsten nehm ich hochfeste Schrauben.
Dann viel Spaß bei der Sommer Vorbereitung.
Gruß
Pit
 
So, gestern kam das Rad schon zurück, aber leider zu spät fürn Reifenhändler zum Aufziehen des Reifens. Wieder 500 Steine ärmer ;). Aber nun haben beide Räder wenigstens die gleiche Farbe und das schöne am Pulverbeschichten ist, das die glatten Oberflächen und Edelstahlspeichen viel leichter zu reinigen sind. Und danach das gute alte Radglanz (das so schön nach Kindheit riecht ;)) aufgesprüht, dann läßt sich zukünftiger Dreck noch leichter entfernen.

Vorderrad_schwarz.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sommerräder aufgezogen;) ... so langsam habe ich den Gammel im Griff ...

schwarzes_vorderrad.JPG



schwarzes_rader.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
welchen Gammel? Sieht doch aus wie neu.:D
Gut gemacht.

Danke :D. Aber da fehlt noch einiges --- alle Rahmenteile hatte ich aus Zeitgründen nur überpinselt - irgendwann mal muss alles nochmals auseinander und ordendlich lackiert werden.

Aber schon jetzt fällt jeder rostige Schraubenkopf häßlich auf - die Zinkqualität der damaligen Zeit ist einfach katastrophal, schon nach einem Winter haben die Schraubenköpfe Rostansätze (und spätestens nach dem zweiten Winter sieht alles wie diese Radbolzen aus http://up.picr.de/27238348pk.jpg). Könnte man zwar für kleines Geld neu verzinken lassen, ist aber wohl bei hochfesten Schrauben ein Risiko. darum werde ich so nach und nach alle Schrauben gegen neue originale ersetzten und die nach der Montage mit Hammerite schwarz überlackieren.

radschrauben.JPG


Hatte ich letzten Herbst schon mit den Radbolzen gemacht und das hat tatsächlich auf dem Zink gehalten.

Hinterrad.jpg



Hmm, ich glaube, ich habe nun noch ein Argument für einen hochgelegten Schalldämpfer - damit man die veredelte Radnabe besser sieht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
... - die Zinkqualität der damaligen Zeit ist einfach katastrophal, schon nach einem Winter haben die Schraubenköpfe Rostansätze ...

R80R/R100R ? Warum sollten verzinkte Schrauben dort schlechter gewesen sein ?
In der damaligen Zeit waren fast keine Schrauben mehr verzinkt.
 
Danke :D. Aber da fehlt noch einiges --- alle Rahmenteile hatte ich aus Zeitgründen nur überpinselt - irgendwann mal muss alles nochmals auseinander und ordendlich lackiert werden.

Aber schon jetzt fällt jeder rostige Schraubenkopf häßlich auf - die Zinkqualität der damaligen Zeit ist einfach katastrophal, schon nach einem Winter haben die Schraubenköpfe Rostansätze (und spätestens nach dem zweiten Winter sieht alles wie diese Radbolzen aus http://up.picr.de/27238348pk.jpg). Könnte man zwar für kleines Geld neu verzinken lassen, ist aber wohl bei hochfesten Schrauben ein Risiko. darum werde ich so nach und nach alle Schrauben gegen neue originale ersetzten und die nach der Montage mit Hammerite schwarz überlackieren.

radschrauben.JPG


Hatte ich letzten Herbst schon mit den Radbolzen gemacht und das hat tatsächlich auf dem Zink gehalten.

Hinterrad.jpg



Hmm, ich glaube, ich habe nun noch ein Argument für einen hochgelegten Schalldämpfer - damit man die veredelte Radnabe besser sieht :D


Hallo,
würde ja VA empfehlen. Aber bei den tragenden Teilen...
Mach es so, wie du es vorhast.
Gruß
Pit
 
ich würde mal über cadmieren nachdenken. mittlerweile gibt es wieder betriebe die das machen dürfen. die meisten schrauben an den indian waren damals cadmiert. das hält nicht immer aber sehr oft bis heute. besonders an stellen wo´s richtig warm wird, ist das dem verzinken vorzuziehen. allerdings sieht das von vornherein nicht hochglänzend aus...
 
Sommerräder aufgezogen

Da war ich wohl ein bisschen voreilig:schock: .... und dabei verspricht man uns schon seit Jahren Global Warming :D

26apr~0.jpg



R80R/R100R ? Warum sollten verzinkte Schrauben dort schlechter gewesen sein ?
In der damaligen Zeit waren fast keine Schrauben mehr verzinkt.

Keine Ahnung, was das graue Zeugs ist - sonderlich rostresistent ist es jedenfalls nicht. Dem Vernehmen alter BMW Fahrern zufolge soll das bei älteren BMWs noch besser gewesen sein, eine R1150GS eines Kumpels, der ebenfall ganzjährig fährt rostet ebenfalls erheblich weniger.

Und bei meinem anderen Wintermotorrad, einer 250er Honda, ist das auch besser gelöst. Da sind die Schrauben meist glanzverzinkt - auch wenn die schnell stumpft werden brauchts schon einige Winter, bevor die Rostansätze haben.

Bolzen_neu.JPG



Besser gefallen an meinem Gespann würden mir aber Hondas schwarz-oliv grüne Schrauben - sieht aus wie brüniert, ist aber erheblich rostresistenter als dieses :D. Werde daher so nach und nach die verrosteten gegen Honda Schrauben (die übrigend ordentlich mit "10" gekennzeichnet sind) austauschen, die kann man sich, wenn man den Honda Ersatzteilcode kennt, in fast allen Längen besorgen.

schrauben_oliv.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser gefallen an meinem Gespann würden mir aber Hondas schwarz-oliv grüne Schrauben - sieht aus wie brüniert, ist aber erheblich rostresistenter als dieses :D. Werde daher so nach und nach die verrosteten gegen Honda Schrauben (die übrigend ordentlich mit "10" gekennzeichnet sind) austauschen, die kann man sich, wenn man den Honda Ersatzteilcode kennt, in fast allen Längen besorgen.

schrauben_oliv.jpg


kennst du diesen? und wärest gegebenenfalls auch bereit, jenen zu teilen?
Ralf
 
kennst du diesen? und wärest gegebenenfalls auch bereit, jenen zu teilen?
Ralf

Hallo Ralf,

sicher ;) -dachte nur nicht, das das jemand interessiert.

Am schnellsten gehts über die Bildersuche bei Google - da gibt man z.B. bolt flange 8x30 ein und bekommt alle möglichen Hondaschrauben mit unterschiedlichen Oberflächen. Viele Treffer stammen von dem niederländischen Anbieter CMS, der ist auch meist am günstigsten (wenn auch lahm beim Versand - bis zu 4 Wochen)

https://www.google.de/search?q=bolt...AUICygC&biw=1376&bih=646#imgrc=wmpmqanlSUpFbM:

Nach den Mutter sucht man z.b. mit Nut Flange 8mm


Gezielt kann man mit dem Ersatzteilcode suchen z.b. eine Flanschschraube M8 x 30 wäre 96300 080 30 07 - wobei das 07 für schwarz grüne Schrauben steht.

Eine M10 Schraube wäre dann analog z.b. 95801 100 70 07

Honda Schrauben sind ab M8 generell Feingewinde (1.25) mit kleiner Schlüsselweite also z.b. M8 hat SW12 und M10 SW14.
M6 Schrauben gibts sowohl mit SW10 (z.B. 95701 060 25 07) aber auch mit SW8 (z.b. 96001 060 25 07) - gerade die finde ich genial, weil man damit die häßlichen Inbusschrauben an den Motordeckeln ersetzen kann.

Gruß, Michael


29028305wb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

sicher ;) -dachte nur nicht, das das jemand interessiert.

Am schnellsten gehts über die Bildersuche bei Google - da gibt man z.B. bolt flange 8x30 ein und bekommt alle möglichen Hondaschrauben mit unterschiedlichen Oberflächen. Viele Treffer stammen von dem niederländischen Anbieter CMS, der ist auch meist am günstigsten (wenn auch lahm beim Versand - bis zu 4 Wochen)

https://www.google.de/search?q=bolt...AUICygC&biw=1376&bih=646#imgrc=wmpmqanlSUpFbM:

Nach den Mutter sucht man z.b. mit Nut Flange 8mm


Gezielt kann man mit dem Ersatzteilcode suchen z.b. eine Flanschschraube M8 x 30 wäre 96300 080 30 07 - wobei das 07 für schwarz grüne Schrauben steht.

Eine M10 Schraube wäre dann analog z.b. 95801 100 70 07

Honda Schrauben sind ab M8 generell Feingewinde (1.25) mit kleiner Schlüsselweite also z.b. M8 hat SW12 und M10 SW14.
M6 Schrauben gibts sowohl mit SW10 (z.B. 95701 060 25 07) aber auch mit SW8 (z.b. 96001 060 25 07) - gerade die finde ich genial, weil man damit die häßlichen Inbusschrauben an den Motordeckeln ersetzen kann.

Gruß, Michael

Danke dir, Michael!)(-:
 
Der gestrippte RR Schalldämpfer war ja schon nach dem ersten Winter angerostet - soweit zum Thema Edelstahl :schock:.

R80_auspuff_rostig.JPG


Damit ich hier nicht gleich wieder Schimpfe ob des Pflegezustands bekomme habe ich den Pot Alu-flammspritzen (Kosten ca 50€ - inkl. Strahlen!) lassen - wie üblich kommt er schneeweiß zurück

R80_auspuff_alu.JPG



Dann noch mit Dupli Supertherm lackiert und dann mit dem Heissluftföhn eingebrannt - mit diesem Verfahren habe ich schon seit Jahren beste Erfahrungen gemacht http://forum.nx250.de/viewtopic.php?f=22&t=789

R80_auspuff_schwarz.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
... und das Winterrad auf den Beiwagen gepackt und zum TüV gefahren, um endlich wieder legal unterwegs sein zu können.
Nun sind Reifen mit "P" Kennung vorgeschrieben (vorher noch "V" Reifen!), zusätzlich 4.00-18 vorne und hinten, hinten zusätzlich noch 120/90-17 (ist auf dem Winterrad aufgezogen, ist billiger und hält etwas länger als der 140/80-17), am Seitenwagen noch zusätzlich 130/90-16 und Suzuki Tank eingetragen. Nur vom größeren Hinterrad war er nicht so ganz begeistert, wegen längerer Speichen größere Belastung derselben - die Bedenken hatte schon der Rädermacher ("schon mit 17'' grenzwertig") und bei den Paraleverfelgen gehen dickere Speichen nicht.
Aber da es kein Fernreise- / Endurogespann sein soll für mich noch vertretbar.

BMW_TueV.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die Bertha letztes Jahr nicht fertig war mußte ich mit der Dose zum alljährlichen Stoppelackerrennen in XXX fahren - dieses Jahr wurde dann natürlich wieder standesgemäß hingefahren ;).

Und weil der Sommer so langsam zuende geht muss ich mich doch wieder an die Elektrik wagen: die Leitung für Öldruck/Leerlauf muss überprüft / neu verlegt werden und dann sollte die Batterie noch in den Beiwagen.

stoppelackerrennen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miochael,
du hast bei deinem Gespann eine 2,5x18" Mono Vorderradfelge auf die Hinrerradnabe speichen lassen, und das soll "grenzwertig" sein?
Die Daurerlasten beim beschleunigen sind evtl. anders wie die Bremslasten,
aber unsere 2-Vs beschleunigen meist nicht besser als sie bremsen.
Ergo sollten die Maximallasten beim 18" Voderrad schon grösser sein.:nixw:
Gruß, Axel
 
.. Nur vom größeren Hinterrad war er nicht so ganz begeistert, wegen längerer Speichen größere Belastung derselben - die Bedenken hatte schon der Rädermacher ("schon mit 17'' grenzwertig") und bei den Paraleverfelgen gehen dickere Speichen nicht.
Aber da es kein Fernreise- / Endurogespann sein soll für mich noch vertretbar.

Hallo,
mit den geraden ungekröpften Speichen wird das schon gehen (dafür sind die erfunden worden). Die halten schon einiges aus. Da hätt ich vorne eher Bedenken.

Gruß

Kai
 
@ alle

wie erwähnt - der Räderbauer (der es wissen sollte) hatte mir von der Kreuzspeichenfelge eher abgeraten, weil man dort keine dickeren Speichen verwenden kann. Das diese für ein Gespann "grenzwertig" dünn sind kann ich nachvollziehen - richtige Enduro oder Fernreisegespanne bekommen ja meist konventionelle Felgen mit dickeren Speichen oder gleich Blech-räder http://www.fernweh-jochen-andrea.de...007/Route_des_Grandes_Alpes_2007/IMG_0756.JPG :D.
Und mein TüV Prüfer hat sozusagen seine private Meinung als BMW und Gespannfahrer kundgetan ... das die längeren Speichen tendenziell stärker belastet sind kann ich auch nach vollziehen.

Offiziell hat er mir aber den Umbau eingetragen - mit der Mahnung, ein Auge auf die Speichen zu haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten