Hallo,

neben diversen anderen Baustellen versuche ich ja gerade das leidige Thema Generator nebst Diodenplatte und Regler durch einen Einbau einer Lima aus einer R1100 loszuwerden.
Leider komme ich auch nach dem Reduzieren der Größe der R1100 Lima platzmässig nicht zurecht dass in den 2 Ventiler Motor einzubauen.
Deshalb habe ich jetzt eine 55A Lima bestellt, welche von der Größe her passen dürfte. Dies ist eine Drehstromlima mit integriertem Regler, sodass man auch auf nur 2 Kabel kommt welche man anschliessen muss :)
Ich wollte deshalb eine Lima einer R1100 verwenden, weil man die ab ca. € 40.- bekommt. Die neue Lima ist leider teurer, wenn man jedoch alles zusammenrechnet immer noch preiswerter als Diodenplatte + Regler.
Wenn die neue Lima da ist werde ich den Adaptersatz und das Riemenrad bauen und dann neue Infos verlauten lassen.
Ich schreibe dies deshalb als neuen Fred, weil ich in irgend einem anderen Fred dies schon erwähnt hatte und einige (vor allem Gespannfahrer) die Infos haben wollten.
Ich selbst freue mich sehr auf die neue Lösung mit der 55A Lima, weil dann endlich mal die Heizgriffe neben Licht und geladener Batterie auch bei Kurzstrecken tun mmmm

Gruss Christian
 
Da diese LiMa ja sicher nicht in deinen Feuerteufel kommt, würde mich der Einbauort sehr interessieren. ;)
 
Hallo,

der Umbausatz soll an jeden 2-Ventiler passen der mit dem letzten Baustand ident ist. Da ich mich mit ältern Motoren vor /7 nicht auskenne kann ich leider nicht sagen wie weit zurück die Sache dann reicht. Wenn jedoch "nur" die passen die ich kenne sind es auch schon viele die ein wenig leiden :)

Christian, wieder in der Arbeit nach Feiertag :evil:

edit: P.S. wenn das funktioniert will ich alle meine 2V damit ausrüsten, denn wenn man den Rest in der Bucht verscherbelt sollte der Ertrag reichen um umzubauen.
 
Hallo,

auf den ersten Blick passt die kleine Lima rein :gfreu: hat aber nur 50A !
Nun muss ich mich an die Adapter und die Riemenscheiben machen.

Gruss FF
 
Guten Morgen,

hat jemand zufällig einen ausgebauten Anlasser zur Hand, um die in der Zeichnung dargestellte Länge zu messen. Mich interessiert die Länge von der Anschraubfläche bis zum Ende des Anlassers. Dies bitte einmal beim Valeo D6RA15 und beim Bosch welche in den 2 Ventiler Motoren verbaut werden.
Danke für die Hilfe !

Gruss Christian
 

Anhänge

  • Länge Anlasser.jpg
    Länge Anlasser.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 623
Hallo Christian

Das Maß vom Flansch bis zum Ende des Bosch-Anlassers ist 165mm.

Beim Bosch schaut die Ankerwelle ein Stück hinten raus und da sitzt noch eine Staubkappe drauf. Ausserdem noch die 2 Bolzen, wo das Halteblech befestigt wird.

Gruß
Wolfgang
 
Original von FeuerFritz
Danke,

ist noch ein Valeo Eigner am Start :wink1:

Christian
155mm bis ende Motorschrauben. Die kann man aber unter Verwendung von flachen M4 Muttern noch um etwa 7mm kürzen. Also min. 148mm! ::-))
 
Hallo an die Messer,

danke :fuenfe:

Dass der Valeo so viel kürzer ist gibt mit die notwendige Luft, um die Lima in das Motorgehäuse hineinragen zu lassen. Es sieht gut aus, im CAD past es schon :yeah:

Christian
 
Tag,
dieser Umbau würde mich als Gespannfahrer auch interessieren. Bleibe mal am Ball. Im Boxer Forum in der Gespannecke sind solche Umbauten auch zu sehen. Wurden aber teils mit einem Mords-Aufwand hergestellt. Muss denn die Lima nicht außerhalb des Motorgehäuses montiert werden?
Pit
 
Hallo,

...auch Interresse hab... :sabber: :sabber: :sabber:

Bin ma´gespannt aufs Ergebnis.

Leider ist ein externer Anbau aun meinem Gespann nicht so einfach, da Römer seinen Hilfsrahmen frontseitig am linken Unterzug mit einer Rahmenschelle abstützt. Genau an dieser Stelle werden i.d.R. die externen Limas angeflanscht.

@gespannpit:
so wie ich das verstehe muss das eine externe Lima sein. Sonst wäre die zusätzlich erforderliche Riemenscheibe sicherlich überflüssig.

Hänsi
 
Mal ne blöde frage, wieviel Platz hätte man den bis zum Vorderrad, um 2 bearbeitete Limas hinter einander zu setzen? Klar ist das auch ne Mörds Arbeit aber nur mal so im Raum geworfen...
 
Original von Hänsi
Hallo,

...auch Interresse hab... :sabber: :sabber: :sabber:

Bin ma´gespannt aufs Ergebnis.

Leider ist ein externer Anbau aun meinem Gespann nicht so einfach, da Römer seinen Hilfsrahmen frontseitig am linken Unterzug mit einer Rahmenschelle abstützt. Genau an dieser Stelle werden i.d.R. die externen Limas angeflanscht.

@gespannpit:
so wie ich das verstehe muss das eine externe Lima sein. Sonst wäre die zusätzlich erforderliche Riemenscheibe sicherlich überflüssig.

Hänsi
Hallo Hänsi,
bei meinem Gespann ist das etwas anders. Ich habe ja keinen Hilfsrahmen. Ich müsste eine externe Lima links unterm Tank am Rahmenrohr anbauen. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten. Aber lassen wir uns mal überraschen.
Pit
 
Original von minimi
Mal ne blöde frage, wieviel Platz hätte man den bis zum Vorderrad, um 2 bearbeitete Limas hinter einander zu setzen? Klar ist das auch ne Mörds Arbeit aber nur mal so im Raum geworfen...

Moin,

das dürfte mglw. mächtig Vibrations und Schwingungsprobleme geben - nur mal so Bedenken angemeldet.
Die elektrische Abstimmung von 2 Stromlieferanten dürfte auch nicht ganz von ohne sein.

Grüße Jörg.
 
Wenn ich die Frage von Feuerfritz nach der Baulänge des Valeos richtig interpretiere, plant er die Lima vor den Anlasser zu bauen, also etwa dort, wo normalerweise die Diodenplatte sitzt. Das wäre dann optimal. BMW baut bei den 4-Ventil-Boxern auch an der Stelle die Lima ein...
 
Hallo Stromsuchende,

ja, so wie von Detlev geschrieben möchte ich die Lima an der Stelle der Diodenplatte anbauen. Bei den 4V Kisten hängt an der Stelle des Anlassers die Lima und der Anlasser ist bei den 4V am Getriebe seitlich montiert, deshalb wurde dort Platz frei.
Hierzu muss der kettenkasten bearbeitet werden und ein zusätzlicher Adapter gemacht werden. Die Lösungen sonmt käuflichen Lösungen auf der Kurbelwelle haben alle eine gravierenden Nachteil, es fehlt Drehzahl.
Wenn ich das Ganze beisammen habe werde ich mich wieder melden, ich bin gerade am basteln.
Das Ziel ist ganz klar: alles unter dem Limadeckel !!

Gruss Christian
 
Kurze Frage zur Lima, wenn die alte gegen die neue Lima getauscht wird, reicht es da den Stator zu tauschen oder muß der Rotor auch raus? Passt der neue Stator ins alte Lima Gehäuse der /5er (wenn man das umbauen möchte)? Sieht man optisch den Unterschied, soll heißen , könnte ich den Leistungsstärkeren so erkennen?
Doch mehr als eine Frage :pfeif:
 
Hallo Christian,

das ganze BMW Zeug welches zur Stromerzeugung (Statror, Rotor, Spannungsregler, Diodenplatte) notwendig ist, fliegt raus. Es kommt eine Lima rein die quasi einer Autolima neuerer Bauart ähnlich ist rein. Die Lima wird mit zwei Kabeln angeschlossen. Ein dickes geht zur Batterie, ein dünnes zur Ladekontrollampe und fertig. Die Lima wird über Riemen angetrieben und kommt wegen dann auch vorhandenem Übersetzungsverhältnis auf die notwendige Drehzahl. Alles andere denke ich ist Schnee von Gestern, da die Stromerzeugung auf drei Faktoren bruht, welche man um es zu vereinfachen miteinander multiplizieren kann um die Strommenge welche erzeugt wird zu berechnen. Dies sind: Größe der Fläche, Abstand zueinander, Geschwindigkeit der Bewegung zueinander. Und wenn die Geschwindigkeit wegen der Montage auf Kurbelwelle fehlt, dann fehlt eben auch Saft...
Ich hoffe, dass nicht noch eine Fussangel, welche ich übersehen hab auftritt, wenn nicht sieht die Sache schon mal gut aus. Vorteil der Autolima ist: läuft 150.000km und kostet "nur" € 120.- komplett. Und sollte mal kein Strom kommen, dann muss ich nicht an allen möglichen Teilen rumbasteln ;)

gruss Christian
 
Original von FeuerFritz
Hallo an die Messer,

danke :fuenfe:

Dass der Valeo so viel kürzer ist gibt mit die notwendige Luft, um die Lima in das Motorgehäuse hineinragen zu lassen. Es sieht gut aus, im CAD past es schon :yeah:

Christian

Hallo,

kann man dann die Lichtmaschinenachse verlängern um einen Schraubenlader anzuschließen?

Gruß
Walter
 
Moin

@Feuerfritz:

Zwei mögliche Fallstricke hast du imho übersehen:
55A mit integriertem Regler impliziert reichlich Kühlungsbedarf. Und Auto-LiMas sind konstruktiv nicht auf den Betrieb in engen, rel. abgeschlossenen "Motorhöhlen" ausgelegt. Könnte also deinem Namen alle Ehre machen und rel. heiß werden die Sache. Läßt sich aber mglw.durch zusätzliche Lüftungsschlitze im Deckel in den Griff bekommen.
Zum Anderen sind Auto-LiMas auch nicht auf die Vibrationen und Schwingungen eines Flattwins ausgelegt, was bei fester Montage quasi imMotor mglw. auch Probleme machen könnte.

Ansonsten viel Erfolg,das Projekt kling interessant.

Grüße Jörg.
 
Hallo Christian,

das mit der Wärme ist nicht ganz ohne... die Limas an der Dose haben ja doch fast alle ein Lüfterrad angedockt... ich denke das ist nicht ganz sinnfrei dort eingebaut.

... allerdings ich schraub seid fast 20 Jahren nicht mehr erwerbsmäßig an den Dosen rum und da hat sich sicher auch an dieser Ecke was getan oder? Ich schraub nur noch an meinerQ und gelegntlich an meiner besseren Hälfte :lautlach: - aber die haben beide definitiv kein Lüfterrad.

Gruß
der Indianer
 
Original von LastMohawk
Hallo Christian,

das mit der Wärme ist nicht ganz ohne... die Limas an der Dose haben ja doch fast alle ein Lüfterrad angedockt... ich denke das ist nicht ganz sinnfrei dort eingebaut.
Korrekt! Ganz sinnfrei ist das nicht, ganz im Gegenteil, die LiMas werden ordentlich warm. Es gibt sogar welche, die haben extra eine separate Luftleitung, die die Kühlluft aus einem kühleren Bereich ansaugt. Beim Einbau einer fremden Lima ist auch auf die Drehrichtung des Lüfters zu achten, mitunter ist sogar ein Freilauf verbaut :oberl:
 
Hallo,

wenn die LiMa neben eine Turbolader sitzt wird sie auch eingeheizt. Einmal bauen und dann weitersehen. Ich bin da nicht so pessimistisch.

Gruß
Walter
 
Gerüchteweise habe ich auch schon von Lichtmaschinen gehört die in Traktoren eingebaut werden, sowie in Baumaschinen wie z.B. Dampfwalzen und die haben sogar Rüttler drin :D
Ich versuch jetzt erst mal das Platzproblem zu beheben und die Sache mit dem Riementrieb hinzubekommen.

Sollte ich nach Lösen der Aufgaben weitere Bedenkenträger benötigen, darf ich mich dann wieder melden :piesacken:

Gruss Christian

P.S. die Lima ist von einen japanischen Qualitätshersteller... made in Kazakstan, also alles in Butter.
Und zur allgemein Beruhigung, auch die von mir gewählte Limna hat einen Lüfter MIT ZWANGSKÜHLUNG des Reglers und Gleichrichters.
Und sollten die Ampere zu hoch sein werde ich noch das gekühlte B+ Kabel bis zur Batterie erfinden, versprochen
 
Original von Euklid55
Original von FeuerFritz
Hallo an die Messer,

danke :fuenfe:

Dass der Valeo so viel kürzer ist gibt mit die notwendige Luft, um die Lima in das Motorgehäuse hineinragen zu lassen. Es sieht gut aus, im CAD past es schon :yeah:

Christian

Hallo,

kann man dann die Lichtmaschinenachse verlängern um einen Schraubenlader anzuschließen?

Gruß
Walter

Hallo Walter Schorsch Meier :fuenfe:

ok, Schritt zwei wird Zapfwelle mit 2 Drehzahlen, versprochen :schock:

Gruss FF