Original von Euklid55
Original von wildmoose
Mir ist beim Reiningen der Zylinder aufgefallen, daß Petroleum festgefahrenen

Hallo Marcus,

mit Heizöl geht es noch besser. Ist einen ziemliche Sauerei von Gestank her und nicht umweltverträglich.

Gruß
Walter

Ist Kaltreiniger nicht sowas wie Heizöl/Diesel, wir habe früher immer Diesel genommen weil der Chef gesagt hat "das ist die gleiche sosse wie der teure Kaltreiniger" ging super, was noch besser ging war Fliesen Industriereiniger, da scheint aber Salzsäure drin zu sein, der frisst bestimmt Löcher in die Q :pfeif: :pfeif:
 
Hallo

Habe beste Erfahrungen mit Bio-Diesel gemacht, weicht auch alten festgebrannten Dreck zwishen den Kühlrippen auf, am besten über Nacht einwirken lassen.
Empfehle aber dringend Gummihandschuhe zu tragen sonst duftet Ihr eine Woche wie altes Frittenfett und fördert nicht unbedingt die zwischenmenschlichen Beziehungen.

Gruß Jürgen
_____________________

Der Trend geht zum Drittmotorrad
 
Original von eml-jürgen



Empfehle aber dringend Gummihandschuhe zu tragen sonst duftet Ihr eine Woche wie altes Frittenfett und fördert nicht unbedingt die zwischenmenschlichen Beziehungen.


ah so kann man auch für ruhe im gebälk sorgen :gfreu:
 
Moin

Ich habe Silbanplast heute mal ausprobiert:

R65 Endantrieb "Originalzustand":
bild-8179.jpg

Nach Reinigung mit Biodiesel und (Ms/VA) Bürste:
bild-8180.jpg

Nach Behandlung mit Silbanplast:
bild-8181.jpg

Nach dem Strahlen:
bild-8182.jpg


An einer Stelle ist ein wenig der unbehandelte Untergrund zu sehen (unten links auf dem letzten Bild). Ich vermute, dass ich da nicht gründlich genug entfettet habe. Ansonsten war die Beschichtung auch mit intensivem bestrahlen nicht weg zu bekommen.
Ich finde das ist keine Kosmetik - zumindesz permanent Makeup würd ich es nennen :gfreu:
Ich bin zufrieden

(die Gußgrate muß ich noch ein wenig nacharbeiten, ich hatte nichts da um die Oberfläche wieder ordentlich anzupassen)

Gruß
Horst
 
Bilder können manchmal den Zustand kaschieren.
Bin aber auch deiner Meinung.
Ein sehr Interessantes Thema.
Schönes Wochenende
Andreas
 
Hallo,
ich hab das Silbanplast auch getestet, oder zumindest mal aufgetragen.
Nach der ersten Fahrt im Regen ist es immer noch drauf.
Wichtig ist halt, dass man vorher das Alu gut putzt.
Und die Schuhcreme nachher auch schön polieren, entweder mit Lappen oder weicher (Zahn)Bürste, kommt sehr gut.
Mit der Bürste geht es dann auch tief in die Poren rein, mir gefällts.

Grüsse
Joachim
 
Bindulin getestet

Als alter Unterlegscheibenputzer war es mir natürlich ein Anliegen dieses Zeuch zu testen.

Bereits vor Hohlenfels habe ich einige kleine Flächen an der Weuerfehr damit bearbeitet. Das Ergebnis war wirklich 1 a.

Auch die monsunartigen Regenfälle auf der Rückfahrt konnten dem Zeuch nix anhaben.

Dann jetzt die Weuerfehr mit S100 und Wasser gewaschen.

Das Zeuch ist komplett wech !! :schock:

Fazit:

Zum kaschieren und für eine Aufbereitung zum Verkauf hervorragend geeignet.

Zur echten Pflege bleibe ich dann bei meinem geliebten Atlantic Rattenglanz
 
ich glaube ich habe mit dem thread die preise auf dem gebrauchtmarkt für 2v´s versaut.

sorry ! :P

claus
 
In der Anzeige wird das Mittel zur "modernen Herdpflege" empfohlen. An das Schrubben und Polieren der Herdplatte eines alten Holz- und Kohleofen kann ich mich noch gut erinnern. Es drängte sich der Gedanke auf, es einmal mit "normalem" Herdputzmittel zu versuchen. Gesagt, getan. Hat den hier beschriebenen Effekt praktisch erreicht.
 
Tja, was heisst Langzeiterfahrungen. Meine Q wird im Winter nicht bewegt und bekommt im Sommer so 4-5000 km. Also eher Schonbetrieb. Gewaschen wird mit dem S 2000 von der Tante Luise und nem Wasserschlauch und Bürste, also kein Kärcher etc. In der Regel wird damit der Motor sauber und die "Aluschminke" hält gut. Ich glaube ich habe einmal in den 4 Jahren Aluspray mit nem Lappen nachgerieben. Die R 100, die ich damals kaufte ist schon seit 2 Jahren wieder weg.

Also Fazit: keine negativen Nebenwirkungen.

Gruß
Claus
 
Ich habe diesen alten Thread mal ausgegraben. Es müsste doch jetzt Langzeiterfahrungen geben......

Hallo

Danke, Hans, für das Ausgraben. Diesen alten Fred kannte ich noch garnicht. Nachdem ich nun eine ganze Weile darin geschmökert habe, würde ich das auch gern mal probieren. Dazu gleich ein paar Fragen:

1. Gibt es hier jemanden, der sowohl die Paste als auch das Spray ausprobiert hat?
2. Was geht besser, schneller, leichter, hält länger etc.?
3. Geht Euch das auch so, dass die meisten Fotos in diesem Thread nicht (mehr) vorhanden sind, oder liegts an meinem Rechner???

Liebe Grüße

Friedhelm
 
Also Silbanpast ist der Knaller, hält einige Zeit, bei meinem alten Gespannmotor hat es zwei Jahre gehalten, dann habe ich den Motor ausgebaut.
Sieht immer noch einigermassen gut aus. Den neuen Motor habe ich ach so behandelt. Am Anfang sieht das immer aus wie ganz neu.
Wenn man das allerdings zwischen den Kühlrippen anwenden will, ist das eigentlich ne Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat.
Ich habe mir dafür solche Reinigungsstäbchen-Cleaning-Sticks gekauft, damit geht das einigermassen, trotzdem sehr zeitintensiv.
Trotzdem, auf den großen Flächen mache ich das immer wieder.
 
So, nachdem ich mich nun durch die 112 Beiträge gefressen habe, habt ihr mich angesteckt.:schimpf: Die Fa. hat jetzt nen Onlineshop. Also 1x Alu- und 1x Schwarzpaste bestellt. Bin gespannt.
Gruß Lutz
 
Hallo,

mich würde interessieren, wie man sonst noch das Alu reinigen, pflegen und erhalten könnte. Meine R100R ist noch relativ sauber, nur am Lichtmaschinendeckel habe ich ein paar unschöne Flecken (Verfärbungen), die ich selbst mit S100 nicht wegbekomme.

Kann ich mit einer Messingbürste ran oder gibt das Kratzer und Verfärbungen? Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch, WD40 und Bürste?
 
Hallo,

mich würde interessieren, wie man sonst noch das Alu reinigen, pflegen und erhalten könnte. Meine R100R ist noch relativ sauber, nur am Lichtmaschinendeckel habe ich ein paar unschöne Flecken (Verfärbungen), die ich selbst mit S100 nicht wegbekomme.

Kann ich mit einer Messingbürste ran oder gibt das Kratzer und Verfärbungen? Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch, WD40 und Bürste?

Probier Silbanpast!
 
Grundsätzlich kann man Alu bis zum Hochglanz polieren.
Angefangen mit Messingbürste über verschiedene Polierpasten bis zu Polierwatte lässt sich das sehr gut hinbekommen.
Wenn man das rein mechanisch machen will, geht der Zeitaufwand ins unendliche.
Wobei manche Leute ja unendlich Zeit haben sollen (habe ich gehört:pfeif:)
 
Hi Elmar,

mit ein wenig elektrischer Unterstützung wird der Zeitraum bis zum Rasierspiegelglanz heutzutage deutlich überschaubarer.

Willkommen in der Zukunft:D

Beste Grüße
Rick
 
Hallo,

der Lichtmaschinendeckel sollte nicht glattgeschliffen werden und spiegeln, sondern seine nätürliche Struktur beibehalten.
 
Hi Udo,

dann würde ich den Deckel mit Glasperlen Strahlen (lassen).
Ich bezog mich auf Elmars Bemerkung.

Gruss
Rick