Sollte auch bei Blech einfach sein. Man kann größere Löcher in Blech auch mit so Stanzwerkzeug machen. Kleines Loch Bohren, Stanzwerkzeug anschrauben, festziehen. Knack! Saubere Lösung für große Löcher in Blech.

So sollte es auch mit eckigen Löchern in Blech funktionieren.


Stephan
 
Sollte auch bei Blech einfach sein. Man kann größere Löcher in Blech auch mit so Stanzwerkzeug machen. Kleines Loch Bohren, Stanzwerkzeug anschrauben, festziehen. Knack! Saubere Lösung für große Löcher in Blech.

So sollte es auch mit eckigen Löchern in Blech funktionieren.

Stephan

Wir hanben früher Unmengen von Löchern für die PG-Verschraubungen in die Schaltschränke geknackt.
Erst rein manuell, später dann glücklicherweise mit hydraulischer Unterstützung.
Ist heute auch noch gern ein Mittel meiner Wahl.
 
Was es da mittlerweile an Akkugeräten gibt, wo man früher alles nur mit Manpower machen musste.

Erst wurden Kabelschuhe und Kabel manuell gepresst oder geschnitten. Dann mit Pumpen, auch Handpumpen. Und jetzt schön leicht, mit Akku betrieben.

Nein, früher war nicht alles besser.


Stephan
 
Apropo Daumen. Als bei uns die Festformspulen noch mit der Hand mit dem Isoliermaterial umwickelt wurde, konnte man die Jungs an den 5DM-grossen Daumen erkennen. Kam vom strammen Randrücken der Matte.

Heute haben die da eine Wickelmaschine und Band. Da hastes höchstens vom Spulen rein- und rausheben, im Rücken. . .


Stephan
 
Thema des Lehrgangs:
Metallbearbeitung durch Schweißen, Trennen, Biegen und Heften unter Vermeidung von Arbeitssicherheit. :&&&:

Lernziel der Lektion: Scheixxx auf Hightech - Mottek funktioniert immer!:oberl:
 
Hallo.
kurze Zwischenstandsmeldung:
An sich wollte ich heute nachmittag mit Guido (Beemergarage) die Löcher bohren.
Beim dranhalten der Boxen zum Ausmessen ist allerdings folgendes Problem aufgetaucht:

Touratech-18mm Träger, ragt rechts genauso weit raus, wie die Sitzbank breit ist.
Tesch-Taschen: Die Box hat an der Rückwand eine Falz, in die der Deckel eingehakt wird. Der Deckel ragt also zum Motorrad hin etwas über die Box hinaus.
Problem: Der Deckel stößt rechts an die Sitzbank. Man muss wahrscheinlich die Sitzbank schon recht stark zusammendrücken, damit man den Deckel hinter die Falz einhaken kann. Ob das der Sitzbank auf Dauer gut tut, wage ich zu bezweifeln.

Fährt hier vielleicht jemand die Kombination aus Touratech-Träger und Tesch-Alubox?? Und hat das gleiche Problem? Oder eine Lösung dafür? Oder ist es gar kein Problem?

Grüße
Jole
 
Wieviel mm sind es denn?
Wie ist der Träger am Heckrahmen befestigt?
Eventuell reicht es dort eine oder zwei U-Scheiben unter zu legen um ausreichend Abstand zu bekommen.

Gruß

Kai
 
echt beeindruckend die phillipinische(?) Seitenwagenschmiede "Robert" :hurra:
Das ist echt asiatische Filigranarbeit unter Vermeidung jedweder contraproduktiver Arbeitssicherheit.

Ich hab mal 'ne Schweissperle beim Elektroden-über-Kopf-schweissen IN die Nase bekommen .....aber sowas von aua !
Und die bruzzeln gemütlich in Flipflops die Bleche zusammen.
Geile Videos ! Danke dafür !

!50 ! Wir schaffen das :&&&:

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
:fuenfe: und in den Ärmel des Arbeitsoveralls ... und Du spürst, wie die Schweissperle langsam wandert ........ aaaaaauuuuuuaaaaa !
Aber die haben ja alle Sicherheits-T-Shirts an oder einfach nur nackich :D

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo.
kurze Zwischenstandsmeldung:
An sich wollte ich heute nachmittag mit Guido (Beemergarage) die Löcher bohren.
Beim dranhalten der Boxen zum Ausmessen ist allerdings folgendes Problem aufgetaucht:

Touratech-18mm Träger, ragt rechts genauso weit raus, wie die Sitzbank breit ist.
Tesch-Taschen: Die Box hat an der Rückwand eine Falz, in die der Deckel eingehakt wird. Der Deckel ragt also zum Motorrad hin etwas über die Box hinaus.
Problem: Der Deckel stößt rechts an die Sitzbank. Man muss wahrscheinlich die Sitzbank schon recht stark zusammendrücken, damit man den Deckel hinter die Falz einhaken kann. Ob das der Sitzbank auf Dauer gut tut, wage ich zu bezweifeln.

Fährt hier vielleicht jemand die Kombination aus Touratech-Träger und Tesch-Alubox?? Und hat das gleiche Problem? Oder eine Lösung dafür? Oder ist es gar kein Problem?

Grüße
Jole


Mensch Kerle,

so setzt halt den Träger halt weiter nach aussa.
Längere Schrauba ond grosse Muttra als Dischdanza.

Abbr, wer scho a Broblem mit amma Loch hot isch do wohl überfordert.
Guido ? Warsch doch emmer so a patenter Kerle, wasch los :nixw:

Gruß Holger

P.S. die Muttern kann man ja dann später durch eloxierte und polierte Aludistanzdruckhülsen ersetzten.
 
Ob das aber die Schraube dann so Scherkräftemässig mitmacht :&&&:


Ich seh' derzeit nicht, das die Anpassung an die Sozia das grösste Problem bei der Sach' ist


Stephan

Die Schraube ist der Belastung, wenn die Distanz massiv mit Mutter, Scheiben oder sonstwas gefüllt ist, gewachsen.
Macht dir mal da keinen Kopp. Da kommt nur etas mehr Moment auf die Anschraubfläche. Scherung tritt hier keine auf.

Gruß vom Profipfuscher

Holger

P.S. und wer Schiss hat, soll halt auf M8 aufrüsten :pfeif:

BTW die orischinoool Koffer sollen ja nur mit 5 kg beladen werden und dann v-max 130km/h :oberl: und dann hängt ihr da guten Gewissens zentnerschwere Alukisten dran :---)
 
Ja,
und macht beim Schweissen Überkopf den Overall oben am Hals gaaaanz zu :oberl:.
Das Perlschen kullert munter
über Brust und Bauch
in den Zwickel runter :schimpf:

Gruß Holger
 
Also die Antworten von Holger und Stephan find ich schon sehr oberflächlich, keine Materialberechnung nur grobe Schätzungen, Festigkeitsklassen und Oberflächengüte der Schrauben unterschlagen -
fragt mal FW125, wir haben in Mariazell Sonntag nachmittags den Dorfschmied hochgemacht um eine Kofferhalterung zu reparieren, der Winkel war wahrscheinlich der kleinste Bauteil in der Bude:D und Inschinör war keiner dabei, hat aber gehalten.
 
:lautlachen1: Erinnerungen an Baustellenmontagen in der Schweiz werden bei mir wach.
Sehr schön auch die 70 V leerlaufspannung beim schweissen von Stahlbaufussplatten in feuchtem Gelände.Alles feucht, Boden, Wetter, Schweissgerät und Schweisser nebst sämtl. Klamotten inkl. Handschuhe im Dauerregen. Die reinste E-LECK-trick :D
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
auch noch damals in der Schweiz :
ich hatte eine Suzuki T20 Bj.67 2-Zyl."´2t 28 oder 30 PS.
Für die hatte ich immer in den Mittagspausen aus Stahlrohr einen Gepäckträger gebogen. An den konnte man die Leder_BMW-Taschen hängen, die es heute noch als Nachfertigung zu kaufen gibt. Hinten gabe es auch eine Gepäckbrücke.
Die Schlosserei, bei der ich arbeitete hatte Sonderkonditionen beim Verchromen. Und ich war stolz, auf dem rasenden, spritfressenden Reiskocher etwas mitnehmen zu können.

Ach so, Löcher mussten natürlich auch gebohrt werden, aber in Stahl.
...150 mmmm

Los Männers, gleich geschafft !:wink1:
Martin
 
Was die Festigkeit angeht, da mach' ich Mittwoch wieder 'n Test. Bei den Motoren, die wo ich in die Waagerechte bringen muß, haben se nur 2 Ohren je Seite angeschweisst. 180° gegenüber. Jetzt müssen die aber von Senkrecht in Waagerecht. Ein Kran nur, in dem Loch. Also Anheben mit einem 8to Seil an einem Ohr, ein 5to Kettenzug am anderen.

Anheben, Kettenzug ablassen, alles hängt jetzt an einem Ohr (hier wechselt der dazu befragte Konstrukteur die Gesichtfarbe).

Der nun schräg hängende Motor wird um 180° gedreht. Kettenzug an dem schräg unten vorhanden Ohr. Mit Kettenzug dann in die Waagerecht. Voila!

Bisher ist dabei noch nie ein Ohr abgebrochen. Aber ich finde es immer wieder spannend.


Stephan
 
Spannende Geschichte aber mit Erfahrung und Überlegung ist viel möglich, da brauchts den Praktiker, der weiß welche Kette und welcher Schäkel wohin und dem Mann am Kran die richtigen Zeichen gibt. toi toi oi, hab das beim Montieren von Gattersägen erlebt, und wenn am Abend der Weggen auf dem Fundament sitzt, dann:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Antworten von Holger und Stephan find ich schon sehr oberflächlich, keine Materialberechnung nur grobe Schätzungen, Festigkeitsklassen und Oberflächengüte der Schrauben unterschlagen -
fragt mal FW125, wir haben in Mariazell Sonntag nachmittags den Dorfschmied hochgemacht um eine Kofferhalterung zu reparieren, der Winkel war wahrscheinlich der kleinste Bauteil in der Bude:D und Inschinör war keiner dabei, hat aber gehalten.

Das waren noch Zeiten.;;-)
Da gab's im Yspertal noch legendäre 2V-Treffen.;)
 
Hallo zusammen,
dann mach ich mal den 149. Beitrag!

Irgendwie passt das alles nicht so richtig zusammen. Träger nach außen geht nicht, weil die Querstrebe zum linken Träger (die die hinten um den Kotflügel geht) genau passt.

Ich habe mal ein paar Fotos vom Problem gemacht (und hoffe, dass ich die hier hochgeladen bekomme):


Alubox-Deckel_1_gedreht.jpgAlubox-Deckel_2.jpgTraeger_Sitzbank.jpgSitzbank.jpg



  • Zunächst die Tesch Alubox: Der Deckel wird auf der Rückseite in einer Alufalz eingehängt. Der Deckel ragt auf der Rückseite etwa 1 cm raus.
  • Touratech-Träger schließt mit der Seite der Sitzbank bündig ab.
  • Die Doppelsitzbank ist ein Nachbau von Siebenstein (höher gepolstert). Sie ist im betreffenden Bereich etwa 33 cm breit, an der Unterseite gemessen.

Die Alubox muss vertikal so positioniert werden, dass der Deckel etwa auf der Hälfte Sitzbank-Seitwand zu liegen kommt. Da aber der Träger mit der Sitzbank bündig abschließt, ist kein Platz für den Deckel, da dieser an der Rückwand der Box ca. 1 cm rausragt.

Auch der Original-Träger steht nur etwa 0,5 cm weiter vom Rahmen ab.

Frage bzw. Bitte:
Ich habe eine leise Vermutung, dass die Nachbau-Sitzbank im hinteren Bereich vielleicht breiter ist als die Originale (wobei: wenn das mit der Original-Sitzbank passen sollte, müsste die in dem Bereich auf einer Seite ja mind. 2 cm schmaler sein?) Die Originale habe ich aber nicht mehr (verkauft, brauche ja keine zwei...).

Könnte mal bitte jemand von Euch, der eine Original GS-Sitzbank hat, die Breite im Bereich des Soziusplatzes nachmessen und hier mitteilen? Wäre super.

Und wie gesagt: Wenn jemand die Kombination Doppelsitzbank/Touratech-Träger/Tesch-Alubox fährt: Wäre für Tips oder Bilder, wie das aussieht, sehr dankbar.

Grüße
Jole
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm......

woher weißt du welche Seite der Koffer die "Innenseite" ist? :&&&:
Sind die Koffer symmetrisch, dH stehen sie rundherum 1 cm über???? Nach deinem ersten Bild irgendwie nicht, aber ich kann mich täuschen.

Mach mal ein Bild vom Gesamtensemble, mit Koffern Träger und Motorrad!
Und... warum sollte es an einer, hoffentlich geschraubt en, Querstrebe (Originalträger oder Tesch??) scheitern???

Irgendwie kann ich das Ganze ohne gute Bilder nicht nachvollziehen! ?(

Gruß

Kai