Hallo Norbert,

schau dir zumindest die Anschlaggummis in der Gabel an, die bröseln gerne weg…Wechsel dauert keine 10 min auf beiden Seiten.

Ich hätt ja die Öhlins in die RS gedrückt und die nun schön geputzten RS Dämpfer in die 600er )(-:.

LG, Dani
 
Ob das für mich Sinn macht ist eine andere Frage. Der Preis für Federbeine guter Hersteller ist ja ziemlich hoch (kenn ich von den Öhlins meiner R60/5)
Ob sich das für mein Fahrprofil lohnt eine andere Frage. Ich bin bis jetzt höchstens 100km am stk. gefahren, 60% Autobahn und 40% Landstrasse.


Hallo Norbert,

mit der RS oder mit der 60/5
 
Hallo Norbert,

mit der RS oder mit der 60/5

Hoi Michael, mit der RS. Meistens nur zur Arbeit (hi. u. zu. Gesamt 80km) plus noch ein paar Km wenn das Wetter gut ist und ich den Heimweg verlängere ;):D
Kam bis jetzt noch nicht dazu mal ne grössere Tour zu machen. :(

Mit der 60/5 gehts an schönen Tagen auch zur Arbeit, aber dann nur Landstrasse ;)



stimmt.
entschuldige Norbert…
hab mich im Baujahr verguckt.

Macht nichts. Habs vorher auch nicht gewusst :D
Erst als ich gestern die ersten Schrauben gelöst habe und ich das Gabelöl abgelassen habe ist mir aufgefallen das da einiges anders ist :gfreu:

...Ich hätt ja die Öhlins in die RS gedrückt und die nun schön geputzten RS Dämpfer in die 600er..
Nie und nimma :P;)



Ich hab mir jetzt mal die Gabel angesehen und da sieht alles sehr gut aus. Da brauchts nur frisches Öl, obwohl das jetzige auch noch gut aussah. Das Motorrad wurde davor echt gut gewartet :gfreu:
Eine Sache muss ich aber wechseln, und zwar den Kuplungszug. Dieser ist an der Stelle neben der Rändelmutter vom Tacho ziemlich aufgescheuert sodass die Metallummantelung schon durchschaut.

Die Bremsflüssigkeit habe ich nun auch abgelassen und die Bremsschläuche sind nun auch demontiert. Die werden in den nächsten Tagen mit Stahlflex von Probrake ersetzt.
 

Anhänge

  • 08072024_Bild0.jpg
    08072024_Bild0.jpg
    283,6 KB · Aufrufe: 153
  • 08072024_Bild1.jpg
    08072024_Bild1.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 157
  • 08072024_Bild2.jpg
    08072024_Bild2.jpg
    267,7 KB · Aufrufe: 157
  • 08072024_Bild3.jpg
    08072024_Bild3.jpg
    148 KB · Aufrufe: 145
  • 08072024_Bild4.jpg
    08072024_Bild4.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zumindest das LKL öffnen, reinigen und neu abschmieren. Dann kannst du auch beurteilen, ob die Lagerschalen bereits Laufspuren haben. Das schöne an der RS ist ja gerade, dass dabei der Scheinwerfer dranbleiben kann. Alles andere ist ja schon weg. Wenn du die Klemmung an der unteren Gabelbrücke zu lässt, musst du die Gabel nicht neu ausrichten. Dabei kannst du auch die Federn auf Rost oder Längenunterschiede kontrollieren.
 
Danke für die Infos @Raul B. Mach ich ;)


Ich habe heute Abend noch mit ROTH telefoniert bzgl meines Getriebes. Der hatte leider keine guten Nachrichten.
Ich versuch mal das wichtigste aus dem Gespräch grob wiederzugeben, da ich da grad an ner Strasse stand um mit meiner R60/5 zu cruisen:

- Antriebswelle wird ausgetauscht da die an der Verzahnung schon ordentlich verdreht ist und somit Folgeschäden an der Kupplungsverzahnung entstehen werden
- Die Druckfeder der Antriebswelle hats zerrissen, kommt anscheinend öfter mal vor
- Zahnrad der Antriebswelle ist auch beschädigt und wird ausgetauscht
- Ich habe noch Zahnräder ohne X-Markierung (15°Grad), geändert werden alle nun auf X-Markierung (17.5°Grad) (anscheinend laufruhiger)
- Bzgl. eines langen fünften Gangs haben wir auch geredet, aber für eine RS (die auch so bewegt wird) macht das einfach keinen Sinn, er meinte auch das er es bei der nicht machen würde, eher bei ner RT oder GS (G/S)
- das Getriebe sollte Ende nächster Woche repariert sein :gfreu:

Joaa, ich glaub das wichtigste hab ich. Der Preis hat sich natürlich auch verdoppelt ;(
Das heisst erstmal keine neuen Federbeine :lautlach:

Ist ein Job für er-sie-es Weihnachtsfrau-mann-individuum oder wie man das heutzutage nennt ;)
 
Gestern kamen schon die Probrakes Stahlflexleitungen an :D ging ja flott.
Was ich bei Lieferanten besonders schätze sind ab und an die Süssigkeiten :sabber:


Des Weiteren habe ich in den letzten Tagen auch die Endtöpfe gereinigt. Ein zwei Beulen und kleine Kratzer, aber sonst sehen die noch echt gut aus fürs Alter.
Das kann ich von den Krümmern allerdings nicht behaupten, des Wegen habe ich mir von Bayer Motorrad neue besorgt. Diese sind auch gestern angekommen. Jetzt passt das Bild wieder :gfreu:
 

Anhänge

  • 10072024_Bild0.jpg
    10072024_Bild0.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 113
  • 10072024_Bild4.jpg
    10072024_Bild4.jpg
    165,6 KB · Aufrufe: 112
  • 10072024_Bild3.jpg
    10072024_Bild3.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 107
  • 10072024_Bild2.jpg
    10072024_Bild2.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 109
  • 10072024_Bild1.jpg
    10072024_Bild1.jpg
    245,7 KB · Aufrufe: 100
Solltet ihr so wie ich gerne Fotos oder Videos von anderen Luftgekühlten sehen wollen, das wäre mein Account auf Instagram:


#LFTGKUHLT

Hier mal ein paar Bilder mit der R60/5 :gfreu:
 

Anhänge

  • 10072024_Bild6.jpg
    10072024_Bild6.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 101
  • 10072024_Bild5.jpg
    10072024_Bild5.jpg
    146,1 KB · Aufrufe: 93
  • 10072024_Bild7.jpg
    10072024_Bild7.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 101
  • 10072024_Bild8.jpg
    10072024_Bild8.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 104
  • 10072024_Bild9.jpg
    10072024_Bild9.jpg
    238,1 KB · Aufrufe: 139
Bei mir wäre zwar noch ein Schutzblech unter der Sitzbank.
Ein sehr schönes Motorrad.
Selten das ein Umbau so stimmig aussieht.)(-:

Und die Dunlop finde ich auch super.
hatte ich auch bei meinem Umbau in der engeren Auswahl.

Weiß gar nicht mehr warum ich die nicht verbaut habe.:nixw:

Ich glaub es war der Geschwindigkeitsindex.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thunderhaake - )(-:

Tommylee - Ja ich glaub der Index liegt bei max. 150Km/h, aber da komm ich mit dem Motorrad nie hin...
Ein weiteres Manko der Reifen, ab ca. 110Km/h spürt man die Blöcke des Reifenmusters durch erhöhte Vibration - not nice.

Aber gut das ich in der Schweiz wohne und mit diesem Bike nur die Landschaftsstrassen nutze, da fühlt man sich mit 100Km/h schon wie ein Straftäter:lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich von Motoren Israel ein Päckchen erwarte mit den neuen Kolben und Pleuel habe ich schonmal die alten ausgebaut.
Für die Laufzeit sieht alles super aus :gfreu:


Des Weiteren habe ich in den Zylindern die neuen Stösselschutzrohre eingepresst und natürlich die 'originalen' Gummies verwendet ;)
 

Anhänge

  • 15072024_Bild5.jpg
    15072024_Bild5.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 86
  • 15072024_Bild4.jpg
    15072024_Bild4.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 96
  • 15072024_Bild3.jpg
    15072024_Bild3.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 91
  • 15072024_Bild2.jpg
    15072024_Bild2.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 90
  • 15072024_Bild1.jpg
    15072024_Bild1.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 87
  • 15072024_Bild10.jpg
    15072024_Bild10.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 105
  • 15072024_Bild9.jpg
    15072024_Bild9.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 91
  • 15072024_Bild8.JPG
    15072024_Bild8.JPG
    91,1 KB · Aufrufe: 95
  • 15072024_Bild7.jpg
    15072024_Bild7.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 87
  • 15072024_Bild6.jpg
    15072024_Bild6.jpg
    106 KB · Aufrufe: 87
  • 15072024_Bild11.jpg
    15072024_Bild11.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 95
  • 15072024_Bild12.jpg
    15072024_Bild12.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 99
Servus,

was dachtest du denn was da zum Vorschein kommt?
...
Für die Laufzeit sieht alles super aus :gfreu:
...

Was soll gemäß deiner Aussage

​....
- Bj. 1981
- 35.000Km
- Unverbastelt
- Brembo Bremsen Vo. u. Hi
- Alles Dicht, keine Leckage
- die Maschine läuft einwandfrei
...
denn alles "nicht" gut ausschauen?

Meine läuft mit 200.000km immer noch sauber ohne nennenswerten Ölverlust.

Was mich interessiert ist, was versprichst du dir von neuen Kolben und Pleueln und Stößelrohren?
Ich kann das grad nicht einordnen.

Gruß
der Indianer
 
Hoi Indianer,
ja da hast du natürlich Recht, bei der Laufleistung sollte wirklich nichts zu mäkeln sein. Ist halt schön zu sehen das es auch tatsächlich so ist und keine Überraschungen auf einen warten.

Was ich mir erwarte hat eigentlich Euklid schön in seinem Beitrag erläutert:
Hallo,

jetzt habe ich 500 km zurückgelegt. Der Motor hat nunmehr 148 mm lange Pleuel und über 300 g leichter Kolben gegenüber der Serie. Läuft seidenweich, nichts ist mehr in den Fußrasten zu spüren. Der Durchzug ab 1600 U/min. hat sich erheblich verbessert, was ich auf die längeren Pleuel zurückführe...

Des Weiteren schont der Umbau weitere Komponenten da die bewegenden Massen um einiges reduziert wurden.

Eine positive Verbesserung mit leichteren Pleuel und Kolben konnte ich auch an meiner R60/5 spüren, trotz Hubraumvergrösserung.
 
Wie schon angeteasert, die neuen Kolben und Pleuel sind da :gfreu:

Einfach schön die Bauteile.

Damit ihr den Unterschied zwischen Guss- und Schmiedepleuel sowie dem Gusskolben u. gefrästen Kolben sehen könnt habe ich euch ein paar Fotos gemacht und ein paar Daten erfasst :gfreu:



[TABLE="class: outer_border, width: 400"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]Pleuel[/TD]
[TD]Kolben[/TD]
[TD]Pin[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]BMW Original[/TD]
[TD]606g[/TD]
[TD]570g[/TD]
[TD]144g[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sportkit Evolution I[/TD]
[TD]510g[/TD]
[TD]368g[/TD]
[TD]68g[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Knapp 400g pro Zylinderseite ist ne Wucht :schock:
 

Anhänge

  • 16072024_Bild5.jpg
    16072024_Bild5.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 102
  • 16072024_Bild6.jpg
    16072024_Bild6.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 100
  • 16072024_Bild7.jpg
    16072024_Bild7.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 99
Hallo Norbert,

kein Schnäppchen, aber schon sehr edle Teile :applaus:

Lässt Du die Zylinder noch leicht honen, damit sich die Kolbenringe besser einlaufen können?

Mir wurde das mal von einem Motoreninstandsetzer bei Zylindern mit Nikasil Beschichtung empfohlen.

LG
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Rainer,

ich habe nicht vor die Zylinder zu hohnen.

Zum einen, weil sie Nikasil beschichtet sind, d.h. sie haben einen härtere bzw. verschleissfestere Laufoberfläche als ein Gusszylinder (den würde ich hohnen lassen)

Zum anderen wegen der geringen Laufleistung und Abnutzung der Zylinder.
Diese weisen innen keine grossen Kratzer oder Riefen auf, Kreuzschliff ist auch noch leicht vorhanden :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,

eben honen weil sie Nikasil beschichtet sind :pfeif:

Ich habe es hier auch schon mal gelesen und kurz was rausgesucht, weiß nicht ob es genau der Beitrag war, aber lies mal den Beitrag #12 von Volker durch - oder auch alles

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Nikasilzylinder-nachhohnen-Erfahrungen/page2

Volkers Argumentation deckt sich mit dem was mir damals der Motoreninstandsetzer geraten hatte.

Kann aber auch gut sein, dass das nur eine Glaubensfrage ist.

LG
Rainer
 
@RainerP - Danke für den Link. Das kannte ich noch nicht. Hab alles interessiert durchgelesen. Gute Punkte wurden genannt.

Diese beziehen sich fast alle auf sehr hohe Laufleistungen der Komponenten.
Ich finde die Situation sollte individuell betrachtet werden.

  • Meine Maschine ist mit 35.000 Km in 43Jahren gerade erst eingefahren.
  • Der Kreuzschliff ist noch immer sehr prägnant vorhanden.
  • Die Nicasil Beschichtung ist nicht beschädigt (z.B. schleifspuren, Pickel oder sonstiges)
  • Ich habe keinen Ölverlust über die Zylinder (wie schaffen manche 1L/1000Km - ich weiss ich weiss, laut BMW "normal":rolleyes:)

Die ganzen Punkte bringen mich dazu die Zylinder nicht zu Honen.

Denn Honen ist immer noch ein Materialabtrag der Beschichtung.
Wenn dies nicht erforderlich ist wird es auch nicht nötig sein.

Neue Ringe sind in meinem Fall kein Grund zu Honen.
Nicasil ist sauhart, die neuen Ringe fahren sich dementsprechend ein.

@Q-treiber - Die Ringe werden das benötigte Öl zu Schmierung immer noch über den prägnant vorhanden Kreuzschliff befördern können.

Aber wie du schon geschrieben hast Rainer, vllt. ist das eine Glaubensfrage und jeder Glauben hat seine Anhänger ;)


Meine Zylinder wurden Vermessen und Flex gehont. Wössner Kolben eingebaut und gut.

@beem - hab ich hier auch schon gelesen ;) benötige ich aber noch nicht. Aber Danke für den Input :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,

so wie ich es verstanden habe geht es nicht um die Nikasil Beschichtung, sondern primär um die neuen Kolbenringe, die sich auf einer „gelaufenen" Nikasil Beschichtung nicht gut einlaufen können (Oberfläche zu hart, zu glatt?). Deswegen soll die Nikasil Beschichtung durch kurzes Honen nur angeraut und nicht abgetragen werden, damit sich die Kolbenringe auf der angerauten Oberfläche einlaufen können.

So wurde mir es erklärt, ich bin kein professioneller Motoreninstandsetzer und habe keine eigenen Erfahrungswerte zu dem Thema, deswegen können wir uns gerne auf „Glaubensfrage“ einigen )(-:

LG
Rainer
 
Ich hab gebrauchte 800er Nikasilzylinder auf meinen Bastard geschraubt, einfach mit den alten Kolbenringen. Laut glaubhafter Versicherung des Vorbesitzers hatten die keine Probleme gemacht, er hatte lediglich das Upgrade auf 1 Liter gemacht. Was soll ich sagen? Mir lief nach einer Probefahrt das Öl aus dem einen Endrohr. :entsetzten:

Rolf S. aus B. hat mir dann empfohlen, die Zylinder feinzuhonen und neue Ringe draufzumachen. Hat er dann für mich machen dürfen, und seither ist alles töfte. Kann ich zu 100 % empfehlen!
 
Kann ich eigentlich auch 750er Zylinder aufbohren und mit neuen 800er Kolben bestücken? Rein theoretisch?

VG Raul
 
Kann ich eigentlich auch 750er Zylinder aufbohren und mit neuen 800er Kolben bestücken? Rein theoretisch?

VG Raul

Servus,

im Prinzip ja,
aber um die Kosten fürs Aufbohren der Graugußzylinder kriegst Du sicher eine n guten Satz Nikasil-8ooer inc. Kolben, Ölverbrauch ist dann sehr sparsam und die Leistung ordentlich. Ich habs machen lassen und bin sehr zufrieden.
800er sind genug am Markt von Umbauten auf 1000ccm, die Köpfe müßten passen.