Status
Für weitere Antworten geschlossen.
achso..

..und zu thema langlöcher,

also da kommt ne 10,5mm bohrung rein,das heiß bei der 10er schraube kann sich der gesamte bock nur 0,25mm "verdrehen" und das ist eigentlich..naja sagen wir mal..peng(meiner meinung nach)

lasse mich aber gerne eines besseren belehren :gfreu: :gfreu:
 
Kipphebelbock

Guten Abend,
liebe Konjunkturprogrammler(eusen).

Habe Heute mal eine Paar alte Kipphebel von meiner RS/77 (waren 328500 km gelaufen) und wegen Pitting an der Auflagefläche am Ventil in11/07 ausgebaut worden vermessen. Bei längeren Laufzeiten nützen sich die Kipphebel axial ab, nicht viel, aber doch messbar. Differenz zwischen beiden Kipphebeln 4/100mm. Absolut Masß 55.78 und 55,82. Ihr müsst also diese Massdifferenz zum Nennmaß von 56 mit Passscheiben ausgleichen wenn die Melodie der Kipphebel verschwinden soll. Diese Scheiben hat ja jeder so zu Hause in der Küchen schublade rumliegen. 120Euro sind mehr als 10% des Wertes meines alten Krades, mittlerweise 352000km gelaufen. Dafür krieg ich einen Satz Reifen, oder Benzin für 2000Km ohne den Arbeitsaufwand. Aber, angeregt durch diese Diskussion fräs ich mir mal einen Satz solcher Halteböcke. Die Zentrierzapfen werden mit angefräst, oben und unten. Gleiten tut da auch nichts wegen Wärmeaudehnung. Hab da keine Bedenken, schließlich sind die Teile mit M10er Gewinde und 32Nm verspannt.
es kann allerdings etwas dauern bis ich das ausführen werde, denn Der Zylinderkopf links war das letzte mal 1985 und der rechte 2008 abgebaut gewesen. Nur aus Langeweile, oder um mal reinzugucken werden die Teile nicht demontiert.

Gute Nacht
 
Hat denn schonmal jemand ausgerechnet, wie groß die maßliche Differenz durch die beiden WAK ist?
Der Bohrungsabstand beträgt 72mm.
 
Ging ja jetzt flott weiter hier. Bevor ich da jetzt mein endgültiges OK zu meiner Bestellung gebe, hätte ich doch ganz gerne klare Verhältnisse. Zum einen stehe ich der Fertigung aus Alu kritisch gegenüber, zum anderen hätte ich im Falle Alu dann auch ganz gerne nicht nur die amerikanische Bezeichnug, sondern die Legierungszusammensetzung nach DIN/ISO gewusst. Dazu noch ein paar Werte, vor Allem Zugfestigkeit (bei 150°C!) und WAK. Selbige Werte hätte ich auch gerne im Falle einer Fertigung aus Stahl.
Ebenso will ich wissen, wie jetzt das Teil in seiner endgültigen Form aussieht, etwa wegen der Zentrierung, da sich ja hier jetzt doch einige Philosophien gezeigt haben.
Was weiterhin wünschenswert wäre: Ein Musterexemplar, anhand dessen man die Verarbeitung und Mass und Winkeltoleranzen prüfen kann. Ich hab echt keinen Bock hier mal eben 120 € für Bauteile auszugeben, deren Herkunft und vor Allem Beschaffenheit mir nicht geläufig ist. Ich will jetzt hier keinem was unterstellen, aber ich bin von Natur aus misstrauisch und vorsichtig.
 
einteilige Kipphebelböcke

Original von detlev
Alu?
Meiner bescheidenen Meinung nach hat man damit das gleiche Problem wie ohne einteilige Brücken. Es kommt doch auf den gleichen WAK bei den Brücken sowie Kipphebelwellen und Kipphebeln drauf an.


Servus,

dem kann ich nur zustimmen. WAK Al ~ 23, Stahl ~13

Deshalb ist die Variante im genannten GS-Forum die mit der Tellerfeder unten. Diese gleicht die Wärmedehnung nämlich aus.

Was die meisten hier wollen, mich eingeschlossen, ist aber die einteilige Stahlvariante, die einmal ausdistanziert wird und gut ist.

Gruß, Berndt
 
guten morgen,

AA 7075 T6 3.4365 AlZnMgCu1,5

zu 42chromo4 hab ich auf die schnelle nix gefunden,allerdings wenn du was mit den werte anfangen kannst, kommst du ja aus dem berufszweig.


langlöcher finde ich quatsch...

mit dem muster...also mehr als das bild davon kann ich dir nicht geben.

muster.. :gfreu: :gfreu:..tolle idee ich mache ein muster und jeder möchte es mal sehen...wie lange soll das den dauern?

wenn die dinger nix taugen sollten,würden sie nicht verkauft.

ich werde die dinger so machen wie auf der zeichnung,versprochen :gfreu:.

sorry,ist nicht böse gemeint aber du baust doch keine rakete..es sind nur kipphebelhalterungen

gruß
 
Das mit dem Muster ist auch nicht so gedacht, daß es hier einmal reihum geht. Vielmehr soll einer, der mehr oder weniger unabhängig ist, das Teil prüfen. Blind kaufen tu ichs nicht!
Und ja, es sind nur Kipphebelhalterungen, ja, und nur für 120 €, das ist ja auch kein Geld....
 
Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin, als Pessimist dazustehen: Ich plädiere für Stahl. Ich bin gelernter Schlosser, habe (erfolgreich ;)) Fahrzeugtechnik studiert und arbeite in der Motorenentwicklung. Aus dieser Erfahrung heraus kann ich sagen, daß das Verwenden eines derart unterschiedlichen Werkstoffs nicht einfach in einem Forum sinnvoll erörtert kann. Neben Wärmeausdehnung, Zugfestigkeit, E-Modul muß beispielsweise auch die Gefügstruktur beachtet werden, was Alu grundsätzlich nicht dauerhaltbar macht (Stichwort: Wöhlerkennlinie).

Außerdem: Wegen den paar Gramm 'rumzumachen und dann mit einem mords Kessel auf den Bock sitzen, das lohnt nicht.

Grüße

Jens
 
Original von hubi
Vielmehr soll einer, der mehr oder weniger unabhängig ist, das Teil prüfen. Blind kaufen tu ichs nicht!

Hallo zusammen,

"hmmm, einteilige Kipphebelböcke klingt ja erstmal gut.
Sollen ja den Ventiltrieb leiser machen.... hmmm.... aber soviel Geld geb ich nicht aus.
Aber wenn´s eine Sammelbestellung von selbstgemachten ist...." :)

So oder ähnlich werden viele gedacht habe, vermute ich mal.

Da kursiert ne Zeichnung. Dann stellt man fest, daß auch da einiges an Angaben fehlt.
Material Stahl oder Alu, wenn das geklärt ist: welches ?
Wärmeausdehnung soll WIE kompensiert werden ?
Mit Buchsen oder nur einer, größerer Bohrung als Spiel, Langlöchern ?
Und WER soll das fertig (!) konstruieren ?
Und wer testet ? Und wie lange ? Und was soll da raus kommen ? :nixw:

Das sind die Fragen, die sich so langsam stellen.

Der Aufwand den sich einige hier machen wollen mit der Fertigung, den finde ich gut. Hut ab ! :respekt:
Aber so ganz zart werden einige merken, warum von Profis angebotene Teile nicht nur um den Faktor "Verdienst" teurer sind.
Da stecken auch viele Fehlversuche drin, viele Gehirnschmalz und etliche Versuche.
Der Unterschied zwischen einem Prototyp/Einzelstück und einer Serienfertigung ist enorm !

Genau vor DEM Problem der Abfolge Idee->Skizze->Konstruktion->Serienfertigung steckt Ihr jetzt !
Und das wird sich aus meiner Sicht nicht zur Zufriedenheit aller lösen lassen.

Und sollte dann der einteilige Bock Probleme machen (Stichworte: klemmt, Wärme, verkantete Auflage Kipphebel./.Ventil, Schwingungen !) was ist dann ?
Dann sind gute Serienböcke wahrscheinlich deutlich besser als schlechte oder zumindest unausgereifte Einteilige.

Nur mal so zum nachdenken...
 
Hallo Stephan,

natürlich sind das die Fragen die zum Glück bei Einigen auftauchen.

Ich glaube auch nicht das das Rad neu erfunden werden muß und könnte mir auch eine Sammelbestellung "bewährter Kipphebelblöcke" bei einem "Tuner" vorstellen.
Viele offene Fragen wären dadurch beantwortet.
Ich werde gleich mal bei einem anfragen wie der Preis und die Liferbarkeit aussehen würde.

PS: Bei Alu bin ich raus.
 
Hallo,

ich bin gegen Kipphebelböcke aus Alu. Damit gewinnt man nichts. Die Wärmeausdehnung ist größer und das eigentliche Problem bleibt somit erhalten. Gerade da Maß zwischen den Böcken soll ja konstant bleiben und der Kipphebel ist aus Stahlguß. Ich denke auch die Alulegierung ist im Kopf temperaturmäßig an der Grenze zur Belastbarkeit.

Gruß
Walter
 
Bestellung einteilige Kipphebelböcke

Hallo,

da ich kein "Doktor der Metallberechnung und -verarbeitung" bin, kann es sein, dass ich völlig daneben liege. Bisher hatte ich zur Sinnhaftigkeit einer veränderten Kipphebelhalterung folgende Denke.

Die Kipphebel klappern bei unserem geliebten 2-ventiler beim heißen Motor mehr, als bei einem kalten Motor. Ursache: Unterschiedlicher Materialausdehnungen bei Stahl und Alu.

Um dem entgegenzuwirken haben findige Tüftler eine Kipphebelhalterung aus Stahl entwickelt, um für Kipphebel und Halterung einheitliches Material mit gleicher Materialausdehnung zu haben.

Baut man jetzt eine Kipphebelhalterung aus Aluminium...........kann das nur einen "Schuß in den Ofen" geben.

Aber, wie schon gesagt, vielleicht liege ich ja völlig daneben.
 
Hallo

Nachdem ich jetzt schon eine weile gespant mitlese :) alles sehr interessant ;;-) Aber für mich leider nicht umsetzbar da ich fast keine Erfahrung mit Motorbau habe. Ich würde es nicht merken wenn die Teile nichts taugen bzw erst wenn es zu sät ist.

Aber zum Thema Alu kann ich was beitragen: Last es lieber! Alu hat den Teufel gesehen.
Gerade was die Wärmeausdehnung betrifft ist Alu sehr heikel.

Bei uns in der Firma wird ja immer mehr Alu eingesetzt und bei den ersten Anläufen von gemischten Konstruktionen. Also Alu und Stahl kam es zu massiven Drehmoment unterschieden bei Verschraubungen nach erhitzen! Und das schon bei moderaten Temperaturunterschieden von gerade mal 180 Grad. Es wurden unzählige Vorspannungen ausprobiert und anderes Material der Schrauben bis am Ende das gewünschte Drehmoment zuverlässig erreicht wurde, und Prozesssicherheit gegeben war.

Wer soll das Testen ? Nach jeder Fahrt die Ventildeckel runter und Drehmoment überprüfen. Was macht man wenn es sich verändert? Eine andere Vorspannung wählen andere Schrauben verwenden?

Nur so als Entscheidungshilfe gedacht. :) Aber trotzdem mein :respekt: für den Einsatz und der Idee !! Wer will nicht einen leisen Ventiltrieb haben.
 
Original von Q-treiber

Aber so ganz zart werden einige merken, warum von Profis angebotene Teile nicht nur um den Faktor "Verdienst" teurer sind.
Da stecken auch viele Fehlversuche drin, viele Gehirnschmalz und etliche Versuche.

...

...und wie wir wissen ist selbst bei den profis die qualitätsstreuung genau bei diesen böcken recht groß!

ich durfte einmal mit kundiger assistenz drei-vier dieser "proffessionell" vertriebenen kipphebelböcke direkt miteinander vergleichen.

von :schadel: über ?( bis :entsetzten: war selbst bei dieser kleinen auswahl alles dabei...

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 506
Moin Freunde,

so langsam gleitet das Thema ab, und die (berechtigten) Zweifler bekommen Oberwasser.
Wenn ich so etwas für mich baue wäre das O.K. und ich könnte ggf. nach Tests die Teile weiter optimieren. Aber was sollen denn die restlichen 20-30 Käufer tun ??? (Garantie iss ja nicht).

Aber,ich stell mir nur die Frage des Optimierungspotentials für die Q ?

Meine Kipphebel nebst Halteböcken sind letzter Baustand (mit Pertinax und Distanzscheiben), und die laufen bei korrekter Einstellung völlig ruhig.

Ich bleib bei meinen alten Teilen......

Grüße Frank

(bitte nicht :O ist nur meine Meinung)
 

Anhänge

  • RUTSCHPARTIE.jpg
    RUTSCHPARTIE.jpg
    77 KB · Aufrufe: 566
Hallo,

wie schon an anderer Stelle geschrieben, würde ich das Thema nicht überbewerten. Es sind "nur" Kipphebelblöcke, nicht Teile die in einem Kernreaktor Dienst tun. Und wer jetzt das Problem ingenieurmäßig in allen Feinheiten durchleuchtet und über Toleranzen, Winkligkeiten etc. nachdenkt, soll auch mal mit dem einfachen Verstand überlegen, wie das bei den Serienblöcken ist.

Viele Tuner sind auch nur "Mechaniker", keine Ingenieure und entwickeln trotzdem eigene Teile. Und das was von Ingenieuren erdacht wird ist, auch nicht zwangsläufig immer besser. Glaubt Ihr denn wirklich, dass die Teile, die ein Israel oder sonstwer anbietet, wesentlich anders entstehen?

Sicher, ein Risiko ist bei so einem Teil immer, aber wenn man das nicht will, muss man die Basteleien ganz bleiben lassen.

Qualitätskontrolle/Musterteil muss natürlich sein. Ich könnte mir vorstellen, dass eventuell Hubi den 2V QS-Beauftragten macht (wenn er will, soweit ich mich erinnere, ist der auch beruflich in dem Umfeld tätig).

Insgesamt erinnert mich die Diskussion an ein anderes großes BMW-Forum, das ich insbesondere deswegen nicht mag, weil sich dort bei jeder neuen Idee immer sofort mindestens 10 Bedenkenträger melden, die wortreich und technisch mehr oder weniger fundiert erklären warum das nicht funktioniert, schädlich ist, nicht erlaubt ist, etc.. So kann man kreative Ideen und Initiative auch totschwafeln. Es wäre schade, wenn das hier auch irgendwann solche Züge annehmen sollte.

Grüße
Marcus

P.S.:
Bei Alu-Blöcken wäre ich auch raus. Alu wäre mir an dieser Stelle suspekt. Alle mir bekannten Einteiligen von den Tunern sind in Stahl gefertigt. Das Material sollte möglichst dem der originalen Kipphebelblöcke entsprechen.
 
mahlzeit,

also,ich biete an die teile aus 42chromo4 zu fertigen,nach der zeichnung auf der powerboxerseite, nicht mehr und nicht weniger.

- ich bin kein physiker,nur fräser.

- ich gebe keine garantie auf die teile..ich weiß nur das sie bis jetzt funktionieren(10.000km test)

- ich habe keine langzeiterfahrungen mit den dingern..

- ich werde keine versuche fahren..

- ich mache keine muster..habe nur die bilder

-die funktion ist die gleiche wie beim israel oder anderen tunern

- die serienstreuung muß sowieso ausgeglichen werden, beim einstellen

gruß
ralf
 
Original von schorsch3
Moin Freunde,

...so langsam gleitet das Thema ab, und die (berechtigten) Zweifler bekommen Oberwasser.
Wenn ich so etwas für mich baue wäre das O.K. und ich könnte ggf. nach Tests die Teile weiter optimieren. Aber was sollen denn die restlichen 20-30 Käufer tun ??? (Garantie iss ja nicht).

Grüße Frank

...und um die verwirrung komplett zu machen:

neben allen theoretischen zweifeln gibt es aber auch hier einige, (ich eingeschlossen) die "selbstgemachte" kipphebelböcke seit vielen tausend kilometern zur zufriedenheit benutzen...

im endeffekt entscheidet jeder selbstverantwortlich auf was er sich einläßt!

hat denn jemand zuverlässige informationen über negative eigenschaften oder gar (kapitale) motorschäden in direktem zusammenhang mit einteiligen kipphebelböcken?

gruß
erich
(bitte nicht :O ist doch war.)
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 457
das ist deutschland, zb. erst wird bei einen beipack zettel die Nebenwirkungen gelesen und nicht was das medikament helfen kann.

gegen alu legierungen hätte ich nichts einzuwenden. bei meiner ersten 750 four waren die böcke aus alu guss, da sind im ventiltrieb ganz andere sachen eingelaufe. aber nicht so ein bock.

bei mir bleibts aber trotzdem orginal. was klappert läuft auch. so ein popliger bock wirkt sich ja nicht mal auf die motorleistung aus.
 
Na, vielleicht er hier:

Original von schorsch3
Moin Freunde,

so langsam gleitet das Thema ab, und die (berechtigten) Zweifler bekommen Oberwasser.
...
Ich bleib bei meinen alten Teilen......

Grüße Frank

(bitte nicht :O ist nur meine Meinung)
Deine alten Teile sind die auf Deinen angehängten Fotos?
Hätte nicht gedacht, daß man damit noch fahren kann... :D

Habe jedenfalls schon weitergeleitet, das an der Alu-Version kein Interesse besteht.
 
Original von rennQ
hat denn jemand zuverlässige informationen über negative eigenschaften oder gar (kapitale) motorschäden in direktem zusammenhang mit einteiligen kipphebelböcken?


ich.
ich bin nämlich mehrere 10tausend km mit den dreckdingern vom rabi rumgefahren. um genau zu sein, mit der aller ersten serie, wo wirklich kein einziges maß gestimmt hat... das wichtigste dabei war allerdings, dass diese böcke keine zentrierung hatten und nur schwimmend auf dem zk auflagen. das hatte wiederum zur folge, dass der bock im betrieb ordentlich wandert, der winkel zw. kipphebel und ventil nicht stimmt und das ventil nicht unbedingt nur in achsialer richtung, sondern auch quer dazu belastet wird. folge davon sind übelst zugerichtete ventilführungen. die ventilteller sahen nach "geringer" laufleistung auch aus, als wären sie schon 100.000km gelaufen, was aber auch an den billig-schrott-ventilen liegen kann, die bei 2V-Spezialisten in Neuhäusel verbaut werden.
mittlerweile ham die dort die x-te generation ihrer böcke und in der zwischenzeit hat der kunde - so wie ich - dafür geblecht, den produkttest zu machen.
soviel zu dem oben erähnten, also in bezug auf toleranzen und der ganze quatsch, den ich da gelesen habe.
 
Original von mk66
...weil sich dort bei jeder neuen Idee immer sofort mindestens 10 Bedenkenträger melden, die wortreich und technisch mehr oder weniger fundiert erklären warum das nicht funktioniert, schädlich ist, nicht erlaubt ist, etc..
Dazu passt eine Signatur, ich weiß leider nicht ob aus dem hiesigen Forum oder woanders:
"Alle sagten, das geht nicht. Da kam einer, der das nicht wußte und hat's gemacht."
 
Original von Shanta

...ich bin nämlich mehrere 10tausend km mit den dreckdingern vom rabi rumgefahren. um genau zu sein, mit der aller ersten serie, wo wirklich kein einziges maß gestimmt hat...

quote]

hi marcus,

jo, die erste serie!

- ich glaube das waren die ?( oder sogar die :entsetzten: aus unserem vergleichstest...

die "sport boxer" kipphebelböcke haben u.a. auch daraus gelernt...

gruß aus`m tal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 365
Hallo Quallentier,

das ist doch nur die 1. Testserie von Deckeln zur Beobachtung der Kipphebelböcke im Langzeittest....

:aetsch:

(Macht trotzdem weiter in Stahl ; wird schon klappen)
 

Anhänge

  • RUTSCHPARTIE.jpg
    RUTSCHPARTIE.jpg
    77 KB · Aufrufe: 360
Original von wilma
Hallo Stephan,

natürlich sind das die Fragen die zum Glück bei Einigen auftauchen.

Ich glaube auch nicht das das Rad neu erfunden werden muß und könnte mir auch eine Sammelbestellung "bewährter Kipphebelblöcke" bei einem "Tuner" vorstellen.
Viele offene Fragen wären dadurch beantwortet.
Ich werde gleich mal bei einem anfragen wie der Preis und die Liferbarkeit aussehen würde.

PS: Bei Alu bin ich raus.

Dem kann ich mich nur anschliessen, wenn man einen vernünftigen Preis beim Tuner aushandeln kann sind alle auf der sicheren Seite.
Alu ist mir auch zu riskant.
 
Wie ich das verfolgen konnte, kam die Option mit dem Alu wohl rein aus Sicht der einfacheren Fertigung.
Nichts gegen Alu-Legierungen, da gibts auch tolle Werkstoffe. Aber in unserem Fall ist das
wohl kaum hilfreich. Also bleibts bei Stahl, schlage ich vor.
 
Original von monsterkuh
Dem kann ich mich nur anschliessen, wenn man einen vernünftigen Preis beim Tuner aushandeln kann sind alle auf der sicheren Seite.
Ich bin ja, als glücklicher Besitzer der Heuslerschen Kipphebelböcke, nicht mit von der Partie, habe aber vielleicht eine Idee für Euch.

Der Berliner BMW-Schrauber Kempmann hat einteilige Stahl-Kipphebelböcke im Programm, http://www.kempmann.com/Neuteile/Motor/motor.html (ganz runter scrollen, vorletzter Artikel), die nur auf Bestellung in Kleinserie gefertigt werden, wahlweise mit oder ohne Axiallagerung.

Möglicherweise lassen sich bei einer Großbestellung ja attraktive Preise aushandeln. Mit Meister Kempmann kann man jedenfalls reden, sicher auch, was Erfahrungswerte mit diesen Kipphebelböcken bei seiner Kundschaft betrifftt.

Kipphebel_einteilig.JPG


Gruß,
Florian
 
Original von Hofe
Hat denn schonmal jemand ausgerechnet, wie groß die maßliche Differenz durch die beiden WAK ist?
Der Bohrungsabstand beträgt 72mm.

Ich habs mal schnell überschlagen.
Bei angenommenen 150° Kopftemperatur ist es 1/10 mm Differenz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.