Dann nehme ich Dich jetzt ein allerletztes Mal mit konkreten Vorschlägen für BezuGSquellen an die Hand.
Je nachdem wie bei euch vor Ort die kostenlose Rücknahme von Altöl geregelt ist. Hier bei mir geht es kostenlos nur über jene Händler bei denen ich das Öl kaufte.
Also fahre ich seit 20 -30 Jahren (und ca. 500 tkm auf mehreren 2V-Qen) mit Liqui Moly 15W40 zu inzwischen 25 € / 5Liter-Kanister (früher 16 DM) durch die Lande. Besorge ich im KAUFLAND. Dort gibt es auch 20W50. Inzwischen habe ich eine noch lokalere und günstigere BezuGSquelle für 15W40 aufgetan.
Für Getriebe, Kardan und Endantrieb erwarb ich vor mehr als einem 1/4 Jahrhundert einen 20-Liter Blechkanister TOTAL 80W90 (damals für 90 DM). Gerade bei Getriebeöl zahlt es sich enorm aus größere Gebinde zu kaufen. Es gibt günstige Angebote im Internet. Muss ja nicht gleich der 20-Liter-Blechkanister sein.

Öl- und Luftfilter, Zündkerzen kaufe ich meist über Sabine Kattenbeck (Link hatte ich Dir bereits mitgeteilt). Aber nur falls ich bei ihr noch weitere Teile bestelle um portofrei zu bleiben.
Falls keine größere Bestellung ansteht suche ich bei ebay anhand der Mahle OXxxx- bzw. LX-Nummer nach dem günstiGSten Anbieter.

Das Fahren / Warten einer Q ist äußerst einfach. Man sollte es daher nicht unnötig verkomplizieren. ;)

Sodele, jetzt mache das Beste aus diesen Informationen. :bitte:
Und damit Schluss von meiner Seite.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nehme ich Dich jetzt ein allerletztes Mal mit konkreten Vorschlägen für BezuGSquellen an die Hand.
Je nachdem wie bei euch vor Ort die kostenlose Rücknahme von Altöl geregelt ist. Hier bei mir geht es kostenlos nur über jene Händler bei denen ich das Öl kaufte.
Also fahre ich seit 20 -30 Jahren (und ca. 500 tkm auf mehreren 2V-Qen) mit Liqui Moly 15W40 zu inzwischen 25 € / 5Liter-Kanister (früher 16 DM) durch die Lande. Besorge ich im KAUFLAND. Dort gibt es auch 20W50. Inzwischen habe ich eine noch lokalere und günstigere BezuGSquelle für 15W40 aufgetan.
Für Getriebe, Kardan und Endantrieb erwarb ich vor mehr als einem 1/4 Jahrhundert einen 20-Liter Blechkanister TOTAL 80W90 (damals für 90 DM). Gerade bei Getriebeöl zahlt es sich enorm aus größere Gebinde zu kaufen. Es gibt günstige Angebote im Internet. Muss ja nicht gleich der 20-Liter-Blechkanister sein.

Öl- und Luftfilter, Zündkerzen kaufe ich meist über Sabine Kattenbeck (Link hatte ich Dir bereits mitgeteilt). Aber nur falls ich bei ihr noch weitere Teile bestelle um portofrei zu bleiben.
Falls keine größere Bestellung ansteht suche ich bei ebay anhand der Mahle OXxxx- bzw. LX-Nummer nach dem günstiGSten Anbieter.

Das Fahren / Warten einer Q ist äußerst einfach. Man sollte es daher nicht unnötig verkomplizieren. ;)

Sodele, jetzt mache das Beste aus diesen Informationen. :bitte:
Und damit Schluss von meiner Seite.

VG
Guido
Was wiederum den Schluß zulässt, dass es vor 30-40 Jahren tatsächlich möglich war, Öle ohne das www. zu kaufen und zu wechseln :D.

Bordbuch und Reparaturanleitung haben gereicht.

20 Liter Ölgebinde 15 W 40 von unserer Werkstankstelle für knapp 60 DM war gut genug für die Zeit, in der wir die meisten km gefahren sind.

Wenn alles von einer Marke sein soll, könnte man Shell Öl nehmen. Da kann man auch noch den Sprit mit dazu nehmen :gfreu:.

Ruhig mal querlesen hier im Forum, Empfehlungen aufnehmen und auch mal eigene Entscheidungen treffen ;)

Gruß Wolfgang
 
Ich nehme schon seit fast 40 Jahren mineralisches 15W40 für die Motoren meiner BMW's und Hypoid 80 oder 90 für Getriebe, Kardan und Achsantrieb. Völlig egal welche Marke. Gerade beim Motoröl sind die alten Kühe auch mit dem günstigen mineralischen "5 Liter für 20 Euro"-Öl aus dem Baumarkt zufrieden. Von Teil- oder gar Vollsynthetischen habe ich immer Abstand genommen, da ich nicht riskieren wollte, daß mir die "reinigende" Wirkung dieser für moderne Automotoren konzipierten Öle den Motor beschädigt. Man munkelte da von Lagerschäden. Was an diesem Gemunkel dran ist weiß ich nicht, aber bei Motoren die ewig und drei Tage mit mineralischem Öl gefahren wurden möchte ich halt kein Risiko eingehen.
 
Moin,
wegen dem Rutschen deiner Hebebühne auf den Fliesen. Hartkunststoffräder halt.
Rutschhemmende Matten unter die Räder wäre jatzt nicht unbedingt meins, da die Bühne dann recht schwietrig zu verrollen ist.
Mal im Baumarkt nach Rollen und Rädern mit "Gummibreifung" schauen. dann sollte das Thema erledigt sein.
Vile Spass mit deinem schicken Oldtimer.