Sodele,

auch bei diesem Projekt geht es weiter, langsam aber stetig.

Manchmal braucht es auch einen externen Schub, damit Fahrt in die Sache kommt.

Mein Anschub war die Meldung: Motor ist fertig!

Wird die Woche abgeholt, Elektroanbauteile sind ja schon geprüft und gemacht, aber da war doch noch was?mmmm

Die Elektrik, richtig, diese Arbeiten mag ich wie Lebertran.

Eigentlich einfach, wenn man sich an den Plan hält.
Das Problem ist, es existiert kein Plan, das Gespann ist wie eine Ritterburg, da hat jeder Vorbesitzer was zu beigetragen und alles ist irgendwie fürchterlich gepfriemelt.

Das ist die Ausgangsbasis:
Anhang anzeigen 258472Anhang anzeigen 258473Anhang anzeigen 258474

Und das soll in schön und mit neuen Kabeln und Steckverbindern und Sicherungen und Relaishalterungen und so in einen sauberen, trockenen und geschützten Kasten.
Damit es nicht bald wieder so aussieht wie Oben, das war Jahrzehnte offen im Rahmendreieck.

Zum Beispiel in diesen:
Anhang anzeigen 258475Anhang anzeigen 258476

Alublech, geschweisst, eloxiert.
Mit Deckeldichtung und Ablaufröhrchen Unten.
Gestern eingepasst

Kabel werden mit Durchführungen reingebracht, Zündspule soll unten rein, weiter Oben im Zugriff die Relais und Sicherungen, Klemmen Innen an die Rückwand.

Ich werde weiter berichten und Grüße alle anderen, welchen auch bei Elektrik die Haare zu Berge stehen.

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, es existiert kein Plan, das Gespann ist wie eine Ritterburg, da hat jeder Vorbesitzer was zu beigetragen und alles ist irgendwie fürchterlich gepfriemelt.
Schön gesagt! :lautlachen1: Hört sich fast an wie der Verhau in meinem Gespann. Da war ich auch schon bei. :pfeif: Elektro-Experten würden vermutlich sagen, "das kann gar nicht funktionieren!" Tut es aber, und sogar zuverlässig. Ich will es dennoch neu machen, weil ich den Vorbesitzern nicht wirklich so arg über den Weg traue, und deren Basteleien sind ja z.T. schon weit über 30 Jahre alt. So lange hält manchmal ein Original-Kabelbaum nicht...
Strick Dir den Kabelbaum lieber auch gleich komplett nach Plan neu, dann weißt Du, was Du hast. Ist kein Hexenwerk, alles schön durchgängig farblich codieren, dann wird ein Schuh draus. Tschakka! :fuenfe:
 
Danke für die wärmenden Worte, Zimmi.

Wonach soll ich mich denn richten?
Motor ist 85er G/S, wäre ein Anhaltspunkt.

Tacho ist das Digitalanzeigengeraffel von IMOTECH oder so.

Da kommt ein armdickes Bündel 0.3er Kabel aus dem Cockpit raus und verschwindet mit ganz vielen Klemmen und Kilometern Klebeband unter dem Rahmenrohr.

Ich würde den G/S Schaltplan als Basis nehmen und dann den Motorkabelbaum sowie die Lenkerschalter prüfen.

Ab diesen Fixpunkten wird dann neu verkabelt, an sinnvollen Trennstellen mit neuen Steckverbindern und ansonsten in Schutzrohren bis in die schwarze Kiste.

Da wirklich die gesamte Elektrik dreckig, klebrig, korrodiert und geflickt ist, muss man alle Kontakte, also auch die Vorhandenen der kurzen Originalkabelbäume Motor und Schalter prüfen, säubern und eventuell neu verzinnen und crimpen.

Wenn die Basis dann steht, geht es an das Cockpit mit Zündschloß und dem dicken Litzenstrang.

Das alles unter der Maßgabe, daß ich keine 20 Kabeldurchführungen in dem schönen Blechkasten haben will.

Also werde ich wohl z.B. ein 12x1,5er oder 18x1.0er oder ein anderes passendes Ölflexkabel nehmen, welches außerhalb des Kastens an verschiedenen Stellen verzweigt.

Die Farbe wird dann nicht unbedingt zum Plan passen, aber das kann ich ja notieren.

In der Hoffnung, daß nachher alles funktioniert.

Das ist definitiv eine Arbeit, für die man mehrmals 2-3 Stunden am Stück absolute Ruhe braucht. Nicht länger, sonst werde ich rappelig, nicht kürzer, man muss sich reindenken.
Und nicht mit zuviel Abstand dazwischen, sonst habe ich wieder zu viel vergessen was vorher war.

Gut, daß der Sommerurlaub storniert wurde und die Familie nur mal so eine Woche weg ist. Da geht dann was, sollte bis July durch sein.

Gruss vom Frank
 
Ich nehm an die Zündspulen kriegen gut Luft? Hängen ja auch sonst an der frischen. . .


Stephan

Die eine Doppelspule ist ganz schön leidensfähig, glaube ich.
Normal unter dem Tank und über dem Motor wird es Ihr ganz schön warm, auch im tropisch-warmem Stadtverkehr.

Ich gehe daher mal davon aus, dass es Ihr unten festgeschraubt in dem schwarzen Alukasten weit genug weg von Motor und Getriebe gefallen wird.

Bei Autos habe ich schon Montagepunkte 20cm über einem Auspuffkrümmer gefunden.

Ich hoffe einfach mal, dass es funktionieren wird, sonst kommt die in den dann gedoppelten Luftfilterkasten.:schock:

Danke für‘s Mitdenken, bin da echt dankbar für.

Viele Grüße, Frank
 
Salü,

mir gefällt deine Herangehensweise, aber hier würde ich auf original pfeifen...

Motogadget?

Ich helf grad an der Elektrik für ein Gespann; Herangehensweise wie du (allerdings der 'Verteiler' vorn in der RT Verkleidung), das hat schon was. Wir hatten die Grundfunktionen innerhalb einer halben Stunde hergestellt (noch nicht schön, das kommt noch...), und zwar indem wir neben das Steuergerät in den Verteilerkasten eine der Verteilerplatinen aus den /6/7 Scheinwerfern gepackt haben. Und da dran mit 3 / 4 und 5 adrigen Kabeln, mit abgedichteten Durchführungen in den Kasten, direkt an die Verbraucher.

Die Lenkerschalter sind mit so einem Motogadget Knopf per CanBus an die Box angeschlossen.

Worüber wir nächstes Wochenende nachdenken müssen ist ein möglichst abgespeckter Kabelbaum für die Grundfunktionen Batterie laden und Anzeigen, alles andere haben wir 'Unterflur' und ohne Stecker zwischen dem Kästchen und den Verbrauchern direkt gelegt.

Ernie

PS: die Zündspule bleibt bei uns wo sie ist...
PPS: das Anzeigeninstrument sitzt mit im / auf dem Verteiler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Lob und den Hinweis.
Motogadget habe ich auch mal kurz in Betracht gezogen, ist aber nichts für mich.
Ich mag Bussysteme bei ganz vielen Anwendungen, ist ein tolles Prinzip.
Da ich bei meinem Hobby aber die Technik beherrschen möchte und von Bussystemen einfach zu wenig Ahnung habe, wurde das von mir nicht weiter verfolgt.

Vielleicht Spinnerei, aber ich sehe mich dann bei Schneeregen in Lappland mit dem Programmierer telefonieren, weil das Licht nicht mehr geht.

Und ich möchte gerne so viel elektrische Bauteile wie möglich geschützt in den schwarzen Kasten bauen, weil sich meiner Meinung nach Elektrische Steckverbinder dauerhaft nicht gut mit Wasser und Dreck vertragen.

Nach dem Erlebnis mit der G/S in Tunesien habe ich zu Platinen in Motrrädern ein gestörtes Verhältnis.

Viel Spaß und Erfolg mit Eurem Projekt, scheint elektrisch das andere Ende der Elektrotechnik zu werden wie meins.

Viele Grüße, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
... Und ich möchte gerne so viel elektrische Bauteile wie möglich geschützt in den schwarzen Kasten bauen, weil sich meiner Meinung nach Elektrische Steckverbinder dauerhaft nicht gut mit Wasser und Dreck vertragen...

Salü,

das ist eigentlich auch unsere Denke.

Das Gespann gibt es schon 25 Jahre, und vor etwa 10 Jahren wurde das mal grundsaniert, und wir haben einen neuen Kabelbaum eingezogen. Da der Kollege danach 5 Jahre Ganzjahresbetrieb ohne Auto durchgezogen hat waren - trotz schmieren und salben - nach 5 Jahren (und 100tkm) die üblichen Problemchen wieder da. Und man misst sich im Schneesturm nen Wolf...

Wurde dann zerlegt um erneut zu renovieren.

Ich hab mich des Kabelbaums angenommen, geputzt und festgestellt das der Oxidlurch aus jeder Ecke grinst. Nachdem es dann eh wurscht war hab ich mich mal in diverse Kabel reingezwickt um festzustellen, das das wirklich 40 cm in die Leitung rein schwarz war. Auch in Steckern, die wir mit den göttlichen AMP Superseal ausgestattet hatten, sogar diverse Relais (die neu gekauft waren) waren voller Grind.

Der einzige CanBus ist in dem Fall zwischen Schaltern und Box; die Box selber ist wohl eher ein Relaisblock... und es gibt mittlerweile in unserem Bekanntenkreis einige bei denen das Ding offen seit einigen Wintern am Rahmen hängt, und gut funktioniert.

Wie der Kollege immer sagt: Gespann ist die höchste Form von Missbrauch, die man einem Motorrad antun kann...

Und drum kapseln wir die Elektrik diesmal komplett, im Idealfall belieben nur die beiden Stecker unten zum Motor übrig/offen. Mal sehen, ob es hilft...

Ernie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre bei einem Kfz, wo sich die Temperatur ständig ändert, Motorabwärme, alles eiskalt wie die Umgebung, mit einer vollständigen Kapselung der Elektrik vorsichtig. Kondenswasser gibt es auch in kleinsten Mengen. Mir wäre eine gute Erreichbarkeit genauso wichtig, wie ein guter Wetterschutz.


Stephan
 
Ernie, wenn Du mal ein paar Tage im Rheinland verbringen möchtest, bist Du herzlich willkommen.

Zum geschlossenen Kasten und Kondeswasser: Bisher war alles im recht offenen Rahmendreieck mit Dreck, Wasser und sonstwas von allen Seiten, trotz Seitendeckel und Spritzschutz Richtung Hinterrad.

Die Box ist geschlossen, bekommt am Deckel eine dünne Dichtung und hat unten einen Wasserablauf 8mm.

Sollte sich Kondenswasser bilden oder die Zündspule zuviel Wärme produzieren, werde ich einen sehr kleinen Lüfter einbauen, der über einen Filter Frischluft ansaugt und in den Kasten pustet, Abluft dann über den Wasserablauf oder eine 2. Öffnung mit Filtermatte.

Da ein geschlossener Kasten im PKW Bereich auch ohne Lüfter über Jahrzehnte gut funktioniert, gebe ich die Hoffnung nicht auf.

Viele Grüße und danke für die Hinweise, Frank
 
Hallo Stefan,

danke für diesen fachlich fundierten Hinweis, im Moment ist der Wasserablaufstutzen ca. 40mm lang, da werde ich wohl noch einen vielleicht 150mm längeren Schlauch d10mm nach Unten dranmachen.

Dann dürfte das mit dem Luftpropfen funktionieren.

Viele Grüße, Frank
 
Ernie, Du hast mich angefixt.

Wenn das Ding so gut ist wie Du schreibst, ist es ja viel einfacher als meine vorhandene, zu ersetzende Elektrik.

Die alten Relais fallen eh' auseinander, Sicherungen müssten neu, da ist käme das wie gerufen.

https://motogadget.com/shop/de/m-unit-basic.html

Solltest Du jetzt eventuell noch eine günstige Bezugsquelle dafür haben, wäre alles perfekt.

Nach einem Navi am Motorrad wäre ich dann endgültig in diesem Jahrtausend angekommen.

Viele Grüße, Frank
 
Servus Frank,

Das war mein Gespann, an dem wir da gebosselt haben, leider ohne Bilder zu machen.

Die M Unit hab ich schon vor ein paar Jahren geholt, ist noch ohne Blauzahn. Gekauft bei Tante Luis als es mal Prossente gab.

Im Endeffekt haben wir die Unit, Verteiler aus dem Scheinwerfertopf, das Winzding für die Lenkerschalterund die Verbraucher am letzten, verregneten Sonntag auf eine Spanplatte fixiert, eine olle Autobatterie daneben gestellt und losgelegt (wenn man einen kurzen produziert: Strom aus, Fehler beseitigen, wieder einschalten...). Nach einer Stunde gab's schon Kaffee, weil alles funktioniert hat...

Womit ich jetzt noch nicht so klarkomm: alles mit Tastern. Andererseits schmeißt man dann halt zwei in die Werkzeugtasche, und sollte vor Unbill gefeit sein...

Sonntag Hirnen wir mal über die Vitalfunktionen. Also die Logik Starterrelais / Neutral / Kupplungsschalter

Bertl

PS: kommt in eine Alu Kiste vorn in der Verkleidung, auf die Kiste direkt Navigation und Acewell... Wärme seh ich nicht so arg, das Ding wurde während unserer einstündigen Spielerei warm, aber nicht heiss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bertl, danke, Deine Beschreibung macht mir definitiv Mut.
Jetzt muss ich nur schauen ob ich Bus oder i/o nehme.

Eigentlich war das Gespann ja mal fahrfertig, am Ende hat sich herausgestellt, dass es eine komplette Restauration ist.
Und selbst wenn der gerade abgeholte Motor drin ist und die Elektrik gemacht und die Hinterradschwinge nachgebessert ist, gibt es echt noch mindestens die Baustellen:
Vergaser überholen
Cockpit mit Lenkerverkleidung
Alle 3 Kotflügel
Boot

Aber ich freue mich jetzt schon wie Bolle, wenn es wieder läuft.


Ist Dein Gespann das mit der weissen RT Verkleidung?

Viele Grüsse, Frank
 
Farben bedeuten nichts... aber am ehesten kommt wohl dieser

tmp_4069-20130427_142632-445547368.jpg

Stand an das angestrebte Endergebnis ran...

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorne sind die Heliumballons drin, hinten das Bier.

Ja, ein sauberes, ordentlich gebautes Gespann hat was.

Man wird zwar nie fertig, sollte aber zumindest die bekannten Stellen erledigt haben.

Viele Grüße, Frank
 
So, das Ding ist bestellt in der bunten Bucht, soll nächste Woche geliefert werden, dann bleibt es beim Elektrowochenende 27/28.Juni.

Schließlich will man ja irgendwann mal fahren.

Blauzahn für € 100,- mehr habe ich mir verkniffen, das wären 2 Quantensprünge für mich, wer weiß ob ich das schaffe.

Der Motor ist wie geposchtet zurück.
Derjenige, der das kann hat:
  • Steuerkette mit Ritzel und Spanner getauscht
  • Zylinder gehont, neue Stößelrohre rein und Kolbenringe gewechselt
  • Kolben mit Bolzen und Pleuel auf's gleiche Gewicht gebracht
  • Köpfe einheitlich auf Kolben angepasst, neue Ventile
  • Wank Stössel rein
  • Ölfiltergehäuse auf ohne Kühler umgebaut
  • Feines Ölsieb in die Ansaugglocke

Schön, so ein Komplettpaket gepaart mit fachlicher Kompetenz.

Gruss vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, mit der Kiste auf der Bootsspitze?!? Dann schön das Gewicht austarieren. Sonst werden flotte Linkskurven zum Erlebniss. . .


Stephan

Vorn drin Unterbuxxen und Schlafsack, hinten Werkzeug, Teile und Bier. Wenn dann noch zwischen den Kisten unser Army - Zelt samt Ofen liegt ist alles im (oliv) grünen Bereich

Berti,
ist das eine gekürzte Scheibe ? Wie ist die Erfahrung damit ?

Hab in den letzten Tagen meine RT mit der originalen, und die eines Spezls mit der Behördenscheibe gefahren, und bin wieder mal erschrocken was das für ein Getöse ist; am angenehmsten noch mit dem Davida Jet (ohne ECE).

Für mich (197) gekürzt eindeutig besser, der Helm liegt sauber im Wind, wird aber halt auch nass.

Bertl
 

Anhänge

  • tmp_28983-20130427_142552-445547368.jpg
    tmp_28983-20130427_142552-445547368.jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
So, das Ding ist bestellt in der bunten Bucht, soll nächste Woche geliefert werden, dann bleibt es beim Elektrowochenende 27/28.Juni...

Salü,

so, bin auch wieder im Lande.

Ich bin zuversichtlich das du das auch ohne Hilfe schaffst, bei deinem Fuhrpark scheinst du Kummer gewohnt, und ein veritabler Troubleshooter zu sein...

Ich war bei diesen Relaisblöcken (gibt ja mehrere, und die Berliner waren auch nicht die ersten) auch lange misstrauisch, aber nach mehrjährigen Erfahrungen im Bekanntenkreis bestätigt sich daß das Zeug schlicht zu funktionieren scheint. Wenn man das jetzt noch von Witterungseinflüssen entkoppeln könnte?

Bertl hat mittlerweile bei unserer 'prefered high end elektrics' Quelle (aka Landmaschinenhändler) einige Rollen Zwei-/drei-/ vieladriges und anderes Gekabel besorgt, und sobald es mal wieder regnet... vorgestern war es einfach zu schön.

Und dann nehmen wir die Kamera mit!

Ernie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ernie, dank Dir habe ich das Ding bestellt, vereinfacht die Verkabelung und ersetzt bei meinem Gespann eine Menge fragwürdiger Bauteile.
Kabel habe ich genug, Erfahrung mit so Karten von Bussystemen im Maschinenbau auch.
Das wird schon, muss nur wieder mehr in Übung kommen bei der Elektrik.

Habe letztes Wochenende schon mal die Motorelektrik auf Vordermann gebracht, so zum warmwerden.

Gruss vom Frank
 
Der Verkäufer aus der bunten Bucht hat sein Versprechen nicht gehalten, musste ich mir halt eine andere Betätigung suchen.
Was bei DEM Gespann recht leicht ist.
Der von Patrick überholte Motor wurde wieder um seine Elektrik ergänzt.
Hallgeber von Achim überholt und mit neuem Stecker versehen, der restliche Kram einschliesslich der Kohlen hatte nicht die Ehre durch Profis ein neues Leben zu bekommen sondern musste mit meiner Pfuscherei klarkommen.

Anhang anzeigen 259264Anhang anzeigen 259265Anhang anzeigen 259266

Bei dem BlingBling Motorblock sieht der normal gereinigte Limadeckel sehr ranzig aus.
Ich glaube, den lasse ich zusammen mit den Ventildeckeln schwarz eloxieren.
Anhang anzeigen 259267

Heute Abend kamen noch die Vergaser dran, bei den Vorbesitzern kontrolliere ich alles!
Saubermachen, Demontage, Innenleben einschliesslich Choke und Membranen ist bestens.
Die Hauptdüse ist 150, die Nadeldüse 268, das sollte passen zum 1.000er Motor mit G/S Köpfen.
Nur die Nadeln hingen ganz Oben, also in der 4. Position.
Die habe ich dann mal auf die 3. runtergeholt, vielleicht wollte da jemand viel Innenkühlung mit erreichen.

Zufällig fielen mir noch die 6 Schrauben M7x1 vom Kupplungsdruckring in die Finger. ( leichter Schwung )
Die sind 8.8er Qualität, reicht das?
Die Datenbank, das WHB und Real Oem lässt sich dazu leider nicht aus, ich ginge hier aber von 10.9ern aus.
Vielleicht kann mich ja jemand erhellen.

Das reicht für heute, gute Nacht allerseits.

Gruss vom Frank
 
Da der Verkäufer der bunten Bucht das motogadgetding mit irgendwelchen Ausreden auch nach 2 Wochen nicht liefern kann oder will kümmern sich jetzt die 4 bunten Buchstaben um die Erstattung des gezahlten Betrages und ich habe Tante Luise glücklich gemacht.

Luise hat Lust zu verkaufen und liefert am Tag der Bestellung aus. Zudem habe ich noch € 7,- gespart.

Ich danke dem Imperium, welches sich die großzügige Mehrwertsteuerreduzierung zig-fach über andere Kanäle wieder holen muss. Also muss man jetzt viel konsumieren, damit man bei der unweigerlich höheren Abgabe an anderer Stelle nicht allzu große Verluste macht.

In der Zwischenzeit wurde das Parallelprojekt RS weiter verfolgt, unglaublich wieviel Zeit man mit der Resto einer Sitzbank verbringen kann.
Zumindest wenn man diese zum Anlaß nimmt, das Schweissen zu erlernen.
Aber das ist ein anderer Tröt, der Schwerpunkt liegt hier beim Gespann, weil das ja irgendwann diesen Sommer wieder laufen soll.

Wahrscheinlich werde ich zu diesem Wochenende den Motor und das Getriebe wieder in den Rahmen hieven.
Dann weiss ich wenigstens, wo die Zündkabel aus der Elektrobox rauskommen dürfen ohne mit dem Luftfilterkasten zu kollidieren.

Motorkabelbaum war ja noch OK, den Kurzen zum Steuergerät lasse ich auch, nur ab da nach hinten zur Zündspule werden die Kabel neu gemacht.

Die frisch geprüften Vergaser kann ich dann auch montieren, bei der Chokebetätigung gehe ich auf die Buschlösung mit einem Stück Draht weil mir der Lenkerhebel fehlt und ich das bei der G/S schon sehr praktisch fand.

Ab dem Wochenende gibt es also wieder Bilder.

Bleibt gesund und fahrt Motorrad, Gruss vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Tante Luise hat zwar blitzschnell verpackt, die Schneckenpost sollte auch heute liefern, hat‘se aber nicht.

Also die Kupplung angebaut und festgestellt, dass irgend so ein Hörnchen in der Firma den kleinen Drehmomentschlüssel und das Loctite verpusselt hat.

Das ist halt der Nachteil, wenn man nicht zu Hause schraubt.

Und weil es noch nicht so spät war auch noch schnell den Motor reingehängt.
Das geht mit der Ameise und 3 Gurten sehr einfach und Rückenschonend.

Schliesslich will ich morgen früh das Wetter nutzen und durch die Eifel touren.

Anhang anzeigen 259517Anhang anzeigen 259516

Erste Bild darf drehen wer will, das Eierfon will nicht.

Grüssle vom Frank