Hallo Michael,
na gut. Dann geh ich davon aus, dass dies absichtlich gemacht wurde, nur um mal ins schwarze Museum zu kommen, :D
Gruß
Pit
 
Hallo!

Ich tippe auf Gußteil.

Ansonst müsste man den Schmiederohling sicher im unteren Teil spalten oder mit richtig dicken Graten arbeiten was wieder die Kosten hoch treibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich tippe auf Gußteil.

Wie soll den das Gesenk aussehen mit dem die unteren Augen geschmiedet werden und dann die Grate so aussehen?

Na dann stell Dir mal ein zweiteiliges Schmiedegesenk vor. In dem einen Gesenkboden ist der Stempel und die Nummer, der andere ist glatt. Dann kommt Alu in irgendeiner Form hinein und wird zusammengepresst. Danach wird der überstehende Schmiedegrat entfernt und weiter geht es zur mechanischen Bearbeitung: Bohrung für die Rolle, Verzahnung, Gewinde und schlitzen.
Fast so einfach wie die Kurzfassung von Die Glocke: Loch in Erde, Bronze rin, Glocke fertig, bimmbimmbimm.
Gruß
Wed
 
Mal ne kleine Zwischenfrage an die Werkstoffkundler unter euch:
Sollte man aufgrund des doch direkt am Grat gerissenen Teil diese Grate entfernen und dort die Hebeleien polieren?
Mir fallen da noch einige Hebeleien ein:
Fussbremshebel, Kupplungsbetätigung, Kickstarter, Schalthebel...
 
Mal ne kleine Zwischenfrage an die Werkstoffkundler unter euch:
Sollte man aufgrund des doch direkt am Grat gerissenen Teil diese Grate entfernen und dort die Hebeleien polieren?
Mir fallen da noch einige Hebeleien ein:
Fussbremshebel, Kupplungsbetätigung, Kickstarter, Schalthebel...

nu sei doch nicht soo pingelich!!!
das nimmt ja schon fast autistische
züge an
:&&&:
unter berücksichtigung der maximal gebotenen sorgfalts-
pflicht gegenüber dem eigenen leben bzw. dem des kunden
halte ich deine überlegung für durchaus überlegenswert.
 
Hihi,

das hat mit pingelig nix zu tun.
Meine Blaue hat nen Kickstarter, den ich mal sehr gerne benutze.
Der Hebel kostet mittlerweile ja auch nicht mehr nur Kleingeld, wenn's ihn mal spalten würde......
 
Ich tippe auf Gußteil.

Ansonst müsste man den Schmiederohling sicher im unteren Teil spalten oder mit richtig dicken Graten arbeiten was wieder die Kosten hoch treibt.
Ich schließe mich wed an und sage es ist ein Schmiedeteil. Gußteile haben, wie schon geschreiben, keine so breite Trennstelle.
Wenn man so was schmieden kann (wurde nachher natürlich noch schön in der Kontur befräst):
http://www.smnmachineryparts.com/racing-alloy-suspension-fork-79.html
ist das Teil, um das es geht, eher einfach.

Gruß
Günter, der vor seinem Urlaub noch ein paar Alu-Guß-Teile in der Hand gehalten hat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihi,

das hat mit pingelig nix zu tun.
Meine Blaue hat nen Kickstarter, den ich mal sehr gerne benutze.
Der Hebel kostet mittlerweile ja auch nicht mehr nur Kleingeld, wenn's ihn mal spalten würde......

lies bitte mal den zweiten teil meines postings.
da wird der begriff der " pingeligkeit " durchaus
revidiert. und dir somit recht gegeben. grüße
ralf
 
Hi Ralf,

hatte ich auch so verstanden.

Also Grate weg und schön glatt machen= Winterarbeit
 
und hier mal ein neuer Beitrag mit schönen Bildern.

anlasser.jpgschwungrad.jpg

woher kommt den all der Siff ???

und noch ein Bild vom Museum
werkstatt.jpg

ich bin froh, wenn ich wieder raus kann mmmm

Gruß Holger
 
und hier mal ein neuer Beitrag mit schönen Bildern.



woher kommt den all der Siff ???

und noch ein Bild vom Museum


ich bin froh, wenn ich wieder raus kann mmmm

Gruß Holger

Hallo Holger,
bei mir sah es ähnlich aus (siehe hier). Meine Vermutung bei mir: Die Ölpumpendichtung ist hinüber, das ausschwitzende Öl wird durch den Zwischenraum Motor-Getriebe gut warm und verdampft über die Öffnung des Anlassers in den Bereich des oberen Motorblock. Dort legt es sich dann am Motorblock ab und den Rest schafft dann der Staub über die Anlasserhaube.

Hans
ps.: Magst nicht mal so aus Neugier die Kupplung ausbauen und drunter nachsehen? Fixierung der KW nicht vergessen bei solch einer Aktion...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

doch doch, die kommt noch runter. Ich mach grad fast dasselbe Programm wie Du, allerdings nicht so gut dokumentiert und so sauber. Die Dichtungen hab ich schon da liegen, und ich schau ab und zu auch auf Deinen Fred - nur um mich zu versichern :wink1:.

Wir sehen uns
Gruß Holger
 
Ich würd eher mal nach dem Schlauch der Gehäuseentlüftung sehen, zumindest betreffend des Siffs unterm Anlasserdeckel.
 
Hallo,

die Siff kommt vom verzogenen Ölpumpendeckel. Der Ölpumpendeckel wurde nachträglich verstärkt. Lohn sich einzubauen. Damit der Siff nicht nach oben wandert gibt es eine Abdeckung für das Anlasserritzelgehäuse mit Spange.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
Holger hat 'ner GS BJ-89 (so weit ich weiss). Da müsste doch schon der verstärkte Deckel drin sein. D.h. neuer O-Ring und gut.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne kleine Zwischenfrage an die Werkstoffkundler unter euch:
Sollte man aufgrund des doch direkt am Grat gerissenen Teil diese Grate entfernen und dort die Hebeleien polieren?
Mir fallen da noch einige Hebeleien ein:
Fussbremshebel, Kupplungsbetätigung, Kickstarter, Schalthebel...

Kickstarterhebel GS hab ich schonmal gespallten.Genau an der Gußnaht von der Bohrung.Leider kein Bild da das vor der Digitalzeit war.:schock:
 
Hi Michael,

du hast ja so recht, und ich schäme mich und gelobe Besserung.
Das ist normalerweise nur der Stall für die Qe und sonstige 2-Räder.
Aber zur Zeit kein Q-Stall, sondern ein Schw...-Stall.:entsetzten:

Um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten muß ich jetzt durch dieses Jammertal.

Gruß Holger
 
So,

jetzt haben wir den Motor mal zerlegt.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...chwarze-Museum&p=471271&viewfull=1#post471271
Von aussen war nur zu sehen, dass es den Anlasser gelupft hatte.
Das Gewicht an der vorderen Kurbelwange hatte sich gelöst, die Drehzahl war schon etwas über Standgas, so wie's aussieht.
Die Bilder zeigen das ganze Ausmass:
IMG_0302.JPG IMG_0303.JPG IMG_0304.JPG IMG_0306.JPG IMG_0305.JPGIMG_0307.JPG IMG_0308.JPG IMG_0309.JPG IMG_0310.JPG IMG_0311.JPG IMG_0312.JPG

Wenn jemand das Zeugs haben möchte, sollte er sich beeilen, ansonsten kommt es auf den Schrott. Allerdings wird hier nichts mehr geputzt und verschickt, Abholung in Ulm bei der Technorama oder hier in der Schweiz.
Der noch brauchbaren Rest der GS geht nach Ulm.
 
Das Gewicht an der vorderen Kurbelwange hatte sich gelöst, die Drehzahl war schon etwas über Standgas, so wie's aussieht

Hmm,

seltener Schaden. Wäre interessant zu wissen, ob das abgerissene Gewicht Ursache oder Folgeschaden war. Das eine Pleuel, der Hubzapfen und die Pleuelschrauben sehen aus, als wären sie ordentlich heiß geworden. Wenn das aufgenietete Gewicht die initiale Ursache für den Schaden gewesenen ist, wäre der Motor nach meiner Vermutung sehr schnell gestanden. Woher also die Hitzespuren? Evtl. ein vorangegangener Pleuellagerschaden?

Edit: Walter war mit seiner Vermutung schneller. Wenn es ein Pleuellagerschaden war: Was war die Ursache? Verdrehte Lagerschale im Lagerschild/Stift des Grauens?

Wie sahen denn die Pleuellagerschale aus (sehe auf dem Foto keine)? Was meinen die Profis?

Grüße
Marcus

P.S.: Aus dem Motorgehäuse und den vermutlich auch kaputten Zylindern könnte man ein Dekostück/Zapfanlage ö.ä. machen (anstelle Schrott)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter und Marcus,

ja, die halbe Lagerschale hängt noch an der Kurbelwelle :entsetzten:.
Öl war genügend drin, der Stift ist auch noch an seinem Platz.
Die Ölpumpe hat ein paar Riefen, aber nix schlimmes.
Das eine gezeigte Pleuel ist krumm, sieht man vielleicht auf den Bildern.
Wie schon gesagt, hatte Hans die Maschine so gekauft....
 
Nachdem mein Motorrad langsam wieder Gestalt annimmt hab ich hier auch mal ein Paar Kleinigkeiten:

-Der Grund dass zwischen Krümmer und Sammler rauspfeift war eine eingelaufene Aludichtung

-Pitting auf 3 von 4 Stößeln im Anfangsstadium

-unregelmäßige Oberfläche am Kunststoffbremskolben und dadurch fehlende Rückstellwirkung und schleifende Bremse
 

Anhänge

  • P1020590.jpg
    P1020590.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 334
  • P1020460.JPG
    P1020460.JPG
    116,4 KB · Aufrufe: 347
  • P1020596.JPG
    P1020596.JPG
    285 KB · Aufrufe: 329
N´Abend zusammen...

nicht so spektakulär wie die vorherigen Berichte aber auch mal schön anzusehen. War letztens mit einem Kollegen mit einer R 80 unterwegs, bei der ersten Pause musste ich fast an Sauerstoff. Das Teil hat schwarz geraucht und gestunken wie ein Opel Admiral von 1970... er meinte, daß der Verbrauch schon länger nicht mehr unter 7-8 Liter ging. Ich muss dazu sagen, daß das Moped jetzt 180000 km auf dem Buckel hat und noch nie offen war. Fährt regelmäßig zur Arbeit und sonst fast nie - also ein reines Nutzfahrzeug. Auf mein Drängen hab ich ihm die Vergaser überholt. Dichtungen, Membranen, Federn und ganz dringend Nadel und Nadeldüse.
Jetzt braucht sie komischerweise nur noch zwischen 5 und 6 Liter - warum nur??? In ~4000km hat er die Materialkosten durch den gesparten sprit raus!

Bis dann mal - Thomas
 

Anhänge

  • mopedteile 031.JPG
    mopedteile 031.JPG
    112,3 KB · Aufrufe: 289
  • mopedteile 034.JPG
    mopedteile 034.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 307