Nee Freunde, Irrtum !!

Was es nicht alles gibt: unser Hobby ist teuer. Manchem zu teuer. Der sollte lieber was anderes machen !! Auf keinen Fall aber statt der Kipphebel-Nadellager eine grob gedrehte Messingbuchse nehmen !!! Die Kipphebelachse sieht entsprechend aus....

Unglaublich....
K1600_P1040674.jpgK1600_P1040675.jpgK1600_P1040696.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee Freunde, Irrtum !!

Was es nicht alles gibt: unser Hobby ist teuer. Manchem zu teuer. Der sollte lieber was anderes machen !! Auf keinen Fall aber statt der Kipphebel-Nadellager eine grob gedrehte Messingbuchse nehmen !!! Die Kipphebelachse sieht entsprechend aus....

Unglaublich....
Anhang anzeigen 84260Anhang anzeigen 84261Anhang anzeigen 84263

Falsche Material-Auswahl.

Gehen tut das schon, wenn richtig gemacht.

Ich habe so etwas über 100 Tkm gefahren, Kipphebel gekürzt so gut es ging, saugende Bronzebuchse drin uns gut.

Da wo Nadeln drauf laufen können, sollte ein Gleitlager schon lange gehen.
 
Sogar besser, weil die Kraft nicht über einige kleine Nadeln punktuell wirkt, sondern über die gesamte Fläche. Bei 2-3/100mm Spiel und passender Materialwahl kein Problem!

Gruß Marco
 
Gehen tut das schon, wenn richtig gemacht.

meistens ist es tatsächlich so, daß wenn "es" richtig gemacht ist dann funktioniert es auch noch richtig.

sogar Stahl auf Stahl laufen richtig, wenn ... ja wenn der Wasserdruck dazwischen hoch genug ist...

auf der anderen Seite sehe ich es so, daß die Jungs früher sich ihre Gedanken auch gemacht haben und nicht "einfach so" was gemacht haben.

Gruß Peter
 
Nee Freunde, Irrtum !!

Was es nicht alles gibt: unser Hobby ist teuer. Manchem zu teuer. Der sollte lieber was anderes machen !! Auf keinen Fall aber statt der Kipphebel-Nadellager eine grob gedrehte Messingbuchse nehmen !!! Die Kipphebelachse sieht entsprechend aus....

Unglaublich....
Anhang anzeigen 84260Anhang anzeigen 84261Anhang anzeigen 84263


Hallo,

an der grobgedrehten Buchse liegt es nicht. Die Buchsen brauchen einfach mehr Öl. Geht nur mit den /5 Gehäusen. Bei den Motoren mit nadelgelagerten KIpphebel ist der Ölfluß reduziert gegenüber den Motoren mit gleitgelagerten Kipphebeln. Sonst würde alle /5 den gleichen Schaden haben. Da laufen die Kipphebelachsen erst nach 100000 km ein. Im Übrigen sind die Buchsen recht preiswert.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kollegen,
hab auch noch was, als ein Kumpel seine RS vorbeigebracht hat nachdem beim Überholen Moped ohne Kraftschluss plötzlich ausgedreht hat, na Mahlzeit.

Dann gab's noch die 90/6 von anderem Kumpel nach etwas längerer Standzeit

Gruss Bernd
 

Anhänge

  • P1030568.jpg
    P1030568.jpg
    199 KB · Aufrufe: 360
  • P1030796.jpg
    P1030796.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 343
Moin Bernd,

so einen Fund hatte ich auch in diesem Frühjahr - das Wasp-Gespann stand jahrelang unter einer Plane.

Grüsse
Chris

*** Nur waren die Nüsse grösser ,-) ***
 

Anhänge

  • P1010006.jpg
    P1010006.jpg
    272 KB · Aufrufe: 317
  • P1010009.jpg
    P1010009.jpg
    261,4 KB · Aufrufe: 335
Hallo Kollegen,
hab auch noch was, als ein Kumpel seine RS vorbeigebracht hat nachdem beim Überholen Moped ohne Kraftschluss plötzlich ausgedreht hat, na Mahlzeit.

Dann gab's noch die 90/6 von anderem Kumpel nach etwas längerer Standzeit

Gruss Bernd

Hi,
das zweite Nuß-Bild wäre mal was ausgefallenes für einen Kalender.
nuesse.jpg

Hans
 
... man muss statt des Anlassedeckels nur noch den LuFi-Deckel öffnen, um an die Nüsse zu kommen ...

Hans

Das geht auch ganz ohne extra Platz im Luftfiltergehaeuse, sozusagen in den Filter "eingepasst:

DSC01724.jpg

Gruss,
--Christian

Edit: Hab' das Bild nochmal hochgeladen, anstatt des Links auf den Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da aus einem aktuellen Fall auch mal was zu bieten.
Was hier auf dem Foto zu sehen ist, ist ein Handbremszylinder einer 82er R100RS. Um den HBZ zu demontieren hatte es nicht genügt, die beiden M5 Schrauben von der Bremsgriffarmatur zu entfernen. Ich musste auch noch einen Gummihammer bemühen!
Den Vorratsbehälter hatte ich gerade abgebaut als sich mir dieses Bild geboten hatte:

hbz.jpg

Den Kolben konnte ich ebenfalls nur mit Gewalt entfernen, die Oberfläche des Zylinders zeigte sich nach einer gründlichen Reinigung im Ultraschallbad leider als nicht mehr zu retten.
Die beiden Brembo Bremssättel waren innen auch vollständig verdreckt, die Bremsflüssigkeit war dunkelbraun/flockig. Die Bremssättel konnte ich mit neuen Dichtsätzen retten, offenbar ist die Oberflächenbeschichtung (Eloxal) dem Schmodder besser gewachsen als der unbeschichtete Handbremszylinder (Magura). Auch die alten 38er Bremskolben waren einwandfrei!

Achja: Die Bremse hat noch einwandfrei funktioniert, ich möchte aber nicht wissen was passiert wäre, wenn der Besitzer mit dem Motorrad beherzt auf Bergabstrecken unterwegs gewesen wäre.
 
Weiß nicht, ob ich die schon mal gezeigt habe; diverse Getriebefunde:

Antriebswelle2.jpg Antriebswelle3.jpg Image6.jpg Image7.jpg Image8.jpg Image9.jpg IMG_6824.JPG
 
Hallo,

also als ich das Getriebe mit dem zerlegten Zahnrad aufgemacht habe, war eine ziemlich schlimme Wasser/Ölemulsion drin, d.h. so gut wie ohne Öl gefahren. Das Getriebe war Schrott.

Gruss Bernd
 
Huch! Hat das die selbe Ursache wie runde Klauen (nicht zuegig geschaltet) oder hat das Zahnrad einfach nur 500,000km auf dem Buckel? Oder ohne Oel gefahren?

Das Getriebe war sonst nicht sonderlich auffällig.
Möglicherweise war hier auch ein Materialfehler beteiligt.
 
Hallo,

hier hat der Kipphebel dem Ventil richtig eins obenauf gegeben.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32977a.jpg
    SNV32977a.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 352
  • SNV32978a.jpg
    SNV32978a.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 346
Hallo,

hier hat der Kipphebel dem Ventil richtig eins obenauf gegeben.

Gruß
Walter
Das rostige Auslassventil lässt auf Wasser im Öl und unter dem Ventildeckel vermuten.
Da kamen mir mal bei einem Moped das öfter im Stand bei kaltem Motor kurz gelaufen,und nicht warm gefahren wurde, fast 70 ml Wasser aus dem Ventildeckel entgegen.
Edit; Die Verfärbung im Bereich des Auslasses lässt auch minderwertiges Öl vermuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das rostige Auslassventil lässt auf Wasser im Öl und unter dem Ventildeckel vermuten.
Da kamen mir mal bei einem Moped das öfter im Stand bei kaltem Motor kurz gelaufen,und nicht warm gefahren wurde, fast 70 ml Wasser aus dem Ventildeckel entgegen.

Da ist was dran Walter , der JIMCAT hat recht.:fuenfe:
Zu viele Standzeiten, schade aber auch Du hast nur einen Hintern.
 
Das rostige Auslassventil lässt auf Wasser im Öl und unter dem Ventildeckel vermuten.
Da kamen mir mal bei einem Moped das öfter im Stand bei kaltem Motor kurz gelaufen,und nicht warm gefahren wurde, fast 70 ml Wasser aus dem Ventildeckel entgegen.
Edit; Die Verfärbung im Bereich des Auslasses lässt auch minderwertiges Öl vermuten.

Hallo,
ich seh da gar kein rostiges Auslassventil. Nur breitgeklopfte Ventilschäfte.
Gruß
Pit